DE4330391A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe

Info

Publication number
DE4330391A1
DE4330391A1 DE4330391A DE4330391A DE4330391A1 DE 4330391 A1 DE4330391 A1 DE 4330391A1 DE 4330391 A DE4330391 A DE 4330391A DE 4330391 A DE4330391 A DE 4330391A DE 4330391 A1 DE4330391 A1 DE 4330391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
engine
downhill
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4330391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330391B4 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Weiberle
Karl-Heinz Dr Senger
Gerhard Dr Keuper
Joachim Dr Luh
Peter Dipl Ing Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4330391A priority Critical patent/DE4330391B4/de
Priority to JP6058789A priority patent/JPH06323416A/ja
Priority to GB9406276A priority patent/GB2276683B/en
Priority to GB9719870A priority patent/GB2316142B/en
Priority to GB9617051A priority patent/GB2303184B/en
Priority to GB9617111A priority patent/GB2303185B/en
Priority to GB9617050A priority patent/GB2303183B/en
Priority to US08/221,246 priority patent/US5514050A/en
Publication of DE4330391A1 publication Critical patent/DE4330391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330391B4 publication Critical patent/DE4330391B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • F16H2061/0239Selecting ratios for preventing or cancelling wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6611Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation
    • F16H2061/6612Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation for engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6617Manual control of CVTs while continuously varying the ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/24Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the throttle opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, mit einem elektronisch gesteuerten, kontinuierlich verstellbaren Getriebe (CVT = continuously variable transmission).
Am Markt befinden sich Getriebe mit kontinuierli­ cher Übersetzungsverstellung unter Verwendung hydraulischer Steuerungen. Diese, in ein Fahrzeug, insbesondere PKW, eingebauten Getriebe haben den Nachteil, daß der Steuerungsaufwand für eine Übersetzungsverstellung relativ groß ist. Es wird daher in der Regel nur eine Verstellkennlinie realisiert.
In der Entwicklung befinden sich kontinuierlich verstellbare Getriebe, die elektronisch gesteuert werden, wodurch verschiedene Kennfelder (zum Bei­ spiel für einen Economy-Mode, Normal-Mode oder Sport-Mode) zur Verfügung stehen. Damit wird die Fahrbarkeit verbessert und die Attraktivität er­ höht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Haupt­ anspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß Zusatzfunktionen im Fahrbetrieb reali­ sierbar sind, die die Einsetzbarkeit, die Sicher­ heit und den Fahrspaß verbessern. Es ist vorgese­ hen, daß der Fahrzustand einer Bergabfahrt ermit­ telt und daß zum Zeitpunkt des Beginns der Bergab­ fahrt die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt und ge­ speichert wird. Das Getriebe wird dann derart kon­ tinuierlich verstellt, daß unter Ausnutzung der Mo­ torbremswirkung die ermittelte Geschwindigkeit ge­ halten beziehungsweise im wesentlichen gehalten wird.
Es liegt somit ein Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb vor. Die Ermittlung der Bergabfahrt kann durch Er­ fassung bestimmter Betriebsparameter erfolgen, ent­ sprechendes gilt für die Erfassung der Fahrzeugge­ schwindigkeit. Gegebenenfalls werden zur Ermittlung der Betriebsparameter entsprechende Sensoren einge­ setzt. Durch die Erfindung wird quasi eine Tempo­ matfunktion (automatische Geschwindigkeitseinstel­ lung) bei einer Bergabfahrt realisiert. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, daß eventueller Schlupf an den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs ermittelt wird und - in Abhängigkeit davon - eine an­ dere, insbesondere kleinere Übersetzung kontinuier­ lich am Getriebe derart eingestellt wird, daß sich der Schlupf verkleinert oder ganz beseitigt wird. Damit liegt ein Schlupfeinstellungs-Betrieb vor. Die Fahrsicherheit wird verbessert. Zusätzlich oder alternativ ist es ferner möglich, daß ermittelt wird, ob ein Bremsbetrieb vorliegt und daß im Bremsbetrieb eine die Übersetzung verändernde, ins­ besondere vergrößernde, kontinuierliche Verstellung des Getriebes zur Unterstützung der Bremsen des Fahrzeugs erfolgt. Dies entspricht einem Bremsun­ terstützungs-Betrieb. Durch die entsprechend konti­ nuierlich erfolgende Einstellung der Übersetzung des Getriebes wird - neben der Bremswirkung der Bremsanlage des Fahrzeugs - eine Motorbremswirkung erzielt. Schließlich ist es zusätzlich oder alter­ nativ auch noch möglich, daß mittels einer manuell zu bedienenden Betätigungseinrichtung eine kontinu­ ierliche Verstellung der Übersetzung des Getriebes erfolgt, wobei die Verstellung innerhalb der Gren­ zen der größten und der kleinsten Übersetzung so­ lange durchgeführt wird, wie die manuelle Betäti­ gung erfolgt (Tipp-Betrieb). Diese Überset­ zungsverstellung wird insbesondere beim normalen Fahrbetrieb vorgenommen. Sie ist nicht - wie im Stand der Technik - gestuft, so daß von einem Gang in den nächsten geschaltet wird, sondern erfolgt kontinuierlich, wobei der Fahrer durch Betätigung der Betätigungseinrichtung (zum Beispiel Taster oder Tastern) die Verstellung vornimmt. Es ist möglich, daß der Wählhebel in eine spezielle Gasse der Schaltkonsole verbracht werden kann und dort dann die Betätigungseinrichtung bildet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß bei dem Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb die Erkennung der Bergfahrt durch die Bedingungen: Drosselklappenwinkel ist minimal, insbesondere Null, Längsbeschleunigung des Fahrzeugs ist posi­ tiv, erfolgt. Hierzu sind geeignete Sensoren vorge­ sehen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Bergfahrt-Mo­ torbrems-Betrieb verlassen wird, sobald der Dros­ selklappenwinkel größer als in der Minimalstellung wird. Der Fahrzeugführer verläßt also diese Be­ triebsart, wenn er das Fahrpedal betätigt.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß nach dem Lösen der während eines Bergabfahrt-Motorbrems-Betriebs betätigten Bremsen des Fahrzeugs die dann (unmittelbar nach dem Lösen) herrschende Fahrzeuggeschwindigkeit als neuer Wert gespeichert und für die Motorbremsung als neue Vor­ gabe herangezogen wird.
Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die zu Beginn der Bergfahrt erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollge­ schwindigkeit zu speichern und während der Bergfahrt diese Sollge­ schwindigkeit mit der momentan vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit zu vergleichen. Tritt nun der Fall auf, daß die Abweichung zwischen der Sollgeschwindigkeit und der momentan vorliegenden Fahrzeugge­ schwindigkeit eine vorgebbare Schwelle überschreitet, so wird eine neue Sollgeschwindigkeit gebildet. Dies ist für den Fall vorgesehen, in dem die Funktion "Bergabfahrt-Motorbremsbetrieb" aktiv ist und das Fahrzeug langsamer als die Sollgeschwindigkeit fährt. Das wäre z. B. nach einer Gefällstrecke denkbar, wenn der Fahrer das Fahrzeug ausrollen läßt. Fährt das Fahrzeug nun erneut bergab, so muß die Sollgeschwindigkeit der neuen Fahrgeschwindigkeit angepaßt werden. Andernfalls würde der Geschwindigkeitsregler erst wieder bei Er­ reichen der alten Sollgeschwindigkeit anfangen zu bremsen. Dies wurde zu einem für den Fahrer unplausiblen Fahrzustand führen.
Besonders vorteilhaft ist es, daß zu dem Vergleich die tiefpaßge­ filterte momentan vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit herangezogen wird. Hierdurch wird vermieden, daß kurzfristige Schwankungen der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit, beispielweise als Folge von Bodenunebenheiten, zu einer Erneuerung der Fahrzeugsollgeschwindig­ keit führen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß zur Bildung der neuen Sollge­ schwindigkeit die momentan vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit um die obengenannte Schwelle erhöht wird.
Vorteilhaft ist es, wenn im Bremsunterstützungs-Be­ trieb abhängig vom aktuellen Fahrzustand ein kon­ stantes Motorbremsmoment durch die Getriebeeinstel­ lung erzeugt wird. Alternativ ist es jedoch auch möglich, im Bremsunterstützungs-Betrieb in Abhän­ gigkeit, der Größe der sich durch die Bremswirkung der Bremsen ergebenen Längsverzögerung ein zugehö­ rig bemessenes Motorbremsmoment durch entsprechende Einstellung der Untersetzung zu erzeugen. Dies führt dazu, daß bei einer hohen Längsverzögerung ein entsprechend hohes Motorbremsmoment und bei ei­ ner kleineren Längsverzögerung dagegen nur ein ent­ sprechend kleines Motorbremsmoment zur Verfügung gestellt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der Anteil der Motorbremswirkung am Gesamt­ bremsmoment durch entsprechende Einstellung des kontinuierlich verstellbaren Getriebes konstant ist.
Im Tipp-Betrieb kann die Verstellung der Überset­ zung mit konstanter Änderungsgeschwindigkeit erfol­ gen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß in Abhängigkeit von auswählbaren Betriebs-Parametern die Änderungsgeschwindigkeit der Übersetzungsver­ stellung vorgegeben wird.
Besonders bevorzugt erfolgt der Bergabfahrt-Motor­ brems-Betrieb und/oder der Schlupfeinstellungs-Be­ trieb und/oder der Bremsunterstützungs-Betrieb und/oder der Tipp-Betrieb ohne Eingriff in die Mo­ torsteuerung. Alternativ ist es jedoch auch mög­ lich, daß bei den genannten Betriebsarten die kon­ tinuierliche Verstellung der Übersetzung flankiert wird durch einen Eingriff in die Motorsteuerung.
Die Verstellung der Übersetzung des Getriebes er­ folgt im Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb und/oder Schlupfeinstellungs-Betrieb und/oder Bremsunter­ stützungs-Betrieb automatisch, das heißt, ohne daß der Fahrer eingreifen muß.
Besonders bevorzugt ist, wenn im Bergabfahrt-Motor­ brems-Betrieb und/oder Schlupfeinstellungs-Betrieb und/oder Bremsunterstützungs-Betrieb und/oder Tipp- Betrieb eine geregelte Verstellung der Übersetzung erfolgt. Die Vorgabe für die kontinuierliche Ver­ stellung erfolgt somit nicht anhand einer Kennlinie oder dergleichen, sondern durch eine Regelung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Regelung im Bergabfahrt-Motor­ brems-Betrieb besteht darin, daß als Regelgröße die Motordrehzahl oder die Getriebeeingangsdrehzahl mit einer entsprechenden Führungs­ größe verglichen wird und abhängig von diesem Vergleichsergebnis die Übersetzung des Getriebes im Sinne einer Annäherung der Regelgröße an die Führungsgröße verändert wird. Die entsprechende Führungs­ größe, die eine Motorsolldrehzahl oder eine Getriebeeingangssoll­ drehzahl darstellt, wird dabei aus der Abweichung zwischen der Soll­ geschwindigkeit und der momentan vorliegenden Fahrzeuggeschwindig­ keit ermittelt. Hierdurch kann bei der Realisierung des Bergab­ fahrt-Motorbrems-Betriebs auf eine ggf. im Gesamtkonzept schon vor­ handene Motordrehzahlregelung mittels Getriebeübersetzungsänderung zurückgegriffen werden.
Weiterhin ist bei der Regelung im Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb von Vorteil, daß der Regler mit einem Proportionalanteil und einem Differentialanteil versehen wird.
Besonders vorteilhaft ist es auch bei der Regelung im Bergab­ fahrt-Motorbrems-Betrieb, das Signal der momentan vorliegenden Fahr­ zeuggeschwindigkeit tiefpaßzufiltern. Hierdurch wird vermieden, daß kurzfristige Schwankungen der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit, beispielweise als Folge von Bodenunebenheiten, zu nicht gewollten Regelvorgängen führen. Solche Bodenunebenheiten konnten zu Änderungen der Motordrehzahlen führen, was zu einer Minderung des Fahr­ komforts beitragen würde.
Weiterhin ist es vorteilhaft, aus der Abweichung zwischen der Soll­ geschwindigkeit und der momentan vorliegenden Fahrzeuggeschwindig­ keit eine Sollschubkraft zu ermitteln. Abhängig von dieser Soll­ schubkraft kann dann eine Sollmotordrehzahl berechnet werden.
Um keine Motorschäden zu verursachen, wird im Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb und/oder Schlupfein­ stellungs-Betrieb und/oder Bremsunterstützungs-Be­ trieb und/oder Tipp-Betrieb die Verstellung des Ge­ triebes nur derart vorgenommen, daß die Motordreh­ zahl im Rahmen ihrer zulässigen Grenzen bleibt. Hierzu erfolgt ein entsprechender Steuerungs- be­ ziehungsweise Regelungseingriff.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Getriebe­ anordnung eines Fahrzeugs,
Fig. 2 ein Struktogramm zum Bergabfahrt- Motorbrems-Betrieb,
Fig. 3 ein Struktogramm zum Schlupfeinstellungs- Betrieb,
Fig. 4 ein Struktogramm zum Bremsunterstützungs- Betrieb,
Fig. 5 ein Struktogramm zum Tipp-Betrieb,
Fig. 6 ein zweites Struktogramm zum Bergabfahrt-Motorbrems-Be­ trieb,
Fig. 7 die Regelstrecke beim Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb,
Fig. 8 ein erstes Blockschaltbild zum Bergabfahrt-Motorbrems-Be­ trieb,
Fig. 9 ein zweites Blockschaltbild zum Bergabfahrt-Motor­ brems-Betrieb und
Fig. 10 ein drittes Blockschaltbild zum Bergabfahrt-Motor­ brems-Betrieb.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Im nachfolgenden wird auf die verschiedenen, vor­ stehend genannten Betriebsarten nochmals eingegan­ gen.
Beim Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb wird zum Zeit­ punkt der Bergabfahrt-Erkennung die aktuelle Ge­ schwindigkeit des Fahrzeugs gespeichert. Die Berg­ abfahrt liegt vor, wenn folgende Bedingungen er­ füllt sind: Drosselklappenwinkel minimal bezie­ hungsweise gleich Null; Längsbeschleunigung ist po­ sitiv. Die ermittelte Geschwindigkeit wird gespei­ chert und die Getriebeübersetzung automatisch unter Ausnutzung der kontinuierlichen Verstellmöglichkeit derart geregelt, daß das Fahrzeug ohne Eingriff in die Motorsteuerung unter Ausnutzung der Motorbrems­ wirkung auf der gespeicherten Geschwindigkeit (An­ fangsgeschwindigkeit) gehalten wird. Dies erfolgt selbstverständlich im Rahmen der zulässigen Motor­ drehzahl. Diese Sonderfunktion wird verlassen, so­ bald der Fahrer wieder beschleunigt, das heißt, die Drosselklappe betätigt. Wird vom Fahrer das Bremspedal bei der Bergabfahrt betätigt, so wird die nach dem Lösen des Bremspedals vorliegende Ge­ schwindigkeit als neuer Sollwert abgespeichert und für die sich daran anschließende Geschwindigkeits­ regelung bei der Weiterführung der Bergabfahrt ver­ wendet.
Das Blockschaltbild der Fig. 1 verdeutlicht die Anordnung für den Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb. Das kontinuierlich verstellbare Getriebe 1 ist über eine elektrische Verbindung 2 an einen Rechner 3 angeschlossen. Dem Rechner 3 werden als Eingangs­ größen über elektrische Leitungen 4 verschiedene Informationen zugeführt. Ein Sensor 5 liefert die Fahrzeuggeschwindigkeit, ein Sensor 6 den Drossel­ klappenwinkel des Motors des zugehörigen Fahrzeugs und ein Sensor 7 führt dem Rechner 3 eine Informa­ tion über die Stellung des Bremspedals des Fahr­ zeugs zu. Die von den Sensoren 5 bis 7 stammenden Daten werden vom Rechner 3 verarbeitet, der an sei­ nem Ausgang über die elektrische Verbindung 2 dem kontinuierlich verstellbaren Getriebe 1 Steuerdaten zur Getriebesteuerung übermittelt.
Das Struktogramm der Fig. 2 erläutert die Arbeits­ weise des Rechners der Fig. 1. In einem ersten Ar­ beitsschritt 8 des Rechners 3 werden Drosselklap­ penwinkel und Längsbeschleunigung erfaßt, um erken­ nen zu können, ob eine Bergabfahrt vorliegt. Der Drosselklappenwinkel wird vom Sensor 6 geliefert; die Längsbeschleunigung ist durch entsprechende Be­ arbeitung des Signals des Sensors 5 ermittelbar, der die Geschwindigkeit erfaßt. Eine Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit ermöglicht die Be­ stimmung der Längsbeschleunigung. Im folgenden Ar­ beitsschritt 9 des Rechners 3 erfaßt dieser die ak­ tuelle Geschwindigkeit (Sensor 5), die zum Zeit­ punkt des Beginns der Bergabfahrt vorliegt. Im nächsten Verfahrensschritt 10 wird die Geschwindig­ keit gespeichert. Schließlich bestimmt der Rechner 3 im Arbeitsschritt 11 die Einstelldaten für das kontinuierlich verstellbare Getriebe derart, daß die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei der Bergab­ fahrt der im Arbeitsschritt 10 gespeicherten Ge­ schwindigkeit entspricht. Diese, dem kontinuierlich verstellbaren Getriebe 11 zugeführten Daten führen dann zu der vorgegebenen Einstellung, so daß das Fahrzeug bei der Bergabfahrt die vorgegebene Ge­ schwindigkeit einhält. Betätigt der Fahrzeugführer bei der Bergabfahrt die Fahrzeugbremsen, wobei dies vom Sensor 7 erfaßt und dem Rechner 3 zugeleitet wird, so wird in einem Arbeitsschritt 12 des Rech­ ners 3 die nach dem Lösen der während des Bergab­ fahrt-Motorbrems-Betriebs betätigten Bremsen des Fahrzeugs dann herrschende Fahrzeuggeschwindigkeit als neuer Wert dem Rechner zugeführt, das heißt, diese neue Geschwindigkeit wird im Arbeitsschritt 9 erfaßt und im Arbeitsschritt 10 gespeichert und an­ schließend im Arbeitsschritt 11 weiterverarbeitet.
Das geschilderte Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 entspricht dem am meisten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel des Bergabfahrt-Motorbrems-Betriebs.
Ein Ausführungsbeispiel zur Einstellung bzw. Regelung der Fahrzeug­ geschwindigkeit im Bergabfahrtsbetriebsmodus (Arbeitsschritt 11) wird anhand der Fig. 7 bis 10 am Ende der Anmeldung beschrieben.
Neben dem Neusetzen der Fahrzeugsollgeschwindigkeit nach einem durch den Fahrer durch eine Betätigung der Fahrzeugbremse induzierten Bremsvorgangs während des Schiebebetriebs, kann weiterhin vorgesehen sein, daß die zu Beginn der Bergfahrt erfaßte Fahrzeuggeschwindig­ keit (Sollgeschwindigkeit) bei bestimmten Betriebsbedingungen neu gesetzt wird. Solche Betriebsbedingungen liegen erfindungsgemäß dann vor, wenn die Abweichung zwischen der Sollgeschwindigkeit und der momentan vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit eine vorgebbare Schwelle überschreitet. Dies soll im folgenden anhand der Fig. 6 näher erläutert werden:
Im Arbeitsschritt 60 (entspricht dem Schritt 10 der Fig. 2) wird die zu Beginn der Bergabfahrt gemessene Fahrzeuggeschwindigkeit als Fahrzeugsollgeschwindigkeit Vsoll abgespeichert. Die momentan vor­ liegende Fahrzeuggeschwindigkeit Vist, die durch den Sensor 64 er­ faßt wird, wird dann im Schritt 61 (entspricht dem Schritt 11 der Fig. 2) mit der Fahrzeugsollgeschwindigkeit Vsoll verglichen und die Übersetzung des kontinuierlich verstellbaren Getriebes derart verändert, daß die momentan vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit Vist auf die Fahrzeugsollgeschwindigkeit Vsoll geregelt wird. Während dieser Regelung wird die Gültigkeit der Fahrzeugsollge­ schwindigkeit Vsoll ständig überprüft. Hierzu wird im Schritt 62 die Differenz [Vsoll-VistF] zwischen der momentan gültigen Fahrzeugsollgeschwindigkeit Vsoll und der momentan vorliegenden, vorzugsweise tiefpaßgefilterten Fahrzeuggeschwindigkeit VistF ge­ bildet und mit einer vorgebbaren Schwelle dhyst verglichen. Überschreitet diese Differenz die Schwelle, so wird im Schritt 63 die Fahrzeugsollgeschwindigkeit Vsoll neu auf den Wert [VistF + dhyst] gesetzt und der Regelung 61 (bzw. 11) zugeführt.
Überschreitet die Differenz die Schwelle dhyst nicht, so wird im Schritt 61 (bzw. 11) weiterhin auf den alten Wert der Fahrzeugsollge­ schwindigkeit Vsoll geregelt.
Im Schritt 63 wird vorzugsweise das tiefpaßgefilterte Signal der momentan vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit herangezogen, damit nicht kurzfristige Schwankungen der momentanen Fahrzeuggeschwindig­ keit, beispielweise als Folge von Bodenunebenheiten, zu einer Er­ neuerung der Fahrzeugsollgeschwindigkeit führen.
Durch die in der Fig. 6 beschriebene Ausführungsform wird eine Anpassung der Sollgeschwindigkeit an die Fahrzeuggeschwindigkeit bei langsam werdender Fahrt auf geringerem Gefälle garantiert. Hierdurch wird erreicht, daß bei wieder ansteigendem Gefälle das Fahrzeug sofort wieder in den Schiebebetrieb übergeht, ohne unerwartet zu beschleunigen.
Im Schlupfeinstellungs-Betrieb wird durch geeignete Mittel (zum Beispiel Sensoren) der Schlupf an den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs erfaßt. In Ab­ hängigkeit "von dem erfaßten Wert erfolgt eine elek­ tronisch gesteuerte, kontinuierliche Verstellung des Übersetzungsverhältnisses des" Getriebes derart, daß sich der Schlupf verkleinert oder daß er ver­ hindert wird. Kennzeichnend ist, daß nicht eine be­ liebige, insbesondere kleinere Übersetzung einge­ stellt wird, sondern unter Ausnutzung der kon­ tinuierlichen Verstellmöglichkeit ein Regelvorgang erfolgt, daß - vorzugsweise ohne Eingriff in die Mo­ torsteuerung des Fahrzeugs - ein eventueller Schlupf eliminiert wird. Alternativ ist es jedoch auch mög­ lich, die vorstehend genannte Funktion in Verbin­ dung mit einer Motorsteuerung einzusetzen.
Aus der Fig. 1 ist erkennbar, daß der Rechner 3 ferner über eine elektrische Leitung 13 mit einem Sensor 14 verbunden ist, der eventuell auftretenden Schlupf an den angetriebenen Rädern des Fahrzeugs ermittelt. Im Struktogramm der Fig. 3 ist die da­ zugehörige Arbeitsweise des Rechners 3 dargestellt. Im Arbeitsschritt 15 wird der von Sensor 14 ermit­ telte Schlupf als Eingangsgröße dem Rechner 3 zuge­ leitet. Der erfaßte Schlupf wird vom Rechner 3 ver­ arbeitet und es wird im Arbeitsschritt 16 eine Aus­ gangsgröße zur Verfügung gestellt, die an die Ge­ triebesteuerung des automatischen Getriebes weiter­ geleitet wird, wodurch das verstellbare Getriebe 1 derart eingestellt wird, daß der Schlupf eliminiert wird. Die vorstehenden Ausführungen stellen das am meisten bevorzugte Ausführungsbeispiel des Schlupfeinstellungs-Betriebs dar.
Im Bremsunterstützungs-Betrieb erfolgt unter Aus­ nutzung der kontinuierlichen Verstellmöglichkeit des Getriebes eine Regelung, um - insbesondere ab­ hängig vom aktuellen Fahrzustand - stets ein kon­ stantes Motorbremsmoment zu erzeugen, sofern ein Bremsvorgang durchgeführt wird. Die Bremsen des Fahrzeugs werden somit durch den Motorbremsvorgang unterstützt.
Das Blockschaltbild der Fig. 1 weist - wie vorste­ hend bereits erwähnt - den Sensor 7 auf, der der Er­ fassung eines Bremsvorganges dient. Im Bremsunter­ stützungs-Betrieb wird - gemäß dem Struktogramm der Fig. 4 - in einem Arbeitsschritt 17 ein auftreten­ der Bremsvorgang vom Rechner 3 erfaßt, der die sich daraus ergebenden Daten bearbeitet und eine ent­ sprechende Ausgangsgröße im Arbeitsschritt 18 er­ zeugt, die der Getriebesteuerung des kontinuierlich verstellbaren Getriebes zugeführt wird. Hierdurch wird das kontinuierlich verstellbare Getriebe der­ art eingestellt, daß ein konstantes Motorbremsmo­ ment vorliegt. Dies ist das am meisten bevorzugte Ausführungsbeispiel des Bremsunterstützungs-Be­ triebs.
Alternativ zu dem vorstehend erwähnten konstanten Motorbremsmoment ist es auch möglich, daß Motor­ bremsmoment durch entsprechende kontinuierliche Verstellung des Getriebes der Größe einer Längsver­ zögerung des Fahrzeugs anzupassen. Bei einer großen Längsverzögerung wird eine entsprechend großes Mo­ torbremsmoment eingestellt beziehungsweise eingere­ gelt; bei einer kleinen Längsverzögerung hingegen ein entsprechendes kleines Motorbremsmoment. Vor­ zugsweise kann derart vorgegangen sein, daß der An­ teil der Motorbremswirkung am gesamten Bremsmoment konstant ist.
Das Fahrzeug besitzt eine Automatikgetriebefunktion aufgrund seines elektronisch gesteuerten, kontinu­ ierlich verstellbaren Getriebes, das heißt, die stetig verstellbare Übersetzung wird automatisch eingestellt. Ferner ist auch die Simulation eines Schaltgetriebes möglich. Der Fahrer hat dadurch die Möglichkeit, eine gewünschte Übersetzung im Rahmen der grundsätzlich frei definierbaren, für den Fah­ rer dann fest vorgegebenen Gangstufen auszuwählen. Erfindungsgemäß ist darüber hinaus im hier so defi­ nierten Tipp-Betrieb die Möglichkeit gegeben, al­ ternativ oder zusätzlich unter Ausnutzung der kon­ tinuierlichen Verstellmöglichkeit mit Hilfe einer Tipp-Betätigungseinheit (Taster oder dergleichen) keine diskreten Gangstufen anzuwählen, sondern kon­ tinuierlich eine gewünschte größere oder kleinere Übersetzung einzustellen. Solange die Be­ tätigungseinheit betätigt wird, erfolgt eine Übersetzungsänderung, vorzugsweise mit konstanter Ände­ rungsgeschwindigkeit. Diese Änderung kann selbst­ verständlich nur in den Grenzen der größten und kleinsten Übersetzung erfolgen.
Die Fig. 1 zeigt, daß der Rechner 3 über eine elektrische Leitung 19 die Daten eines weiteren Sensors 20 erhält. Bei dem Sensor 20 handelt es sich um eine Betätigungseinrichtung, die vom Fahr­ zeugführer vorzugsweise im Tipp-Betrieb betätigbar ist. Die von dem Sensor 20 stammenden Daten werden - in einem Arbeitsschritt 21 gemäß dem Struktogramm der Fig. 5 - dem Rechner 3 zugeführt, der daraus im Arbeitsschritt 22 eine Ausgangsgröße bildet, die der Getriebesteuerung des kontinuierlich ver­ stellbaren Getriebes 1 zugeführt wird. Je nachdem, ob der Fahrzeugführer den Tipp-Betrieb in Richtung einer längeren oder einer kürzeren Übersetzung vor­ nimmt, wird das kontinuierlich verstellbare Ge­ triebe entsprechend verstellt. Dies ist das beson­ ders bevorzugte Ausführungsbeispiel des Tipp-Be­ triebs.
In den folgenden Fig. 7 bis 10 wird die Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit im Bergabfahrtbetriebsmodus anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In der Fig. 7 ist hierzu ein Blockschaltbild der Regelstrecke dargestellt. Der in den folgenden Fig. 8, 9 und 10 näher beschriebene Regler R liefert ausgangsseitig als Stellgröße den Sollwert für die Motordrehzahl NEsoll. Die unterlagerte Übersetzungsregelung 71 verstellt dementsprechend die Getriebeübersetzung des kontinuierlich verstellbaren Getriebes. Somit tritt eine Verzögerung bei der Einstellung der Motordrehzahl NE auf, die als T1- oder T2-Glied dargestellt werden kann. Die Motordrehzahl NE ist bei geschlossener Kupplung gleich der Getriebeeingangsdrehzahl. Ausgangsseitig der unterlagerten Übersetzungsregelung 71 liegt die Motordrehzahl NE an. In den Block 72 wird mittels einer Motorschubmoment-Kennlinie aus der Motordrehzahl NE das vom Motor erzeugte Schubmoment MSchub ermittelt. Das Schubmoment MSchub wird durch die Multiplikation 74 mit der Getriebeübersetzung i multiplikativ verknüpft. Ausgangsseitig der Multiplikation 74 liegt dann das Getriebeabtriebsmoment Mab an. Die Getriebeübersetzung i ergibt sich hierbei zu
i = NE : Nab.
Die Getriebeausgangsdrehzahl Nab gibt die Abtriebsdrehzahl des Getriebes wieder. In der Verstärkungsstufe 76.1 wird das Getriebeabtriebsmoment Nab mit einem Faktor K zur Erlangung der am Fahrzeug wirkenden Schubkraft FSchub verstärkt.
In dem Block 75 wird der Fahrwiderstand des Fahrzeugs abhängig von der momentan vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit VFhzg und dem momentan befahrenen Gefälle GE ermittelt. Wesentliche Einflußgrößen die zur Ermittlung des Fahrwiderstands 75 herangezogen werden, sind beispielsweise der Luftwiderstand des Fahrzeugs und die Einflüsse der Reifen. Ausgangsseitig der Einheit 75 liegt dann die Größe FW an, die die gesamte am Fahrzeug angreifende Kraft repräsentiert. Diese Gesamtkraft FW wird in der Verknüpfung 77 additiv mit der am Fahrzeug wirkenden Schubkraft FSchub verknüpft. Man gelangt so zur Gesamtkraft FG die am Fahrzeug angreift. Eine Division 78 durch die Fahrzeugmasse MFhzg liefert die Fahrzeugbeschleunigung aFhzg, die durch eine Integration 79 zu der momentanen Fahrzeugge­ schwindigkeit VFhzg umgerechnet wird. Aus der momentan vorliegen­ den Fahrzeuggeschwindigkeit VFhzg kann in dem Block 76.2 durch Multiplikation mit einem fahrzeugfesten Wert die Getriebeabtriebs­ drehzahl Nab ermittelt werden.
In der Fig. 8 ist nun ein erstes Blockschaltbild zum Bergab­ fahrt-Betriebsmodus gezeigt. Wie schon erwähnt, wird dem Regler 81 die Fahrzeugsollgeschwindigkeit Vsoll und die momentan vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit Vist zugeführt. Wie anhand der Fig. 9 und 10 dargestellt werden wird, liegt ausgangsseitig des Reglers 81 ein Sollwert NE′soll für die Motordrehzahl an. Dieser Sollwert für die Motordrehzahl wird dem Übersetzungsregler 82 zugeführt, der aus der Differenz des Sollwertes der Motordrehzahl und des momentan vor­ liegenden Istwertes NEist der Motordrehzahl den Primärdruck Pp für das kontinuierlich verstellbare Getriebe 83 ermittelt. Mittels dieses Primärdrucks wird die Übersetzung i am Getriebe 83 einge­ stellt, wobei durch eine Multiplikation 84 mit der momentan vorlie­ genden Fahrzeuggeschwindigkeit Vist und der Multiplikation mit ei­ nem fahrzeugfesten Parameter K (Schritt 85) die aktuelle Motordreh­ zahl NEist ermittelt wird. Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens ist also, daß als Regelgröße die Motordrehzahl oder die Getriebeingangsdrehzahl mit einer entsprechenden Führungsgröße ver­ glichen wird und abhängig von diesem Vergleichsergebnis die Über­ setzung des Getriebes im Sinne einer Annäherung der Regelgröße an die Führungsgröße verändern wird.
Anhand der Fig. 9 soll nun die Funktionsweise des Reglers 81 näher erläutert werden. Hierzu werden einem PD-Regler 91 die Werte für die Sollgeschwindigkeit Vsoll und für die momentane Istgeschwindigkeit Vist des Fahrzeugs zugeführt. Der anhand der folgenden Fig. 10 näher beschriebene PD-Regler berechnet aus der Soll- und Istge­ schwindigkeit die erforderliche Schubkraft Fsoll. Diese erforder­ liche Schubkraft Fsoll wird mittels der Einheit 92 auf negative Werte begrenzt, da die erfindungsgemäße Regelung nur bremsend wirken soll. Durch diese Begrenzung 92 werden die mittels des PD-Reglers 91 ermittelten Schubkräfte auf Null gesetzt die eine Vortriebskraft bedeuten. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die vorgegebe­ ne Sollgeschwindigkeit größer als die Istgeschwindigkeit ist. In diesem Fall wird durch die Einheit 92 vermieden, daß das Fahrzeug aktiv beschleunigt.
Ausgangsseitig der Begrenzung 92 liegt dann die vom Motor gewünschte Schubkraft F′soll an. Dem Linearisierungs-Block 93 wird diese Schubkraft neben der Getriebeausgangsdrehzahl Nab zugeführt. Zum Übertragungsverhalten des Linearisierungs-Blocks folgendes:
Der Linearisierungs-Block bestimmt aus der Schubkraftvorgabe die er­ forderliche Motordrehzahl NEsoll. Diese Linearisierung basiert auf den folgenden Überlegungen. In Näherung kann man für das Schubmoment ansetzen:
Die Getriebeübersetzung ergibt sich zu
i = NE/Nab = Mab/ME (1),
wobei NE die Getriebeeingangsdrehzahl ist, die bei geschlossener Kupplung der Motordrehzahl Nmot entspricht und Nab die schon erwähn­ te Getriebeausgangsdrehzahl darstellt. ME ist das Getriebeein­ gangs- und Mab das Getriebeausgangsmoment.
MSchub = f(NE) = KS · (Nmot-Nmot0) = KS · (NE-Nmot0) (2),
wobei die Großen KS und Nmot0 fahrzeug- bzw. motorspezifische Größen sind. Die Größe Nmot0 gibt dabei die Motordrehzahl an, bei der Motor kein oder nur ein geringes Bremsmoment erzeugt.
Aus (1) und (2) folgt:
Mab = (NE/Nab) · KS · (NE-Nmot0) (3).
Die Umrechnung des Getriebeabtriebsmoments Mab auf das Fahrzeug er­ gibt:
FSchub = KSF · Mab (4)
= KSF · KS · (NE/Nab) · (NE-Nmot0) (5).
Nach der Zusammenfassung der beiden Konstanten zu KSchub:
KSchub = KSF · KS (6)
folgt:
FSchub = KSchub · (NE/Nab) · (NE-Nmot0) (7).
Damit ergibt sich die Berechnungsvorschrift für den Linearisierungs­ block 93:
NEsoll = 0.5 · Nmot0 + [0.25 · Nmot2 0+Fsoll · (Nab/KSchub)]1/2.
Die obengenannte Berechnungsvorschrift gibt also das Übertragungs­ verhalten des Linearisierungsblocks 93 an. Das heißt, daß mittels des Linearisierungsblock 93 aus der Sollschubkraft F′soll und der Abtriebsdrehzahl Nab ein Sollwert NEsoll für die Motordrehzahl er­ mittelt wird. Der Linearisierungs-Block 93 bestimmt also aus der Schubkraftvorgabe die erforderliche Motordrehzahl NEsoll, die in der Einheit 94 auf Minimal- und Maximalwerte NEmin und NEmax be­ grenzt wird. Durch die Drehzahlbegrenzung 94 wird ein Überdrehen des Motors verhindert. Ausgangsseitig der Drehzahlbegrenzung 94 liegt dann ein Sollwert NE′soll für die Motordrehzahl.
Aufgrund der Linearisierung kann der PD-Regler nun an einer linearen I-T1- bzw. I-T2-Strecke bemessen werden. Die Struktur des dis­ kontinuierlichen PD-Reglers 91 ist in der Fig. 10 dargestellt.
Es hat sich hierbei als zweckmäßig erwiesen, das Signal Vist der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit mit einem Tiefpaß 101 zu glätten. Ausgangsseitig des Tiefpaßfilters 101 liegt dann das geglättete Fahrzeugistgeschwindigkeitssignal VistF an. Das ausgangsseitig des PD-Reglers 91 anliegende Sollsignal für die Schubkraft Fsoll (Stellsignal) setzt sich aus einer Rückführung der Regelabweichung (Proportional-Anteil) und einer Aufschaltung des differenzierten Ge­ schwindigkeitssignals a′′istF (D-Anteil) zusammen.
Zur Bildung des P-Regleranteils wird das die Sollfahrzeuggeschwin­ digkeit repräsentierende Signal Vsoll der Additionseinheit 103 mit positiven Vorzeichen zugeführt. Hier wird dieses Signal mit der tiefpaßgeglätteten (Tiefpaß 101) Fahrzeugistgeschwindigkeit VistF überlagert. Das die tiefpaßgeglättete Istgeschwindigkeit repräsen­ tierende Signal VistF wird dabei der Additionseinheit 103 mit ne­ gativem Vorzeichen zugeführt. An der Additionseinheit 109 liegt so­ mit als P-Anteil die Regelabweichung zwischen Soll- und Istwert der Fahrzeuggeschwindigkeit.
Der D-Regleranteil wird derart realisiert, daß das die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierende Signal Vist durch das Tiefpaßfilter 101 zu dem tiefpaßgeglätteten Signal VistF verar­ beitet wird. In der Speichereinheit 102 wird ein Wert der Fahrzeug­ istgeschwindigkeit gespeichert und mit negativen Vorzeichen in der Additionseinheit 104 einem nach der Tastzeit T nachfolgenden momen­ tanen Istgeschwindigkeitswert überlagert. Durch die Devision durch die Tastzeit in der Einheit 105 gelangt man zu einem tiefpaßgefilterten, die Fahrzeugistbeschleunigung repräsentierenden Signal aistF. Die Einheiten 102, 104 und 105 stellen also einen Differen­ zierer dar. Die tiefpaßgefilterte Fahrzeugistbeschleunigung aistF wird einem weiteren Tiefpaß 106 zugeführt und zu dem Signal a′istF gefiltert. In der Einheit 107 wird die tiefpaßgefilterte Fahrzeug­ istbeschleunigung mit einer Zeitkonstanten multipliziert. Hierdurch kann die Dynamik des Regelvorgangs beeinflußt werden. Ausgangsseitig der Einheit 107 liegt nun ein die Fahrzeugistbeschleunigung des Fahrzeugs repräsentierendes Signal a′′istF als D-Regleranteil an.
Mittels der Additionseinheit 109 wird der obenbeschriebene P-Regler­ anteil mit dem D-Regleranteil additiv überlagert und kann mittels der Verstärkungsstufe 108 zu dem die Sollschubkraft Fsoll reprä­ sentierenden Signal weiterverarbeitet werden.
Die Weiterverarbeitung des die Schubsollkraft repräsentierenden Signals Fsoll als Ausgangssignal des PD-Reglers 91 wurde anhand der Fig. 9 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren sichert das Bergabfahren mit konstan­ ter Geschwindigkeit. Gegenüber Stufenautomatikgetriebe bzw. bekann­ ten CVT-Automatikgetrieben ergibt sich für den Fahrer ein angeneh­ meres Bergabfahren, da er nicht ständig bremsen muß. Zudem verrin­ gert sich der Verschleiß der Bremsbeläge.
Der Linearisierungs-Block ermöglicht den stabilen Betrieb des Reg­ lers bei allen Geschwindigkeits- und Lastfällen. Durch den speziel­ len Aufbau des PD-Reglers (Filterung und Rückkopplung der Beschleu­ nigung) wird ein ruhiges Regelverhalten erzielt.

Claims (21)

1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs, insbeson­ dere Personenkraftwagens, mit einem elektronisch gesteuerten, kontinuierlich verstellbaren Getriebe (CVT = continuously variable transmission), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Fahrzustand einer Bergabfahrt ermit­ telt wird, daß zum Zeitpunkt des Beginns der Bergabfahrt die Fahrzeuggeschwindigkeit erfaßt und gespeichert wird, daß dann das Getriebe derart kontinuierlich verstellt wird, daß unter Ausnutzung der Motorbrems­ wirkung die ermittelte Geschwindigkeit ge­ halten oder im wesentlichen gehalten wird (Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb) und/oder
  • - daß eventueller Schlupf an den angetriebe­ nen Rädern des Fahrzeugs ermittelt wird, und daß in Abhängigkeit davon eine entspre­ chend andere, insbesondere kleinere Über­ setzung kontinuierlich am Getriebe derart eingestellt wird, daß sich der Schlupf ver­ kleinert oder ganz beseitigt wird (Schlupf­ einstellungs-Betrieb), und/oder
  • - daß ermittelt wird, ob ein Bremsbetrieb vorliegt und daß im Bremsbetrieb eine die Übersetzung ändernde, insbesondere ver­ größernde, kontinuierliche Verstellung des Getriebes zur Unterstützung der Bremsen des Fahrzeugs erfolgt (Bremsunterstützungs-Be­ trieb), und/oder
  • - daß mittels einer manuell zu bedienenden Betätigungseinrichtung eine kontinuierliche Verstellung der Übersetzung des Getriebes erfolgt, wobei die Verstellung innerhalb der Grenzen der größten und der kleinsten Übersetzung so lange durchgeführt wird, wie die manuelle Betätigung erfolgt (Tipp-Be­ trieb).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß bei dem Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb die Erkennung der Bergabfahrt durch die Erfüllung der Bedingungen: Drosselklappenwinkel ist minimal, Längsbeschleunigung des Fahrzeugs ist positiv er­ folgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Bergabfahrt- Motorbrems-Betrieb verlassen wird, sobald der Dros­ selklappenwinkel größer als in der Minimalstellung wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Lösen der während eines Bergabfahrt-Motorbrems-Betriebs betä­ tigten Bremsen des Fahrzeugs die dann herrschende Fahrzeuggeschwindigkeit als neuer Wert gespeichert und für die Motorbremsung als neue Vorgabe herange­ zogen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsunterstüt­ zungs-Betrieb ein konstantes Motorbremsmoment durch die Getriebeeinstellung erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Bremsunterstüt­ zungs-Betrieb in Abhängigkeit der Größe der sich durch die Bremswirkung der Bremsen ergebenden Längsverzögerung ein zugehörig bemessenes Motor­ bremsmoment durch entsprechende Einstellung der Un­ tersetzung erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Motorbremsmoment derart eingestellt wird, daß sein Anteil am Gesamtbremsmoment stets konstant ist oder daß sein Anteil am Gesamtbrems­ moment nach einer festgelegten Charakteristik, ins­ besondere mit Hilfe einer Kennlinie, variabel be­ messen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Tipp-Betrieb die Verstellung der Übersetzung mit konstanter Än­ derungsgeschwindigkeit erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Bergabfahrt- Motorbrems-Betrieb und/oder der Schlupfeinstel­ lungs-Betrieb und/oder der Bremsunterstützungs-Be­ trieb und/oder der Tipp-Betrieb ohne Eingriff in die Motorsteuerung durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bergabfahrt-Motorbrems-Betrieb und/oder der Schlupfeinstellungs-Betrieb und/oder der Bremsun­ terstützungs-Betrieb und/oder der Tipp-Betrieb mit einem Eingriff in die Motorsteuerung erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Bergabfahrt-Mo­ torbrems-Betrieb eine geregelte Verstellung der Übersetzung erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlupfeinstel­ lungs-Betrieb eine geregelte Verstellung der Über­ setzung erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Tipp-Betrieb eine geregelte Verstellung der Übersetzung erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Bergabfahrt-Mo­ torbrems-Betrieb und/oder Schlupfeinstellungs-Be­ trieb und/oder Bremsunterstützungs-Betrieb und/oder Tipp-Betrieb die Verstellung des Getriebes nur der­ art vorgenommen wird, daß die Motordrehzahl im Rah­ men ihrer zulässigen Grenzen bleibt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die zu Beginn der Bergfahrt erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit (Vsoll) gespeichert wird, und
  • - während der Bergfahrt diese Sollgeschwindigkeit (Vsoll) mit der momentan vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit (Vist) verglichen wird und
  • - in dem Fall, in dem die Abweichung zwischen der Sollgeschwindig­ keit (Vsoll) und der momentan vorliegenden Fahrzeuggeschwindig­ keit (Vist) eine vorgebbare Schwelle (dhyst) überschreitet, eine neue Sollgeschwindigkeit gebildet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergleich die tiefpaßgefilterte momentan vorliegende Fahrzeugge­ schwindigkeit (VistF) herangezogen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der neuen Sollgeschwindigkeit die momentan vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit (Vist) um die Schwelle (dhyst) erhöht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelgröße die momentan vorliegende Motordrehzahl (NEist) oder die Getriebeeingangsdrehzahl mit einer entsprechenden Führungsgröße (NEsoll) verglichen wird und abhängig von diesem Vergleichsergebnis die Übersetzung (i) des Getriebes im Sinne einer Annäherung der Regelgröße an die Führungsgröße verändert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Regelung ein Regler mit einem Proportionalanteil und einem Diffe­ rentialanteil verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die momentan vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit (Vist) tiefpaßgefil­ tert wird und die tiefpaßgefilterte momentan vorliegende Fahrzeugge­ schwindigkeit (VistF) als Istgroße zu der Regelung herangezogen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die zu Beginn der Bergfahrt erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit (Vsoll) gespeichert wird, und
  • - die momentan vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit (Vist) erfaßt wird und mittels geregelter Verstellung der Übersetzung die momentan vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit (Vist) der Sollge­ schwindigkeit (Vsoll) angenähert wird, wobei
  • - aus der Abweichung zwischen der Sollgeschwindigkeit (Vsoll) und der momentan vorliegenden Fahrzeuggeschwindigkeit (Vist) eine Sollschubkraft (Fsoll) ermittelt wird und
  • - abhängig von dieser Sollschubkraft (Fsoll) eine Sollmotordreh­ zahl NEsoll ermittelt wird.
DE4330391A 1993-03-31 1993-09-08 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe Expired - Lifetime DE4330391B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330391A DE4330391B4 (de) 1993-03-31 1993-09-08 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
JP6058789A JPH06323416A (ja) 1993-03-31 1994-03-29 無段変速機搭載自動車の作動方法
GB9719870A GB2316142B (en) 1993-03-31 1994-03-30 Method for operating a motor vehicle having a continuously variable transmission
GB9617051A GB2303184B (en) 1993-03-31 1994-03-30 Method for operating a motor vehicle having a continuously variable transmission
GB9406276A GB2276683B (en) 1993-03-31 1994-03-30 Method for operating a motor vehicle having a continuously variable transmission
GB9617111A GB2303185B (en) 1993-03-31 1994-03-30 Method for operating a motor vehicle having a continuously variable transmission
GB9617050A GB2303183B (en) 1993-03-31 1994-03-30 Method for operating a motor vehicle having a continuously variable transmission
US08/221,246 US5514050A (en) 1993-03-31 1994-03-31 Method for operating a motor vehicle having a continuously variable transmission by continuously changing the transmission ratio or detecting if a braking operation is present and continuously adjusting the transmission

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4310461.4 1993-03-31
DE4310461 1993-03-31
DE4330391A DE4330391B4 (de) 1993-03-31 1993-09-08 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330391A1 true DE4330391A1 (de) 1994-10-06
DE4330391B4 DE4330391B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=25924509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330391A Expired - Lifetime DE4330391B4 (de) 1993-03-31 1993-09-08 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5514050A (de)
JP (1) JPH06323416A (de)
DE (1) DE4330391B4 (de)
GB (1) GB2276683B (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503000A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-10 Nissan Motor Steuerungssystem für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE19540925A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19702554A1 (de) * 1997-01-24 1998-08-06 Siemens Ag Kombinierte Steuerung für den Motor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19835937A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Wabco Gmbh Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
WO2000025042A1 (de) 1998-10-23 2000-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe
EP1044843A2 (de) 1999-04-13 2000-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
DE19911538C1 (de) * 1999-03-16 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge
DE19952781A1 (de) * 1999-11-03 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE10018178A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch gesteuertes, insbesondere elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2002006072A1 (de) 2000-07-18 2002-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinheit für ein getriebe und zugehöriges betriebsverfahren
DE10146757A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Simulation einer Hangabtriebskraft an einem in der Ebene bewegten Kraftfahrzeug
DE102004024318A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Bergabfahrmodus für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe
WO2005124195A1 (de) 2004-06-18 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem motorbremsmodus ein motorbremsmoment zu erzeugen
WO2005124196A1 (de) 2004-06-18 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem bergabfahrt-motor-bremsmodus ein motorbremsmoment zu erzeugen
DE19610950B4 (de) * 1996-03-20 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
WO2007000266A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines antriebssystems und/oder eines radbremssystems
US7211022B2 (en) 2004-05-14 2007-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Automatic transmission
DE19641059B4 (de) * 1995-10-05 2007-08-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern eines stufenlos veränderlichen Getriebes
DE19704664B4 (de) * 1996-02-08 2007-08-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Getriebesteuergerät für ein Automatikgetriebe, das eine Drehzahl einer Antriebswelle eines Automobilmotors in einer stufenlosen Weise ändert
DE19611431B4 (de) * 1996-03-22 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh System zur automatischen Übersetzungsverstellung
DE19649483B4 (de) * 1996-11-29 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Übersetzungsverstellung
DE102007015999A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verzögerungssteuerung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Stufenlosgetriebe
US7470208B2 (en) 2003-10-30 2008-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Multistep automatic transmission with three planetary gear trains
DE19708528B4 (de) * 1996-03-01 2011-04-28 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE19963783B4 (de) * 1999-12-30 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Verstellgeschwindigkeit eines Schaltvorgangs in einem automatisierten, stufenlos verstellbaren Getriebe
DE102017109790B4 (de) * 2016-05-19 2020-03-26 Subaru Corporation Steuerung für ein kontinuierlich verstellbares Getriebe
US10619736B2 (en) 2017-10-24 2020-04-14 Hyundai Autron Co., Ltd. Apparatus and method for learning gear ratio control of CVT
DE102022213789B3 (de) 2022-12-16 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Motorbremsfunktion für ein stufenloses Getriebe

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0872589A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Hitachi Ltd パワートレイン制御装置及び制御方法
DE19528625A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert System zur Bestimmung der Übersetzungsänderung bei einem Automatikgetriebe
JP3513314B2 (ja) * 1996-02-20 2004-03-31 富士重工業株式会社 車両用無段変速装置の制御装置
JP3277837B2 (ja) * 1996-03-15 2002-04-22 トヨタ自動車株式会社 変速機の制御装置
GB2315303B (en) * 1996-07-12 2000-05-10 Delphi France Automotive Sys Vehicle condition determinaton
DE19802216A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer extern verursachten, ein Fahrzeug antreibenden oder bremsenden Größe, insbesondere eines solchen Moments
DE19831514A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE10018245A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug
US6368247B1 (en) * 1999-04-28 2002-04-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Speed ratio control system for continuously variable transmission
WO2001014185A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur kompensation des hangabtriebs
DE19963782B4 (de) * 1999-12-30 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Steuerung für ein Fahrzeug mit einer Getriebesteuerung
JP2004517314A (ja) * 2000-12-30 2004-06-10 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 自動車の走行性を制御および/または調整する方法とシステム
KR20030018336A (ko) * 2001-08-28 2003-03-06 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 매뉴얼 다운 쉬프트 제어 방법
DE10231413A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231346A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10231414A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE10303206A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisches Getriebe
DE102004023951B4 (de) * 2004-05-14 2019-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
JP2007153317A (ja) * 2005-11-09 2007-06-21 Nissan Motor Co Ltd 車両走行制御装置及び車両走行制御方法
US7481738B2 (en) * 2005-12-16 2009-01-27 Chrysler Llc Controlling a gear ratio in a continuously variable transmission
DE102006039153A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer aktuellen Fahrzeuglängsgeschwindigkeit
ITBO20080577A1 (it) * 2008-09-19 2010-03-20 Cnh Italia Spa Veicolo agricolo a trasmissione variabile continua
DE102010014565B4 (de) * 2010-04-10 2021-10-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung eines Fahrwiderstandes eines Kraftfahrzeugs
FR2970682B1 (fr) * 2011-01-25 2013-01-11 Renault Sas Procede de pilotage d'un moyen de recuperation de l'energie generee au freinage d'un vehicule automobile
WO2012101725A1 (ja) 2011-01-25 2012-08-02 日産自動車株式会社 車両用減速度制御装置、車両用減速度制御方法
CN102734452A (zh) * 2011-04-07 2012-10-17 鈊象电子股份有限公司 游戏机台的自动校正运转速度的方法
DE102012001759A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer erwünschten Bremskraft auf einen Fahrantrieb
EP2858865B1 (de) 2012-06-07 2019-04-03 Jaguar Land Rover Limited Verbesserungen an einer fahrzeuglenkung
KR101859574B1 (ko) 2012-08-16 2018-06-27 재규어 랜드 로버 리미티드 자동차 속도 제어 시스템
GB2505021B (en) * 2012-08-16 2015-09-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system
GB2505020B (en) 2012-08-16 2015-09-09 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system
US9073540B2 (en) 2013-07-31 2015-07-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Deceleration control system for a vehicle
KR101588759B1 (ko) 2014-09-22 2016-02-12 현대자동차 주식회사 차량용 변속 제어 장치 및 방법
EP3292959B1 (de) 2016-02-12 2021-06-16 Black & Decker Inc. Elektronisches bremsen für ein elektrowerkzeug mit einem bürstenlosen motor
FR3052129A1 (fr) * 2016-06-02 2017-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle du couple transmis a un arbre secondaire d'une boite de vitesses de vehicule en presence d'une perte d'adherence
EP3258139B1 (de) 2016-06-14 2021-04-21 Perkins Engines Company Limited Verfahren zur verminderung von abtriebsmomentdefiziten während des starts eines stufenlosen getriebes
US10982603B2 (en) 2016-10-31 2021-04-20 Bombardier Recreational Products Inc. Method for controlling a motor of a vehicle
DE102016223066A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Antriebsschlupfregelung von Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs und Antriebsschlupfregelungsvorrichtung zum Antriebsschlupfregeln von Antriebsrädern eines Kraftfahrzeugs
US11001261B2 (en) * 2017-01-23 2021-05-11 Volvo Truck Corporation Method and a system for controlling a vehicle during a downhill start
US10407069B2 (en) * 2017-04-21 2019-09-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for controlling engine braking
JP6521493B1 (ja) * 2017-12-05 2019-05-29 マツダ株式会社 車両の制御装置
US10836391B1 (en) * 2019-05-17 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for controlling engine compression braking in a vehicle with a continuously variable transmission
CN112832913A (zh) * 2021-01-19 2021-05-25 洛阳优特威车业有限公司 车辆下坡制动的控制方法、装置及设备、存储介质

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574289A (en) * 1969-05-06 1971-04-13 Gen Motors Corp Transmission and control system
FR2148728A5 (de) * 1971-07-30 1973-03-23 Peugeot & Renault
GB2057600B (en) * 1978-12-09 1982-12-15 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Expanding-pulley gear control
DE3375993D1 (en) * 1982-04-19 1988-04-21 Nissan Motor Method and apparatus for controlling reduction ratio of continuously variable transmission with accelerator pedal displacement speed compensation
JPS59219557A (ja) * 1983-05-26 1984-12-10 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の速度比制御装置
JPS61108019A (ja) * 1984-10-31 1986-05-26 Shimadzu Corp 車両用減速制御システム
DE3636463A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung des stufenlos veraenderlichen uebersetzungsverhaeltnisses eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes in einem kraftfahrzeug
GB2197397B (en) * 1986-11-14 1990-07-25 Ford Motor Co Avoiding wheel spin in motor vehicles
CA1332966C (en) * 1987-10-02 1994-11-08 Yoshikazu Ishikawa Method of speed reduction ratio control in continuously variable speed transmission
JPH0718354B2 (ja) * 1989-08-03 1995-03-01 日産自動車株式会社 エンジン・無段変速機駆動系統の制御装置
JPH0814314B2 (ja) * 1989-11-29 1996-02-14 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP2875316B2 (ja) * 1989-12-29 1999-03-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用無段変速機の制御装置
JPH03204465A (ja) * 1989-12-31 1991-09-06 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機の制御装置
IT1241178B (it) * 1990-02-16 1993-12-29 Fiat Auto Spa Sistema per il controllo di un cambio automatico per un autoveicolo del tipo comprendente un dispositivo variatore continuo.
KR940009849B1 (ko) * 1990-04-17 1994-10-18 미쓰비시덴키가부시키가이샤 자동변속기 제어장치
JPH0454362A (ja) * 1990-06-21 1992-02-21 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置
US5281541A (en) * 1990-09-07 1994-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Method for repairing an electrically short-circuited semiconductor device, and process for producing a semiconductor device utilizing said method
DE69215307T2 (de) * 1991-04-02 1997-03-20 Mitsubishi Motors Corp Steuergerät für einen verbrennungsmotor und ein stufenloses getriebe
DE4120589A1 (de) * 1991-06-21 1993-01-07 Porsche Ag Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
JP2885939B2 (ja) * 1991-06-21 1999-04-26 ドクトル インジエニエール ハー ツエー エフ ポルシエ アクチエンゲゼルシヤフト 車輌用自動変速機の制御方法
DE4120540C1 (de) * 1991-06-21 1992-11-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
CA2077425C (en) * 1991-09-12 1997-03-04 Ichiro Sakai Vehicle automatic transmission control system
US5317937A (en) * 1991-09-14 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for vehicle automatic transmission
US5287773A (en) * 1992-01-31 1994-02-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling engine brake force during vehicle running on downhill with released accelerator
FR2688453A1 (fr) * 1992-03-13 1993-09-17 Guimbretiere Pierre Dispositif d'aide au demarrage des vehicules automobiles, notamment sur sol glissant.

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503000B4 (de) * 1994-01-31 2006-06-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Getriebesteuerungseinrichtung zur Steuerung eines kontinuierlich variables Getriebes
DE19503000A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-10 Nissan Motor Steuerungssystem für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE19641059B4 (de) * 1995-10-05 2007-08-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern eines stufenlos veränderlichen Getriebes
DE19540925A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Bayerische Motoren Werke Ag Stufenlos verstellbares Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19704664B4 (de) * 1996-02-08 2007-08-16 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Getriebesteuergerät für ein Automatikgetriebe, das eine Drehzahl einer Antriebswelle eines Automobilmotors in einer stufenlosen Weise ändert
DE19708528B4 (de) * 1996-03-01 2011-04-28 Hitachi, Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE19610950B4 (de) * 1996-03-20 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh System zur Verstellung der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
DE19611431B4 (de) * 1996-03-22 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh System zur automatischen Übersetzungsverstellung
DE19649483B4 (de) * 1996-11-29 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Übersetzungsverstellung
DE19702554A1 (de) * 1997-01-24 1998-08-06 Siemens Ag Kombinierte Steuerung für den Motor und das Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19702554B4 (de) * 1997-01-24 2004-04-15 Siemens Ag Antriebssteuerung für ein Kraftfahrzeug
US6233514B1 (en) 1998-08-08 2001-05-15 Wabco Gmbh Method for controlling the downhill speed of an off-the-road vehicle
DE19835937A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Wabco Gmbh Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
WO2000025042A1 (de) 1998-10-23 2000-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern und steuerung für ein stufenloses automatisches kraftfahrzeug-getriebe
US6718247B1 (en) 1998-10-23 2004-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Control method and system for an infinitely variable automatic automobile transmission
DE19911538C1 (de) * 1999-03-16 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Veränderung der Übersetzung eines kontinuierlich verstellbaren Getriebes als Bestandteil einer Fahrgeschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge
US6364808B1 (en) 1999-03-16 2002-04-02 Daimlerchrysler Ag Apparatus for changing the transmission ratio of a continuously adjustable transmission as part of a cruise control system for motor vehicles
US6287237B1 (en) 1999-04-13 2001-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Method of controlling the drive train of a motor vehicle and drive train controller of a motor vehicle
EP1044843A2 (de) 1999-04-13 2000-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
DE19916637C1 (de) * 1999-04-13 2000-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE19952781A1 (de) * 1999-11-03 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
US6932440B1 (en) 1999-11-03 2005-08-23 Daimlerchrysler Ag Automotive braking method and devices for carrying out said method
DE19963783B4 (de) * 1999-12-30 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Verstellgeschwindigkeit eines Schaltvorgangs in einem automatisierten, stufenlos verstellbaren Getriebe
DE10018178A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch gesteuertes, insbesondere elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
US6932737B2 (en) 2000-07-18 2005-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Control unit for a transmission and associated operating method
WO2002006072A1 (de) 2000-07-18 2002-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinheit für ein getriebe und zugehöriges betriebsverfahren
DE10146757A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Simulation einer Hangabtriebskraft an einem in der Ebene bewegten Kraftfahrzeug
DE10146757B4 (de) * 2001-09-22 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Simulation einer Hangabtriebskraft an einem in der Ebene bewegten Kraftfahrzeug
US7470208B2 (en) 2003-10-30 2008-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Multistep automatic transmission with three planetary gear trains
US7211022B2 (en) 2004-05-14 2007-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Automatic transmission
DE102004024318A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Bergabfahrmodus für ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe
WO2005124196A1 (de) 2004-06-18 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem bergabfahrt-motor-bremsmodus ein motorbremsmoment zu erzeugen
WO2005124195A1 (de) 2004-06-18 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung mit einer einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem motorbremsmodus ein motorbremsmoment zu erzeugen
WO2007000266A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines antriebssystems und/oder eines radbremssystems
US8170763B2 (en) 2005-06-25 2012-05-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling a drive system and/or wheel braking system
DE102005029528B4 (de) * 2005-06-25 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und eines Radbremssystems
DE102007015999A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verzögerungssteuerung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Stufenlosgetriebe
DE102017109790B4 (de) * 2016-05-19 2020-03-26 Subaru Corporation Steuerung für ein kontinuierlich verstellbares Getriebe
US10619736B2 (en) 2017-10-24 2020-04-14 Hyundai Autron Co., Ltd. Apparatus and method for learning gear ratio control of CVT
DE102022213789B3 (de) 2022-12-16 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Motorbremsfunktion für ein stufenloses Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2276683B (en) 1998-01-14
GB9406276D0 (en) 1994-05-25
JPH06323416A (ja) 1994-11-25
GB2276683A (en) 1994-10-05
DE4330391B4 (de) 2008-02-07
US5514050A (en) 1996-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330391A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE19733465B4 (de) Verfahren bzw. Anordnung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
EP1919728B1 (de) System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
EP0846590B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE102008003063B4 (de) Automatisches Bremssystem
DE19648559B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
DE19913620B4 (de) Vorrichtung zum abstandsgeregelten Fahren eines Kraftfahrzeugs
EP2129558B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung bei gefällefahrt
DE102008039915B4 (de) Steuervorrichtung für den automatischen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeugsteuerungssystem
DE19925368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
EP0638454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Anfahrvorrichtung eines Fahrzeugantriebes
EP0979762A2 (de) Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
DE10203954A1 (de) Fahrzeug-Fahrsteuerungsvorrichtung
WO2000038943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines fahrzeugs
EP1057684B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
WO1993003940A1 (de) Verfahren zur veränderung der geschwindigkeit eines fahrzeuges und fahrzeug zur durchführung dieses verfahrens
WO1997005407A1 (de) Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes
DE19726214A1 (de) System zur gemeinsamen Steuerung einer Servokupplung und eines Fahrzeugmotors
DE19849494C1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs im Beinahe-Stillstand
WO1998005886A1 (de) Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes
EP0932539B1 (de) Bremsmomentenanpassung eines primärsystems in abhängigkeit von der getriebegangstellung
DE10000748C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP1042137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
WO2005065980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines motoristmoments
DE19963783B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Verstellgeschwindigkeit eines Schaltvorgangs in einem automatisierten, stufenlos verstellbaren Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right