DE4013400C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4013400C2
DE4013400C2 DE4013400A DE4013400A DE4013400C2 DE 4013400 C2 DE4013400 C2 DE 4013400C2 DE 4013400 A DE4013400 A DE 4013400A DE 4013400 A DE4013400 A DE 4013400A DE 4013400 C2 DE4013400 C2 DE 4013400C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
speed
friction clutch
control
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4013400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013400A1 (de
Inventor
Mitsuru Tokio/Tokyo Jp Makabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4013400A1 publication Critical patent/DE4013400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013400C2 publication Critical patent/DE4013400C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1088CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3021Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung für eine Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 32 16 244 A1 ist eine Steuerungsanordnung für eine Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe zur Übertragung der Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine auf das Getriebe angeordnet ist. Diese Steuerungsanordnung weist eine Stelleinheit zum Betätigen der Reibkupplung auf. Weiterhin ist diese Steuerungsanordnung mit Sensoreinrichtungen zum Erfassen von Betriebsparametern der Reibkupplung, der Brennkraftmaschine, des Getriebes und des Kraftfahrzeugs ausgerüstet. Darüber hinaus umfaßt diese Steuerungsanordnung eine Kupplungssteuereinrichtung, der die Signale der Sensoreinrichtungen zuführbar sind. In der Kupplungssteuereinrichtung ist auf der Grundlage dieser Signale ein Soll-Verschiebegeschwindigkeitssignal für die Betätigung der Reibkupplung ermittelbar und der Stelleinheit zum Betätigen der Reibkupplung zuführbar. Insbesondere wird bei dieser Steuerungsanordnung eine Motordrehzahl-Änderungsrate beim Anfahren des Kraftfahrzeugs zur Steuerung der Kupplung erfaßt. Demnach wird die Kupplung bei positiver Änderungsrate eingerückt, bei negativer Änderungsrate im jeweiligen momentanen Betriebszustand beibehalten. Da jedoch diese Steuerungsanordnung die Teileinrückung der Kupplung nicht erfaßt, hängt die Steuerung der Kupplung weitgehend von der Maschinendrehzahl und deren Änderungsrate ab. Dies hat zur Folge, daß die Kupplung bei sehr schnell ansteigenden Maschinendrehzahlen plötzlich eingerückt wird, was zu Stoßbelastungen führt. Dies hat auch zur Folge, daß die Kupplung bei allmählich ansteigenden Maschinendrehzahlen langsam vom ausgerückten in den teileingerückten Zustand betätigt wird, was die Anfahrcharakteristiken verschlechtert.
Des weiteren ist in der JP 59-1 24 438 A1 ein Steuersystem mit einem Druckscheibenstellungs-Sensor zur Erfassung der Stellung der Druckscheibe in der Einrückphase und der Stellung bei vollständigem Einrücken beschrieben. Die Druckscheibe wird in jedem Bereich unter Division durch die Stellungen bei einer für den Bereich vorgegebenen Geschwindigkeit verschoben. Bei diesem Steuersystem ist die Erhöhung der Herstellkosten der Kupplung insgesamt infolge des Druckscheibenstellungs- Sensors von Nachteil. Ein weiteres Problem dieses Steuersystems besteht darin, daß ein genauer Anfangspunkt einer Teileinrückung nicht erfaßt wird, wenn Verschleiß oder eine geringe Druckdifferenz der Kupplungsscheibe vorliegt.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungsanordnung für eine Reibkupplung eines Kraftfahrzeus der eingangs genannten Art bereitzustellen, die in ihrer Bauweise einfach ausgestaltet ist und die Reibkupplung durch exakte Ermittlung der Stellung der Druckscheibe aus deren Soll-Verschiebegeschwindigkeit ausgesprochen präzise steuert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Eine Bezugs-Verschiebegeschwindigkeit der Druckscheibe wird nach Maßgabe einer Modellgleichung in Abhängigkeit von der Soll-Verschiebegeschwindigkeit berechnet, um die Stellung der Druckscheibe zu erhalten. Der Fehler zwischen der Bezugs- und der Soll-Stellung wird weiter korrigiert.
Die Steuerungsanordnung für eine Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs nach der Erfindung ermöglicht somit eine sehr schnelle und gleichmäßige Betätigung der Kupplung auf der Basis einer berechneten Ist-Stellung der Kupplung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Demnach läßt sich die Ist-Stellung der Druckscheibe auf der Basis einer Soll- und einer Soll-Verschiebegeschwindigkeit der Druckscheibe mittels der angegebenen Modellgleichung präzise berechnen. Somit kann ein Sensor zur Erfassung der Druckscheibenstellung entfallen, wodurch die Herstellungskosten gesenkt und durch den Sensor eingeführte Fehler vermieden werden. Auf vorteilhafte Weise wird ein Blockieren der Kupplung durch Verwendung eines Motors, insbesondere eines Gleichstrommotors als Stelleinheit der Kupplung verhindert. Die Ist-Stellung der Kupplung wird unter Berücksichtigung der Trägheit des Motors beim Abbremsen desselben korrigiert, so daß eine exakte Ist-Stellung der Kupplung erhalten werden kann.
Von Vorteil für die erfindungsgemäße Steuerungsanordnung ist zur Betätigung der Kupplung alternativ auch die Verwendung eines Hydraulik-Zylinders als Stelleinheit.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Steuer­ systems für eine Reibkupplung eines Kraftfahr­ zeugs;
Fig. 2a, 2b, 2c ein Blockdiagramm einer Steuereinheit nach der Erfindung;
Fig. 3a ein Diagramm von Kupplungs-Einrückbereichen;
Fig. 3b ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Ver­ schiebegeschwindigkeit, Maschinendrehzahl und Maschinendrehzahl-Änderungsrate zeigt;
Fig. 3c ein Diagramm zur Erläuterung einer Modell­ gleichung zur Bildung einer Druckscheiben­ stellung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das eine Hauptroutine zur Steuerung der Kupplung beschreibt;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das eine Routine zur Be­ stimmung einer Kupplungs-Betriebsart be­ schreibt;
Fig. 6a ein Flußdiagramm, das eine Routine zur Be­ stimmung einer Verschiebegeschwindigkeit be­ schreibt;
Fig. 6b bis 6d Flußdiagramme, die den Betrieb in Teileinrück­ zuständen der Kupplung beschreiben;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das den Betrieb zur Gewin­ nung der Druckscheibenstellung beschreibt; und
Fig. 8 ein Diagramm, das die Änderung der Druckschei­ benstellung zeigt.
Nach Fig. 1 ist eine Kurbelwelle 2 einer Brennkraftmaschine 1 betriebsmäßig mit einer Trocken- bzw. Reibkupplung 3 verbunden, die der Kraftübertragung der Maschine 1 auf ein stufenlos ver­ stellbares automatisches Riemengetriebe 10 über einen Wähl­ mechanismus 9 dient. Die Ausgangsleistung des Riemengetrie­ bes 10 wird auf Achsen 17a von Fahrzeugantriebsrädern W über eine Abtriebswelle 13, ein Paar von Zwischenvorgelegen 16, eine Vorgelegewelle 13a und ein Ausgleichgetriebe 17 übertragen.
Die Kupplung 3 umfaßt ein mit der Kurbelwelle 2 der Ma­ schine 1 verbundenes Schwungrad 4, eine dem Schwungrad 4 gegenüberstehende Druckscheibe 6, die auf einer Antriebs­ welle 11a des Getriebes 10 befestigt ist, und eine Membran­ feder 5. Die Membranfeder 5 wird von einem Ausrückhebel 7 betätigt, der mit einem Gleichstrommotor 8 als Stelleinheit verbunden ist. Der Gleichstrommotor 8 wird von Antriebs­ impulsen aktiviert, und seine Rotation wird von einer Wandlereinrichtung in eine geradlinige Bewegung umgewan­ delt, so daß der Ausrückhebel 7 linear verschoben wird. Wenn die Antriebsimpulse abgestellt werden, wird die Um­ laufbewegung des Gleichstrommotors 8 von einer darin vor­ gesehenen Bremseinrichtung angehalten, um den Ausrückhebel 7 in seiner Lage zu halten. Wenn z. B. der Gleichstrommotor 8 in die eine Richtung umläuft, wird die Membranfeder 5 von dem Ausrückhebel 7 so betätigt, daß sie die Druckscheibe 6 gegen das Schwungrad 4 preßt. Somit wird die Kupplung 3 durch eine Reibkraft mechanisch eingerückt, wodurch der Abtrieb der Kurbelwelle 2 auf die Antriebswelle 11a über­ tragen wird. Wenn andererseits der Gleichstrommotor 8 in Gegenrichtung umläuft, ist die Kupplung 3 ausgerückt. Das Tastverhältnis der dem Motor 8 zugeführten Antriebsimpulse ist veränderlich, um so die Verschiebegeschwindigkeit zu steuern.
Bei dem automatischen Riemengetriebe 10 ist der Wählmecha­ nismus 9 zwischen der Antriebswelle 11a und einer Haupt­ welle 11 angeordnet. Der Wählmechanismus 9 ist mit einer Synchronisiereinrichtung versehen, die Zähnräder, eine Nabe und eine Buchse zum Verbinden der Antriebswelle 11a mit der Hauptwelle 11 umfaßt, so daß eine Fahrstellung (D-Stel­ lung), eine Leergangstellung (N-Stellung) und eine Rück­ wärtsfahrstellung (R-Stellung) wählbar sind.
Das stufenlos verstellbare automatische Riemengetriebe 10 umfaßt die Hauptwelle 11 und die dazu parallel vorgesehene Abtriebswelle 13. Eine mit einem Hydraulikzylinder 12a ver­ sehene Antriebsscheibe 12 ist auf der Hauptwelle 11 befe­ stigt. Eine mit einem Hydraulikzylinder 14a versehene Ab­ triebsscheibe 14 ist auf der Abtriebswelle 13 befestigt. Ein Treibriemen 15 ist um die Antriebsscheibe 12 und die Abtriebsscheibe 14 geführt. Die Hydraulikzylinder 12a und 14a stehen mit einem Hydrauliksteuerkreis in Verbindung. Dem Zylinder 12a wird mittels einer Ölpumpe P aus einem Ölbehälter 18 Drucköl zugeführt, das durch ein Leitungs­ druck-Steuerventil LC und ein Übersetzungsverhältnis-Steu­ erventil TR strömt. Dem Zylinder 14a wird Drucköl von der Pumpe P zugeführt. Der Hydrauliksteuerkreis spricht auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Maschinendrehzahl und eine Drosselklappenlage an, um die den Zylindern 12a und 14a zugeführte Ölmenge zu steuern. Die Scheiben 12 und 14 wer­ den durch Kompressionskräfte der Zylinder so betrieben, daß der Laufdurchmesser des Riemens 15 änderbar ist, um das Übersetzungsverhältnis i stufenlos zu ändern.
Eine elektronische Steuereinheit für die Kupplung 3 und das Riemengetriebe 10 umfaßt einen Maschinendrehzahlsensor 22 sowie Umlaufgeschwindigkeitssensoren 24 und 25, die jeweils die Umlaufgeschwindigkeiten der Antriebsscheibe 12 und der Abtriebsscheibe 14 aufnehmen. Ein Wählhebel, der mit dem Wählmechanismus 9 verbunden ist, ist mit einem Wählstel­ lungssensor 20 verbunden, der die Fahrstellung D, die Leer­ gangstellung N und die Rückwärtsfahrstellung R erfaßt. Ein Fahrpedalschalter 21 erfaßt die Betätigung eines Fahrpe­ dals, und ferner ist ein Drosselklappenlagesensor 23 vor­ gesehen.
Ausgangssignale der Sensoren und Impulse der Schalter wer­ den einer elektronischen Steuereinheit 27 zugeführt, die ein Steuersignal zum Motor 8 sowie ein Steuersignal zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses i und ein Leitungs­ druck-Steuersignal zum Hydrauliksteuerkreis liefert.
Nach den Fig. 2a und 2b, die die Steuereinheit 27 von Fig. 1 zeigen, umfaßt ein Übersetzungsverhältnis-Änderungsge­ schwindigkeits-Abschnitt 30 einen Ist-Übersetzungsverhält­ nisrechner 32, dem Ausgangssignale Np und Ns der Sensoren 24, 25 zugeführt werden zur Bildung eines Ist-Übersetzungs­ verhältnisses i nach Maßgabe von i = Np/Ns. Der Überset­ zungsverhältnis-Änderungsgeschwindigkeits-Abschnitt 30 umfaßt ferner einen Soll-Übersetzungsverhältnisrechner 33, in dem ein Soll-Übersetzungsverhältnis id nach Maßgabe einer Soll-Antriebsscheibendrehzahl Npd, die aus einer Tabelle abgeleitet ist, und der Abtriebsscheibendrehzahl Ns - berechnet wird. Das Soll-Übersetzungsverhältnis id wird einem Übersetzungsverhältnis-Änderungsgeschwindigkeitsrech­ ner 34 zugeführt, der eine Soll-Übersetzungsverhältnis- Änderungsgeschwindigkeit di/dt berechnet. Die Geschwindig­ keit di/dt ist die Änderungsgröße des Soll-Übersetzungsver­ hältnisses id während eines vorbestimmten Zeitintervalls. Ein Schaltungsfaktorsignal, das von der Soll-Übersetzungs­ verhältnis-Änderungsgeschwindigkeit di/dt abhängt, wird einem elektromagnetischen Ventil 35 zugeführt. Das Ventil 35 ist im Hydrauliksteuerkreis angeordnet und verschiebt einen Schieber des Übersetzungsverhältnis-Steuerventils TR zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses i.
Ein Leitungsdruck-Steuerabschnitt 31 erhält ein Maschinen­ drehzahlsignal Ne vom Sensor 22 und einen Drosselklappen­ öffnungsgrad R vom Sensor 23 zur Bildung eines Maschinen­ drehmoments T. Ein Soll-Leitungsdruck PLd wird nach Maßgabe des Maschinendrehmoments T und des Ist-Übersetzungsverhält­ nisses i gebildet. Ein dem Soll-Leitungsdruck PLd entspre­ chendes Schaltungsfaktorsignal wird einem elektromagneti­ schen Ventil 36 zugeführt. Dieses ist im Hydraulikkreis vorgesehen und verschiebt einen Schieber des Leitungsdruck- Steuersignals LC zur Steuerung des Leitungsdrucks.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2b wird ein System zur Steuerung der Kupplung 3 erläutert. Die Steuereinheit umfaßt einen Kupplungssteuermodus-Bestimmungsabschnitt 41, der Signale vom Wählstellungssensor 20, vom Fahrpedalschalter 21 und von einem Fahrzeuggeschwindigkeitsrechner 40, dem zur Bildung einer Fahrzeuggeschwindigkeit V die Abtriebsschei­ bendrehzahl Ns zugeführt wird, erhält. Der Kupplungssteuer­ modus-Bestimmungsabschnitt 41 hat einen Kupplungseinrück­ modus-Bestimmungsteil 42 und einen Kupplungsausrückmodus- Bestimmungsteil 43, die einem Soll-Verschiebegeschwindig­ keitsgeber 44 für die Druckscheibe und einem Verschiebe­ richtungsgeber 49 jeweils ein Einrücksignal und ein Aus­ rücksignal zuführen. Der Kupplungseinrückmodus-Bestimmungs­ teil 42 bestimmt das Einrücken der Kupplung, wenn der Fahr­ pedalschalter 21 in D-Stellung oder R-Stellung geschlossen ist oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V höher als ein vorbestimmter Wert V 1 ist.
Andererseits wird das Ausrücken der Kupplung 3 im Kupp­ lungsausrückmodus-Bestimmungsteil 43 bestimmt, wenn die Parksperre P oder der Leergang N gewählt ist oder wenn das Fahrzeug bei unbetätigtem Fahrpedal in D- oder R-Stellung gefahren wird.
Der Soll-Verschiebegeschwindigkeitsgeber 44 erzeugt ein Soll-Verschiebegeschwindigkeitssignal zum Verschieben der Druckscheibe 6 nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit V vom Fahrzeuggeschwindigkeitsrechner 40, der Maschinendreh­ zahl Ne vom Maschinendrehzahlsensor 22, der Maschinendreh­ zahländerungsrate dNe/dt, die auf der Basis der Maschinen­ drehzahl Ne in einem Maschinendrehzahl-Änderungsratenrech­ ner 51 berechnet wird, und einer Kupplungsstellung S, die in Abhängigkeit von der Verschiebegeschwindigkeit und der Verschieberichtung der Druckscheibe 6 und in Abhängigkeit davon, ob der Motor 8 gebremst wird, bestimmt ist. Das Verschiebegeschwindigkeitssignal vom Soll-Verschiebege­ schwindigkeitsgeber 44 und ein Verschieberichtungssignal vom Verschieberichtungsgeber 49 werden dem Gleichstrommotor 8 über einen Treiber 50 zugeführt.
Nach Fig. 3a sind eine Kupplungs-Ausrückendstellung Sa und eine Kupplungs-Einrückendstellung Sd, die zwei Endstellungen der Druckscheibe 6 sind, eine Einrückstartstellung Sb und eine Volleinrückstellung Sc zwischen den Endstellungen vorher bestimmt. Der Einrückzustand ist in drei Bereiche unter­ teilt, wobei ein Bereich I ein Vollausrückbereich zwischen den Druckscheibenstellungen Sa und Sb, ein Bereich II ein Teileinrückbereich zwischen den Druckscheibenstellungen Sb und Sc und ein Bereich III ein Volleinrückbereich zwischen den Druckscheibenstellungen Sc und Sd ist.
Der Soll-Verschiebegeschwindigkeitsgeber 44 hat ein Be­ reich-I-Bestimmungsglied 45, ein Bereich-II-Bestimmungs­ glied 46, ein Bereich-III-Bestimmungsglied 47 und ein Kupp­ lungsausrückbestimmungsglied 48. Wenn im Kupplungseinrück­ modus-Bestimmungsabschnitt 42 der Kupplungseinrückmodus bestimmt wird, wird eines der Bereichs-Bestimmungsglieder 45-47 nach Maßgabe der Druckscheibenstellung S, der Maschi­ nendrehzahländerungsrate dNe/dt, der Fahrzeuggeschwindig­ keit V und der Kupplungseinrückperiode gewählt.
Wenn andererseits im Kupplungsausrückmodus-Bestimmungs­ teil 43 der Kupplungsausrückmodus bestimmt wird, wird das Kupplungsausrückbestimmungsglied 48 gewählt, um eine Soll-Motordrehzahl zum Ausrücken der Kupplung zu liefern.
Soll-Verschiebegeschwingkeiten 1d, 3d und 4d sind für das Bereich-I-Bestimmungsglied 45, das Bereich-III-Bestim­ mungsglied 47 und das Kupplungsausrückbestimmungsglied 48 jeweils als Maximalwerte vorgesehen. Dagegen wird eine Soll-Verschiebegeschwindigkeit 2d für das Bereich-II-Be­ stimmungsglied 46 aus einer Verweistabelle nach Maßgabe der Maschinendrehzahl Ne und der Maschinendrehzahl-Änderungs­ rate dNe/dt abgeleitet. Wie Fig. 3b zeigt, ist die Ver­ schiebegeschwindigkeit 2d eine zunehmende Funktion der Maschinendrehzahl Ne und der Maschinendrehzahl-Änderungs­ rate dNe/dt. Somit steigt die Verschiebegeschwindigkeit S2d mit zunehmender Maschinendrehzahl Ne und zunehmender Ma­ schinendrehzahl-Änderungsrate dNe/dt an. Wenn die Ände­ rungsrate kleiner als Null wird, d. h., wenn die Maschinen­ drehzahl abnimmt, wird der Motor in Umkehrrichtung gedreht, um den Kupplungseingriff zu lösen.
Wenn die Druckscheibe die Einrückendstellung oder die Aus­ rückendstellung erreicht, kann die Wandlereinrichtung zur Umwandlung der Rotation des Motors 8 in die geradlinige Bewegung blockieren, wodurch ein Verschieben der Druck­ scheibe 6 bei erneutem Einschalten des Motors 8 verhindert wird. Um ein Blockieren der Einrichtung zu vermeiden, ist ein Bremsglied 53 vorgesehen, dem ein Soll-Verschiebege­ schwindigkeitssignal vom Soll-Verschiebegeschwindigkeits­ geber 44 zugeführt wird. Wenn die Druckscheibe 6 mit den Höchstgeschwindigkeiten 3d oder 4d in die Stoppstellungen Sa1 und Sd1 unmittelbar vor den Endstellungen Sa und Sd verschoben wird, liefert das Bremsglied 53 ein Bremssignal an den Treiber 50, um die Geschwindigkeiten 3d und 4d zwangsweise zu Null zu machen, wodurch der Motor 8 gebremst wird.
Dem Druckscheibenstellungsrechner 52 wird das Ausgangssi­ gnal des Bremsglieds 53, das Verschiebegeschwindigkeitssi­ gnal vom Soll-Verschiebegeschwindigkeitsgeber 44 entspre­ chend der Geschwindigkeit 1d bis 4d und das Verschiebe­ richtungssignal vom Verschieberichtungsgeber 49 zugeführt.
Da die Druckscheibe mit Trägheit behaftet ist und tatsäch­ lich mit einer Verzögerung der ersten Stufe bewegt wird, wird eine Ist-Verschiebegeschwindigkeit (n) nach Maßgabe einer Modellgleichung wie folgt berechnet:
n = {d-(n-1)} × {1-e-( Δ t/ τ)} - (n-1)
wobei d eine Soll-Verschiebegeschwindigkeit, τ eine Zeit­ konstante und Δt ein Betriebsintervall ist. Somit werden die Ist-Geschwindigkeiten 1 bis 4 der Druckscheibe 6 auf der Basis der Soll-Geschwindigkeiten S1d bis S4d geschätzt.
Nach Fig. 3c wird die Stellung S der Druckscheibe 6 durch Integration der geschätzten Ist-Geschwindigkeiten 1 bis 4 berechnet, d. h. durch Berechnen des schraffierten Be­ reichs. Die Zeitkonstante τ wird aus einer Tabelle in Ab­ hängigkeit von der Druckscheibenstellung S ausgelesen. Die Stellung S, die einer von verschiedenen Stellungen wie der Ausrückendstellung Sa, der Einrückstartstellung Sb, der Volleinrückstellung Sc und der Einrückendstellung Sd ent­ spricht, ist in einer vorbestimmten Adresse eines Speichers gespeichert und wird mit Verschieben der Druckscheibe umge­ schrieben. Wenn man annimmt, daß der Gleichstrommotor 8 mit der Trägheit umläuft, obwohl die Verschiebegeschwindigkeit 3d oder 4d Null ist, wenn sich die Druckscheibe 6 den Endstellungen nähert, so wird die Druckscheibenstellung S wie folgt korrigiert:
S ← S-Δt · CONST.
Der Betrieb des Steuersystems der Kupplung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4-8 erläutert.
Gemäß Fig. 4, die die Hauptroutine des Betriebs zeigt, umfaßt diese Routine die Kupplungsmodus-Bestimmungsopera­ tion, die Steueroperation der Verschiebegeschwindigkeit sowie die Rechenoperation für die Druckscheibenstellung. Fig. 5 zeigt eine Subroutine zur Bestimmung des Kupplungs­ modus.
Wenn der Leergang N oder die Parksperre P gewählt wird, wird im Kupplungsausrückmodus-Bestimmungsteil 43 das Ausrücken der Kupplung 3 bestimmt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (die Abtriebsscheibengeschwindigkeit) V höher als die vor­ bestimmte Geschwindigkeit V1 ist, wird im Kupplungseinrückmodus- Bestimmungsteil 42 bestimmt, daß die Kupplung vollständig einrücken soll. Wenn andererseits die Fahrzeuggeschwindig­ keit niedriger als die Geschwindigkeit V1 und der Fahrpe­ dalschalter 21 geschlossen ist, wird der Einrückzustand ebenfalls bestimmt. Wenn der Fahrpedalschalter 21 offen ist, wird die Kupplung ausgerückt.
Wenn der Kupplungseinrückmodus bestimmt wird, wird die Operation zur Bildung der Soll-Verschiebegeschwindigkeit entsprechend Fig. 6a ausgeführt. Die im Druckscheibenstel­ lungsrechner 52 berechnete und im Speicher gespeicherte Druckscheibenstellung S wird ausgelesen, und der Bereich I, II oder III wird in Abhängigkeit von der Stellung S ge­ wählt. Beim Anfahren des Fahrzeugs wird, da die Druckschei­ be zwischen der Kupplungs-Ausrückendstellung Sa und der Kupplungs-Einrückstartstellung Sb liegt (Sa ≧ S < Sb), der Bereich I gewählt, so daß eine Routine gemäß Fig. 6b aus­ geführt wird.
Während die Maschinendrehzahl Ne ansteigt (dNe/dt < 0), ist die Soll-Verschiebegeschwindigkeit 1d auf den Höchstwert vorgegeben. Das die Höchstgeschwindigkeit 1d bezeichnende Verschiebegeschwindigkeitssignal und das Verschieberich­ tungssignal, das ein Signal zum Verschieben der Druckschei­ be 6 in die Einrückstellung bezeichnet und vom Verschiebe­ richtungsgeber 52 zugeführt wird, werden dem Treiber 50 zur Ansteuerung des Gleichstrommotors 8 zugeführt. Daher wird die Druckscheibe 6 sehr schnell in die Einrückstartstellung Sb ver­ schoben.
Wenn die Druckscheibe 6 die Einrückstartstellung Sb passiert (Sb ≧ S < Sc) oder die Maschinendrehzahl im Bereich I abnimmt (dNe/dt 0) oder eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Ein­ tritt in den Bereich I abgelaufen ist, wird der Bereich II gewählt, so daß die Operation von Fig. 6c ausgeführt wird. Im Bereich II steigt die Antriebsscheibendrehzahl Np sehr schnell an, wie Fig. 8 zeigt. Während die Maschinendrehzahl Ne hoch und die Maschinendrehzahl-Änderungsrate dNe/dt groß ist, steigt die Soll-Verschiebegeschwindigkeit 2d an, um das Einrücken zu beschleunigen. Wenn die Antriebsscheiben­ drehzahl Np ansteigt, wird die Maschinendrehzahl-Änderungs­ rate dNe/dt verringert, und infolgedessen nimmt die Soll- Geschwindigkeit S2d ab, so daß die Druckscheibe 6 langsam in Richtung zur Einrückstellung verschoben wird. Somit ist die Kupplung 3 teileingerückt, um allmählich die Antriebs­ scheibendrehzahl Np an die Maschinendrehzahl Ne anzuglei­ chen.
Wenn die Maschinendrehzahl Ne gleich der Antriebsscheiben­ drehzahl Np ist (Ne = Np), wird die Routine für den Bereich III gemäß Fig. 6d gewählt, da die Druckscheibe 6 zwischen der Volleinrückstellung Sc und der Einrückendstellung Sa liegt. Somit wird die höchste Soll-Verschiebegeschwindig­ keit 3d bestimmt, so daß die Druckscheibe 6 schnell ver­ schoben wird, um die Kupplung 3 vollständig einzurücken. Wenn die Druckscheibe 6 die Kupplungs-Stoppstellung Sd1 unmittelbar vor der Einrückendstellung Sd erreicht, liefert das Bremsglied 53 das Bremssignal an den Treiber 50, um die Soll-Geschwindigkeit 3d auf Null zu vermindern. Der Motor 8 wird infolgedessen abgebremst und hält die Druckscheibe 6 in der Einrückendstellung Sd an. Wie Fig. 6c zeigt, wird der Be­ reich II gewählt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V die vorbestimmte Geschwindigkeit V1 übersteigt (V ≧ V 1).
Somit wird die Druckscheibe 6 bei den Geschwindigkeiten 1d bis 3d zwischen den Stellungen Sa 1 und Sd 1 mit einer durch die Trägheit des Kupplungsbetätigungsmechanismus bedingten Verzögerung verschoben. Während die Druckscheibe 6 bewegt wird, wird ihre Stellung S nach Maßgabe einer Routine gemäß Fig. 7 von dem Kupplungsstellungsrechner 52 berechnet. In der Routine wird das Betriebsintervall Δt zur Ausführung der Hauptroutine berechnet. Während des Verschiebens der Druckscheibe 6 werden die Ist-Verschiebegeschwindigkeiten 1 bis 3 nach Maßgabe der Modellgleichung der Verzögerung der ersten Stufe berechnet. Die Ist-Verschiebegeschwindig­ keiten werden integriert unter Bildung der Druckscheiben­ stellung S. Daher fällt die Druckscheibenstellung S mit der Ist-Stellung der Druckscheibe ungeachtet der Verzögerung bei der Verschiebung der Druckscheibe zusammen. Die Ein­ rückstartstellung Sb und die Volleinrückstellung Sc werden präzise erfaßt, so daß eine genaue Steuerung der Kupplung 3 in jedem Bereich ermöglicht wird.
Dem Motor 8 wird zwar ein Bremssignal zugeführt, aber die Druckscheibe 6 wird durch die Trägheit des Motors 8 ver­ schoben. Ein Fehler der berechneten Stellung S aufgrund eines solchen Verschiebens wird so korrigiert, daß die Druckscheibe 6 exakt steuerbar ist, so daß sie in der Stoppstellung Sd 1 anhält.
Wenn die Kupplung 3 eingerückt ist, wird die Leistung der Maschine auf das stufenlos verstellbare Getriebe 10 über­ tragen unter Steuerung durch den Übersetzungsverhältnis- Änderungsgeschwindigkeits-Steuerteil 30 und den Leitungs­ druck-Steuerteil 31 zum Anfahren des Fahrzeugs.
Wenn das Fahrpedal losgelassen und dadurch der Fahrpedal­ schalter 21 geöffnet wird, wird der Kupplungsausrückmodus entsprechend Fig. 5 gewählt. Die Routine für die Kupplungs­ ausrücksteuerung ist in Fig. 6e gezeigt. Wenn sich die Druckscheibe 6 auf einer Einrückseite der Volleinrückstel­ lung Sc befindet (S ≦ Sc), wird die höchste Verschiebege­ schwindigkeit 4d vorgegeben, und der Verschieberichtungs­ geber 49 erzeugt das Ausrückrichtungssignal. Der Motor 8 läuft in Ausrückrichtung mit hoher Geschwindigkeit um, so daß die Druckscheibe 6 sehr schnell verschoben und die Kupplung 3 ausgerückt wird. Wenn die Druckscheibe 6 die Einrückstartstellung Sb erreicht (Sb ≧ S < Sc), wird ein Zeitgeber gesetzt. Wenn die Druckscheibe 6 die Stoppstel­ lung Sa 1 passiert (S ≧ Sa 1), wird die Soll-Verschiebege­ schwindigkeit S4d zu Null, so daß der Motor 8 abgebremst und die Kupplung 3 im Ausrückzustand gehalten wird. Wenn eine vorbestimmte Zeit nach dem Setzen des Zeitgebers ab­ gelaufen ist, wird der Motor 8 ebenfalls angehalten, obwohl die Druckscheibe 6 die Stopp-Stellung Sa 1 noch nicht erreicht hat. Die Kupplung 3 wird somit für eine Verzögerung vor dem Anhalten des Fahrzeugs freigegeben, um ein Abwürgen der Maschine zu verhindern.
Die Kupplungsstellung S wird auch in Abhängigkeit von der Modellgleichung berechnet und während des Ausrückvorgangs korrigiert.

Claims (7)

1. Steuerungsanordnung für eine Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs, welche zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe angeordnet ist, um die Ausgangsleistung der Brennkraftmaschine auf das Getriebe zu übertragen, mit einer Stelleinheit zum Betätigen der Reibkupplung, mit Sensoreinrichtungen zum Erfassen von Betriebsparametern der Reibkupplung, der Brennkraftmaschine, des Getriebes und des Kraftfahrzeugs, wobei die Signale der Sensoreinrichtungen einer Kupplungssteuereinrichtung zuführbar sind, in welcher auf der Grundlage dieser Signale ein Soll-Verschiebegeschwindigkeitssignal für die Betätigung der Reibkupplung ermittelbar und der Stelleinheit zum Betätigen der Reibkupplung zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Modellrechnung aus der Soll-Verschiebegeschwindigkeit für die Betätigung der Reibkupplung eine Ist- Verschiebegeschwindigkeit ermittelbar ist, wobei diese errechnete Ist-Verschiebegeschwindigkeit integrierbar ist, um ein Maß für den Ist-Weg oder die Ist-Stellung der Reibkupplung zu erhalten und dieser rechnerisch ermittelte Wert für den Ist-Weg oder die Ist-Stellung zur Steuerung der Reibkupplung mit heranziehbar ist.
2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Verschiebegeschwindigkeit n nach Maßgabe folgender Modellgleichung berechenbar ist: n = {d-(n-1)} × {1-e-( Δ t/ τ)} - (n-1)wobei d eine Soll-Verschiebegeschwindigkeit, τ eine Zeitkonstante und Δt ein Betriebsintervall ist.
3. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinheit ein Motor, insbesondere ein Gleichstrommotor (8) vorgesehen ist.
4. Steuerungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor (8) von Antriebsimpulsen aktivierbar ist, wobei dessen Bewegung umsetzbar ist.
5. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stelleinheit ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist.
6. Steuerungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungssteuereinrichtung einen Steuerungsrechner (52) zur Integration der Ist-Verschiebegeschwindigkeit und zur Ein- bzw. Ausrückung der Druckscheibe (6) von der Kupplung umfaßt.
7. Steuerungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Sensoreinrichtungen erfaßten Betriebsparameter einen Kupplungseinrückzustand, eine Maschinendrehzahl und eine Fahrzeuggeschwindigkeit umfassen.
DE4013400A 1989-04-28 1990-04-26 Steuersystem fuer eine reibkupplung eines kraftfahrzeugs Granted DE4013400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1111733A JPH02292529A (ja) 1989-04-28 1989-04-28 クラッチの制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013400A1 DE4013400A1 (de) 1990-10-31
DE4013400C2 true DE4013400C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=14568799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013400A Granted DE4013400A1 (de) 1989-04-28 1990-04-26 Steuersystem fuer eine reibkupplung eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5069319A (de)
JP (1) JPH02292529A (de)
DE (1) DE4013400A1 (de)
GB (1) GB2231115A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546707A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426745B1 (de) * 1988-07-30 1992-06-17 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
JP2876354B2 (ja) * 1991-05-27 1999-03-31 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US5332074A (en) * 1992-01-06 1994-07-26 Eaton Corporation Incipient clutch control system
US5348517A (en) * 1992-12-29 1994-09-20 Dick Wesley M Torque transfer case for a full time four-wheel drive system
US5411124A (en) * 1993-08-26 1995-05-02 Eaton Corporation Method and apparatus for determining clutch touch point
JP3237419B2 (ja) * 1994-10-21 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用クラッチ制御装置
EP0730105B1 (de) * 1995-03-03 2001-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Steuereinrichtung zur Regelung des Schliessvorganges einer Trennkupplung für Kraftfahrzeuge
NO316468B1 (no) * 2001-08-23 2004-01-26 Kongsberg Automotive Asa Clutchanordning
DE10160420A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-12 Zf Sachs Ag Verfahren zum Verstellen einer automatisierten Kupplung eines Fahrzeugs, welches durch einen in einem Getriebe eingelegten Gang gegen Wegrollen gehalten ist
JP2005180623A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Hitachi Ltd 自動変速機、及びその制御装置、並びに制御システム
JP4608394B2 (ja) * 2005-08-23 2011-01-12 本田技研工業株式会社 差動制限機構付き差動装置における電動モータの初期停止位置設定方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449543A (en) * 1974-01-08 1976-09-15 Ford Motor Co Automatic clutch control system
US4488625A (en) * 1981-05-01 1984-12-18 Toyo Kogyo Co., Ltd. Clutch control system for automobiles
DE3214494A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
AU1725283A (en) * 1982-08-11 1984-02-16 Automotive Products Plc Clutch control system
JPS59124438A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Isuzu Motors Ltd 自動クラッチの制御装置
EP0129417B2 (de) * 1983-06-16 1992-08-12 Fujitsu Limited Steueranlage für eine automatische Kupplung
JPS6247742A (ja) * 1985-08-27 1987-03-02 Nec Corp コンソ−ル・メツセ−ジの出力方式
JPS62103236A (ja) * 1985-10-30 1987-05-13 Diesel Kiki Co Ltd クラッチ制御装置
JPS62103232A (ja) * 1985-10-30 1987-05-13 Diesel Kiki Co Ltd クラツチ制御装置
JP2527938B2 (ja) * 1986-06-18 1996-08-28 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
JPS6372922A (ja) * 1986-09-13 1988-04-02 Isuzu Motors Ltd 自動クラツチ制御装置
JPH06247742A (ja) * 1993-02-19 1994-09-06 Asahi Glass Co Ltd 電子部品

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546707A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013400A1 (de) 1990-10-31
GB2231115A (en) 1990-11-07
US5069319A (en) 1991-12-03
JPH02292529A (ja) 1990-12-04
GB9008232D0 (en) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439881C2 (de) Getriebesteuervorrichtung für stufenlos verstellbare Kraftfahrzeuggetriebe
DE3439882C2 (de)
DE3509017C2 (de)
DE3889926T2 (de) Automatikgetriebe für baufahrzeuge mit kipper.
DE102007001167B4 (de) Steuereinheit und -verfahren für ein Fahrzeug
DE2934270C2 (de)
DE4114382B4 (de) Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes
DE69719433T2 (de) Steuerung für eine Fahrzeugkupplung
DE19515790A1 (de) Änderungssteuerung eines kontinuierlich variablen Getriebe-Übersetzungsverhältnisses
DE10124409A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe
DE10012122A1 (de) Kupplungssteuersystem
DE4013400C2 (de)
DE3902692C2 (de) Steuerung und Verfahren für stufenlos verstellbare Getriebeanordnung
DE4232233A1 (de) Steuergeraet fuer ein kontinuierlich variables getriebe fuer fahrzeuge und zugehoeriges steuerverfahren
DE3939615C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE69812806T2 (de) Anpassungsfähige Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE4231563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung
DE3884568T2 (de) Stufenlos verstellbares V-Riemengetriebe.
DE68906752T2 (de) Uebersetzungssteuerung fuer ein kontinuierliches variables getriebe.
DE3243485C2 (de) Bedienungsautomatik für ein mittels einer Brennkraftmaschine angetriebenes Getriebe
DE69025366T2 (de) Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes
DE69517540T2 (de) Kupplungssteuerungsvorrichtung
DE3939671A1 (de) Riemenverhaeltnissteuerung fuer ein stufenloses getriebe
DE68911955T2 (de) Steuerung für ein stufenlos verstellbares Getriebe.
DE3504001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee