DE102004029479A1 - Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen - Google Patents

Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004029479A1
DE102004029479A1 DE200410029479 DE102004029479A DE102004029479A1 DE 102004029479 A1 DE102004029479 A1 DE 102004029479A1 DE 200410029479 DE200410029479 DE 200410029479 DE 102004029479 A DE102004029479 A DE 102004029479A DE 102004029479 A1 DE102004029479 A1 DE 102004029479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characteristic
parameter
unit
speed
engine braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410029479
Other languages
English (en)
Inventor
Daniele Dipl.-Ing. Giarda
Christian Dipl.-Ing. Penner
Joachim Dipl.-Ing. Schäfer (FH)
Jochen Dipl.-Ing. Strenkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410029479 priority Critical patent/DE102004029479A1/de
Priority to PCT/EP2005/005920 priority patent/WO2005124195A1/de
Publication of DE102004029479A1 publication Critical patent/DE102004029479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6611Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation
    • F16H2061/6612Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation for engine braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Einheit (10), die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus über eine Einstellung einer Übersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes (11), insbesondere eines stufenlos einstellbaren Kraftfahrzeuggetriebes (11), ein Motorbremsmoment zu erzeugen. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Einheit (10) dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße (12) für eine Verzögerungszeit eines Getriebemittels (13) zur Ermittlung wenigstens einer Größe (14) zu berücksichtigen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 43 30 391 A1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung mit einer Einheit bekannt, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus über eine Einstellung einer Übersetzung eines stufenlos einstellbaren Kraftfahrzeuggetriebes ein Motorbremsmoment zu erzeugen.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der mit einer erhöhten Sicherheit gewährleistet werden kann, dass bei einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit eine bestimmte Motordrehzahl erreicht wird.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus über eine Einstellung einer Übersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes, insbesondere eines stufenlos einstellbaren Kraftfahrzeuggetriebes, ein Motorbremsmoment zu erzeugen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Einheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße für eine Verzögerungszeit eines Ge triebemittels zur Ermittlung wenigstens einer Größe, insbesondere einer Sollgröße, zu berücksichtigen. Hierbei soll unter „vorgesehen" insbesondere „speziell ausgelegt" und „ausgestattet" verstanden werden. Die Einheit ist insbesondere von einer Recheneinheit gebildet und kann ein oder mehrere Speichereinheiten, beispielsweise für Kennfelder, für Funktionen, Konstanten usw., aufweisen und/oder kann auch auf separate Speichereinheiten zugreifen. Die Einheit kann neben einer Recheneinheit jedoch auch von anderen, dem Fachmann als geeignet erscheinenden Einheiten gebildet sein. Unter einer Verzögerungszeit soll insbesondere eine Totzeit und/oder eine Verstellzeit eines Getriebemittels, wie einer Kupplung, einer Bremse und insbesondere eines stufenlos verstellbaren Variators, verstanden werden. Die die Verzögerungszeit kennzeichnende Kenngröße kann dabei von einer Konstanten gebildet sein, beispielsweise von einem Maximalwert, der von einer Summe einer Totzeit und einer Verstellzeit grundsätzlich nicht überschritten wird, oder könnte auch vorteilhaft von einer variablen Kenngröße gebildet sein, die von verschiedenen Randbedingungen abhängig ist, wie von einer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Getriebeöltemperatur, einer Laufleistung, einem vorliegenden Verschleiß, einem Systemdruck, einer Außentemperatur, eines von einem Variator aktuell übertragenen Drehmoments, einer Fahrzeugzuladung, einer Anhängelast usw. Ferner soll unter „Größe" im Gegensatz zu einer einstelligen Binärzahl, die nur die Zahlenwerte null und eins annimmt, insbesondere eine Größe verstanden werden, die auch weitere Zahlenwerte annehmen kann.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung können durch eine Verzögerungszeit bedingte Fehleinstellungen vermieden und es kann eine hohe Sicherheit erreicht werden, dass bei einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit eine bestimmte, insbesondere im Hinblick auf die Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrzeugsituation besonders vorteilhafte Motordrehzahl erreicht wird. Es kann beim Abbruch des Motorbremsmodus eine vorteilhafte Übersetzung für einen anschließenden Beschleunigungsvorgang erreicht werden und insbesondere kann sichergestellt werden, dass beim Anhalten eines Kraftfahrzeugs eine Anfahrübersetzung erreicht wird.
  • Die Größe kann verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Größen bilden, beispielsweise eine Steuergröße usw. Besonders vorteilhaft bildet die Größe jedoch eine Führungsgröße, wodurch eine vorteilhafte Einbindung in einen bereits vorhandenen Regelmechanismus erreicht werden kann, wie insbesondere in einen Regelmechanismus eines stufenlos einstellbaren Getriebemittels, wie eines Variators mit einem zwischen Kegelscheiben angeordneten Umschlingungsband oder eines Variators mit zwischen Toroidscheiben angeordneten Rollenkörpern.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einheit dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße für eine Zielgeschwindigkeit, bei der eine bestimmte Übersetzung erreicht sein soll, zu ermitteln. Dabei soll unter „ermitteln" ein Berechnen und/oder ein Auslesen aus einem Kennfeld verstanden werden. Es kann vorteilhaft eine weitere Stellgröße erreicht werden, und die Sicherheit kann weiter erhöht werden, und zwar insbesondere, wenn die Einheit dazu vorgesehen ist, mit zunehmendem, von einem Fahrer eingeleiteten Bremsmoment eine einer zunehmenden Zielgeschwindigkeit zugeordnete Kenngröße zu ermitteln. Es kann mit einem zunehmenden, von einem Fahrer eingeleiteten Bremsmoment ein größerer Sicherheitspuffer realisiert werden, indem eine bei einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit gewünschte Übersetzung und eine damit verbundene Motordrehzahl bereits bei einer Zielgeschwindigkeit erreicht ist, die größer ist als die bestimmte Fahrzeuggeschwindigkeit. Ein Stellgradient kann dadurch einfach erhöht werden, indem bereits bei einer höheren Zielge schwindigkeit eine höhere Motordrehzahl erreicht werden soll, und es kann eine an einen Fahrertyp und an eine Fahrsituation vorteilhaft angepasste Einstellung erreicht werden. Wird beispielsweise vor einer Kurve mit einem hohen Bremsmoment stark abgebremst, ist dies ein Indiz dafür, dass nach dem Bremsvorgang die Fahrt mit einer höheren Motordrehzahl fortgesetzt werden soll, als wenn vor der Kurve mit einem kleinen Bremsmoment abgebremst wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Größe eine Vorgabegröße für eine Getriebedrehzahl ist, und zwar besonders vorteilhaft eine Vorgabegröße für eine Turbinendrehzahl eines Wandlers, wodurch diese wiederum vorteilhaft in einen Regler eines Getriebemittels, insbesondere eines Variators, eingebunden werden kann. Daneben wäre jedoch auch denkbar, dass die Größe eine Vorgabegröße für eine andere Größe bildet, die unabhängig von einer Getriebedrehzahl ist oder nur mittelbar mit einer Getriebedrehzahl zusammenhängt, wie beispielsweise für eine Motordrehzahl, eine Abtriebsdrehzahl usw.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einheit dazu vorgesehen ist, zumindest abhängig von einem von einem Bediener eingebrachten Bremsmoment eine Korrekturgröße zu ermitteln. Die Korrekturgröße kann abhängig von einem vorliegenden, vom Fahrer eingebrachten Bremsmoment vorteilhaft aus einem Kennfeld ausgelesen und/oder zumindest zum Teil berechnet werden. Ein sich einstellender Gradient einer Getriebedrehzahl und damit einer Motordrehzahl wird dabei ebenfalls vorteilhaft abhängig vom eingebrachten Bremsmoment des Fahrers eingestellt. Es können einfach redundante Größen geschaffen und eine zusätzliche Sicherheitsfunktion realisiert werden.
  • Ist die Einheit dazu vorgesehen, eine zumindest von einer Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Kenngröße bei der Ermitt lung der Größe zu verwerten, kann eine vorteilhaft an eine vorliegende Fahrzeuggeschwindigkeit angepasste Einstellung erzielt werden, und der Komfort kann gesteigert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisch dargestellte Brennkraftmaschine und ein stufenlos einstellbares Kraftfahrzeuggetriebe mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine schematisiert dargestellte Einheit der Vorrichtung aus 1 mit darin vorgesehenen Operationen,
  • 3 einen in 2 dargestellten ersten Operationsblock in einem höheren Detaillierungsgrad zur Ermittlung einer von einer Zeitkenngröße abhängigen Kenngröße und
  • 4 einen in 2 dargestellten zweiten Operationsblock in einem höheren Detaillierungsgrad zur Ermittlung eines Drehzahloffsets.
  • 1 zeigt eine schematisch dargestellte Brennkraftmaschine 18 eines Kraftfahrzeugs, die über eine Getriebeeingangswelle 19 mit einem stufenlos einstellbaren Kraftfahrzeugautomatikgetriebe 11 verbunden ist. Das Kraftfahrzeugautomatikgetriebe 11 weist einen Wandler 20 mit einem mit der Getriebeeingangswelle 19 unmittelbar gekoppelten Pumpenrad 21, einem Leitrad 22 und einem Turbinenrad 23 auf, das über eine Welle 24 mit einem ersten Kegelradpaar 25 eines von einem Variator gebildeten Getriebemittels 13 des Kraftfahrzeugautomatikgetriebes 11 gekoppelt ist. Der Wandler 20 ist über eine Wandlerüberbrückungskupplung 26 überbrückbar. Das erste Kegelradpaar 25 ist über ein Umschlingungsband 27 mit einem zweiten Kegelradpaar 28 verbunden, das über eine Welle 29 mit einem ersten Satz Reiblamellen einer schaltbaren Reibschlusseinheit 30 des Kraftfahrzeugautomatikgetriebes 11 verbunden ist. Ein zweiter Satz Reiblamellen der Reibschlusseinheit 30 ist mit einer Getriebeausgangswelle 31 des Kraftfahrzeugautomatikgetriebes 11 verbunden.
  • Ferner weist das Kraftfahrzeugautomatikgetriebe 11 eine Vorrichtung mit einer Einheit 10 auf, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus, gekennzeichnet durch eine Kenngröße 38, über eine Einstellung einer Übersetzung des Kraftfahrzeugautomatikgetriebes 11 ein Motorbremsmoment zu erzeugen (1 und 2). Der Einheit 10 werden über eine Datenleitung 33, insbesondere aus einem Datennetz des Kraftfahrzeugs, Daten zugeführt.
  • Einem Logikoperationsblock 34 der Einheit 10 werden eine Kenngröße 35 für das Vorliegen einer Bremsbetätigung, eine Kenngröße 36 für ein von der Brennkraftmaschine 18 abgegebenes Drehmoment, eine Kenngröße 37 für eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs und eine Kenngröße 17 für eine Fahrzeuggeschwindigkeit zugeführt.
  • Der mit einer Kenngröße 38 gekennzeichnete Motorbremsmodus wird aktiviert, wenn das Kraftfahrzeug aus einer für den Motorbremsmodus signifikanten Fahrgeschwindigkeit, gekennzeichnet durch die Kenngröße 17, mit betätigtem Bremspedal, gekennzeichnet durch die Kenngröße 35, stark verzögert wird, gekennzeichnet durch die Kenngröße 37, und sich die Brenn kraftmaschine 18 im Schub befindet, gekennzeichnet durch die Kenngröße 36. Deaktiviert wird der Motorbremsmodus, sobald das Kraftfahrzeug nicht mehr verzögert oder die Brennkraftmaschine 18 nicht mehr im Schub ist oder das Kraftfahrzeug kurz vor Stillstand ist, beispielsweise bei 5 km/h oder bei 10 km/h. Der Motorbremsmodus kann auch durch Setzen einer weiteren Geschwindigkeitsschwelle deaktiviert werden.
  • Wird eine Fahrsituation, die den Motorbremsmodus erfordert, erkannt, wird die den wert eins annehmende Kenngröße 38 in einem Schritt 42 mit einer Kenngröße 43 multipliziert. Abhängig von der die Fahrzeuggeschwindigkeit kennzeichnenden Kenngröße 17 und abhängig von der die Fahrzeugbeschleunigung kennzeichnenden Kenngröße 37, die jeweils durch vorgeschaltete Schritte 45, 46 nach oben und nach unten begrenzt werden, wird aus einem in einem Speicher der Einheit 10 abgelegten Offsetkennfeld 47 die Kenngröße 43 ausgelesen. Die Kenngröße 43 kennzeichnet einen Drehzahloffsetwert. Die sich aus dem Schritt 42 ergebende Kenngröße 44 wird einem Operationsblock 39 zugeführt (2 und 4).
  • In dem Operationsblock 39 wird in einem Schritt 48 von der Kenngröße 44 eine über einen Schritt 49 rückgeführte Korrekturgröße 16 von einem unmittelbar vorhergehenden Rechenzyklus abgezogen. Eine sich daraus ergebende Kenngröße 50 wird in einem Schritt 51 mit einer Kenngröße 52 verglichen, die eine in einem Rechenzyklus maximal zulässige Drehzahlerhöhung kennzeichnet. Der sich aus dem Schritt 51 ergebende Wert wird in einem Schritt 53 mit einer Kenngröße 54 verglichen, die eine in einem Rechenzyklus zulässige Drehzahlreduzierung bei einer Deaktivierung des Motorbremsmodus kennzeichnet, wobei der größere der beiden Werte weitergegeben wird, und zwar als Kenngröße 55. Die Kenngröße 55 wird in einem Schritt 56 zu einer Korrekturgröße 16 aus einem Rechenzyklus zuvor addiert, um zu einer aktuellen Korrekturgröße 16 zu gelangen.
  • Anschließend erfolgt in einem Schritt 58 eine Addition der Korrekturgröße 16 bzw. eines Offsets auf eine zuletzt gespeicherte Turbinendrehzahl, gekennzeichnet durch eine Kenngröße 57 (2). In einem Schritt 59 wird geprüft, ob die Korrekturgröße 16 größer als null ist. Ist dies der Fall, wird eine sich aus dem Schritt 58 ergebende Kenngröße 60 in einem Schritt 61 mit eins multipliziert, ansonsten wird die Kenngröße 60 im Schritt 61 mit null multipliziert. Eine sich aus dem Schritt 61 ergebende Kenngröße 62 wird an einen Schalter 41 weitergegeben. Das Drehzahloffset bzw. die Korrekturgröße 16 hängt von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und von der aktuellen Fahrzeugverzögerung ab. Das Offsetkennfeld 47 wird dabei so ausgelegt, dass mit abnehmender Fahrzeuggeschwindigkeit und zunehmender Fahrzeugverzögerung das Drehzahlniveau steigt.
  • Ferner wird die Kenngröße 38 einem Operationsblock 40 zugeführt. In diesem Operationsblock 40 wird ein Verstellgradient, gekennzeichnet durch eine Kenngröße 63, berechnet, mit dem eine aktuelle Übersetzung, gekennzeichnet durch eine Kenngröße 64, verstellt werden muss, damit bei einer bestimmten Zielgeschwindigkeit, gekennzeichnet durch eine Kenngröße 15, ein Underdrive (UD) bzw. eine Anfahrübersetzung von 2,8, gekennzeichnet durch eine Kenngröße 65, erreicht wird (3).
  • Die Zielgeschwindigkeit, bei der der Underdrive (UD) erreicht werden muss, hängt von der Fahrzeugverzögerung, gekennzeichnet durch die Kenngröße 37, ab und wird abhängig von der Kenngröße 37 aus einem Kennfeld 66 der Vorrichtung mittels der Einheit 10 ausgelesen. Die Kenngröße 37 wurde dabei zuvor in einem Schritt 67 durch einen oberen und einen unteren Grenzwert begrenzt. Das Kennfeld 66 ist in der Weise ausgelegt, dass je höher die aktuelle Fahrzeugverzögerung bzw. je höher ein von einem Fahrer eingeleitetes Bremsmoment ist, desto höher die Zielgeschwindigkeit ist. Sowohl die Zielgeschwindigkeit als auch die Fahrzeugverzögerung sind für den Verstellgradient entscheidend. Laufend wird aus diesen Größen eine Zeit bestimmt, gekennzeichnet durch eine Kenngröße 68, die bis zum Erreichen des Underdrive (UD) verbleibt. Damit kann vorteilhaft auf Änderungen der Fahrzeugverzögerung sowie der tatsächlichen Getriebeverstellung unmittelbar reagiert werden.
  • Die durch die Kenngröße 15 gekennzeichnete Zielgeschwindigkeit wird dabei in einem Schritt 69 von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, gekennzeichnet durch die Kenngröße 17, subtrahiert. Die Fahrzeugverzögerung wird in einem Schritt 70 mit einer Kenngröße von -0,1 verglichen. Ist die die Fahrzeugverzögerung kennzeichnende Kenngröße 37 kleiner als -0,1, wird diese an einen Schritt 71 weitergegeben, ist diese größer, wird -0,1 an den Schritt 71 weitergegeben. Im Schritt 71 wird eine sich aus dem Schritt 69 ergebende Kenngröße durch die sich aus dem Schritt 70 ergebende Kenngröße und zur Einheitsangleichung durch eine Kenngröße von 3,6 geteilt. Von dem sich aus dem Schritt 71 ergebenden positiven Betrag, Kenngröße 32, wird in einem Schritt 72 eine Reaktionszeit bzw. eine Totzeit, gekennzeichnet durch die Kenngröße 12, einer Variatorregelung subtrahiert. In der Reaktionszeit ist insbesondere eine Totzeit bzw. eine Verzögerungszeit des variators 13, die u.a. eine so genannte Losreißzeit umfasst, berücksichtigt. Ferner sind Totzeiten eines nicht näher dargestellten Reglers des Variators 13 berücksichtigt. Die die Reaktionszeit kennzeichnende Kenngröße 12 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel von einer Konstanten gebildet, die im Wesentlichen eine maximal mögliche Reaktionszeit wiedergibt. Die Reaktionszeit könnte jedoch auch abhängig von verschiedenen Kenngrößen aus einem Kennfeld ausgelesen und/oder berechnet werden, wie beispielsweise abhängig von einer vorliegenden Getriebeöltemperatur, einer Anhängelast, einem Zuladege wicht, einem vom Variator 13 übertragenen Drehmoment usw. Eine sich aus dem Schritt 72 ergebende Kenngröße 74 wird mit einer Kenngröße von 0,1 in einem Schritt 75 verglichen. Ist die Kenngröße 74 größer als 0,1, wird diese als Kenngröße 68 weitergegeben, ist die Kenngröße 74 kleiner als 0,1, wird 0,1 als Kenngröße 68 weitergegeben. In einem Schritt 76 wird eine Differenz zwischen aktueller Getriebeübersetzung, Kenngröße 64, und der Anfahrübersetzung, Kenngröße 65, durch die verbleibende Zeit, Kenngröße 68, geteilt. Aus dem Schritt 76 ergibt sich damit der notwendige Verstellgradient, Kenngröße 63, um bei angenommener Zielgeschwindigkeit, Kenngröße 15, die Anfahrübersetzung, Kenngröße 65, zu erreichen. Die Kenngröße 63 wird in einem Schritt 77 mit eins multipliziert, wenn der Motorbremsmodus aktiviert ist und damit die Kenngröße 38 eins annimmt. In einem Schritt 78 wird eine sich aus dem Schritt 77 ergebende Kenngröße mit einer einem Rechenzyklus zugeordneten Zeitrate 79 multipliziert. In einem Schritt 80 wird zu einer sich aus dem Schritt 78 ergebenden Kenngröße abhängig von einer Schalterstellung eines Schalters 81 entweder die Kenngröße 64 aus einem vorhergehenden Rechenzyklus oder eine sich aus einem Schritt 82 ergebende Kenngröße 83 aus dem vorhergehenden Rechenzyklus addiert. Die Schalterstellung des Schalters 81 ist dabei abhängig von der Kenngröße 38, die über ein Auswertemittel 84, auch als „Hit-Cros-sing"-Mittel bezeichnet, geführt ist, in dem Flankenübergänge geschärft werden. Kommt am Schalter 81 die Kenngröße eins an, ist dieser in seiner oberen Schaltstellung gemäß 3, kommt am Schalter 81 die Kenngröße null an, ist dieser in seiner unteren Schaltstellung gemäß 3. Im Schritt 82 wird die sich aus dem Schritt 80 ergebende Kenngröße mit eins multipliziert, wenn der Motorbremsmodus aktiviert ist, ansonsten mit null. In einem Schritt 85 wird die sich aus dem Schritt 82 ergebende Kenngröße, die eine Sollübersetzung darstellt, mit einer Sekundärdrehzahl, gekennzeichnet durch eine Kenngröße 86, die aus der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird, multipliziert, um auf eine Turbinendrehzahl zu kommen, gekennzeichnet durch eine Kenngröße 87.
  • Der Schalter 41 weist eine Schalterstellung abhängig von einer Kenngröße 88 auf. Grundsätzlich befindet sich der Schalter 41 in seiner unteren Schaltstellung gemäß 2, so dass die Kenngröße 87 aus dem Operationsblock 40, in dem die Reaktionszeit der Variatorregelung berücksichtigt ist, über den Schalter 41 weitergegeben wird. Wird eine Störung im Operationsblock 40 erkannt, wird die Kenngröße 88 von null auf eins gesetzt, und es wird die Kenngröße 62 aus dem Operationsblock 39, in dem die Korrekturgröße 16 ermittelt wurde, über den Schalter 41 weitergegeben. Alternativ zu dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem die Operationsblöcke 39, 40 eine Redundanz und damit eine erhöhte Sicherheit bilden, kann jedoch auch nur einer der beiden Operationsblöcke 39, 40, insbesondere nur der Operationsblock 40, vorgesehen sein.
  • Eine vom Schalter 41 weitergegebene Kenngröße 89 wird in einem Schritt 90 durch eine Maximaldrehzahlkenngröße 91 begrenzt. Damit werden eine unerwünscht hohe Drehzahlerhöhung und eine damit verbundene Komforteinbuße vermieden. In einem Schritt 92 wird eine weitere Begrenzung durch eine allgemeine Maximaldrehzahlkenngröße 93 und im Schritt 94 durch eine auf eine Übersetzung bezogene Maximalkenngröße 73 durchgeführt, wodurch zusätzliche Sicherheitsfunktionen gegeben sind. Aus dem Schritt 94 ergibt sich eine Größe 14, die eine Vorgabegröße für eine Turbinendrehzahl ist und die dem Regler des Variators 13 als Führungsgröße zugeführt wird.
  • 10
    Einheit
    11
    Kraftfahrzeuggetriebe
    12
    Kenngröße
    13
    Getriebemittel
    14
    Größe
    15
    Kenngröße
    16
    Korrekturgröße
    17
    Kenngröße
    18
    Brennkraftmaschine
    19
    Getriebeeingangswelle
    20
    Wandler
    21
    Pumpenrad
    22
    Leitrad
    23
    Turbinenrad
    24
    Welle
    25
    Kegelradpaar
    26
    Wandlerüberbrückungs
    kupplung
    27
    Umschlingungsband
    28
    Kegelradpaar
    29
    Welle
    30
    Reibschlusseinheit
    31
    Getriebeausgangswelle
    32
    Kenngröße
    33
    Datenleitung
    34
    Logikoperationsblock
    35
    Kenngröße
    36
    Kenngröße
    37
    Kenngröße
    38
    Kenngröße
    39
    Operationsblock
    40
    Operationsblock
    41
    Schalter
    42
    Schritt
    43
    Kenngröße
    44
    Kenngröße
    45
    Schritt
    46
    Schritt
    47
    Offsetkennfeld
    48
    Schritt
    49
    Schritt
    50
    Kenngröße
    51
    Schritt
    52
    Kenngröße
    53
    Schritt
    54
    Kenngröße
    55
    Kenngröße
    56
    Schritt
    57
    Kenngröße
    58
    Schritt
    59
    Schritt
    60
    Kenngröße
    61
    Schritt
    62
    Kenngröße
    63
    Kenngröße
    64
    Kenngröße
    65
    Kenngröße
    66
    Kennfeld
    67
    Schritt
    68
    Kenngröße
    69
    Schritt
    70
    Schritt
    71
    Schritt
    72
    Schritt
    73
    Maximalkenngröße
    74
    Kenngröße
    75
    Schritt
    76
    Schritt
    77
    Schritt
    78
    Schritt
    79
    Zeitrate
    80
    Schritt
    81
    Schalter
    82
    Schritt
    83
    Kenngröße
    84
    Auswertemittel
    85
    Schritt
    86
    Kenngröße
    87
    Kenngröße
    88
    Kenngröße
    89
    Kenngröße
    90
    Schritt
    91
    Maximaldrehzahlkenngröße
    92
    Schritt
    93
    Maximaldrehzahlkenngröße
    94
    Schritt

Claims (9)

  1. Vorrichtung mit einer Einheit (10), die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus über eine Einstellung einer Übersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes (11), insbesondere eines stufenlos einstellbaren Kraftfahrzeuggetriebes (11), ein Motorbremsmoment zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) dazu vorgesehen ist, zumindest eine Kenngröße (12) für eine Verzögerungszeit eines Getriebemittels (13) zur Ermittlung wenigstens einer Größe (14) zu berücksichtigen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe (14) eine Führungsgröße bildet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) dazu vorgesehen ist, eine Kenngröße (15) für eine Zielgeschwindigkeit, bei der eine bestimmte Übersetzung erreicht sein soll, zu ermitteln.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) dazu vorgesehen ist, mit zunehmendem, von einem Fahrer eingeleiteten Bremsmoment eine einer zunehmenden Zielgeschwindigkeit zugeordnete Kenngröße (15) zu ermitteln.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe (14) eine Vorgabegröße für eine Getriebedrehzahl ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) dazu vorgesehen ist, zumindest abhängig von einem von einem Bediener eingebrachten Bremsmoment eine Korrekturgröße (16) zu ermitteln.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) dazu vorgesehen ist, eine zumindest von einer Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige Kenngröße (17) zu verwerten.
  8. Verfahren mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (10) bei der Ermittlung wenigstens einer Größe (14) zumindest eine Kenngröße (12) für eine Verzögerungszeit eines Getriebemittels (13) berücksichtigt.
  9. Kraftfahrzeuggetriebe (11) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis B.
DE200410029479 2004-06-18 2004-06-18 Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen Withdrawn DE102004029479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029479 DE102004029479A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen
PCT/EP2005/005920 WO2005124195A1 (de) 2004-06-18 2005-06-02 Vorrichtung mit einer einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem motorbremsmodus ein motorbremsmoment zu erzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410029479 DE102004029479A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004029479A1 true DE102004029479A1 (de) 2006-01-05

Family

ID=34970845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410029479 Withdrawn DE102004029479A1 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004029479A1 (de)
WO (1) WO2005124195A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330391B4 (de) 1993-03-31 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
US5730680A (en) * 1995-10-05 1998-03-24 Nissan Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission control method and apparatus
US6368247B1 (en) * 1999-04-28 2002-04-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Speed ratio control system for continuously variable transmission
JP2004124965A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Jatco Ltd ベルト式無段変速機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005124195A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282010B1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
DE69605092T2 (de) Steuerung für eine Anfahrkupplung
DE112006002019T5 (de) Fahrzeugfahrtregelungsvorrichtung
DE3201440C2 (de)
DE102011000558A1 (de) Schalt-Steuer-Einrichtung für Automatikgetriebe
DE69404470T2 (de) Verfahren zur steuerung einer antriebsanordnung für kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DE102015100420A1 (de) Schaltsteuerung für ein kontinuierlich verstellbares Getriebe
DE3940699A1 (de) Anordnung zum daempfen des schaltrucks eines automatischen schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug
DE4237878C2 (de) Verfahren zur Regelung des Schaltkomforts bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
DE102011056283B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe
DE19845167C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Fahrkomforts von Kraftfahrzeugen
DE102011056296B4 (de) Verfahren zur Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug und Antriebskraftsteuerung zur Durchführung des Verfahrens
EP0639476B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes
DE60007858T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern eines automatischen getriebes
DE69020281T2 (de) Schaltsteuerungssystem für automatische Getriebe.
EP2310717B1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehmomentübertragungssystems und drehmomentübertragungssystem
EP0885767B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment
EP1461545B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zur erzeugung eines steuersignals zur steuerung eines stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebes
DE19646069A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
DE102004029479A1 (de) Vorrichtung mit einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, in einem Motorbremsmodus ein Motorbremsmoment zu erzeugen
DE3111530C2 (de)
DE102018200772A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1859326A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
EP1273497A2 (de) Verfahren zum Schutz eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs vor Manipulation
EP0760066B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee