WO2003019030A1 - Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen - Google Patents

Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen Download PDF

Info

Publication number
WO2003019030A1
WO2003019030A1 PCT/DE2002/003020 DE0203020W WO03019030A1 WO 2003019030 A1 WO2003019030 A1 WO 2003019030A1 DE 0203020 W DE0203020 W DE 0203020W WO 03019030 A1 WO03019030 A1 WO 03019030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed
drive
transmission
particular according
input shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Winkelmann
Boris Serebrennikov
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE10293811T priority Critical patent/DE10293811D2/de
Priority to BR0205943-6A priority patent/BR0205943A/pt
Priority to KR10-2004-7002571A priority patent/KR20040048400A/ko
Priority to US10/487,498 priority patent/US8831847B2/en
Priority to JP2003523853A priority patent/JP4124730B2/ja
Publication of WO2003019030A1 publication Critical patent/WO2003019030A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/0011Proportional Integral Differential [PID] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3114Vehicle wheels
    • F16D2500/3115Vehicle wheel speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Definitions

  • the invention relates to a drive train with a drive unit with an associated drive shaft, a transmission with at least one transmission input shaft and at least one drive wheel connected to an output shaft of the transmission, and an automatically actuable friction clutch connected between the drive unit and the transmission.
  • the automatically actuated friction clutches are actuated, for example, by means of actuators that work according to the hydraulic, pneumatic or electromechanical principle.
  • Hydraulic slave cylinders are also known which are acted upon by a master cylinder actuated by means of an electric motor.
  • Such actuators bring about an axial movement of appropriately designed actuating means, usually with the interposition of a release bearing along the axis of rotation of the drive shaft or the transmission input shaft, and act axially on an axially active energy store, for example a plate spring, which has a clutch disc connected to the transmission input shaft in a rotationally fixed manner with friction linings against frictional engagement surfaces of the axially clamped with the drive shaft of the drive unit rotatably connected clutch pressure plates.
  • the gearbox can be a manual gearbox or an automated gearbox with different gear ratios.
  • the object of the present invention is to dampen such picking vibrations, to increase driving comfort and / or to improve the stability of the drive train. Furthermore, the control of the automatically actuated clutch is to be improved.
  • the invention is achieved by a drive train consisting of a drive unit, a transmission with at least one transmission input shaft and at least one transmission output shaft that is operatively connected to at least one drive wheel, wherein the friction clutch, which can be actuated automatically, is arranged between the at least one transmission input shaft and a drive shaft of the drive unit.
  • a control device at least as a function of signals from a rotational speed of the transmission input shaft and a sensor device that detects a rotational speed of the at least one drive wheel, and vibrations that occur are damped in a torque transmission via the friction surfaces of the friction clutch by, for example, one of the rotational speeds of a transmission output part the speed of the at least one drive wheel or the speed of the transmission output shaft, and G formed from the speed of the transmission input shaft size serves as a control parameter for damping the vibration.
  • the drive unit can preferably consist of an internal combustion engine with a crankshaft, but turbines and other such units suitable for driving motor vehicles can also be used.
  • the transmission is preferably designed as a transmission with a plurality of gear pairs to form gears with fixed gear ratios, which are arranged to be switchable between a gear input shaft and a gear output shaft, whereby a gear ratio with the corresponding gear ratio can be switched in each case.
  • This type of transmission can be done manually, for example, by means of a shift lever and the like Shift linkage can be switchable, with a mechanism, for example a shift lever for selecting a shift gate and for shifting corresponding shifts can be carried out.
  • the transmission can be actuated sequentially by means of a shift drum or a pull wedge.
  • the manual actuation means can be replaced by appropriate gear actuators, so that a fully automatic gearbox results.
  • the gearbox can have a plurality of gearbox input shafts and / or gearbox output shafts, so that, with a corresponding design, a double clutch gearbox can be designed with two gearbox input shafts, each gearbox input shaft being able to have a clutch which has appropriate options for damping the plucking can.
  • the so-called double clutch transmissions should be mentioned, in which a gear pair with which the vehicle is operated is connected via a clutch, while the next gear ratio can already be engaged on the other transmission input shaft.
  • an arrangement for damping the plucking according to the inventive concept can also be advantageous for automatic transmissions with torque converters and converter lockup clutch and / or fluid coupling, the definition of the plucking in this connection also including the slip-stick effect in the case of wet-running clutches includes.
  • branched and non-branched belt-type transmissions (CVT), automatic tiers, toroidal transmissions, harmonic drive transmissions and power-split transmissions can be advantageous as transmissions in this sense.
  • the friction clutch is actuated automatically in accordance with the inventive concept in that an actuating element, which is axially active along the rotation axis and is driven by an actuator, acts on the bracing of the clutch disc, which is non-rotatably connected to the transmission input shaft, and the pressure plates, which are non-rotatably connected to the drive shaft of the drive unit.
  • the tensioning between the clutch disc and the pressure plates is usually carried out by means of an axially active energy store, the effect of which from the actuator, for example with the interposition of the actuating element, comprises at least one release bearing and the necessary kinematic aids between the actuator and release bearing, for example one concentrically acting on the release bearing Transmission input shaft or slave cylinder arranged parallel to this, which is connected via a hydraulic line to the Actuated master cylinder actuated actuator is regulated.
  • clutch actuation for example, known, pressed, pulled, pressed or pulled clutches.
  • the functioning of these different types results from the respective arrangement of the axially active energy store such as a plate spring, an open or closed coupling position being able to result in its relaxed state, and this position in each case by pressing or pulling on the linkage devices, for example plate spring tongues, of the energy store corresponding position - closed or opened - can be brought.
  • the actuator can be, for example, a hydraulic slave cylinder, which is acted upon by pressure from a corresponding pressure supply device, for example a pump, via a control unit.
  • the slave cylinder can be acted upon by a master cylinder which is actuated by an electric motor controlled by means of a control unit.
  • Further advantageous alternatives can be hydropneumatic or pneumatic master / slave cylinder units.
  • an electric motor can also be particularly advantageous, which converts the rotary movement of the rotor into an axial movement via a corresponding converter gear and engages and disengages the clutch by means of this axial movement.
  • pressure or actuation forces of the actuator directed in one direction can be reversed by means of corresponding counterpressure means and compensation means, for example by means of axially active energy stores or restoring forces of the plate spring, so that an additional work output of the actuator can be reduced or neglected.
  • an actuator in particular an electrical actuator, can be permanently connected axially in both directions to the articulation means for actuating the coupling, so that the actuator can be effective in both directions with the use of work.
  • the drive train contains various sensor devices which are able to transmit signals from the drive train to a control unit, the control unit evaluating the corresponding signals for controlling the drive train. For example, different signals can be processed with one another to detect the jerking of the friction clutch. After the control unit has recognized by the processing of the signals that there is a picking, a corresponding control signal is passed on to the actuator in a corrected manner in order to To dampen or compensate for picking. For example, it may be advantageous to process the speed of the drive shaft and the speed of the input input shaft with one another and to examine them for a differential speed of the two shafts.
  • a corresponding signal evaluation can be used to distinguish between an oscillation in the direction of rotation of the drive shaft, which characterizes the picking, a slip and between an oscillation superimposed on the direction of rotation, which results from the rotational irregularity of the drive unit. If these two types of vibration are separated from one another and the slip is taken into account, for example by compensating for the typical rotational nonuniformities as a function of speed, load requirement on the drive unit and other characteristic parameters of the drive unit such as temperature and control parameters of an internal combustion engine such as the ignition angle, throttle valve position and the like the vibration pattern of the plucking is analyzed as a function of time and the actuator can be controlled accordingly to compensate for the plucking.
  • the evaluation of sensor signals of the speed of the transmission input shaft in connection with the speed of at least one drive wheel can be particularly advantageous.
  • the speed of the transmission input shaft can be determined by means of speed sensors; a speed sensor of the anti-lock braking system is advantageously available for the speed of the drive wheel.
  • Surveys have shown that, surprisingly, picking can be recognized by forming a difference between the two speed signals by forming a variable VS which is formed from the speed n (R) of the drive wheel and from the speed n (G) of the transmission input shaft.
  • This variable VS can serve as control parameters directly or indirectly for the surface pressure of the friction surfaces of the clutch disc and the pressure plates of the clutch.
  • the size VS can be particularly advantageous as
  • a torque transmitted via the clutch can also be regulated by modulating the torque to be output by the drive unit for the corresponding load request of the driver or the driving situation by an amount dependent on the variable VS, so that Torque actually transmitted via the clutch results in a corrected torque M (corr) in the following way:
  • correction factor K represents a so-called application parameter, which can be predetermined in the control unit, for example in the form of a table value or as a computing algorithm, depending on the vehicle or, if appropriate, the situation.
  • K For K ⁇ 0, the plucking is damped.
  • the picking is compensated as a time-dependent control, i.
  • the typical frequency for the plucking ie the time sequence between the adhesion of the friction lining to the friction surface of the pressure plates with subsequent loosening of the friction lining, is generally less than 20 Hz, in most cases typically 10-12 Hz.
  • the clutch actuator or usually also called clutch divider can advantageously be controlled with respect to its activation at least with the same frequency or faster.
  • the corrected torque M (corr) is adjusted by axially displacing the actuator, which in this frequency range no longer necessarily has to have an ideal assignment of the actually covered path to the predetermined target path.
  • the actuator can be corrected in such a way that, depending on the plucking frequency and / or the plucking amplitude, a corresponding compensation of the target path is specified in order to achieve the necessary actuator paths actually covered.
  • the actuator reacts with respect to its actuator path in the opposite way to the amplitude of the picking vibrations, i.e. in the event of the clutch be on the pressure plates of the clutch, the surface pressure is reduced by the actuator and correspondingly increased when the clutch disc comes loose.
  • a phase shift can occur between the detected jerk signal and the surface pressure to be set or the corrected torque M (corr) to be transmitted, which must be taken into account accordingly in the control.
  • the overall clutch control method it may be advantageous to use a detection of the picking only in clutch control phases that are particularly susceptible to picking, for example during the slip phases of the clutch. These can be recognized with a corresponding evaluation of the sensor signals available in the drive train, for example by determining the differential speed between the drive shaft and the transmission input shaft. Furthermore, it can be advantageous to switch off the damping of the picking as the vehicle's speed decreases as soon as the vehicle has reached a speed close to zero.
  • FIG. 1 showing a motor vehicle with the drive train according to the invention
  • FIG. 2 a diagram for determining the plucking.
  • FIG. 1 shows schematically and by way of example a vehicle 1 in which the invention can be used particularly advantageously.
  • the clutch 4 is arranged in the power flow between the drive motor 2 and the transmission device 6;
  • a divided flywheel is expediently arranged between the drive motor 2 and the clutch 4, the partial masses of which can be rotated with respect to one another with the interposition of a spring-damper device, which in particular significantly improves the vibration-related properties of the drive train.
  • the invention is preferably combined with a damping device for absorbing or compensating for rotary shocks or a device for compensating for rotary shocks or a device for damping vibrations, such as is described in the publications DE OS 34 18 671, DE OS 34 11 092, DE OS 34 11 239, DE OS 36 30 398, DE OS 36 28 774 and DE OS 3721 712 of the application rin is described, the disclosures of which also belonged to the disclosure content of the present application.
  • the vehicle 1 is driven by a drive motor 2 with a crankshaft 68, which is shown here as an internal combustion engine such as a gasoline or diesel engine; in another exemplary embodiment, the drive can also take place by means of a hybrid drive, by an electric motor or by a hydraulic motor.
  • the clutch 4 is a friction clutch, by means of which the drive motor 2 can be separated from the transmission device 6, in particular for starting up or for carrying out switching operations. By engaging or disengaging the clutch, more or less torque is transmitted via the clutch states, slipping, disengaged accordingly.
  • a pressure plate and a pressure plate - collectively referred to as the pressure plates - are axially displaced relative to one another and take more or less an interposed friction disk connected to the gearbox input shaft 69, which is only non-rotatably connected.
  • the clutch 4 designed as a clutch is advantageously self-adjusting, i.e. the wear of the friction linings is compensated in such a way that a constant low disengagement force is guaranteed.
  • the invention is preferably combined with a friction clutch, as described in particular in the applications DE OS 42 39 291, DE OS 42 39 289 and DE OS 43 06 505 of the applicant, the disclosures of which also belonged to the disclosure content of the present application.
  • the wheels 12 of the vehicle 1 are driven via a differential 10 by means of a transmission output shaft 8.
  • Speed sensors 60, 61 are assigned to the driven wheels 12, it also being possible for only one speed sensor 60 or 61 to be provided, each of which generates a signal corresponding to the speed of the wheels 12; additionally or alternatively, a sensor 52 is provided at another suitable location in the drive train, for example on the shaft 8, for determining the transmission output speed.
  • the transmission input speed can be determined by means of a further sensor 67, which is arranged here directly on the transmission input shaft 69, in other exemplary embodiments can also be attached at another location, or also from the drive motor speed with the clutch fully engaged, taking into account and compensating for corresponding disturbance variables, for example torsional vibrations , Dre- irregularities and the like can be determined.
  • the gear ratio of an engaged gear can be compared, for example, by comparing the speeds before and after the transmission, for example by means of sensors for determining the engine speed or transmission input shaft speed or the transmission output shaft speed or a wheel speed, or by information, in particular from sensors, for controlling actuation mechanisms for the automated clutch and / or be determined for the automated transmission if necessary.
  • An actuating device comprising two actuators 48 and 50 is provided for actuating the transmission 6, one of the actuators performing a selection actuation and the other performing a switching actuation.
  • the clutch actuator 46 is designed as an electrohydraulic system, wherein an engagement or disengagement movement is generated by means of an electric drive, for example by means of an electric DC motor, and is transmitted to the disengagement system via a hydraulic path.
  • the transmission actuators 48, 50 are designed as electrical drives, for example as electrical DC motors, which are connected via kinematics to the moving members in the transmission 6, which are actuated to determine the transmission ratio.
  • electrical drives for example as electrical DC motors, which are connected via kinematics to the moving members in the transmission 6, which are actuated to determine the transmission ratio.
  • it can also be very expedient to provide a hydraulic system for actuation.
  • the clutch 4 and the transmission 6 are controlled by a control device 44, which expediently forms a structural unit with the clutch actuator 46, although in another exemplary embodiment it can also be advantageous to mount them elsewhere in the vehicle.
  • the clutch 4 and the transmission 6 can be actuated automatically in an automatic operating mode by the control device 44, or in a manual operating mode by driver input using a driver input device 70, such as a shift lever, the input being detected by sensor 71.
  • gear ratio changes are carried out by appropriate actuation of the actuators 46, 48 and 50 in accordance with characteristic curves. out, which are stored in a memory assigned to the control device 44.
  • characteristic curves can be adaptively adapted, for example, to driver behavior and / or to other boundary conditions such as road friction, outside temperature, etc.
  • a control device 18 controls the drive motor 2 by influencing the mixture feed or composition, the figure representing a throttle valve 22, the opening angle of which is detected by an angle sensor 20 and the signal of which is available to the control device 18.
  • control device 18 receives a signal from a load lever 14 actuated by the driver, the position of which is detected by a sensor 16, a signal about an engine speed, generated by a speed sensor 28, which is assigned to the engine output shaft, a signal from an intake manifold pressure sensor 26 and a signal from a cooling water temperature sensor 24 are available.
  • control devices 18 and 44 can be designed in structurally and / or functionally separate sub-areas, then they are expediently connected to one another, for example by means of a CAN bus 54 or another electrical connection for data exchange. However, it can also be advantageous to summarize the areas of the control devices, in particular since the functions cannot always be clearly assigned and interaction is necessary. In particular, can During certain phases of the gear ratio change, the control device 44 controls the drive motor 2 with respect to the speed and / or the torque.
  • Both the clutch actuator 46 and the transmission actuators 48 and 50 generate signals from which an actuator position can at least be derived, which are available to the control device 44.
  • the position is determined within the actuator, an incremental encoder being used which determines the actuator position in relation to a reference point.
  • a determination of the actuator position is of great importance with regard to the clutch actuator, in particular because the gripping point of clutch 4 can thereby be assigned to a specific engagement path and thus to an actuator position.
  • the gripping point of clutch 4 is advantageously redetermined repeatedly during commissioning and during operation, in particular as a function of parameters such as clutch wear, clutch temperature, etc. Determining the gear actuator positions is important with a view to determining the engaged gear ratio.
  • the control device 44 also has signals from speed sensors 62 and 63 of the non-driven wheels 65 and 66 available. To determine a vehicle speed, it can be useful to use the average value of the speed sensors 62 and 63 or 60 and 61 in order to compensate for speed differences, for example when cornering. The vehicle speed can be determined by means of the speed signals and a slip detection can also be carried out.
  • output connections of the control devices are shown as solid lines, input connections are shown in dashed lines. The connection of the sensors 61, 62 and 63 to the control device is only indicated.
  • the plucking that occurs on the friction clutch 4 can be carried out by evaluating the speed of the engine speed sensor 28 and the speed sensor 67 of the transmission input shaft 69. In this case, vibrations due to rotational irregularities and the slippage of the clutch 4 are to be compensated for when the clutch is not fully engaged.
  • signals and information of the mo- gate control such as stored characteristic maps and sensor data, information from the clutch control such as actuator travel, actuator vibrations, actuator loads, for example actuator currents when using an electric actuator, and information from the transmission control such as sensor signals, gear information, transmission input and transmission output shaft speeds, wheel speeds and the like are used.
  • the evaluation of the rotational speeds of the transmission input shaft 69 and the rotational speed behind the transmission in the direction of the drive wheel 12 has proven to be particularly advantageous for the detection and damping of jerking of the clutch 4.
  • the latter speed can be determined from one of the wheel speed sensors 60, 61, a combination of the two sensors for averaging the signal also being advantageous. If a separate sensor 52 is available on the output shaft 8, this can also be evaluated instead of the wheel speed sensors.
  • the signals from the sensors 67 and 52 or 60, 61 are transmitted to the control unit 44 at the corresponding detection rate, which is advantageously faster than the frequency of the plucking, and evaluated there. If slippage is present, a new setpoint torque, which is used to damp the chatter, and which the clutch is to transmit to the transmission 6, is calculated and converted into an actuator path of the actuator 46.
  • the actuator 46 is therefore operated in a modulated manner as a function of the frequency and the amplitude of the picking.
  • FIG. 2 shows a two-part diagram, in which the time profile 101 of the speed of the transmission input shaft 69 and the time profile 102 of one of the wheel speed sensors 60, 61 are shown in partial image a, the profile 102 being multiplied by the currently set gear ratio.
  • the different courses result in Sub-picture b shows the time course 103 of the difference VS of the two curves 101, 102.
  • the time curve of curve 103 is included in the calculation of a setpoint torque which is to be corrected as a function of picking and which is to be transmitted by clutch 4, so that clutch actuator 46 is modulated accordingly to transmit the setpoint torque.
  • filter functions of a computational and / or electronic type can be superimposed on the calculation algorithms and the damping of the plucking is activated as a function of a limit value being exceeded compared to the preferably averaged basic signal 103b, wherein a multiple of the basic signal and the basic value can be defined as the limit value can currently be determined depending on the current operating situation of the motor vehicle or can be stored permanently in a memory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Antriebsstrang bestehend aus einer Antriebseinheit, einem Getriebe mit zumindest einer Getriebeeingangswelle und zumindest einer mit zumindest einem Antriebsrad in Wirkverbindung stehenden Getriebeeingangswelle, zwischen der zumindest einen Getriebeeingangswelle und einer Antriebswelle der Antriebseinheit ist eine automatisch betätigbare Reibungskupplung vorgesehen, deren Aus- und Einrückvorgänge mittels eines Steuergeräts zumindest in Abhängigkeit von Signalen einer eine Drehzahl der Getriebeeingangswelle und einer eine Drehzahl des zumindest einen Antriebsrads erkennenden Sensorvorrichtung gesteuert wird, wobei auftretende Schwingungen in einer Momentenübertragung über Reibflächen der Reibungskupplung gedämpft werden, und wobei eine aus der Drehzahl n(R) einer Getriebeausgangskomponente und aus der Drehzahl n(G) der Getriebeeingangswelle gebildete Grösse VS als Regelparameter zur Dämpfung der Schwingungen dient.

Description

ANTRIEBSSTRANG MIT REGELUNG ZUR DAMPFUNG VON SCHWINGUNGEN
Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang mit einer Antriebseinheit mit einer dazugehörigen Antriebswelle, ein Getriebe mit zumindest einer Getriebeeingangswelle und zumindest einem mit einer Ausgangswelle des Getriebes verbundenen Antriebsrad sowie einer zwischen die Antriebseinheit und das Getriebe geschaltete, automatisiert betätigbare Reibungskupplung.
Derartige Anordnungen gehören seit längerer Zeit zum Stand der Technik. Üblicherweise werden die automatisiert betätigbaren Reibungskupplungen beispielsweise mittels Aktoren betätigt, die nach dem hydraulischen, pneumatischen oder elektromechanischen Prinzip arbeiten. Weiterhin sind hydraulische Nehmerzylinder bekannt, die von einem mittels eines Elektromotors betätigten Geberzylinder beaufschlagt werden. Derartige Aktoren bewirken dabei eine Axialbewegung von entsprechend ausgestalteten Betätigungsmitteln zumeist unter Zwischenschaltung eines Ausrücklagers entlang der Rotationsachse der Antriebswelle beziehungsweise der Getriebeeingangswelle und wirken dabei axial auf einen axial wirksamen Energiespeicher, beispielsweise eine Tellerfeder, der eine mit der Getriebeeingangswelle drehfest verbundene Kupplungsscheibe mit Reibbelägen gegen Reibeingriffsflächen des mit der Antriebswelle der Antriebseinheit drehfest verbundenen Kupplungsdruckplatten axial verspannt. Hierdurch entsteht ein Reibschluss, der das Drehmoment der Antriebseinheit, beispielsweise einer Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, auf die Getriebeeingangswelle überträgt. Nach entsprechender Wandlung im Getriebe treibt das übertragene Moment über die Getriebeausgangswelle und ein Differential die Antriebsräder an. Das Getriebe kann hierbei ein handgeschaltetes oder mittels Aktoren automatisiert betätigtes Getriebe mit verschiedenen Übersetzungsstufen sein.
Insbesondere bei der Übertragung von Drehmomenten in der Schlupfphase der Kupplung, d.h. bei einer Differenzdrehzahl zwischen der Antriebswelle und der Getriebeeingangswelle, kann infolge von Bauteilabweichungen, Axialschwingungen des Antriebsstrangs, Belageigenschaften und dergleichen ein sogenanntes Rupfen entstehen. Dieses Rupfen äußert sich darin, dass ein sogenannter stick-slip-Effekt entsteht, der sich in einem vorübergehenden Haften des Reibbelags der Kupplungsscheibe an den Gegenreibflächen der Kupplungsdruckplatten mit anschließendem Lösen der Haftreibung äußert. Dadurch entstehen im Antriebsstrang und darüber hinaus im gesamten Fahrzeug sogenannte Rupfschwingungen, die dem Fahrkomfort und der Haltbarkeit verschiedener Bauteile im Kraftfahrzeug negativ entgegenstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, derartige Rupfschwingungen zu dämpfen, den Fahrkomfort zu steigern und/oder die Stabilität des Antriebstrangs zu verbessern. Weiterhin soll die Steuerung der automatisiert betätigbaren Kupplung verbessert werden.
Die Erfindung wird durch einen Antriebstrang bestehend aus einer Antriebseinheit, einem Getriebe mit zumindest einer Getriebeeingangswelle und zumindest einer mit zumindest einem Antriebsrad in Wirkverbindung stehenden Getriebeausgangswelle gelöst, wobei zwischen der zumindest einer Getriebeeingangswelle und einer Antriebswelle der Antriebseinheit automatisch betätigbarer Reibungskupplung angeordnet ist, deren Aus- und Einrückvorgänge mittels eines Steuergeräts zumindest in Abhängigkeit von Signalen einer eine Drehzahl der Getriebeeingangswelle und einer eine Drehzahl des zumindest einen Antriebsrad erkennenden Sensorvorrichtung gesteuert wird und auftretende Schwingungen in einer Momentenübertragung über die Reibflächen der Reibungskupplung gedämpft werden, indem eine aus der Drehzahl einer Getriebeausgangsteils, beispielsweise der Drehzahl des zumindest einen Antriebsrads oder der Drehzahl der Getriebeausgangswelle, und aus der Drehzahl der Getriebeeingangswelle gebildete Größe als Regelparameter zur Dämpfung der Schwingung dient.
Im Sinne der Erfindung kann die Antriebseinheit vorzugsweise aus einer Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle bestehen, es können jedoch auch Turbinen und andere derartige für den Antrieb von Kraftfahrzeugen geeignete Aggregate verwendet werden. Das Getriebe ist vorzugsweise als Getriebe mit mehreren Zahnradpaarungen zur Bildung von Gängen mit festen Übersetzungsstufen ausgebildet, die zwischen einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle schaltbar angeordnet sind, wodurch jeweils eine Übersetzungsstufe mit der entsprechenden Übersetzung schaltbar ist. Diese Art Getriebe kann von Hand beispielsweise mittels eines Schalthebels und entsprechendem Schaltgestänge schaltbar sein, wobei über einen Mechanismus, beispielsweise einen Schalthebel zum Wählen einer Schaltgasse und zum Schalten entsprechende Schaltungen ausgeführt werden können. Alternativ kann das Getriebe sequentiell mittels einer Schaltwalze oder eines Ziehkeils betätigt werden. Die manuellen Betätigungsmittel können durch entsprechende Getriebeaktoren ersetzt sein, so dass ein vollautomatisches Getriebe resultiert. Weiterhin versteht sich, dass das Getriebe mehrere Getriebeeingangswellen und/oder Getriebeausgangswellen aufweisen kann, so dass bei entsprechender Ausführung zum einen ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Getriebeeingangswellen ausgeführt sein kann, wobei jede Getriebeeingangswelle über eine Kupplung verfügen kann, die über entsprechende Möglichkeiten zur Dämpfung des Rupfens verfügen kann. Hierbei seien insbesondere die sogenannten Doppelkupplungsgetriebe erwähnt, bei denen über eine Kupplung eine Zahnradpaarung geschaltet ist, mit der das Fahrzeug betrieben wird, während die nächste Übersetzung auf der anderen Getriebeeingangswelle bereits eingelegt werden kann. Es versteht sich, dass eine Anordnung zum Dämpfen des Rupfens nach dem erfinderischen Gedanken auch für automatische Getriebe mit Drehmomentwandlern und Wandlerüberbrückungskupplung und/oder Flüssigkeitskupplung vorteilhaft sein kann, wobei die Definition des Rupfens in diesem Zusammenhang auch den slip-stick-Effekt bei einer nasslaufenden Kupplungen umfasst. Als Getriebe in diesem Sinne können verzweigte und nicht verzweigte Umschlingungsmittel- getriebe (CVT), Stufenautomaten, Toroidgetriebe, Harmonic-Drive-Getriebe und leistungsverzweigte Getriebe vorteilhaft sein.
Die Reibungskupplung wird nach dem erfinderischen Gedanken automatisiert betätigt, indem ein axial entlang der Rotationsachse wirksames, von einem Aktor angetriebenes Betätigungselement auf die Verspannung der drehfest mit der Getriebeeingangswelle verbundenen Kupplungsscheibe mit den drehfest mit der Antriebswelle der Antriebseinheit verbundenen Druckplatten einwirkt. Die Verspannung zwischen Kupplungsscheibe und Druckplatten erfolgt gewöhnlicher Weise mittels eines axial wirksamen Energiespeichers, dessen Wirkung vom Aktor, beispielsweise unter Zwischenschaltung des Betätigungselements, das zumindest ein Ausrücklager und die nötigen kinematischen Hilfsmittel zwischen Aktor und Ausrücklager umfasst, beispielsweise einen auf das Ausrücklager einwirkenden konzentrisch um die Getriebeeingangswelle oder parallel zu diesem angeordneten Nehmerzylinder, der über eine hydraulische Leitungen mit dem vom elekt- rischen Aktor betätigten Geberzylinder beaufschlagt wird, geregelt wird. Eingeschlossen sind dabei sämtliche Formen der Kupplungsbetätigung beispielsweise an sich bekannte gedrückte, gezogene, zugedrückte bzw. zugezogene Kupplungen. Die Funktionsweise dieser verschiedenen Arten ergibt sich aus der jeweiligen Anordnung des axial wirksamen Energiespeichers wie Tellerfeder, wobei jeweils in dessen entspanntem Zustand eine geöffnete oder geschlossene Kupplungsposition resultieren kann und diese Position jeweils durch Drücken oder Ziehen an den Anlenkvorrichtungen, beispielsweise Tellerfederzungen, des Energiespeichers in die hierzu korrespondierende Position - geschlossen oder geöffnet - gebracht werden kann. Der Aktor kann beispielsweise ein hydraulischer Nehmerzylinder sein, der von einer entsprechenden Druckversorgungseinrichtung beispielsweise einer Pumpe über ein Steuergerät angesteuert mit Druck beaufschlagt wird. Alternativ hierzu kann der Nehmerzylinder von einem Geberzylinder beaufschlagt werden, der von einem mittels eines Steuergerätes gesteuerten Elektromotors betätigt wird. Weitere, vorteilhafte Alternativen können hydropneumatische oder pneumatische Ge- ber/Nehmerzylindereinheiten sein. Besonders vorteilhaft kann auch die Verwendung eines Elektromotors sein, der über ein entsprechendes Wandlergetriebe die rotatorische Bewegung des Rotors in eine Axialbewegung umsetzt und mittels dieser Axialbewegung die Kupplung ein- und ausrückt. Es versteht sich, dass entsprechend in eine Richtung gerichtete Druck- oder Betätigungskräfte des Aktors durch entsprechende Gegendruckmittel und Kompensationsmittel beispielsweise mittels axial wirksamer Energiespeicher oder Rückstellkräfte der Tellerfeder reversiert werden können so dass eine zusätzliche Arbeitsleistung des Aktors gemindert oder vernachlässigt werden kann. Alternativ hierzu kann ein Aktor insbesondere ein elektrischer Aktor axial in beide Richtungen fest mit den Anlenkmitteln zum Betätigen der Kupplung verbunden sein, so dass der Aktor in beide Richtungen unter Aufwendung einer Arbeitsleistung wirksam sein kann.
Nach dem erfinderischen Gedanken enthält der Antriebsstrang verschiedene Sensorvorrichtungen, die in der Lage sind, Signale des Antriebsstrangs an ein Steuergerät zu übertragen, wobei das Steuergerät die entsprechenden Signale zur Steuerung des Antriebsstrangs auswertet. Beispielsweise können zum Erkennen des Rupfens der Reibungskupplung verschiedene Signale miteinander verarbeitet werden. Nachdem das Steuergerät durch die Verarbeitung der Signale erkannt hat, dass ein Rupfen vorliegt, wird ein entsprechendes Steuersignal in korrigierter Weise an den Aktor weitergegeben, um das Rupfen zu dämpfen beziehungsweise zu kompensieren. Es kann zum Beispiel vorteilhaft sein, hierzu die Drehzahl der Antriebswelle und die Drehzahl der Getnebeeingangswelle miteinander zu verarbeiten und bezüglich einer Differenzdrehzahl beider Wellen zu untersuchen. Hierbei kann durch entsprechende Signalauswertung unterschieden werden zwischen einer in Drehrichtung der Antriebswelle gleichsinnigen Schwingung, die das Rupfen charakterisiert, einem Schlupf und zwischen einer der Drehrichtung überlagerten Schwingung, die aus der Drehungleichförmigkeit der Antriebseinheit resultiert. Werden diese beiden Schwingungsarten voneinander getrennt und der Schlupf berücksichtigt, beispielsweise indem die typischen Drehungleichförmigkeiten in Abhängigkeit von Drehzahl, Lastanforderung an die Antriebseinheit sowie weiteren, charakteristischen Parametern der Antriebseinheit wie beispielsweise Temperatur sowie Steuerparameter einer Brennkraftmaschine wie Zündwinkel, Drosselklappenstellung und dergleichen kompensiert werden, so kann das Schwingungsbild des Rupfens in Abhängigkeit von der Zeit analysiert werden und der Aktor kann entsprechend zur Kompensation des Rupfens angesteuert werden.
Besonders vorteilhaft kann die Auswertung von Sensorsignalen der Drehzahl der Getriebeeingangswelle in Verbindung mit der Drehzahl zumindest eines Antriebsrads sein. Die Drehzahl der Getriebeeingangswelle kann dabei mittels Drehzahlsensoren ermittelt werden, in vorteilhafter Weise steht für die Drehzahl des Antriebsrads ein Drehzahlsensor des Antiblockiersystems zur Verfügung. Nach Untersuchungen hat sich überraschend gezeigt, dass durch eine Differenzbildung der beiden Drehzahlsignale Rupfen erkannt werden kann, indem eine Größe VS gebildet wird, die aus der Drehzahl n(R) des Antriebsrads und aus der Drehzahl n(G) der Getriebeeingangswelle gebildet wird. Diese Größe VS kann als Regelparameter direkt oder indirekt für die Flächenpressung der Reibflächen der Kupplungsscheibe und der Druckplatten der Kupplung dienen. Die Größe VS lässt sich dabei besonders vorteilhaft als
VS = n(G) - n(R) * F(i)
darstellen, wobei der Faktor F(i) die Übersetzung des gerade eingelegten Gangs darstellt. Nach dem erfinderischen Gedanken kann weiterhin ein über die Kupplung übertragenes Moment geregelt werden, indem für die entsprechende Lastanforderung des Fahrers beziehungsweise der Fahrsituation entsprechendes von der Antriebseinheit abzugebendes Drehmoment bei auftretendem Rupfen um einen von der Größe VS abhängigen Betrag moduliert wird, so dass sich für das tatsächlich über die Kupplung übertragene Moment ein korrigiertes Drehmoment M(korr) in folgenderweise ergibt:
M(korr) = M -(n(G) -n(R) * F(i)) * K,
wobei der Korrekturfaktor K einen sogenannten Applikationsparameter darstellt, der Fahrzeug- bzw. gegebenenfalls, situationsabhängig im Steuergerät, beispielsweise in Form eines Tabellenwertes oder als Rechenalgorithmus vorgegeben sein kann. Für K<0 tritt eine Dämpfung des Rupfens ein.
Es versteht sich, dass die Kompensation des Rupfens als eine zeitlich abhängige Steuerung erfolgt, d. h, dass die Erfassung der Signale und die Umsetzung der Korrekturgrößen wie beispielsweise korrigiertes Drehmoment schneller erfolgen muss, als der Frequenz des Rupfens. Die typische Frequenz für das Rupfen d. h. die zeitliche Abfolge zwischen der Haftung des Reibbelags an der Reibfläche der Druckplatten mit anschließendem Lösen des Reibbelags, ist in der Regel kleiner als 20 Hz, in den meisten Fällen bei typischerweise 10-12 Hz. Der Kupplungsaktor oder üblicherweise auch Kupplungssteiler genannt, ist dabei vorteilhafterweise bezüglich seiner Ansteuerung mindestens mit der selben Frequenz oder schneller ansteuerbar. Die Einstellung des korrigierten Drehmoments M(korr) erfolgt dabei durch Axialverlagerung des Aktors, der in diesem Frequenzbereich nicht mehr zwangsläufig eine ideale Zuordnung des tatsächlich zurückgelegten Weges zu dem vorgegebenen Sollweg aufweisen muss. Eine Korrektur des Aktors kann dahingehend erfolgen, dass in Abhängigkeit von der Rupffrequenz und/oder der Rupfamplitude eine entsprechende Kompensation des Sollwegs vorgegeben wird, um die nötigen tatsächlich zurückgelegten Aktorwege zu erzielen. Zur optimalen Dämpfung der Rupfschwingungen reagiert der Aktor bezüglich seines Aktorweges entgegengesetzt zu der Amplitude der Rupfschwingung, das heißt im Falle des Haftens der Kupplungsschei- be an den Druckplatten der Kupplung wird die Flächenpressung durch den Aktor zurückgenommen und bei sich lösender Kupplungsscheibe entsprechend verstärkt. Dabei ist zu beachten, dass zwischen dem erkannten Rupfsignal und der einzustellenden Flächenpressung bzw. einzustellenden zu übertragenden korrigierten Moment M(korr) eine Phasenverschiebung auftreten kann, die entsprechend in der Steuerung zu berücksichtigen ist.
Zur Vereinfachung des gesamten Kupplungsteuerungsverfahrens kann es vorteilhaft sein, eine Detektion des Rupfens nur in für Rupfen besonders anfälligen Phasen der Kupplungsteuerung anzuwenden, beispielsweise während der Schlupfphasen der Kupplung. Diese können bei entsprechender Auswertung der im Antriebsstrang zur Verfügung Sensorsignale, beispielsweise durch Ermittlung der Differenzdrehzahl zwischen Antriebswelle und Getriebeeingangswelle, erkannt werden. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, bei abnehmender Geschwindigkeit des Fahrzeugs die Dämpfung des Rupfens abzuschalten, sobald das Fahrzeug eine Geschwindigkeit nahe null erreicht hat.
Die Erfindung wird anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert, dabei zeigt die Figur 1 ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang und Figur 2 ein Diagramm zur Bestimmung des Rupfens.
Die Figur 1 zeigt schematisch und beispielhaft ein Fahrzeug 1 , bei dem die Erfindung besonders vorteilhaft zur Anwendung kommen kann. Die Kupplung 4 ist vorliegend im Kraftfluß zwischen Antriebsmotor 2 und Getriebevorrichtung 6 angeordnet; zweckmäßigerweise ist zwischen Antriebsmotor 2 und der Kupplung 4 eine geteilte Schwungmasse angeordnet, deren Teilmassen gegeneinander unter Zwischenschaltung einer Feder- Dämpfer-Einrichtung verdrehbar sind, wodurch wesentlich insbesondere die schwingungstechnischen Eigenschaften des Antriebsstranges verbessert werden. Vorzugsweise wird die Erfindung mit einer Dämpfungseinrichtung zum Aufnehmen bzw. Ausgleichen von Drehstößen bzw. Einrichtung zum kompensieren von Drehstößen bzw. Drehstoß mindernder Einrichtung bzw. Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen kombiniert, wie sie insbesondere in den Veröffentlichungen DE OS 34 18 671 , DE OS 34 11 092, DE OS 34 11 239, DE OS 36 30 398, DE OS 36 28 774 und DE OS 3721 712 der Anmelde- rin beschrieben ist, deren Offenbarungen auch zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung'gehörten.
Das Fahrzeug 1 wird von einem Antriebsmotor 2 mit einer Kurbelwelle 68, der vorliegend als Verbrennungsmotor wie Otto- oder Dieselmotor dargestellt ist, angetrieben; in einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Antrieb auch mittels Hybridantrieb, elektromotorisch oder hydromotorisch erfolgen. Die Kupplung 4, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Reibungskupplung, mittels derer der Antriebsmotor 2 von der Getriebevorrichtung 6 insbesondere zum Anfahren oder zur Durchführung von Schaltvorgängen trennbar ist. Durch Ein- bzw. Ausrücken der Kupplung wird über die Kupplungszustände eingerückt, schlupfend, ausgerückt entsprechend mehr oder weniger Moment übertragen. Hierzu werden eine Anpreßplatte und eine Druckplatte - zusammengefasst als die Druckplatten bezeichnet - axial relativ gegeneinander verschoben und nehmen eine zwischengeschaltete, mit der - nur angedeuteten - Getriebeeingangswelle 69 drehfest verbunden Reibscheibe mehr oder weniger mit. Die als Kupplung ausgebildete Kupplung 4 ist vorteilhaft selbstnachstellend, d.h. der Verschleiß der Reibbeläge wird derart ausgeglichen, daß eine konstante geringe Ausrückkraft gewährleistet ist. Vorzugsweise wird die Erfindung mit einer Reibungskupplung kombiniert, wie sie insbesondere in den Anmeldungen DE OS 42 39 291 , DE OS 42 39 289 und DE OS 43 06 505 der Anmelderin beschrieben ist, deren Offenbarungen auch zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehörten.
Mittels einer Getriebeausgangswelle 8 sind die Räder 12 des Fahrzeuges 1 über ein Differential 10 angetrieben. Den angetriebenen Rädern 12 sind Drehzahlsensoren 60, 61 zugeordnet, wobei gegebenenfalls auch nur ein Drehzahlsensor 60 oder 61 vorgesehen sein kann, die jeweils ein Signal entsprechend der Drehzahl der Räder 12 erzeugen; zusätzlich oder alternativ ist ein Sensor 52 an anderer geeigneter Stelle im Antriebsstrang, beispielsweise an der Welle 8, zur Ermittlung der Getriebeausgangsdrehzahl vorgesehen. Die Getriebeeingangsdrehzahl kann mittels eines weiteren Sensors 67, der hier direkt an der Getriebeeingangswelle 69 angeordnet ist, in anderen Ausführungsbeispielen auch an anderer Stelle angebracht sein kann, ermittelt werden oder auch aus der Antriebsmotordrehzahl bei vollständig eingerückter Kupplung unter Berücksichtigung und Kompensation entsprechender Störgrößen, beispielsweise Torsionsschwingungen, Dre- hungleichförmigkeiten und dergleichen, bestimmt werden. Das Übersetzungsverhältnis eines eingelegten Gangs kann beispielsweise mittels eines Vergleichs der Drehzahlen vor und nach dem Getriebe, beispielsweise mittels Sensoren zur Bestimmung der Motordrehzahl oder Getriebeeingangswellendrehzahl beziehungsweise der Getriebeaus- gangswellendrehzahl oder einer Raddrehzahl oder durch Informationen insbesondere von Sensoren zur Steuerung von Betätigungsmechanismen für die automatisierte Kupplung und/oder gegebenenfalls für das automatisierte Getriebe festgestellt werden.
Eine Betätigung der Reibungskupplung 4, die vorteilhaft gedrückt, in einem anderen Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise auch gezogen ausgeführt werden kann, erfolgt vorliegend mittels einer Betätigungseinrichtung 46, wie Kupplungsaktor. Zur Betätigung des Getriebes 6 ist eine zwei Aktoren 48 und 50 umfassende Betätigungseinrichtung vorgesehen, wobei einer der Aktoren eine Wählbetätigung und der andere eine Schaltbetätigung durchführt. Der Kupplungsaktor 46 ist als elektrohydraulisches System ausgeführt, wobei eine Ein- bzw. Ausrückbewegung mittels eines elektrischen Antriebes beispielsweise mittels eines elektrischen Gleichstrommotors erzeugt und über eine hydraulische Strecke auf das Ausrücksystem übertragen wird. Die Getriebeaktoren 48, 50 sind als elektrische Antriebe beispielsweise als elektrische Gleichstrommotoren ausgeführt, die über eine Kinematik mit den bewegten Gliedern im Getriebe 6 in Verbindung stehen, die zur Festlegung des Übersetzungsverhältnisses betätigt werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel, insbesondere wenn große Betätigungskräfte gefordert sind, kann es auch sehr zweckmäßig sein, ein hydraulisches System zur Betätigung vorzusehen.
Die Steuerung der Kupplung 4 und des Getriebes 6 erfolgt durch eine Steuereinrichtung 44, die zweckmäßigerweise mit dem Kupplungsaktor 46 eine bauliche Einheit bildet, wobei es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch von Vorteil sein kann, diese an anderer Stelle im Fahrzeug anzubringen. Die Betätigung von Kupplung 4 und Getriebe 6 kann in einer automatischen Betriebsart durch die Steuereinrichtung 44 automatisiert erfolgen, oder in einer manuellen Betriebsart durch eine Fahrereingabe mittels einer Fahrereingabevorrichtung 70, wie Schalthebel, wobei die Eingabe mittels Sensor 71 erfasst wird. In der automatischen Betriebsart werden Übersetzungsstufenwechsel durch eine entsprechende Ansteuerung der Aktoren 46, 48 und 50 gemäß Kennlinien durch- geführt, die in einem der Steuereinrichtung 44 zugeordneten Speicher abgelegt sind. Es sind eine Mehrzahl -von durch zumindest eine Kennlinie festgelegter Fahrprogramme vorhanden, zwischen denen der Fahrer wählen kann, wie ein sportliches Fahrprogramm, in dem der Antriebsmotor 2 leistungsoptimiert betrieben wird, ein Economy-Programm, in welchen der Antriebsmotor 2 verbrauchsoptimiert betrieben wird oder ein Winter- Programm, in dem das Fahrzeug 1 fahrsicherheitsoptimiert betrieben wird; weiterhin sind im beschriebenen Ausführungsbeispiel Kennlinien adaptiv beispielsweise an das Fahrerverhalten und/oder an andere Randbedingungen wie Fahrbahnreibung, Außentemperatur etc. anpaßbar.
Eine Steuereinrichtung 18 steuert den Antriebsmotor 2 über Einflussnahme auf Gemischzuführung oder Zusammensetzung, wobei in der Figur stellvertretend eine Drosselklappe 22 dargestellt ist, deren Öffnungswinkel mittels eines Winkelgebers 20 erfasst wird und dessen Signal der Steuereinrichtung 18 zur Verfügung steht. Bei anderen Ausführungen der Antriebsmotorregelung wird der Steuereinrichtung 18, falls es sich um einen Verbrennungsmotor handelt, ein entsprechendes Signal zur Verfügung gestellt, anhand dessen die Gemischzusammensetzung und/oder das zugeführte Volumen bestimmt werden kann; zweckmäßigerweise wird auch das Signal einer vorhandenen Lambdasonde verwendet. Weiterhin steht der Steuereinrichtung 18 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Signal eines vom Fahrer betätigten Lasthebels 14, dessen Stellung mittels eines Sensors 16 erfasst wird, ein Signal über eine Motordrehzahl, erzeugt durch einen Drehzahlsensor 28, der der Motorabtriebswelle zugeordnet ist, ein Signal eines Saugrohr- drucksensors 26 sowie ein Signal eines Kühlwassertemperatursensors 24 zur Verfügung.
Die Steuereinrichtungen 18 und 44 können in baulich und/oder funktionell getrennten Teilbereichen ausgebildet sein, dann sind sie zweckmäßigerweise beispielsweise mittels eines CAN-Bus 54 oder eine andere elektrische Verbindung zum Datenaustausch miteinander verbunden. Jedoch kann es auch vorteilhaft sein, die Bereiche der Steuereinrichtungen zusammenzufassen, insbesondere da eine Zuordnung der Funktionen nicht immer eindeutig möglich ist und ein Zusammenwirken notwendig ist. Insbesondere kann während bestimmten Phasen des Übersetzungsstufenwechsels die Steuereinrichtung 44 den Antriebsmotor 2 bezüglich der Drehzahl und/oder des Momentes steuern.
Sowohl der Kupplungsaktor 46 als auch die Getriebeaktoren 48 und 50 erzeugen Signale, aus denen eine Aktorposition zumindest abgeleitet werden kann, welche der Steuereinrichtung 44 zur Verfügung stehen. Die Positionsermittlung erfolgt vorliegend innerhalb des Aktors, wobei ein Inkrementalgeber verwendet wird, der die Aktorposition in Bezug zu einem Referenzpunkt bestimmt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch auch zweckmäßig sein, den Geber außerhalb des Aktors anzuordnen und/oder eine absolute Positionsbestimmung beispielsweise mittels eines Potentiometers vorzusehen. Eine Bestimmung der Aktorposition ist in Hinblick auf den Kupplungsaktor insbesondere deshalb von großer Bedeutung, als hierdurch der Greifpunkt der Kupplung 4 einem bestimmten Einrückweg und somit einer Aktorposition zuordenbar wird. Vorteilhaft wird der Greifpunkt der Kupplung 4 bei Inbetriebnahme und während des Betriebs wiederholt neu bestimmt, insbesondere in Abhängigkeit von Parametern wie Kupplungsverschleiß, Kupplungstemperatur etc. Eine Bestimmung der Getriebeaktorpositionen ist in Hinblick auf die Bestimmung des eingelegten Übersetzungsverhältnisses wichtig.
Weiterhin stehen der Steuereinrichtung 44 Signale von Drehzahlsensoren 62 und 63 der nicht angetriebenen Räder 65 und 66 zur Verfügung. Zur Bestimmung einer Fahrzeuggeschwindigkeit kann es sinnvoll sein, den Durchschnittswert der Drehzahlsensoren 62 und 63 bzw. 60 und 61 heranzuziehen, um Drehzahlunterschiede etwa bei Kurvenfahrt auszugleichen. Mittels der Drehzahlesignale kann die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt und darüber hinaus auch eine Schlupferkennung durchgeführt werden. In der Figur sind Ausgabeverbindungen der Steuereinrichtungen als durchgezogene Linien dargestellt, Eingabeverbindungen sind gestrichelt dargestellt. Die Verbindung der Sensoren 61 , 62 und 63 zur Steuereinrichtung ist nur angedeutet.
Das an der Reibungskupplung 4 auftretende Rupfen kann durch Auswertung der Drehzahl des Motordrehzahlsensors 28 und des Drehzahlsensors 67 der Getriebeeingangswelle 69 erfolgen. Hierbei sind Schwingungen durch Drehungleichförmigkeiten sowie der Schlupf der Kupplung 4 in nicht voll eingerücktem Zustand zu kompensieren. Zusätzlich können für diese Kompensation nicht ausschließlich Signale und Informationen der Mo- torsteuerung wie gespeicherte Kennfelder und Sensordaten, Informationen aus der Kupplungssteuerung wie Aktorwege, Aktorschwingungen, Aktorlasten, beispielsweise Aktorströme bei Verwendung eines elektrischen Aktors sowie Informationen der Getriebesteuerung wie Sensorsignale, Ganginformationen, Getriebeeingangs- und Getriebe- ausgangswellendrehzahlen, Raddrehzahlen und dergleichen herangezogen werden.
Als besonders vorteilhaft zur Erkennung und Dämpfung von Rupfen der Kupplung 4 hat sich die Auswertung der Drehzahlen der Getriebeeingangswelle 69 und der Drehzahl hinter dem Getriebe in Richtung Antriebsrad 12 erwiesen. Dabei kann die letztere Drehzahl aus einem der Raddrehzahlsensoren 60, 61 ermittelt werden, wobei eine Kombination der beiden Sensoren zur Mittelung des Signals ebenfalls vorteilhaft sein kann. Falls ein separater Sensor 52 an der Ausgangswelle 8 zur Verfügung steht, kann anstelle der Raddrehzahlsensoren auch dieser ausgewertet werden. In Versuchen hat sich gezeigt, dass insbesondere durch die Bildung der Differenz der Drehzahlen vor und nach dem Getriebe 6 ein Rupfen erkannt und sogar quantitativ bezüglich Frequenz und Amplitude ausgewertet werden kann. Die Signale der Sensoren 67 und 52 beziehungsweise 60, 61 werden mit der entsprechenden Erfassungsrate, die vorteilhafterweise schneller als die Frequenz des Rupfens ist, an das Steuergerät 44 übertragen und dort ausgewertet. Beim Vorliegen von Schlupf wird ein neues, zur Dämpfung des Rupfens dienliches Sollmoment, das die Kupplung auf das Getriebe 6 übertragen soll berechnet und in einen Aktorweg des Aktors 46 umgesetzt. Der Aktor 46 wird daher in Abhängigkeit von der Frequenz und der Amplitude des Rupfens moduliert betrieben. Es hat sich gezeigt, dass bei Verwendung eines elektrischen Aktors die Qualität der Dämpfung von der Massenträgheit des Rotors und der Qualität der Beschleunigung des Rotors der Elektromaschine abhängt, so dass es sehr vorteilhaft ist, einen elektrischen Aktor als Elektromaschine einzusetzen, der elektronisch kommutiert ist, so dass neben einem vorteilhaft geringem Bauraum eine kleine Massenträgheit des Rotors vorgesehen werden kann, da auf den Wickelkörper im Rotor verzichtet werden kann.
Figur 2 zeigt ein zweiteiliges Diagramm, bei dem im Teilbild a der zeitliche Verlauf 101 der Drehzahl der Getriebeeingangswelle 69 und der zeitliche Verlauf 102 eines der Radrehzahlsensoren 60, 61 dargestellt ist, wobei der Verlauf 102 mit der aktuell eingestellten Getriebeübersetzung multipliziert ist. Aus den unterschiedlichen Verläufen resultiert in Teilbild b der zeitliche Ablauf 103 der Differenz VS der beiden Kurven 101 , 102. Bei sich einstellendem Rupfen wird im Bereich 101a eine deutliche Änderung des Kurvenverlaufs der Kurve 101 sichtbar, dem der Verlauf der Kurve 102 durch die dämpfende Wirkung der Getriebekomponenten nicht entspricht, so dass durch die Differenzbildung im entsprechenden zeitlichen Bereich beim Auftreten von Schlupf ein entsprechend hoher Anstieg 103a ersichtlich ist. Der zeitliche Verlauf der Kurve 103 fließt in die Berechnung eines vom Rupfen abhängig zu korrigierenden Sollmoments, das von der Kupplung 4 übertragen werden soll, ein, so dass zur Übertragung des Sollmoments der Kupplungsaktor 46 entsprechend moduliert wird. Es versteht sich, dass den Berechnungsalgorithmen Filterfunktionen rechnerischer und/oder elektronischer Art überlagert sein können und die Dämpfung des Rupfens in Abhängigkeit vom Überschreiten eines Grenzwerts gegenüber dem vorzugsweise gemittelten Grundsignals 103b aktiviert wird, wobei als Grenzwert ein vielfaches des Grundsignals festgelegt werden kann und der Grundwert aktuell in Abhängigkeit von der aktuellen Betriebssituation des Kraftfahrzeugs ermittelt werden oder fest in einem Speicher abgelegt sein kann.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen. Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsstrang bestehend aus einer Antriebseinheit, einem Getriebe mit zumindest einer Getriebeeingangswelle und zumindest einer mit zumindest einem Antriebsrad in Wirkverbindung stehenden Getriebeausgangswelle, zwischen der zumindest einen Getriebeeingangswelle und einer Antriebswelle der Antriebseinheit ist eine automatisch betätigbare Reibungskupplung vorgesehen, deren Aus- und Einrückvorgänge mittels eines Steuergeräts zumindest in Abhängigkeit von Signalen einer eine Drehzahl der Getriebeeingangswelle und einer eine Drehzahl des zumindest einen Antriebsrads erkennenden Sensorvorrichtung gesteuert wird, wobei auftretende Schwingungen in einer Momentenübertragung über Reibflächen der Reibungskupplung gedämpft werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus der Drehzahl n(R) einer Getriebeausgangskomponente und aus der Drehzahl n(G) der Getriebeeingangswelle gebildete Größe VS als Regelparameter zur Dämpfung der Schwingungen dient.
2. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Größe VS als Regelparameter für die Flächenpressung der Reibflächen aufeinander dient.
3. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe VS in folgendem Verhältnis zu der Drehzahl n(G) der Getriebeeingangswelle und der Drehzahl n(R) des zumindest einen Antriebsdrehzahl steht, wobei die Antriebsdrehzahl um einen Faktor F(i) korrigiert ist, der eine im Getriebe gebildete Ü- bersetzung i kompensiert:
VS = n(G) - n(R) * F(i)
4. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 2 öder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Reibungskupplung zu übertragendes Drehmoment M um einen Betrag moduliert wird, so dass sich in Abhängigkeit von der Größe VS ein korrigiertes Dreh- moment-M(korr) mit folgendem Zusammenhang unter Berücksichtung eines Korrekturfaktors K ergibt:
M(korr) = M - (n(G) - n(R)*F(i))*K
5. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenpressung mittels eines Kraft/Weg-Systems eingestellt wird, das von einem im wesentlichen axial zur Rotationsachse betätigbaren Aktor moduliert wird.
6. Antriebsstrang insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgegebener Aktorweg des Aktors zur Steuerung des korrigierten Drehmoments M(korr) in Abhängigkeit von einer Frequenz und einer Amplitude der Schwingungen korrigiert wird.
7. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfung der Schwingungen während eines Schlupfes der Reibungskupplung erfolgt.
8. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfung der Schwingungen erfolgt, wenn eine mittlere Amplitude einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat.
9. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor eine zur Amplitude der Schwingungen gegenläufige Bewegung ausführt.
10. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dass die Drehzahl der Getriebeausgangskomponente eine Drehzahl zumindest eines Antriebsrads ist.
1. Antriebsstrang insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dass die Drehzahl der Getriebeausgangskomponente eine Drehzahl der Getriebeausgangswelle ist.
PCT/DE2002/003020 2001-08-24 2002-08-17 Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen WO2003019030A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10293811T DE10293811D2 (de) 2001-08-24 2002-08-17 Antriebsstrang mit Regelung zur Dämpfung von Schwingungen
BR0205943-6A BR0205943A (pt) 2001-08-24 2002-08-17 Linha de acionamento com regulagem para amortecimento de oscilações
KR10-2004-7002571A KR20040048400A (ko) 2001-08-24 2002-08-17 진동감쇠 제어식 동력전달장치
US10/487,498 US8831847B2 (en) 2001-08-24 2002-08-17 Regulated drivetrain for damping out vibrations
JP2003523853A JP4124730B2 (ja) 2001-08-24 2002-08-17 振動を緩衝するための制御装置を有したパワートレイン

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141612.1 2001-08-24
DE10141612 2001-08-24
DE10156787 2001-11-19
DE10156787.1 2001-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003019030A1 true WO2003019030A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=26009999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003020 WO2003019030A1 (de) 2001-08-24 2002-08-17 Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8831847B2 (de)
JP (1) JP4124730B2 (de)
KR (1) KR20040048400A (de)
CN (1) CN1318773C (de)
BR (1) BR0205943A (de)
DE (2) DE10293811D2 (de)
FR (1) FR2828916B1 (de)
IT (1) ITMI20021848A1 (de)
WO (1) WO2003019030A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009135A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
CN103727225A (zh) * 2012-10-11 2014-04-16 现代自动车株式会社 用于手动自动一体变速器的原始位置设置方法
CN105587790A (zh) * 2015-01-06 2016-05-18 长春工业大学 强力输出夹心式模态转换增扭调速离合装置及其控制方法
CN114056336A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 上海汽车集团股份有限公司 传动系统的轴向振动控制方法以及汽车的底盘传动系统

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0300515D0 (en) * 2003-01-10 2003-02-12 Automotive Prod France Clutch actuating systems
JP3846438B2 (ja) * 2003-03-17 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 車両用摩擦係合装置の制御装置
JP2004332926A (ja) * 2003-05-02 2004-11-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Beteiligungs Kg ドライブトレイン、特に自動車用のドライブトレイン
DE502004004276D1 (de) * 2003-07-09 2007-08-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen in einer Reibungskupplung
AT8550U1 (de) * 2004-11-08 2006-09-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verfahren zur steuerung eines hydraulischen aktuators mit schnellablassventil, steuersystem und reibungskupplung mit einem solchen
DE102006047609B4 (de) 2006-10-09 2022-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betriebsführung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
JP4910852B2 (ja) * 2007-04-16 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102007032206A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zu einem Ermitteln und einer Dämpfung von Rupfschwingungen eines Antriebsstrangs
US20090090592A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Gm Global Technology Operations, Inc. High-Frequency Anti-Lock Clutch System and Method
DE102007057081B4 (de) * 2007-11-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Einrückpunktes einer Reibkupplung
DE102008002381A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
NL2002373C2 (en) * 2008-12-24 2010-06-28 Bosch Gmbh Robert Method for controlling a friction transmission such as a friction clutch or a continuously variable transmission.
DE102009001101A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen
US8175781B2 (en) * 2009-06-17 2012-05-08 GM Global Technology Operations LLC Torque converter control for variable valve lift powertrain systems
EP2517948B1 (de) * 2009-12-25 2014-06-25 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur steuerung eines fahrzeughinterradspurwinkels
JP5649360B2 (ja) * 2010-08-02 2015-01-07 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
DE102011080713A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung eines Reibbelagverschleißes
US8594899B2 (en) * 2011-03-11 2013-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch run-in by slip control
KR101282697B1 (ko) * 2011-05-19 2013-07-05 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속충격 저감장치
CN102297218B (zh) * 2011-08-12 2013-01-09 浙江金刚汽车有限公司 一种离合器分离系统保护装置
DE102012217132B4 (de) * 2011-10-04 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verminderung von Rupfschwingungen
KR101339234B1 (ko) * 2011-12-09 2013-12-09 현대자동차 주식회사 댐퍼 클러치 제어 방법
CN104204591B (zh) * 2012-04-11 2017-05-10 舍弗勒技术股份两合公司 用于降低抖振的方法
WO2014166490A2 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur verminderung von rupfschwingungen einer reibungskupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
CN104100702B (zh) * 2013-04-11 2017-04-26 通用汽车环球科技运作有限责任公司 离合器滑移识别系统和方法
US10100893B2 (en) * 2013-11-13 2018-10-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch assembly for coupling an internal combustion engine to a drive train of a motor vehicle and method for dampening torsional vibrations in a drive train of a motor vehicle
US10215240B2 (en) * 2014-04-16 2019-02-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for reducing low-frequency vibrations in the drive train of a motor vehicle
KR101601446B1 (ko) * 2014-07-04 2016-03-09 현대자동차주식회사 차량의 건식클러치 제어방법
KR101601445B1 (ko) 2014-07-04 2016-03-09 현대자동차주식회사 차량의 건식클러치 제어방법
DE102014119085A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Hasse & Wrede Gmbh Aktuatoranordnung zum Aufbringen eines Drehmoments auf eine Welle, insbesondere eine Kurbelwelle einer Hubkolbenmaschine, und ein entsprechendes Verfahren
JP6488386B2 (ja) 2014-12-19 2019-03-20 ボルボトラックコーポレーション 自動車のパワートレインを操作する方法及び装置
JP2018031443A (ja) * 2016-08-25 2018-03-01 クノールブレムゼ商用車システムジャパン株式会社 クラッチ制御装置及びクラッチ制御方法
DE102017218686A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018200745B3 (de) * 2018-01-17 2019-04-18 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren zum regeln der einrückstellung einer positionsgesteuerten kupplungseinheit sowie zur ausführung des verfahrens ausgebildete drehmomentübertragungsanordnung
DE102018119285A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebssystem mit darin vorgesehener Tilgeranordnung
DE102022207079A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Psa Automobiles Sa Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
CN115182941B (zh) * 2022-07-29 2024-05-17 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 一种防爆车辆用自调式动力切断控制装置及系统
DE102022211852A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebeeinrichtung mit Drehmomentdämpfungsregelung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418671A1 (de) 1983-10-24 1985-05-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3411092A1 (de) 1983-11-10 1985-05-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3411239A1 (de) 1983-11-15 1985-05-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3628774A1 (de) 1985-09-07 1987-04-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE3630398A1 (de) 1985-09-07 1987-05-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehstossmindernde einrichtung
DE3721712A1 (de) 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4239289A1 (de) 1991-11-26 1993-05-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau
DE4306505A1 (en) 1992-03-10 1993-09-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction coupling for road vehicles - has pressure plate non-rotatably connected to housing and axially located
EP1072459A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Renault Anfahrsteuerung für Automobil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58907527D1 (de) * 1988-11-17 1994-05-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur regelung einer kupplung.
DE4100372A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Fichtel & Sachs Ag Anordnung zur regelung des schlupfs einer automatisierten reibungskupplung
DE4434111A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Kongsberg Automotive Technolog Steuerung für eine automatisch betätigte Kupplung
DE19628789C2 (de) * 1996-07-17 1998-05-28 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE19743089A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug
CA2269562C (en) * 1998-04-29 2008-07-29 Lockheed Martin Corporation Drive-line damping control for an electric vehicle
JP3294230B2 (ja) * 2000-02-22 2002-06-24 株式会社日立製作所 自動車用制御装置,自動車の制御方法,変速機

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418671A1 (de) 1983-10-24 1985-05-09 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3411092A1 (de) 1983-11-10 1985-05-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE3411239A1 (de) 1983-11-15 1985-05-30 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3628774A1 (de) 1985-09-07 1987-04-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE3630398A1 (de) 1985-09-07 1987-05-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehstossmindernde einrichtung
DE3721712A1 (de) 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE4239289A1 (de) 1991-11-26 1993-05-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau
DE4239291A1 (de) 1991-11-26 1993-05-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau
DE4306505A1 (en) 1992-03-10 1993-09-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Friction coupling for road vehicles - has pressure plate non-rotatably connected to housing and axially located
EP1072459A1 (de) * 1999-07-27 2001-01-31 Renault Anfahrsteuerung für Automobil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009135A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
CN103727225A (zh) * 2012-10-11 2014-04-16 现代自动车株式会社 用于手动自动一体变速器的原始位置设置方法
CN103727225B (zh) * 2012-10-11 2017-03-22 现代自动车株式会社 用于手动自动一体变速器的原始位置设置方法
CN105587790A (zh) * 2015-01-06 2016-05-18 长春工业大学 强力输出夹心式模态转换增扭调速离合装置及其控制方法
CN114056336A (zh) * 2020-08-07 2022-02-18 上海汽车集团股份有限公司 传动系统的轴向振动控制方法以及汽车的底盘传动系统
CN114056336B (zh) * 2020-08-07 2024-04-05 上海汽车集团股份有限公司 传动系统的轴向振动控制方法以及汽车的底盘传动系统

Also Published As

Publication number Publication date
US8831847B2 (en) 2014-09-09
KR20040048400A (ko) 2004-06-09
JP4124730B2 (ja) 2008-07-23
BR0205943A (pt) 2003-12-23
DE10237710A1 (de) 2003-07-10
CN1547647A (zh) 2004-11-17
FR2828916A1 (fr) 2003-02-28
FR2828916B1 (fr) 2006-09-08
CN1318773C (zh) 2007-05-30
JP2005500494A (ja) 2005-01-06
US20040260444A1 (en) 2004-12-23
ITMI20021848A1 (it) 2003-02-25
DE10293811D2 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003019030A1 (de) Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
EP2014946B1 (de) Verfahren zur Tastpunktermittlung einer automatisierten Kupplung
EP1564446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
WO2003019029A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer zwischen einem motor und einem getriebe eines kraftfahrzeuges angeordneten, automatisierten reibungskupplung
WO2003086804A1 (de) Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE10230612A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
WO2000020242A2 (de) Kraftfahrzeug
WO2003006841A2 (de) Verfahren zum adaptieren der einstellung einer kupplung in einem unkonventionellen antriebsstrang eines fahrzeugs
DE10235257A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Getriebes und Vorrichtung zum Schwingungsdämpfen eines Getriebes, insbesondere beim Synchronisieren
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE19945474A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE10216548A1 (de) Fahrzeug mit Überdrehschutz
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19824772A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE10347114A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19708287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentabschätzung in Abhängigkeit vom Eingriffsdrehmoment einer Kopplungsvorrichtung bei ihrem Rutschbeginn
DE102015211588A1 (de) Verfahren zur Regelung einer automatisierten Reibungskupplung
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE10059277A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
WO2001098677A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren des einflusses der drehzahl auf die kennlinie einer kupplung
AT503595B1 (de) Als montageeinheit ausgebildete kupplungsbetätigung
DE10301869A1 (de) Verfahren zur Schwingungsdämpfung eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047002571

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003523853

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028165713

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10487498

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 10293811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10293811

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase