DE102008009135A1 - Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008009135A1
DE102008009135A1 DE200810009135 DE102008009135A DE102008009135A1 DE 102008009135 A1 DE102008009135 A1 DE 102008009135A1 DE 200810009135 DE200810009135 DE 200810009135 DE 102008009135 A DE102008009135 A DE 102008009135A DE 102008009135 A1 DE102008009135 A1 DE 102008009135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
combustion engine
internal combustion
clutch
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810009135
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Nassif
Thorsten Böger
Joachim Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200810009135 priority Critical patent/DE102008009135A1/de
Publication of DE102008009135A1 publication Critical patent/DE102008009135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • F16D2500/30818Speed change rate of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3163Using the natural frequency of a component as input for the control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Steuerung eines Triebstrangs (10) eines Kraftfahrzeuges, der einen Verbrennungsmotor (12), ein Wechselgetriebe (14) und eine einen Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und dem Wechselgetriebe (14) steuernde Reibungskupplung (16) aufweist, mit den Schritten: Erfassen einer Verbrennungsmotor-seitigen zweiten Drehzahl (n2) der Kupplung (16), Erfassen einer Wechselgetriebe-seitigen ersten Drehzahl (n1) der Kupplung (16) und Ermitteln einer Drehzahldifferenz (dn) zwischen der ersten Drehzahl (n1) und der zweiten Drehzahl (n2). Das Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus: Vergleichen der Drehzahldifferenz (dn) mit Werten einer Resonanzdrehzahlbandbreite (RBB) und Steuern der Motordrehzahl durch einen Steuereingriff so, dass eine Zeitdauer, in der die Drehzahldifferenz (dn) innerhalb der Resonanzdrehzahlbandbreite (RBB) liegt, kleiner ist als ohne den Steuereingriff. Ferner wird ein zur Durchführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät (30) vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges, der einen Verbrennungsmotor, ein Doppelkupplungsgetriebe und eine einen Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Wechselgetriebe steuernde Reibungskupplung aufweist, mit den Schritten: Erfassen einer verbrennungsmotorseitigen ersten Drehzahl der Kupplung, Erfassen einer wechselgetriebeseitigen zweiten Drehzahl der Kupplung und Ermitteln einer Drehzahldifferenz zwischen der ersten Drehzahl und der zweiten Drehzahl. Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Ein solches Verfahren und ein solches Steuergerät ist jeweils bereits aus der WO 03/019030 A1 bekannt. Nach dieser Schrift kann in der Schlupfphase der Kupplung, also bei einer Drehzahldifferenz zwischen einer verbrennungsmotor-seitigen ersten Kupplungsdrehzahl und einer getriebeseitigen zweiten Kupplungsdrehzahl, ein sogenanntes Rupfen auftreten, das Schwingungen im Triebstrang anregt. Als Ursache des Rupfens wird ein vorübergehendes Haften und Lösen der beteiligten Reibflächen der Kupplung genannt. Als typische Frequenz für das Rupfen werden Werte angegeben, die kleiner als 20 Hz sind und die in den meisten Fällen bei 10 bis 12 Hz liegen.
  • Auftretende Schwingungen bilden sich in Werten der Drehzahldifferenz ab. Nach der WO 03/019030 A1 wird die Kupplung gegenläufig zur Amplitude der Schwingungen in Abhängigkeit von der Amplitude und der Frequenz der Schwingungen angesteuert. Eine gegenläufige Ansteuerung der Kupplung muss mit der Frequenz der Schwingungen und gegebenenfalls phasenverschoben so erfolgen, dass tatsächlich eine spürbare Dämpfung erzeugt wird. Die Berücksichtigung von Phasenverschiebungen kompliziert das bekannte Verfahren. Die hohe Ansteuerfrequenz belastet die Kupplungsansteuerung und führt daher zu einem erhöhten Verschleiß der beteiligten Stellglieder.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei Anfahr- oder Kriechvorgängen bei mit einem Doppelkupplungsgetriebe ausgerüsteten Fahrzeug Resonanzfrequenzen des Triebstrangs angeregt werden können, die für den Fahrer als unkomfortable Längsschwingungen spürbar sind. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Angabe eines einfachen Verfahrens und eines Steuergerätes, mit denen sich die genannten Längsschwingungen zuverlässig vermeiden oder zumindest verringern lassen, ohne dabei einen erhöhten Verschleiß der Kupplungsstellglieder in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren sieht die Erfindung einen Eingriff auf die Drehzahl des Verbrennungsmotors vor. Diese ist leicht zu verändern. Dafür notwendige Hardware und Software-Strukturen sind bei modernen Kraftfahrzeugen ohnehin bereits vorhanden, beispielsweise für eine Leerlaufdrehzahlregelung. Für die Realisierung der Erfindung wird lediglich die ohnehin vorgenommene Ansteuerung modifiziert, indem z. B. Zündzeitpunkte und/oder ein Kraftstoff-Einspritztiming und/oder Einspritzmengen und/oder Ansteuersignale für einen Leerlaufluftsteller verändert werden. Dabei tritt kein zusätzlicher Verschleiß der beteiligten Stellglieder auf. Es tritt insbesondere kein zusätzlicher Verschleiß an der Kupplung und/oder an den Stellgliedern der Kupplung auf, da diese für die Verwirklichung der Erfindung nicht benutzt werden. Die erfindungsgemäß vorzunehmenden Eingriffe erfolgen gewissermaßen trägheitslos und sind daher insbesondere nicht auf vergleichsweise niedrige Resonanzfrequenzwerte zwischen 10 und 20 Hz beschränkt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 das technische Umfeld der Erfindung;
  • 2 Verläufe verschiedener Drehzahlen im Triebstrang ohne korrigierende Eingriffe bei einem komfort-orientierten Anfahrvorgang;
  • 3 Verläufe verschiedener Drehzahlen im Triebstrang mit korrigierenden Eingriffen bei einem komfort-orientierten Anfahrvorgang;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5 die Wirkung eines auf ein komfortables Ausrollen abgestimmten Eingriffs zur Vermeidung/Verringerung von Triebstrangschwingungen; und
  • 6 die Auswirkung der Erfindung in einer speziellen Betriebssituation des Triebstrangs.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 einen Triebstrang 10 eines Kraftfahrzeuges, der einen Verbrennungsmotor 12, ein Wechselgetriebe 14 und weitere Komponenten zur Übertragung von Drehmomenten zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und Antriebsrädern 26, 28 des Kraftfahrzeugs aufweist. Zu diesen Komponenten gehört eine steuerbare Kupplung 16, die zwischen dem Verbrennungsmotor 12 und dem Wechselgetriebe 14 angeordnet ist. Weiter zählen eine Kardanwelle 18, die Drehmomente zwischen dem Wechselgetriebe 14 und einem Differenzial 20 überträgt, und Antriebswellen 22, 24, die Drehmomente zwischen dem Differenzial 20 und Antriebsrädern 26, 28 übertragen, zu diesen Komponenten.
  • Ein Steuergerät 30 steuert die Kupplung 16 mit einem Stellsignal S_Ku und das Getriebe 14 mit einem Stellsignal S_G und den Verbrennungsmotor 12 mit Stellsignalen S_K und/oder S_L und/oder S_Z. Mit dem Stellsignal S_Ku wird der Kraftschluss der Kupplung 16 gesteuert. Das Stellsignal S_G dient zur Auswahl einer im Wechselgetriebe 14 einstellbaren Übersetzung. Das Stellsignal S_K dient zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu Brennräumen des Verbrennungsmotors 12, während das Stellsignal S_L zur Steuerung der Luftzufuhr und das Stellsignal S_Z zur Steuerung der Zündung von Brennraumfüllungen dient.
  • Für die Steuerung verarbeitet das Steuergerät 30 Signale, die Betriebsparameter des Triebsstrangs 10 abbilden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung gehören zu den Betriebsparametern insbesondere eine getriebeseitige Kupplungsdrehzahl n1, die von einem Drehzahlsensor 32 erfasst wird, eine verbrennungsmotorseitige Kupplungsdrehzahl n2, die von einem Drehzahlsensor 34 erfasst wird, und ein Fahrerwunsch FW, der eine Drehmomentanforderung des Fahrers abbildet und der von einem Fahrerwunschgeber 36 erfasst wird. Bei Kenntnis der Übersetzungen zwischen einem Rad 26, 28 und der Kupplung 16 kann der Drehzahlsensor 32 auch durch einen Raddrehzahlsensor ersetzt werden.
  • Für die Erfindung ist dabei insbesondere die Regelung und/oder Steuerung der verbrennungsmotorseitigen Drehzahl n2 von Bedeutung. Welche der Stellgrößen S_K, S_L, S_Z dafür benutzt werden, ist lediglich von nachrangiger Bedeutung. Unterschiede zwischen den Stellgrößen ergeben sich in der Geschwindigkeit, mit der sie ihre Wirkung entfalten. Die schnellste Wirkung entfalten S_Z-Eingriffe, gefolgt von S_K-Eingriffen. S_L-Eingriffe sind dagegen zwar vergleichsweise langsam, für eine Drehzahlregelung in der Regel aber immer noch schnell genug. Die Erfindung ist daher zum Beispiel auch bei Dieselmotoren anwendbar, bei denen kein Stellsignal S_Z und kein Leerlaufluftstellglied verwendet wird. Die Erfindung ist damit vom verwendeten Brennverfahren des Verbrennungsmotors 12 unabhängig verwendbar.
  • Alternativ zu einem einzelnen Steuergerät 30, das sowohl die Kupplung 16 als auch den Verbrennungsmotor 30 steuert, kann auch ein Verbund aus einem Motorsteuergerät und einem separaten Getriebe- und Kupplungssteuergerät oder aus einem Motorsteuergerät und jeweils einem separaten Kupplungssteuergerät und Getriebesteuergerät verwendet werden, wobei diese Steuergeräte über ein Bussystem miteinander kommunizieren.
  • Es versteht sich ferner, dass die Triebstrang-Komponenten 1828 in der 1 lediglich eine mögliche Ausführungsform eines Triebstrangs in einem Kraftfahrzeug repräsentieren und dass die Erfindung nicht auf eine Verwendung in dem Triebstrang der 1 beschränkt ist.
  • Die 2 zeigt Verläufe der verbrennungsmotorseitigen zweiten Drehzahl n2, der getriebeseitigen ersten Drehzahl n1 und der Differenz dn = dn2 – dn1 ohne korrigierende Eingriffe bei einem komfort-orientierten Anfahrvorgang über der Zeit t. Die Komfort-Orientierung zeigt sich dabei in der geringen Beschleunigung der Getriebeeingangswelle, also in der geringen Steigung der Drehzahl n1. Dieser Verlauf ist typisch für den Fall, dass ein Fahrer ohne Anforderung großer Drehmomente, also mit nur geringer Fahrpedalbetätigung, anfährt. Alternativ oder ergänzend kann auch ein anderes Maß für eine geringe Fahrzeugbeschleunigung ausgewertet werden.
  • Zum Zeitpunkt t0 dreht der Verbrennungsmotor im Leerlauf mit der Drehzahl nLL. Die getriebeseitige erste Drehzahl n1 ist gleich 0: Das Fahrzeug steht mit offener Kupplung 16. Kurz vorher oder zum Zeitpunkt t0 wird ein Gang im Getriebe eingelegt, eine Bremse gelöst und/oder das Fahrpedal leicht betätigt. Daraufhin wird die Kupplung 16 sukzessive geschlossen. Das Fahrzeug setzt sich mit schleifender Kupplung 16 in Bewegung und die Drehzahl n1 steigt mit der Fahrgeschwindigkeit entsprechend an. Die zum Zeitpunkt t0 noch dem Wert der Drehzahl nLL entsprechende Drehzahldifferenz dn = n2–n1 verringert sich allmählich. Zum Zeitpunkt t1 ist die Drehzahldifferenz dn über der Kupplung 16 gleich 0. Die Kupplung 16 ist also ganz geschlossen und schleift nicht mehr. Der Anfahrvorgang ist abgeschlossen.
  • In dem Beispiel der 2 durchläuft die Drehzahldifferenz dn Resonanzdrehzahlen nR1, nR2 und nR3 des Triebstangs 10, wobei die Zahlen i = 1, 2, 3 die Ordnungen der Eigenschwingungsmoden des Triebstrangs 10 nummerieren. Innerhalb einer bestimmten, jeder Resonanzdrehzahl nR1, nR2 nR3 jeweils zugeordneten Resonanzdrehzahlbandbreite werden Schwingungen des Triebstrangs 10 durch das von der Kupplung 16 übertragene Drehmoment des Verbrennungsmotors 12 angeregt und/oder verstärkt. Das Ausmaß der Anregung oder Verstärkung hängt unter anderem von der Zeitdauer ab, in der sich die Drehzahldifferenz dn innerhalb einer Resonanzdrehzahlbandbreite befindet. Je länger diese Zeitdauer ist, desto größer fällt die unerwünschte Anregung aus.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird diese Zeitdauer verkürzt.
  • Die 3 zeigt Verläufe der verbrennungsmotorseitigen zweiten Drehzahl n2, der getriebeseitigen ersten Drehzahl n1 und der Differenz dn = dn2 – dn1 mit korrigierenden Eingriffen bei einem komfort-orientierten Anfahrvorgang. Zum Zeitpunkt t0 dreht der Verbrennungsmotor im Leerlauf mit der Drehzahl nLL. Die getriebeseitige erste Drehzahl ist gleich 0: Das Fahrzeug steht mit offener Kupplung 16. Kurz vorher oder zum Zeitpunkt t0 wird ein Gang im Getriebe eingelegt, eine Bremse gelöst und/oder das Fahrpedal leicht betätigt. Daraufhin wird die Kupplung 16 sukzessive geschlossen. Das Fahrzeug setzt sich mit schleifender Kupplung 16 in Bewegung. Die Drehzahl n1 steigt entsprechend an und die Drehzahldifferenz dn = n2 – n1 nimmt entsprechend ab. Bei einer Annäherung der von oben fallenden Drehzahldifferenz dn an die Resonanzdrehzahlbandbreiten RBB = (nRi + dnRi, nRi – dnRi) wird die Motordrehzahl n2 vorübergehend erhöht, bis sie einen Schwellenwert S_n2 überschreitet. Dann fällt sie wieder zurück auf ihren normalen, nicht erhöhten Wert, zum Beispiel auf ihren Leerlaufdrehzahlwert nLL. Der resultierende, vereinfacht als Dreieck 51 dargestellte Einfluss des beschriebenen Motordrehzahleingriffs bildet sich als Dreieck 53 im Verlauf der Differenzdrehzahl dn ab. Es ist ersichtlich, dass dn die kritischen Resonanzdrehzahlbereiche um die Resonanzdrehzahlen nR1, nR2 und nR3 vergleichsweise sehr schnell durchläuft. Die zum Zeitpunkt t0 noch dem Wert der Drehzahl nLL entsprechende Drehzahldifferenz dn = n2 – n1 verringert sich allmählich. Zum Zeitpunkt t1 ist die Drehzahldifferenz dn über der Kupplung 16 gleich 0. Die Kupplung 16 ist also ganz geschlossen und schleift nicht mehr. Der Anfahrvorgang ist abgeschlossen.
  • Mit anderen Worten: Bei abnehmender Differenzdrehzahl (z. B. beim Anfahren) wird dann, wenn ein vorbestimmter Abstand zur kritischen Differenzdrehzahl unterschritten wird, eine Motordrehzahlregelung aktiviert. Diese regelt die Motordrehzahl und hebt sie dabei so an, dass der Abstand zur kritischen Differenzdrehzahl zunächst nicht unterschritten wird. Erreicht die Motordrehzahl eine definierte Schwelle, wird die Motordrehzahlregelung wieder deaktiviert. Die Motordrehzahl fällt dann schnell auf Wert, der sich ohne die geregelte Drehzahlanhebung einstellt. Dadurch fällt auch die Differenzdrehzahl schnell und durchläuft damit schnell den kritischen Resonanzdrehzahlbereich. Die Schwelle ist so gewählt, dass beim Deaktivieren der Motordrehzahlregelung die kritische Differenzdrehzahl sicher ausgeblendet wird, d. h. schnell durchlaufen wird.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Schritt 34 repräsentiert ein übergeordnetes Hauptprogramm zur Steuerung des Verbrennungsmotors 12 und/oder Triebstrangs 10, das im Steuergerät 30 abgearbeitet wird. Das Steuergerät 30 ist im Übrigen dazu eingerichtet, insbesondere dazu programmiert, den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer seiner Ausgestaltungen zu steuern. In diesem Hauptprogramm wird zunächst erkannt, wenn das Fahrzeug anfahren soll. Der Anfahrwunsch liegt zum Beispiel dann vor, wenn der Fahrer einen Gang im Wechselgetriebe 14 eingelegt hat und bei laufendem Verbrennungsmotor 12 die Bremse löst und/oder das Fahrpedal betätigt.
  • Liegt ein Anfahrwunsch vor, wird eine Schrittfolge 36, 38, 40 abgearbeitet, in der erkannt wird, ob das Fahrzeug komfortabel anfahren soll. In der Ausgestaltung der 1 wird dazu zunächst im Schritt 36 die getriebeseitige Kupplungsdrehzahl n1 erfasst, bevor im Schritt 38 die Zeitableitung dn1/dt von n1 gebildet wird. Im Schritt 40 erfolgt ein Vergleich von dn1/dt mit einem Schwellenwert S_dn1/dt. Die Größe dn1/dt ist ein Maß für die Beschleunigung der Getriebeeingangswelle. Sie wird dann kleiner als der Schwellenwert sein, wenn die Drehmomentanforderung FW durch den Fahrer klein ist, denn dann steuert das Steuergerät 30 den Verbrennungsmotor so, dass dieser nur vergleichsweise geringe Drehmomentwerte generiert. Ist die Beschleunigung größer als der Grenzwert, verzweigt das Programm zurück in das Hauptprogramm HP des Schritts 34 und das Steuergerät 30 steuert den Verbrennungsmotor 12 in bekannter Weise.
  • Ist die Beschleunigung dagegen kleiner als der Schwellenwert, wird dies als Wunsch nach einem komfortablen Anfahrvorgang gewertet. Im Schritt 42 werden dann beide Kupplungsdrehzahlen n1, n2 erfasst und im Schritt 44 wird die Differenz dn = n2 – n1 erfasst. Der Wert dn1 ist beim Anfahren positiv, da die Motordrehzahl n2 beim Anfahren mit schleifender Kupplung 16 größer als die getriebeseitige Kupplungsdrehzahl n1 ist.
  • Im Schritt 46 wird überprüft, ob die beim Anfahren kleiner werdende Drehzahldifferenz dn noch einen Abstand dnRi zu einer Resonanzdrehzahl nRi aufweist oder bereits von oben fallend in eine Resonanzdrehzahlbandbreite RBB = (nRi + dnRi, nRi – dnRi) hereinläuft. Dabei nummeriert i = 1, 2, 3, .... die Ordnung der Resonanzdrehzahlen. Solange dn noch nicht in die Resonanzdrehzahlbandbreite hineinläuft, wird die Abfrage im Schritt 46 verneint und das Programm verzweigt zurück vor den Schritt 36. In diesem Fall werden noch keine besonderen Steuerungsmaßnahmen ausgelöst. Durch das gegebenenfalls wiederholt erfolgende Durchlaufen der Schrittfolge 36, 38, 40 wird die Funktion abgebrochen, wenn der Fahrer zum Beispiel seine Absicht ändert und stärker beschleunigen will.
  • Besteht jedoch weiter der Wunsch nach einem komfortablen Anfahren, wird die weiter fallende Drehzahldifferenz irgendwann in die Resonanzdrehzahlbandbreite RBB = (nRi + dnRi, nRi – dnRi) hineinlaufen. Dann wird die Abfrage im Schritt 46 verneint und das Programm verzweigt in den Schritt 48, in dem eine Motordrehzahlregelung aktiviert wird.
  • Dabei wird insbesondere die Drehzahl n2 des Verbrennungsmotors 12 erhöht. Anschließend wird im Schritt 50 überprüft, ob die Drehzahl n2 des Verbrennungsmotors einen Schwellenwert S_n2 überschreitet. Solange das nicht der Fall ist, verzweigt das Programm zurück vor den Schritt 36, so dass die Schleife aus den Schritten 38 bis 50 wiederholt durchlaufen wird. Dabei wird jeweils im Schritt 48 die Drehzahl n2 des Verbrennungsmotors 12 weiter erhöht. Bevorzugt erfolgt die Erhöhung so, dass die Drehzahldifferenz dn etwas größer als nRi + dnRi ist.
  • Durch die Erhöhung der Drehzahl n2 des Verbrennungsmotors 12 wird also verhindert dass die Drehzahldifferenz dn zwischen den beiden Kupplungsdrehzahlen n1, n2 in eine Resonanzdrehzahlbandbreite RBB = (nRi + dnRi, nRi – dnRi) hineinläuft. Dies wird insbesondere solange verhindert, bis der Wert der sukzessive erhöhten Drehzahl n2 des Verbrennungsmotors 12 den Schwellenwert S_n2 überschreitet. Ist dies der Fall, wird die Abfrage im Schritt 50 bejaht und das Programm verzweigt zurück in das Hauptprogramm HP des Schrittes 34. Dort findet eine übliche Regelung der Leerlaufdrehzahl statt, was zur Folge hat, dass die verbrennungsmotorseitige Kupplungsdrehzahl n2 nicht mehr auf ihrem zwischenzeitlich erhöhten Wert bleibt, sondern auf Ihren Ausgangswert zurückfällt. Dieses Zurückfallen erfolgt jedoch vergleichsweise schnell. Außerdem ist der Schwellenwert S_n2 so dimensioniert, dass sein Abstand zu dem Ausgangswert größer ist als die Resonanzdrehzahlbandbreite (nRi + dnRi, nRi – dnRi). Als Folge fällt die Differenzdrehzahl dn entsprechend schnell durch Resonanzdrehzahlbandbreite RBB = (nRi + dnRi, nRi – dnRi) hindurch. Dadurch wird die Zeitspanne, in der eine Anregung von Triebstrangschwingungen erfolgen würde, verkürzt.
  • Die Wert der Resonanzdrehzahlen sind für einen bestimmten Triebstrang 10 vergleichsweise konstant und können durch Prüfstandsversuche bestimmt werden.
  • Die 5 verdeutlicht die Wirkung eines auf ein Ausrollen abgestimmten Eingriffs zur Vermeidung/Verringerung von Triebstrangschwingungen. Hier ist die Situation so, dass die Drehzahlen n1 und 2n zum Zeitpunkt t0 gleich sind, so dass ihre Differenz dn anfänglich gleich 0 ist. Zum Zeitpunkt t0 wird ausgekuppelt. Der Verbrennungsmotor läuft mit seiner Leerlaufdrehzahl oder mit einer leicht erhöhten Leerlaufdrehzahl. Beim Anhalten des Fahrzeugs verringert sich die bei eingelegtem Gang von der Fahrgeschwindigkeit abhängige getriebeseitige Kupplungsdrehzahl n1, bis sie beim Stillstand den Wert 0 erreicht. Dabei durchläuft sie die Resonanzdrehzahlen nR3, nR2 und nR1 in umgekehrter Reihenfolge wie in der 3 und nähert sich dabei jeweils von unten steigend einer der Resonanzdrehzahlen. Wird ein Schwellenwert für den Abstand zwischen dem aktuellen Wert der Drehzahldifferenz dn und einer Resonanzdrehzahl nRi erreicht oder unterschritten, wird die Drehzahl n2 des Verbrennungsmotors sukzessive verringert. Dadurch wird verhindert, dass dn in die Resonanzdrehzahlbandbreite hineinläuft. Erst wenn die Verringerung von n2 einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, wird n2 wieder auf den normalen Leerlaufdrehzahlwert nLL erhöht. Auch hier ist der Schwellenwert so dimensioniert, dass sein Abstand zu dem Ausgangswert nLL größer ist als die Resonanzdrehzahlbandbreite (nRi – dnRi, nRi + dnRi). Als Folge steigt die Differenzdrehzahl dn entsprechend schnell durch die Resonanzdrehzahlbandbreite RBB = (nRi + dnRi, nRi – dnRi) hindurch. Dadurch wird auch beim Ausrollen die Zeitspanne, in der eine Anregung von Triebstrangschwingungen erfolgen würde, verkürzt.
  • Eine bevorzugte, alternative Ausgestaltung sieht für den Fall einer zunehmenden Differenzdrehzahl, wie sie z. B. beim Rollen entgegen der Fahrtrichtung auftritt, die folgende Vorgehensweise vor: Wird ein gewisser Abstand zur kritischen Differenzdrehzahl unterschritten, wird eine Motordrehzahlregelung aktiviert. Diese regelt die Motordrehzahl so, dass die kritische Differenzdrehzahl schnell durchschritten wird. Überschreitet die Differenzdrehzahl eine definierte Schwelle, die oberhalb der kritischen Resonanzdrehzahlbandbreite liegt, wird die Motordrehzahl langsam wieder abgesenkt, so dass die Differenzdrehzahl zunächst oberhalb der kritischen Resonanzdrehzahlbandbreite bleibt, bevor sie mit weiter abnehmender Rollgeschwindigkeit wieder weiter ansteigt. In der 5 ist diese alternative Ausgestaltung für das Durchlaufen der Resonanzdrehzahl nRi dargestellt. Die Schwelle ist so gewählt, dass beim Deaktivieren der Motordrehzahlregelung die kritische Differenzdrehzahl sicher ausgeblendet wird.
  • 6 veranschaulicht die Auswirkung der Erfindung in einer speziellen Betriebssituation des Triebstrangs 10, wobei insbesondere Drehzahlen über der Zeit t betrachtet werden. Der hohe Pegel des Signals 52 zeigt eine Betätigung der Bremse an. Bis zum Zeitpunkt t2 steht das Fahrzeug an einer Steigung und wird mit betätigter Bremse im Stillstand gehalten. Dabei läuft der Verbrennungsmotor 12 im Leerlauf mit einem ersten Wert nLL der verbrennungsmotorseitigen Drehzahl n2. Im Getriebe 14 ist ein Vorwärtsgang eingelegt und die Kupplung 16 ist offen, so dass kein Drehmoment vom Verbrennungsmotor 12 auf das Getriebe 14 übertragen wird. Zum Zeitpunkt t2 wird die Bremse gelöst. Das Fahrzeug beginnt zurückzurollen. Die Getriebe-seitige Kupplungsdrehzahl n1 war im Stillstand gleich Null und nimmt beim Zurückrollen negative Werte an. Dabei ergibt sich das negative Vorzeichen durch die Richtung der Fahrzeugbewegung. Bei einer Fahrt in Vorwärtsrichtung sind die Werte der Getriebe-seitigen Drehzahl n1 positiv. Das Steuergerät 30 ist dazu eingerichtet, bei eingelegtem Gang und gelöster Bremse die Kupplung 16 in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch FW zu schließen. Sofern der Fahrer das Fahrpedal nicht betätigt und damit kein höheres Drehmoment anfordert, wird die Kupplung 16 schleifend greifen, was die Rückwärtsbewegung des Fahrzeugs bremst. Der Anstieg der getriebe-seitigen Kupplungsdrehzahl n1 wird daher zunächst gebremst, kommt dann zum Stillstand und kehrt sich um. Zum Zeitpunkt t3 wird erneut die Bremse betätigt. Durch die Bremswirkung kommt das Fahrzeug etwa zum Zeitpunkt t4 zum Stillstand, so dass die getriebeseitige Kupplungsdrehzahl n_1 ab diesem Zeitpunkt wieder gleich Null ist.
  • Sofern die verbrennungsmotorseitige Drehzahl n2 über die betrachtete Zeitspanne hinweg konstant gleich nLL ist, ergibt sich für die unkorrigierte Differenz dn1 der Zeitverlauf 54. In dem Beispiel der 6 durchläuft die Kurve 54 die Resonanzdrehzahlbandbreite RBB bei ihrem Anstieg zwischen den Zeitpunkten t5 und t6 und bei ihrem Abfall zwischen den Zeitpunkten t7 und t8. Während dieser Zeitspannen t6 – t5 und t8 – t7 kann es zu unerwünschten Resonanzen kommen.
  • Um die Länge dieser Zeitspannen zu verkürzen, wird die dem Verlauf 54 entsprechende Drehzahldifferenz dn berechnet und mit der Resonanzdrehzahlbandbreite RBB verglichen. Wenn die Drehzahldifferenz dn in der Resonanzdrehzahlbandbreite RBB liegen würde, wird die Drehzahl n2 des Verbrennungsmotors vorübergehend erhöht, was in der 6 zwischen den Zeitpunkten t5 und t8 der Fall ist. In einer Ausgestaltung erfolgt dies durch eine vorübergehende Anhebung des Sollwerts einer Leerlaufdrehzahlregelung. Durch die vorübergehende Erhöhung der Drehzahl des Verbrennungsmotors wird auch der Wert der Drehzahldifferenz dn vorübergehend erhöht, wobei diese Erhöhung vergleichsweise schnell, das heißt mit einem steilen Drehzahlgradienten erfolgt. Durch die Erhöhung der Drehzahl n2 des Verbrennungsmotors 12 ergibt sich der Verlauf 56 der Drehzahldifferenz dn. Durch den steilen Drehzahlgradienten liegt der Wert der Drehzahldifferenz dn des Verlaufs 56 nur noch über wesentlich kürzere Zeitspannen t9 – t5 und t10 – t8 innerhalb der Resonanzdrehzahlbandbreite RBB. Die Zeitdauer, während der unerwünschte Resonanzen des Triebstrangs 10 angeregt werden, wird dadurch stark verkürzt. Der gleiche Effekt wird auch in einer Ausgestaltung erzielt, bei der die verbrennungsmotor-seitige Drehzahl n2 nur kurzzeitig solange erhöht wird, wie Drehzahldifferenzen dn gemäß dem Verlauf 54 innerhalb der Resonanzdrehzahlbandbreite RBB liegen. Dies wird in der 6 durch den etwa zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 gepunktet dargestellten Verlauf 58 der verbrennungsmotorseitigen Drehzahl n2 veranschaulicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/019030 A1 [0002, 0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Triebstrangs (10) eines Kraftfahrzeuges, der einen Verbrennungsmotor (12), ein Wechselgetriebe (14) und eine einen Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und dem Wechselgetriebe (14) steuernde Reibungskupplung (16) aufweist mit den Schritten: Erfassen einer verbrennungsmotorseitigen zweiten Drehzahl (n2) der Kupplung (16), Erfassen einer wechselgetriebeseitigen ersten Drehzahl (n1) der Kupplung (16) und Ermitteln einer Drehzahldifferenz (dn) zwischen der ersten Drehzahl (n1) und der zweiten Drehzahl (n2), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Vergleichen der Drehzahldifferenz (dn) mit Werten einer Resonanzdrehzahlbandbreite (RBB) und Steuern der verbrennungsmotorseitigen zweiten Drehzahl (n2) durch einen Steuereingriff so, dass eine Zeitdauer, in der die Drehzahldifferenz (dn) innerhalb der Resonanzdrehzahlbandbreite (RBB) liegt, kleiner ist als ohne den Steuereingriff.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung der verbrennungsmotorseitigen zweiten Drehzahl (n2) Zündzeitpunkte und/oder ein Kraftstoff-Einspritztiming und/oder Einspritzmengen und/oder Ansteuersignale für einen Leerlaufsteller verändert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es beim Anfahren des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Komfortorientierten Anfahren des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komfortorientiertes Anfahren erkannt wird, wenn ein Maß für eine Winkelbeschleunigung einer Getriebeeingangswelle einen vorgegebenen Schwellenwert nicht überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verbrennungsmotorseitige Drehzahl (n2) erhöht wird, wenn sich die Drehzahldifferenz (dn) einer Resonanzdrehzahlbandbreite (RBB) nähert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsmotor-seitige Drehzahl (n2) so erhöht wird, dass ein vorgegebener Abstand zur Resonanzdrehzahl zunächst nicht unterschritten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsmotor-seitige Drehzahl (n2) durch eine Anhebung eines Sollwertes einer Drehzahlregelung erhöht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte verbrennungsmotorseitige Drehzahl (n2) mit einem definierten Schwellenwert verglichen wird und dass die Anhebung des Sollwertes aufgehoben wird, wenn die verbrennungsmotorseitige Drehzahl (n2) den Schwellenwert erreicht oder überschreitet.
  10. Steuergerät (30) zur Steuerung eines Triebstrangs (10) eines Kraftfahrzeuges, der einen Verbrennungsmotor (12), ein Wechselgetriebe (14) und eine einen Kraftfluss zwischen dem Verbrennungsmotor (12) und dem Wechselgetriebe (14) steuernde Reibungskupplung (16) aufweist, wobei das Steuergerät (30) dazu eingerichtet ist, eine verbrennungsmotorseitige zweite Drehzahl (n2) der Kupplung (16) zu erfassen, eine wechselgetriebeseitige erste Drehzahl (n1) der Kupplung (16) zu erfassen und eine Drehzahldifferenz (dn) zwischen der ersten Drehzahl (n1) und der zweiten Drehzahl (n2) zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (30) dazu eingerichtet ist, die Drehzahldifferenz (dn) mit Werten einer Resonanzdrehzahlbandbreite (RBB) zu vergleichen und die verbrennungsmotorseitige zweite Drehzahl (n2) durch einen Steuereingriff so zu steuern, dass eine Zeitdauer, in der die Drehzahldifferenz (dn) innerhalb der Resonanzdrehzahlbandbreite (RBB) liegt, kleiner ist als ohne den Steuereingriff.
  11. Steuergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9 durchzuführen.
DE200810009135 2008-02-14 2008-02-14 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102008009135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009135 DE102008009135A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009135 DE102008009135A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009135A1 true DE102008009135A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40873962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009135 Withdrawn DE102008009135A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009135A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000449A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur vermeidung oder verminderung von rupfschwingungen
EP2620666A4 (de) * 2010-09-21 2016-12-28 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsteuerungssystem
DE102016211960A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016211951A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
WO2018001656A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur übertragung und dämpfung von drehmomenten
WO2018001660A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur übertragung und dämpfung von drehmomenten
DE102016211958A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016211959A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016211947A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102017218686A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017219957A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018200163A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019030A1 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019030A1 (de) 2001-08-24 2003-03-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang mit regelung zur dämpfung von schwingungen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620666A4 (de) * 2010-09-21 2016-12-28 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugsteuerungssystem
WO2013000449A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur vermeidung oder verminderung von rupfschwingungen
CN103649576A (zh) * 2011-06-30 2014-03-19 舍弗勒技术股份两合公司 用于避免或降低颤振的方法
CN103649576B (zh) * 2011-06-30 2016-11-02 舍弗勒技术股份两合公司 用于避免或降低颤振的方法
DE112012002717B4 (de) 2011-06-30 2021-10-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verminderung von Rupfschwingungen
WO2018001659A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur übertragung und dämpfung von drehmomenten
CN109416092A (zh) * 2016-06-30 2019-03-01 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于传递和衰减转矩的方法
WO2018001660A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur übertragung und dämpfung von drehmomenten
DE102016211950A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
WO2018001657A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur übertragung und dämpfung von drehmomenten
DE102016211958A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016211959A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016211951A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
WO2018001658A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur übertragung und dämpfung von drehmomenten
DE102016211947A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
DE102016211956A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
WO2018001656A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur übertragung und dämpfung von drehmomenten
CN109416090A (zh) * 2016-06-30 2019-03-01 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于传递和衰减转矩的方法
DE102016211960A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Übertragung und Dämpfung von Drehmomenten
US10704619B2 (en) 2016-06-30 2020-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for transmitting and damping torques
US10704620B2 (en) 2016-06-30 2020-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for transmitting and dampening torques
US10704621B2 (en) 2016-06-30 2020-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Method for transmitting and damping torques
WO2019076564A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung zum dämpfen von drehungleichförmigkeiten in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren dafür
DE102017218686A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017219957A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102018200163A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009135A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP2011681B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Moments einer Startkupplung beim Anlassen
DE60016290T2 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit stufenlos verstellbarem Getriebe
EP2268522B1 (de) Schlupfbetrieb einer kupplung bei hybridantriebsvorrichtungen
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP2504211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
EP2083198A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Triebstrangs, der ein Doppelkupplungsgetriebe aufweist
DE19915207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Greifpunktes bei einer Servokupplung
DE102013021441A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2017202419A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs und antriebsstrang eines hybridfahrzeugs
EP1959151A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung des Schließzustands einer Kupplung in einem Triebstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102007003726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
EP2019768B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102011018887A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
EP1936165B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung
WO2016135029A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs für ein kraftfahrzeug sowie entsprechender antriebsstrang
DE102014226067A1 (de) Verfahren zum Anfahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem gekoppelten Hybridantrieb
DE102013112967A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102009057551A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE102016203434A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Greifpunkts einer Trennkupplung für ein Fahrzeug
DE19922694A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP3232093B1 (de) Verfahren zum mindern von störungen in einem kraftfahrzeug-antriebsstrang bei einem gangwechsel
DE19916655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102013112969A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE10105322C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150217