DE2934270C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2934270C2
DE2934270C2 DE2934270A DE2934270A DE2934270C2 DE 2934270 C2 DE2934270 C2 DE 2934270C2 DE 2934270 A DE2934270 A DE 2934270A DE 2934270 A DE2934270 A DE 2934270A DE 2934270 C2 DE2934270 C2 DE 2934270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed
control
control valve
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934270A1 (de
Inventor
Michael 7996 Meckenbeuren De Meyerle
Friedrich 7990 Friedrichshafen De Ehrlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19792934270 priority Critical patent/DE2934270A1/de
Priority to MX183647A priority patent/MX154846A/es
Priority to US06/181,081 priority patent/US4428257A/en
Priority to GB8027542A priority patent/GB2057606B/en
Publication of DE2934270A1 publication Critical patent/DE2934270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934270C2 publication Critical patent/DE2934270C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Steuereinrichtung eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen, stufenlos ver­ stellbaren Übersetzungsgetriebes, nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise bekannt aus der DE-AS 12 28 518. Mit dem dort beschriebenen Fahrtregler für Kraftfahrzeuge wird ein Betrieb in den Bereichen des für die ver­ schiedenen Motordrehzahlen sparsamsten Kraftstoffverbrauchs ange­ strebt. Dabei bilden zwei Stellkurven eine Art Speicher, in dem die motordrehzahlabhängig günstigste Verbrauchslinie abgespei­ chert ist. Eine ähnliche Anordnung zeigt die DE-PS 8 15 455. Bei stufenlos verstellbaren Übersetzungsgetrieben mit derartigen Fahrtreglern ist es möglich, daß die Fahrgeschwindigkeit den durch die installierte Leistung vorgegebenen Wert überschreitet.
Zwar ist durch die DE-PS 8 44 863 eine Einrichtung zur Be­ grenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuggetriebes veröffent­ licht worden, aber bei dieser Einrichtung wird die Drosselklap­ penstellung beeinflußt. Diese Funktionsweise ist insofern nach­ teilig, als bestimmte Arbeitsmaschinen eine fest einstellbare Motordrehzahl liefern müssen, wenn Anbauaggregate, beispielsweise Sämaschinen, von einer Zapfwelle des Motors mit konstanter Dreh­ zahl angetrieben werden sollen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Steuereinrichtung mit einer Geschwindigkeits-Begren­ zungseinrichtung zu versehen, die auch für die vorstehend genann­ ten Einsatzgebiete in der Landwirtschaft geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Steuereinrich­ tung durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Hierbei wird die Geschwindigkeitslimitierung dadurch er­ reicht, daß die Getriebeübersetzung herabgesetzt und begrenzt wird, wobei die Motordrehzahl unbeeinflußt bleibt. Dadurch ergibt sich, daß das Drehmoment der Antriebsmaschine bei bleibender Fahrpedalstellung immer auf einen gleichen Wert eingeregelt wird und daß die Getriebeübersetzung sich den veränderlichen Fahrzeug­ widerständen anpaßt. Da keine Leistungseinbußen, beispielsweise durch Motordrückung, entstehen, kann die ganze Leistung der An­ triebsmaschine somit in jedem Betriebszustand und in jeder Bela­ stungssituation innerhalb der maximal möglichen Zugkraftgrenze voll ausgeschöpft werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeich­ nung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Kennlinienfeld einer Brennkraftmaschine mit einer verbrauchsoptimalen Linie für ein stufenlos verstellbares Getriebe,
Fig. 2 eine automatische Steuereinrichtung eines stufenlos ver­ stellbaren Getriebes mit drei Fahrbereichen,
Fig. 3 einen Motorkennlinienspeicher, und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der automatischen Steuereinrichtung.
In dem Diagramm gemäß Fig. 1 sind die Kurven 1 konstanten Kraftstoffverbrauches für eine Brennkraftmaschine angegeben. Dabei ist auf der Ordinate die Leistung in Abhängigkeit von der Dreh­ zahl der Brennkraftmaschine, die auf der Abszisse angegeben ist, abzulesen. In dieses Diagramm der Fig. 1 ist eine verbrauchsoptimale Linie 2 für eine Brennkraftmaschine mit stufenlosen Getrieben einge­ zeichnet, bei deren Einhaltung bei optimaler Drehzahl und maximaler Leistung ein minimaler Kraftstoffverbrauch gegeben ist. Entsprechend dieser verbrauchsoptimalen Linie 2 soll die Steuerung einer automatischen Steuereinrichtung nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag erfolgen.
In Fig. 2 ist eine automatische Steuereinrichtung mit 10, eine Servostelleinrichtung mit 12, ein als Druckwaage wirken­ des Regelventil mit 13, ein Servomotor mit 14, ein stufenlos verstellbares Getriebe mit 16 und eine Antriebsmaschine mit 17 bezeichnet. Die Servostelleinrichtung 12 besteht aus dem Regelventil 13 und aus einer Servopumpe 20, über die Pumpmedium über Pumpleitungen 22 zu dem Regelventil 13 und weiter über zwei Stelleitungen 23 und 24 zu den beiden Arbeits­ räumen 26 und 27 des Servomotors 14 gefördert wird. Dabei ist das Regelven­ til 13 als 5/3-Wegeventil ausgeführt, wobei in der Stellung A die Stelleitung 23 über die Pumpleitung 22 und in der Stellung C die Stelleitung 24 über die Pumpleitung 22 mit der Servopumpe 20 in Verbindung steht. In der mittleren Neutralstellung B sind alle Anschlüsse des Regelventils 13 abgesperrt. Um unterschied­ liche, fahrzeugbedingte Verstellgeschwindigkeiten für die Übersetzungsänderungen des stufenlos verstellbaren Getriebes 16 in beiden Richtungen realisieren zu können, kann die Pumplei­ tung 22 als doppelte Leitung 22 a und 22 b ausgeführt sein, mit einer für jede Verstellrichtung eigenen Drossel (bzw. Blende) 30 bzw. 31 in der Pumpleitung 22 a bzw. 22 b. Die direkte Regelung des stufenlos verstellbaren Getriebes 16 erfolgt mittels des Servomotors 14, wobei jeweils einer der beiden Arbeitsräume 26 bzw. 27 über die Steuerleitungen 23 bzw. 24 entsprechend der Stellung des Regelventils 13 mit Pumpmedium von der Servo­ pumpe 20 befüllt und der andere Arbeitsraum mit einem Tank verbunden wird.
Entsprechend der Stellung eines Gaspedals 35 wird ein Fahrpedalwegsignal a erzeugt, das über eine Drosselklappen­ steuerleitung 36 einem Drosselklappenregler 37 zum Regeln der Antriebsmaschinendrehzahl zugeführt wird. Zum anderen wird das Fahrpedalwegsignal a über eine Stelleitung 41 einem Motorkenn­ linienpeicher 40 zugeführt, in dem die verbrauchsoptimale Linie 2 nach Fig. 1 gespeichert ist. Vom Motorkennlinienspei­ cher 40 wird ein Steuersignal b nach einer entsprechend dem Kenn­ linienfeld nach Fig. 1 erfolgenden Modulierung als Fahrpedalwegsignal a zum Betätigen des Regelventils 13 abgegeben.
Durch das auf das Regelventil 13 einwirkende, im Motorkennlinienspeicher 40 erzeugte Steuersignal b wird sicher­ gestellt, daß bei jeder Fahrsituation bzw. Leistungsbeanspru­ chung des Fahrzeuges die Antriebsmaschine 17 mit der Drehzahl arbeitet, in der die jeweils angeforderte Leistung bei günstig­ stem Verbrauch abgegeben wird. Dazu ist der Motorkennlinien­ speicher 40 vorgesehen, in dem die Kennwerte des günstigsten Kraftstoffverbrauches der jeweils verwandten Antriebsmaschine 17 als verbrauchsoptimale Linie 2 nach Fig. 1 gespeichert sind. Als weitere Steuergröße ist ein Antriebsmaschinendrehzahl­ signal c vorgesehen, das durch einen mit einer Getriebeeingangs­ welle 43 verbundenen Drehzahlgeber 45 erzeugt wird und über eine Regelleitung 46 dem Regelventil 13 so zugeführt wird, daß es dem Steuersignal b entgegenwirkt.
Zur Funktion der Steuereinrichtung
Das Regelventil 13 vergleicht das Antriebsmaschinendreh­ zahlsignal c mit dem Steuersignal b, wobei im Anfahrzustand bei bereits vorgewählter Fahrtrichtung die zusätzlich auf das Regelventil 13 einwirkende Kraft einer Ventilfeder 48 überwiegt, wodurch das Regelventil 13 zunächst in seiner Schaltstellung C gehalten wird. Somit ist die Getriebeübersetzung so lange in Nullstellung, bis die Leerlaufdrehzahl überschritten und ein größer werdendes Antriebsmaschinendrehzahlsignal c die Gegen­ kraft der Ventilfeder 48 übersteigt.
Überwiegt das Antriebsmaschinendrehzahlsignal c das Steuersignal b, so wird das Regelventil 13 in die Stellung A geschaltet, wodurch die Kolbenstange des Servomotors 14 so ausgefahren wird, daß eine Übersetzungsänderung des stufenlos verstellbaren Getrie­ bes 16 zu höheren Abtriebsdrehzahlen hin erfolgt. Erhält das Steuersignal b einen höheren Wert als das Antriebsmaschinen­ drehzahlsignal c, schaltet das Regelventil 13 in die Schalt­ stellung C, wodurch eine Übersetzungsänderung des stufenlos verstellbaren Getriebes 16 hin zu niedrigeren Abtriebsdreh­ zahlen erfolgt, das Fahrzeug wird langsamer. Bei Gleichheit der beiden Signalgrößen ist die Funktion B des Regelventiles 13 wirksam, eine Getriebeübersetzungsänderung findet nicht statt.
Die Stellung des Regelventils 13 und damit die Getriebe­ übersetzung werden automatisch so lange variiert, bis zwischen dem Antriebsmaschinendrehzahlsignal c und dem Steuersignal b ein Gleichgewicht vorliegt. Daraus folgt, daß jeder Stellung des Gaspedals 35 eine bestimmte Antriebsmaschinendrehzahl bei entsprechender Last zugeordnet ist. Bei einer vorgenommenen Gaspedaleinstellung wird sich eine bestimmte Übersetzung des Getriebes 16 einregeln. Nimmt dann z. B. die Steigung zu, so wird zunächst die Antriebsmaschinendrehzahl gedrückt, um die Zugkraft zu erhöhen. Die Folge ist, daß das Antriebsmaschinen­ drehzahlsignal c kleiner wird und bei gleichbleibender Gas­ pedalstellung und damit gleichbleibendem Fahrpedalwegsignal a bzw. Steuersignal b das Regelventil 13 die Stellung C einnimmt, worauf über den Servomotor 14 eine Übersetzungsänderung des stufenlos einstellbaren Getriebes 16 hin zu niedrigeren Ab­ triebsdrehzahlen so lange erfolgt, bis das Antriebsmaschinen­ drehzahlsignal c wieder seinen ursprünglichen Wert erreicht hat und mit dem Steuersignal b wieder im Gleichgewicht ist.
Umgekehrt wird bei zunehmendem Gefälle und größer werden­ dem Antriebsmaschinendrehzahlsignal C aufgrund des geringeren Fahrzeugwiderstandes über das Regelventil 13 eine Erhöhung der Getriebeübersetzung eingeregelt, bis das Antriebsmaschinendreh­ zahlsignal c wieder den ursprünglichen Wert erreicht hat. Es bleibt also bei gleicher Fahrpedalstellung das Drehmoment der Antriebsmaschine 17 konstant eingeregelt, und die Übersetzung des stufenlos einstellbaren Getriebes 16 wird den sich verän­ dernden Fahrzeugwiderständen angepaßt. Eine Leistungseinbuße durch Motordrückung wird also vermieden.
Beim Beschleunigungsvorgang steht das erhöhte und durch den Motorkennlinienspeicher 40 entsprechend der Stellung des Gaspedals 35 festgelegte Steuersignal b sofort am Regelventil 13 an, das dadurch sofort in die Schaltstellung C kippt und eine Rückstellung der Getriebeübersetzung bewirkt. Dies bedeutet, daß das Antriebsdrehmoment sofort niedriger wird und die Antriebsmaschine 17 rasch eine hohe Drehzahl und damit eine hohe Leistung erreicht. Der Wert für das Antriebsmaschinen­ drehzahlsignal c immt dabei schnell einen Wert an, der zu­ nächst noch größer ist als das schon erhöhte Steuersignal b, wodurch das Regelventil 13 die Stellung A einnimmt und die Getriebeübersetzung in die entgegengesetzte Richtung verändert, und zwar so lange, bis von der Lastseite her über die Abtriebs­ welle 50 und der Getriebeübersetzung das Antriebsdrehmoment einen Wert angenommen hat, bei der das Antriebsmaschinendreh­ zahlsignal c und das Steuersignal b im Gleichgewicht sind. In der Beschleunigungsphase wird also zunächst das Getriebe in der Übersetzung zurückgestellt und sobald die Antriebsmaschine 17 die geforderte Leistung erreicht hat, in die Gegenrichtung ge­ ändert, bis die gewünschte, der Gaspedalstellung entsprechende Fahrsituation erreicht ist.
Bei der Steuerung des stufenlos einstellbaren Getriebes 16 nach Fig. 2 ist es auch möglich, eine Fahrzeugbremse bis zu einem gewissen Grad zu ersetzen. Dazu wird mit Hilfe eines Brems- oder Inchpedals 52 das Steuersignal b übersteuert. Für die Bremseinrichtung ist zwischen dem Regelventil 13 und dem übersetzungsabhängigen Stellkolben 28 ein Koppelungsglied in Form eines Waagehebels 54 vorgesehen, auf den das Brems­ signal f wirkt. Dabei kann das Bremssignal f unmittelbar über das Bremspedal 52 mittels der Übertragungselemente 55, 56 und 57 auf den Waagehebel 54 übertragen werden. Eine Verstellung des Waagehebels 54 kann aber ebenso hydraulisch, pneumatisch bzw. elektrisch bewirkt werden. Dabei wird der Drehpunkt 58 des Waagehebels 54 verschoben.
Beim Betätigen des Brems- bzw. Inchpedals 52 wird zunächst das Regelventil 13 über das Koppelglied, den Waagehebel 54, bei feststehendem Stellkolben 28 in die Stellung C gebracht, wodurch der Stellkolben 28 des Servomotors 14 in Richtung einer niedrigeren Übersetzung des stufenlos verstellbaren Getriebes 16 bewegt wird. Die Verschiebung hält so lange an, bis die Kräfte, die über den Waagehebel 54 und das Steuer­ signal b auf das Regelventil 13 einwirken, sich im Gleichgewicht mit den Kräften durch das sich erhöhende Antriebsmaschinendrehzahlsignal c befinden und der Stellkolben 28 soweit zurückverschoben worden ist, daß der Waagehebel 54 ein Zurückstellen des Regelventils 13 in seine mittlere Neutralstellung B wieder zuläßt.
Über einen Wählhebel 60, der ebenfalls auf das Kupplungs­ glied, den Waagehebel 54, einwirkt, kann gleichzeitig ein Geschwindigkeitshöchstwert vorgewählt werden. Wird in Fig. 2 z. B. der Wählhebel 60 nach links in eine bestimmte Stellung verschwenkt, so kann der Stellkolben 28 des Servomotors 25 nur einen begrenzten Hub machen, bis über den Waagehebel 54 das Regelventil 13 in die mittlere Stellung C gelangt, wobei dem stufenlos verstellbaren Getriebe 16 in dieser Stellung eine maximale Grenzübersetzung zugeordnet ist.
Der Motorkennlinienspeicher 40 der automatischen Steuer­ einrichtung 10 in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann z. B. als programmierbarer Festwertspeicher (PROM) ausgeführt sein. Ebenso ist es aber möglich, wie in Fig. 3, den Motor­ kennlinienspeicher 40 als Kurvenscheibe 70 auszuführen. Ein Fahrpedalwegsignal a wird über diese Kurvenscheibe 70 in das Steuersignal b modifiziert, das auf das Regelventil 13 ein­ wirkt.
Fig. 4 zeigt eine automatische Regeleinrichtung, die sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 durch einen vorzugs­ weise elektronischen Fahrregler 180 unterscheidet, wobei der Motorkennlinienspeicher 140 in dem elektronischen Fahrregler 180 mit enthalten sein kann. Das Regelventil 113 wird von einem Differenzregelsignal d angesteuert gegen die Kraft einer Ventilfeder 148. Im Fahrregler 180 werden das Steuersignal b und das Antriebsmaschinendrehzahlsignal c verglichen und der Differenzbetrag daraus einer konstanten Steuergröße k zu­ addiert. Ist das Differenzregelsignal d gleich der konstanten Steuergröße k, also bei dem Signaldifferenzsollwert, so tritt die Funktion B des Regelventils 113 in Kraft, wonach keine Übersetzungsänderung erfolgt. Ist dagegen das Differenzregel­ signal d größer, resultierend aus dem positiven Differenzbe­ trag der Signalgrößen des Antriebsmaschinendrehzahlsignals c und des Steuersignals b, so wird die Funktion A des Regelven­ tiles 113 wirksam und das Getriebe wird in Richtung zu einer höheren Abtriebsdrehzahl hin in der Übersetzung verändert. Bei kleinerem Wert des Differenzdrehzahlsignals d unter die kon­ stante Steuergröße k, also bei einem negativen Differenzbetrag aus den Signalgrößen des Steuersignales b und des Antriebsma­ schinendrehzahlsignales c, wird das Regelventil 113 auf die Funktion C geschaltet, wodurch eine Getriebeübersetzungsände­ rung in Richtung zu kleineren Abtriebsdrehzahlen hin erzeugt wird.
Ebenso ist es auch möglich, das Differenzsignal d allein aus dem Steuersignal b und dem Antriebsmaschinendrehzahlsi­ gnal c ohne die konstante Steuergröße k zu bilden. Dabei sind die Signalwerte dadurch bestimmt, daß der konstante Signal­ differenzsollwert, bei dem die Funktion B des Regelventils 113 in Kraft tritt, gleich der Summe aus b + c ist. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß bei größer werdendem An­ triebsmaschinendrehzahlsignal c das Fahrpedalwegsignal a von einem maximalen auf einen minimalen Wert bei durchgedrücktem Fahrpedal abnimmt.
Als wesentliches Teil der automatischen Steuereinrichtung ist ein elektronischer Geschwindigkeitsbe­ grenzer 190 vorgesehen. Ein Abtriebsdrehzahlsignal g wird von der Abtriebswelle 192 dem Geschwindigkeitsbegrenzer 190 zuge­ führt, über den mittels eines Wählhebels 160 die maximale Ge­ schwindigkeit eingestellt werden kann. Dazu wird dem elek­ tronischen Fahrregler 180 von dem elektronischen Geschwindig­ keitsbegrenzer 190 ein Geschwindigkeitsbegrenzungssignal l zugeführt, so daß bei Erreichen der Grenzgeschwindigkeit der elektronische Fahrregler so beeinflußt wird, daß das Regel­ ventil 113 über seine Funktionen A, B und C dem stufenlos verstellbaren Getriebe 116 ständig eine Übersetzung zuordnet, die der vorgebildeten konstanten Fahrgeschwindigkeit entspricht.
Über das Brems- bzw. Inchpedal 52 wird das Differenzregel­ signal d durch das Bremssignal f, ähnlich dem Geschwindigkeits­ begrenzungssignal l, derart beeinflußt, daß dessen Wert unter die Sollwertgrenze der konstanten Steuergröße k tritt, bis die entsprechende Übersetzungsrückstellung zum Abbremsen des Fahrzeuges erfolgt ist.
In Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist es natürlich ebenso möglich, den Motorkennlinienspeicher 140 als integralen Bestandteil im elektronischen Fahrregler 180 anzuordnen.
Ferner ist es möglich den Motorkennlinien­ speicher 40 nicht wie in Fig. 2 in der Stellregelleitung 41, sondern in der Drosselklappensteuerleitung 36 anzuordnen. Entsprechendes gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, bei dem es möglich ist, den Motor­ kennlinienspeicher 140 nicht in der Stellregelleitung 141, sondern in der Drosselklappensteuerleitung 136 anzuordnen. In beiden Ausführungsbeispielen wirkt das Fahrpedalwegsignal a direkt auf das Regelventil 13 bzw. den Fahrregler 180, während über den Motorkennlinienspeicher 40 bzw. 140 eine motorkenn­ linienabhängige Umwandlung des Fahrpedalwegsignals a dem Drosselklappenregler 37 bzw. 137 zugeführt wird.

Claims (2)

1. Automatische Steuereinrichtung eines durch einen Verbren­ nungsmotor angetriebenen, stufenlos verstellbaren Übersetzungsge­ triebes, bei der durch ein Fahrpedal ein Fahrpedalwegsignal abge­ geben wird, das zusammen mit einem Drehzahlsignal des Verbren­ nungsmotors zur Einstellung der Drosselklappenöffnung und zur Steuerung einer Servostelleinrichtung zum stufenlosen Verstellen des Übersetzungsgetriebes herangezogen wird, wobei ein Motorkenn­ linienspeicher vorgesehen ist, in dem eine optimale Verbrauchs­ linie des Verbrennungsmotors gespeichert ist, der Motorkennli­ nienspeicher in einer Drosselklappen-Steuerleitung bzw. einer ein Regelventil steuernden Stellregelleitung angeordnet ist und das auf den Stellkolben der Servostelleinrichtung einwirkende Regel­ ventil Schaltstellungen zum Erhöhen bzw. Erniedrigen der Aus­ gangsdrehzahl des Übersetzungsgetriebes gegenüber dessen Ein­ gangsdrehzahl einnehmen kann, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Fahrgeschwindigkeitslimitierung in Abhängig­ keit eines die Getriebeübersetzung angebenden Signals dadurch vorgesehen ist, daß über einen manuell einstellbaren Wählhe­ bel (60) der Drehpunkt (58) eines Waagehebels (54) verlagerbar ist, dessen einer Arm trieblich mit dem Stellkolben (28 ) verbun­ den ist und dessen anderer Arm den Verstellbereich des Regelven­ tils (13) in Richtung zur der Erhöhung der Ausgangsdrehzahl zu­ geordneten Schaltstellung (A) begrenzt (Fig. 2).
2. Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Fahrgeschwindig­ keitslimitierung in Abhängigkeit eines die Fahrgeschwindigkeit angebenden Signals dadurch vorgesehen ist, daß über ein Drehzahl­ signal (g) der Getriebeausgangswelle (192) und einen Geschwindig­ keitsbegrenzer (190) ein Geschwindigkeits-Begrenzungssignal (l) erzeugt wird, welches ein für die Betätigung des Regelven­ tils (113) maßgebliches, aus dem Fahrpedal-Wegsignal (a) und dem Drehzahlsignal (c) des Verbrennungsmotors (17) gebildetes Diffe­ renzsignal (d) bei Überschreitung eines eingestellten Limits übersteuert und über das Regelventil (113) den Stellkolben (28) der Servostelleinrichtung (112, Servomotor 114) in der Verstel­ lung beschränkt (Fig. 4).
DE19792934270 1979-08-24 1979-08-24 Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebe, insbesondere fuer fahrzeuge Granted DE2934270A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934270 DE2934270A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebe, insbesondere fuer fahrzeuge
MX183647A MX154846A (es) 1979-08-24 1980-08-22 Procedimiento mejorado para dar acabado a materiales fibrosos
US06/181,081 US4428257A (en) 1979-08-24 1980-08-22 Motor vehicle control for an infinitely variable transmission
GB8027542A GB2057606B (en) 1979-08-24 1980-08-26 Control devices for variable transmissions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934270 DE2934270A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebe, insbesondere fuer fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934270A1 DE2934270A1 (de) 1981-03-26
DE2934270C2 true DE2934270C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6079211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934270 Granted DE2934270A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebe, insbesondere fuer fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4428257A (de)
DE (1) DE2934270A1 (de)
GB (1) GB2057606B (de)
MX (1) MX154846A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57140536A (en) * 1981-02-24 1982-08-31 Nissan Motor Co Ltd Internal-combustion engine controller
DE3278072D1 (en) * 1981-08-27 1988-03-10 Nissan Motor Control apparatus and method for engine-continuously variable transmission
DE3151351C2 (de) * 1981-12-24 1995-04-13 Man Technologie Gmbh Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit einer Steuervorrichtung
JPS58160818A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Toyota Motor Corp 変速操作指示装置
DE3212091C2 (de) * 1982-04-01 1994-07-28 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates für Fahrzeuge
DE3375381D1 (en) * 1982-04-19 1988-02-25 Nissan Motor Method and apparatus for controlling reduction ratio of continuously variable transmission
DE3216821A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Hydrostatischer antrieb fuer fahrzeuge
US4598611A (en) * 1982-05-21 1986-07-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Low power control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
JPS58214050A (ja) * 1982-06-04 1983-12-13 Toyota Motor Corp 変速操作指示方法
DE3223555A1 (de) * 1982-06-24 1983-12-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Regelsystem fuer eine kraftfahrzeug-antriebseinheit
US4509125A (en) * 1982-08-06 1985-04-02 General Motors Corporation Continuously variable transmission ratio control system
JPS59110952A (ja) * 1982-12-17 1984-06-27 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置
EP0111854B1 (de) * 1982-12-17 1989-03-15 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren zum Steuern eines stufenlos veränderbaren Getriebes oder dergleichen
JPS59144850A (ja) * 1983-02-07 1984-08-20 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の制御方法
JPS59166752A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速比制御方法
JPS59175664A (ja) * 1983-03-23 1984-10-04 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の変速制御装置
JPS59217051A (ja) * 1983-05-23 1984-12-07 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の制御方法
DE3333136A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Ford-Werke AG, 5000 Köln Steuerventil fuer ein steuerventilsystem eines stufenlos regelbaren umschlingungsgetriebes
US4635494A (en) * 1983-10-03 1987-01-13 Conklin Emmett D Infinitely variable transmission and control apparatus therefor
JPS6095264A (ja) * 1983-10-29 1985-05-28 Mazda Motor Corp 無段変速機の制御装置
US4580465A (en) * 1984-02-24 1986-04-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Microprocessor controlled system and method for reducing the fuel flow to the prime mover of a power delivery system having a continuously variable ratio transmission upon a commanded decrease in power delivery
US4593581A (en) * 1984-02-24 1986-06-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Microprocessor controlled system and method for increasing the fuel flow to the prime mover of a power delivery system having a continuously variable ratio transmission upon a commanded increase in power delivery
JP2506630B2 (ja) * 1984-09-13 1996-06-12 アイシン精機株式会社 Cvt制御方式
DE3542624A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Michael Meyerle Regeleinrichtung fuer ein stufenlos einstellbares getriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0728612B1 (de) * 1987-03-06 2004-09-01 Meyerle, Hannelore Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
US4984161A (en) * 1987-03-24 1991-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for controlling automatic transmissions
JP2882528B2 (ja) * 1988-07-20 1999-04-12 本田技研工業株式会社 無段変速機のスロットル制御付き変速制御方法
DE19827133A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Triebstrangmanagement für ein Kraftfahrzeug
DE102006036317A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Übersetzungsverhältnisses
US8457848B2 (en) * 2007-10-31 2013-06-04 Deere & Company Work machine with IVT output automatically adjusted dependent upon engine load

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844863C (de) * 1949-01-01 1952-07-24 Kienzle Apparate Gmbh Von der Fahrgeschwindigkeit und von der Energiezufuhr beeinflusste Getriebeschaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE815455C (de) * 1950-02-02 1951-10-01 Wilhelm Dipl-Ing Risse Vorrichtung zum Regeln der Motorleistung bei mit stufenlosem Getriebe und bei mit halbselbsttaetig schaltendem Stufengetriebe ausgeruesteten Kraftfahrzeugen
DE1228518B (de) * 1958-08-25 1966-11-10 Citroen Sa Fahrtregler fuer Kraftfahrzeuge
DE1655049A1 (de) * 1967-06-03 1971-08-05 Sattler Gustav Adolf Digitale Regelung eines steuerbaren Stufengetriebes fuer beliebige Regelcharakteristiken und Motorkennlinien
IT1057775B (it) * 1976-03-22 1982-03-30 Fiat Spa Procedimento di controllo automatico per veicoli a motore

Also Published As

Publication number Publication date
GB2057606B (en) 1983-10-26
MX154846A (es) 1987-12-18
GB2057606A (en) 1981-04-01
DE2934270A1 (de) 1981-03-26
US4428257A (en) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934270C2 (de)
EP0282010B1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
DE4120540C1 (de)
DE2934269A1 (de) Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3889926T2 (de) Automatikgetriebe für baufahrzeuge mit kipper.
EP0339202B1 (de) Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge
EP0082951B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
DE1630359C3 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe
DE2328112B2 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuhr und fuer das uebersetzungsverhaeltnis eines antriebes fuer kraftfahrzeuge
DE3144902C2 (de)
DE2301776B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
EP0558958B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE3902692C2 (de) Steuerung und Verfahren für stufenlos verstellbare Getriebeanordnung
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE69022324T2 (de) Getriebesteuerungssystem mit Rückkopplung.
DE3939615C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE3939671C2 (de) Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE4234826C1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE69022323T2 (de) Getriebesteuerungssystem.
DE10124821A1 (de) Gerät zum Steuern einer Kupplung zwischen einem Fahrzeugmotor und einem Getriebe
EP0728612A2 (de) Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE10125317B4 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE4013400C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee