DE3144902C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3144902C2
DE3144902C2 DE3144902A DE3144902A DE3144902C2 DE 3144902 C2 DE3144902 C2 DE 3144902C2 DE 3144902 A DE3144902 A DE 3144902A DE 3144902 A DE3144902 A DE 3144902A DE 3144902 C2 DE3144902 C2 DE 3144902C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
speed
gear
drive
gear member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3144902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144902A1 (de
Inventor
Enno 7920 Heidenheim De Stodt
Friedrich 7923 Koenigsbronn De Helfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19813144902 priority Critical patent/DE3144902A1/de
Priority to GB08228053A priority patent/GB2109488B/en
Priority to IT24033/82A priority patent/IT1153342B/it
Priority to BE0/209448A priority patent/BE894972A/fr
Priority to FR8219350A priority patent/FR2516025B1/fr
Priority to SE8206409A priority patent/SE8206409L/xx
Priority to ES517266A priority patent/ES8308267A1/es
Publication of DE3144902A1 publication Critical patent/DE3144902A1/de
Priority to US06/852,372 priority patent/US4699022A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3144902C2 publication Critical patent/DE3144902C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/196Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/721Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat mit einem Schaltge­ triebe, das einen Retarder und ein Planetengetriebe aufweist. In dem Schaltgetriebe wird der Retarder (hydrodynamische Brem­ se) dazu benutzt, um eine Abtriebswelle mittels hydrodynami­ scher Kraftübertragung aus dem Stillstand in Rotation zu ver­ setzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
 1) DE-AS 14 80 506
 2) DE-AS 20 21 543
 3) DE-AS 26 56 669
 4) DE-PS 16 00 191
 5) DE-OS 30 00 664
 6) DE-PS 26 18 073
 7) DE-OS 29 35 361
 8) US-PS 23 43 509
 9) Automobiltechnische Zeitschrift 1967, Seiten 149-152
10) AT-PS 2 31 832
11) US-PS 23 97 634
12) DE-OS 21 56 002
13) DE-AS 25 18 186
Aus der Fig. 1 der Druckschrift 1) ist ein Lenkgetriebe für ein Kettenfahrzeug bekannt, mit den folgenden Einzelheiten: Eine Antriebswelle 25 treibt das Hohlrad 31 (erstes Getriebeglied) eines Planetengetriebes 29 an. Von diesem Planetengetriebe 29 ist ein Planetenträger 33 (zweites Getriebeglied) an eine Ab­ triebswelle 24 gekoppelt. Außerdem ist ein Sonnenrad 34 (drit­ tes Getriebeglied) an den Rotor 45 eines Retarders 43 gekoppelt und mittels einer Bremse 39 festsetzbar. Wenn die Abtriebswelle 24 still steht, rotieren das erste und das dritte Getriebeglied mit unterschiedlichen Drehrichtungen, wobei die Drehzahl des dritten Getriebegliedes größer als diejenige des ersten Getrie­ begliedes ist. Durch Einschalten des Retarders 43 kann die Drehzahl des dritten Getriebegliedes 34 verringert und hier­ durch die Abtriebswelle 24 in Rotation versetzt werden, wobei ihre Drehrichtung umgekehrt zur Drehrichtung des dritten Ge­ triebegliedes 34 ist. Die Abtriebswelle 24 hat dort die Funk­ tion einer sogenannten Nullwelle im Lenkgetriebe eines Ketten­ fahrzeuges. Vom Fahrzeug-Antrieb selbst zeigt die Druckschrift 1) nur ein Fahrgetriebe 2 und Überlagerungsgetriebe 5 und 6.
Die Druckschrift 2) zeigt ein Fahrzeug-Schaltgetriebe mit einem integrierten hydrodynamischen Drehmomentwandler. Dieser ist sowohl im Traktionsbetrieb (insbesondere zum Anfahren aus dem Stillstand) als auch zum hydrodynamischen Bremsen einsetz­ bar. Antriebsaggregate mit diesem Schaltgetriebe haben sich zwar sehr gut bewährt; jedoch ist dort für eine bestimmte An­ zahl von Gängen eine verhältnismäßig große Zahl von Planeten­ radsätzen erforderlich. Ein Getriebe, mit dem hydrodynamisches Anfahren und Bremsen möglich ist, ist außerdem aus der Druck­ schrift 10) für sich allein bekannt. Die aus diesen Schriften bekannten Getriebe haben gemeinsam, daß bei ihnen versucht wur­ de, die hydraulischen Verluste durch Leistungsverzweigung zu verringern. Es sind zwei parallele Kraftübertragungswege vor­ handen, nämlich ein hydraulisch-mechanischer und ein rein me­ chanischer. Die hydraulischen Verluste sind bei diesen Getrie­ ben jedoch verhältnismäßig hoch, weil sich der hydraulische Anfahrgang über einen verhältnismäßig großen Abtriebsdrehzahl­ bereich erstreckt. Bekannt ist aus der Druckschrift 11) ferner ein Getriebe mit Leistungsteilung analog den eingangs erwähnten Schriften.
Aus der Druckschrift 3) ist ein Fahrzeug-Schaltgetriebe be­ kannt, das einerseits einen hydrodynamischen Drehmomentwandler aufweist, der allein für den Traktionsbetrieb bestimmt ist, und andererseits einen Retarder, der nur zum hydrodynamischen Brem­ sen dient. Somit ist dort der Bauaufwand für die hydrodynami­ schen Getriebeelemente verhältnismäßig hoch.
Aus der Druckschrift 12) ist ein Antriebsaggregat mit einem Drehmomentwandler bekannt, der ausschließlich für die Traktion verwendet wird. Das Getriebe umfaßt ferner einen Retarder, der ausschließlich für die Bremsung verwendet wird. Beschrieben werden Möglichkeiten, den Retarder nicht nur durch einen Brems­ befehlsgeber, sondern auch über das Fahrpedal zu steuern. Insbe­ sondere wird offenbart, daß das Fahrpedal eine Null-Stellung zwischen zwei Endlagen haben soll, wobei in der einen Richtung der Motor gesteuert wird, während beim gänzlichen Loslassen des Pedals die Bremse voll wirksam sein soll. Der Retarder reagiert somit nur dann, wenn nicht gleichzeitig ein Signal auf den An­ triebsteil wirkt. Eine weitere Kupplung zwischen Motor- und Retarderbetätigung liegt nicht vor, insbesondere arbeitet der Retarder in jedem Falle nur in seiner bremsenden Funktion. Aus der Druckschrift 13) ist darüber hinaus eine Regeleinrichtung bekannt, die das Einstellen einer bestimmten Bremskraft ermög­ licht.
Allen bekannten Getrieben ist gemeinsam, daß im Anfahrbereich bei der hydrodynamischen Kraftübertragung naturgemäß mit hy­ draulischen Verlusten gerechnet werden muß.
Aufgabenstellung
Ausgehend von der DE-AS 14 80 506 soll ein Antriebsaggregat geschaffen werden, das für die Übertragung der Motorleistung zur Fortsetzung eines Fahrzeuges geeignet ist und in dessen Schaltgetriebe die Kraftübertragung bei möglichst geringem Auf­ wand sowohl beim Anfahren als auch beim Bremsen hydrodynamisch stattfindet, wobei gleichzeitig beim Anfahren die hydraulischen Verluste in noch stärkerem Maße verringert werden sollen, als dies bei anderen Getrieben gemäß DE-AS 20 21 543 oder AT-PS 2 31 832 realisiert ist.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorgenannte Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Antriebsaggregat gelöst. Es wurde erkannt, daß das aus der Druckschrift 1) bekannte Aggregat, das lediglich zum Antrieb einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung dient, durch die erfindungsgemä­ ße Umgestaltung auch für den Fahrzeugantrieb selbst und zu­ gleich als Fahrzeugbremse eingesetzt werden kann. Hierzu wird gemäß der Erfindung am Planetengetriebe eine Schalteinrichtung vorgesehen, durch deren Betätigung - bei gleichbleibender Dreh­ richtung der Abtriebswelle - die Drehrichtung des dritten Ge­ triebegliedes und damit des Retarder-Rotors umgekehrt wird. Zugleich wird der Retarder, wie an sich aus Druckschrift 4) oder 5) bekannt ist, derart gestaltet, daß er in beiden Dreh­ richtungen eine hohe spezifische Leistung aufweist. Hierdurch wird es möglich, den Retarder - zusätzlich zur hydrodynamischen Kraftübertragung im Anfahrbereich - nach einer Umkehrung sei­ ner Drehrichtung auch noch zum hydrodynamischen Bremsen einzu­ setzen. Der Retarder wird, wie an sich bekannt, durch Füllen mit Arbeitsflüssigkeit eingeschaltet und durch Entleeren aus­ geschaltet. Dabei ist es vorteilhaft, eine Steuereinrichtung derart auszubilden, daß man dem Retarder wahlweise von einem Bremsbefehlgeber (z. B. Bremspedal) und von einem Beschleuni­ gungsgeber (z. B. Gaspedal) Steuerbefehle erteilen kann (An­ spruch 2).
Ein in beiden Drehrichtungen wirksamer Retarder mit nur einem einzigen torusförmigen Arbeitsraum könnte, abweichend von Druck­ schrift 5), auch dadurch gewonnen werden, daß die Schaufeln in achsparallelen Ebenen liegen. Bevorzugt wird jedoch ein Retar­ der gemäß Druckschrift 4), der in zwei torusförmigen Arbeits­ räumen schräggestellte Schaufeln aufweist. Die Arbeitsräume sind räumlich und funktionell eng miteinander verschmolzen. So ist z. B. nru ein einziger gemeinsamer Rotor vorhanden; außer­ dem werden beide Arbeitsräume stets gemeinsam gefüllt oder ent­ leert. Somit ist der Aufwand für die Steuerung der Arbeitsflüs­ sigkeit wesentlich geringer als bei Vorhandensein eines Wandlers und eines Retarders gemäß Druckschrift 3). Mit anderen Worten: Gemäß der Erfindung können in einem Getriebe nach Druckschrift 3) der Wandler, dessen Überbrückungskupplung und der Retarder er­ setzt werden durch das im Anspruch 1 angegebene Schaltgetriebe, umfassend einen Planetensatz und einen drehrichtungsunabhängigen Retarder.
Das Schaltgetriebe des erfindungsgemäßen Antriebsaggregates hat einen hydrodynamischen Anfahrbereich, bei dem der Retarder ein­ geschaltet ist, und einen mechanischen Bereich mit mindestens zwei Gängen. Im ersten rein mechanischen Gang sind das dritte Getriebeglied und somit der Retarderrotor festgesetzt. Der zweite rein mechanische Gang wird eingeschaltet durch Betätigung der Schalteinrichtung, die die Drehrichtungsumkehr des Retarderrotors auslöst. Vorzugsweise ist diese Schalteinrichtung gemäß Anspruch 3 als eine Durch­ kupplung ausgebildet, welche An- und Abtriebswelle des Schalt­ getriebes miteinander verbindet.
Das erfindungsgemäße Antriebsaggregat kann durch vielerlei Gangschaltgetriebe ergänzt werden. Hierfür kommen in Betracht: Schaltgetriebe nur mit weiteren Vorwärtsgängen oder solche mit Vorwärtsgängen und wenigstens einem Rückwärtsgang oder reine Wendegetriebe. Somit können ohne Schwierigkeiten beliebig vie­ le Gänge vorgesehen werden. Es sind jedoch auch Ausführungen ohne zusätzliches Schaltgetriebe möglich, wie weiter unten er­ läutert wird.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß beim Beschleunigen der Abtriebswelle aus dem Still­ stand der Retarder nur über einen kleineren Abtriebsdrehzahl­ bereich eingeschaltet sein muß, verglichen mit einem hydrody­ namischen Drehmomentwandler. Schon beim Erreichen einer ver­ hältnismäßig kleinen Mindest-Abtriebsdrehzahl (Mindest-Fahr­ geschwindigkeit) kann die am dritten Getriebeglied befindliche Bremse eingeschaltet werden. Von da an arbeitet das Schaltge­ triebe rein mechanisch ohne hydraulische Verluste. Folglich ist - über den gesamten Arbeitsbereich gesehen - der Energie­ verbrauch verhältnismäßig gering.
Durch den Wegfall des hydrodynamischen Drehmomentwandlers ver­ zichtet man zwar auf dessen hohe Drehmomentwandlung im Anfahr­ punkt. Diese wird jedoch in vielen Fällen (z. B. bei Antrieben für Omnibusse) gar nicht benötigt, weil mit Rücksicht auf die Fahrgäste die Beschleunigung einen bestimmten Wert nicht über­ steigen soll.
Es ist schon mit anderen Mitteln versucht worden, ein automa­ tisches Fahrzeuggetriebe ohne hydrodynamischen Drehmomentwand­ ler zu schaffen. So ist aus der Druckschrift 7) ein Schaltge­ triebe bekannt, das eine mechanische, sogenannte Dauer- und Gangschaltbremse aufweist, die für längeren Schlupfbetrieb ausgelegt ist. Ein solcher Schlupfbetrieb ist dort vorgesehen - ähnlich wie im erfindungsgemäßen Getriebe beim Retarder - einerseits zum Anfahren aus dem Stillstand und andererseits zum Abbremsen des Fahrzeuges. Ein Nachteil dieser bekannten Konstruktion ist, daß trotz der Auslegung der Bremse für län­ geren Schlupfbetrieb die Gefahr von Verschleiß und/oder Über­ hitzung besteht. Sie wird deshalb in der Praxis nicht ange­ wendet. Im übrigen wäre es nicht damit getan, in dem bekannten Schaltgetriebe die Dauerbremse durch einen Retarder zu ersetzen, weil die dort vorgesehene Ankoppelung des Dauerbremsrotors an ein langsam rotierendes Getriebeglied für den Retarder sehr un­ günstig wäre.
Wie oben schon erwähnt worden ist, weist das Schaltgetriebe des erfindungsgemäßen Antriebsaggregates vorzugsweise eine Durchkupplung auf, bei deren Betätigung die Getriebeglieder des Planetengetriebes als Block umlaufen. Zwar ist aus der Druckschrift 8) schon ein Schaltgetriebe bekannt, das einen Retarder, ein Planetengetriebe und eine Durchkupplung aufweist; diese ist jedoch als Freilauf (Einwegkupplung) ausgebildet. Da­ durch haben zunächst, d. h., beim Anfahren aus dem Stillstand, die Antriebswelle, die Abtriebswelle und der Retarderrotor gleiche Drehzahl und gleiche Drehrichtung. Somit kann der Re­ tarder erst nach Erreichen einer bestimmten Mindestdrehzahl wirksam werden. Hierbei rotiert dann die Abtriebswelle rascher als die Antriebswelle. Dort ist somit der Retarder in dem be­ sonders wichtigen Anfahrbereich nicht einsetzbar. Auch ein Ver­ zögern der Abtriebswelle mit Hilfe des Retarders ist dort nicht vorgesehen.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 kann erreicht werden, daß der Retarder beim hydrodynamischen Bremsen ganz unabhängig von der Antriebsmaschine in einem großen Drehzahlbereich der Ab­ triebswelle wirksam sein kann, d. h., bis hin zu verhältnismäßig kleinen Abtriebsdrehzahlen. Dagegen ist der Retarder bei einge­ schalteter Durchkupplung (gemäß Anspruch 3) beim Bremsen nur bis zur kleinstmöglichen Drehzahl der Antriebsmaschine einsetz­ bar. Aus diesem Grunde und weil die Durchkupplung in der Regel für den Traktionsbetrieb benötigt wird, wird man bei Bedarf die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 gemeinsam anwenden.
Für das erfindungsgemäße Antriebsaggregat kommen viele unter­ schiedliche Antriebsmaschinen in Betracht. Bevorzugt wird ein Dieselmotor; aber auch die Verwendung einer Gasturbine ist mög­ lich. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung kann auch eine in der Drehrichtung umkehrbare Antriebsmaschine, z. B. ein Elektromotor, verwendet werden (Ansprüche 5 und 6).
Ein wesentlicher Vorteil dieser Bauweise gegenüber bekannten elektro-hydrodynamischen Antriebsaggregaten (die für den Trak­ tionsbetrieb einen Drehmomentwandler und notwendigerweise ein Wendegetriebe aufweisen, siehe Druckschrift 6) besteht darin, daß das Wendegetriebe entfallen kann. Denn aufgrund der erfin­ dungsgemäßen Verwendung eines zumindest weitgehend drehrichtungs­ unabhängigen Retarders kann dieser in beiden Antriebsdrehrich­ tungen gleich gut im Traktionsbetrieb arbeiten. Genauso kann er in beiden Abtriebsdrehrichtungen gleich gut bremsen. Darüber hinaus wird man bei der Kombination eines Elektromotors mit dem Retarder und dem dazugehörigen Planetenradsatz in manchen Elektrofahrzeugen, z. B. bei einem Trolley-Bus, auf ein nachge­ ordnetes Gangschaltgetriebe ganz verzichten können.
Ein wichtiger weiterführender Gedanke der Erfindung ist im Anspruch 7 angegeben. Diesem liegt die folgende Aufgabe zu­ grunde: Während des Anfahrvorganges mit Hilfe des Retarders soll die Drehzahl der Antriebsmaschine einerseits nicht zu stark gedrückt werden (Gefahr des Abwürgens durch ein zu ho­ hes Retardermoment) und andererseits nicht unnötig hohe Werte annehmen (etwa wenn viel Gas gegeben wird bei verhältnismäßig niedrigem Retardermoment). Man könnte diese Aufgabe an sich dadurch lösen, daß der Füllungsgrad und damit das Moment des Retarders von Hand an das jeweilige Moment der Antriebsma­ schine angepaßt wird. Gemäß der Erfindung erfolgt dies je­ doch selbsttätig mit Hilfe der in Anspruch 7 angegebenen Re­ geleinrichtung. Dabei kann man durch die zusätzlichen Merk­ male des Anspruches 8 dafür sorgen, daß die Drehzahl der An­ triebsmaschine mit zunehmender Abtriebsdrehzahl (Fahrgeschwin­ digkeit) ansteigt. Es kann eine lineare oder progressive Ab­ hängigkeit der Motordrehzahl von der Fahrgeschwindigkeit ein­ gestellt werden. In diesem Zusammenhang erkennt man einen weiteren wesentlichen Vorteil der Erfindung gegenüber Antriebs­ aggregaten, die einen hydrodynamischen Drehmomentwandler zum Anfahren haben. Dort müssen bekanntlich zum Anpassen des Wand­ lers an die Antriebsmaschine unterschiedliche Wandlerpumpen­ räder und/oder unterschiedliche Zahnräder für verschiedene Eingangs-Übersetzungen bereitgestellt werden. Demgegenüber braucht man bei Verwendung eines Retarders zum Anfahren nur dessen Steuerung an die jeweilige Antriebsmaschine anzupassen. Dies kann besonders einfach dadurch erfolgen, daß man die Charakteristik des im Anspruch 8 genannten Sollwert-Gebers verändert, daß man also eine bestimmte Abhängigkeit der Motor­ drehzahl von der Fahrgeschwindigkeit einstellt.
Gemäß Anspruch 9 können die beiden Arbeitsräume des Retarders bei Bedarf für unterschiedliche maximale Drehmomente in den beiden Drehrichtungen ausgelegt werden. Zum Beispiel können die beiden Arbeitsräume, abweichend von Druckschrift 4), unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Oder man kann in den beiden Arbeitsräu­ men unterschiedliche Schaufel-Neigungswinkel vorsehen. Durch eine solche Maßnahme ist es z. B. auch möglich, die Arbeitsräu­ me nur an unterschiedliche maximale Drehzahlen in den beiden Drehrichtungen anzupassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Balkenschema, das für mehrere mögliche Ausführungsformen des Schaltgetriebes gül­ tig ist;
Fig. 2 den dazugehörigen Drehzahlplan;
Fig. 3 ein Räder-Schema für ein aus den Fig. 1 und 2 ableitbares Schaltgetriebe;
Fig. 4 ein Räder-Schema für ein anderes aus den Fig. 1 und 2 herleitbares Schaltgetriebe;
Fig. 5 ein Steuerschema für den Betrieb des Retar­ ders.
Zur Darstellung von Planetengetrieben in Form eines Balken­ schemas gemäß Fig. 1 und eines Drehzahlplanes gemäß Fig. 2 wird hingewiesen auf die Druckschrift 9).
Das in Fig. 1 dargestellte Balkenschema repräsentiert Planeten­ getriebe mit drei Getriebegliedern; dies sind die Punkte 11, 12 und 13 des Balkens 10. Eine Antriebsmaschine 20 ist über eine Antriebswelle 21 starr mit dem ersten Getriebeglied 11 gekoppelt. Anstelle dieser starren Koppelung kann bei Bedarf auch eine lösbare Kupplung 22 vorgesehen werden. In diesem Falle wird zusätzlich am ersten Getriebeglied eine Bremse 23 vorgesehen. Das zweite, auf dem Balken mittlere Getriebeglied 12 ist starr an die Abtriebswelle 31 gekoppelt. Zwischen der Antriebswelle 21 und Abtriebswelle 31 ist eine lösbare Kupp­ lung 24, eine sogenannte Durchkupplung vorgesehen. Statt des­ sen könnte auch eine Kupplung zwischen dem ersten und dem drit­ ten oder zwischen dem zweiten und dem dritten Getriebeglied an­ geordnet werden. Eine weitere Abwandlung der dargestellten Aus­ führungsform ist möglich: Man kann unter Wegfall der Kupplung 22 eine Kupplung zwischen der Antriebsmaschine 20 und dem Ver­ zweigungspunkt 19 anordnen, an den die Durchkupplung 24 ange­ schlossen ist.
Ein in beiden Drehrichtungen wirksamer Retarder 15 (hydrody­ namische Bremse) ist entsprechend Druckschrift 4) gestaltet. Er hat einen Rotor 16 mit zwei Schaufelkränzen und dementspre­ chend einen Stator 17 ebenfalls mit zwei Schaufelkränzen. Der Retarder-Rotor 16 ist starr an das dritte Getriebeglied 13 ge­ koppelt. Dieses ist zusätzlich mittels einer mechanischen Brem­ se 18 festsetzbar.
In Fig. 2 erkennt man wieder den Balken 10 von Fig. 1 mit den drei Getriebegliedern 11 bis 13. Die von dem Punkt 11 ausgehen­ den Pfeile repräsentieren unterschiedliche Drehzahlen der An­ triebswelle 21. Genauso stellen die von den Punkten 12 und 13 ausgehenden Pfeile unterschiedliche Drehzahlen der Abtriebswel­ le 31 bzw. des Retarder-Rotors 16 dar.
Die Linie a zeigt den Zustand bei Leerlauf und stillstehender Abtriebswelle 31. Die Antriebswelle 21 rotiert mit einer Min­ destdrehzahl; der Retarder-Rotor rotiert mit einer entsprechend dem Übersetzungsverhältnis erhöhten Drehzahl mit umgekehrter Drehrichtung.
Die Linie b zeigt den Zustand, bei dem der eingeschaltete Retarder das Getriebeglied 13 auf etwa ein Drittel der ur­ sprünglichen Drehzahl verlangsamt hat. Gleichzeitig ist die Drehzahl der Antriebsmaschine 20 und der Antriebswelle 21 um einen gewissen Betrag erhöht worden. Dementsprechend rotiert die Abtriebswelle 31 nunmehr mit der Drehzahl n 1.
Die Linie c zeigt den Zustand nach dem Schließen der Bremse 18, wodurch der erste mechanische Gang eingeschaltet wird. Dies hat bei gleichbleibender Abtriebsdrehzahl n 1 ein Drücken der Antriebswellendrehzahl etwa auf die ursprüngliche Mindest­ drehzahl zur Folge. Mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit er­ höht sich die Abtriebsdrehzahl auf den Wert n 2 und dementspre­ chend die Antriebsdrehzahl gemäß Linie d.
Nunmehr kann durch Schließen der Durchkupplung 24 bewirkt wer­ den, daß alle Getriebeglieder 11, 12 und 13 mit der gleichen Drehzahl und der gleichen Drehrichtung umlaufen, z. B. mit der Drehzahl n 2, siehe Linie e. Hierdurch ist der zweite mechani­ sche Gang eingeschaltet, wobei durch eine weitere Erhöhung der Antriebsdrehzahl bis zur maximalen Abtriebsdrehzahl n 3 hochge­ fahren werden kann, siehe Linie f.
In diesem Schaltzustand kann nun bei Bedarf der Retarder 15 wieder eingeschaltet werden, um das Fahrzeug abzubremsen. Hier­ bei kann die Abtriebsdrehzahl äußerstenfalls bis zur Linie g absinken, also bis zur Mindestdrehzahl der Antriebswelle 31. Wie man sieht, arbeitet hierbei der Retarder mit umgekehrter Drehrichtung, verglichen mit dem Zustand beim Anfahren.
Eine verbesserte Bremswirkung mit dem Retarder 15 bei kleinen Fahrgeschwindigkeiten kann dann erzielt werden, wenn gemäß Fig. 1 die Kupplung 22 und die Bremse 23 vorhanden sind. Der Retarder ist in diesem Falle bei gelöster Kupplung 22 und eingeschalte­ ter Bremse 23 zwischen den strichpunktierten Linien h und i wirksam. Spätestens wenn hierbei die Drehzahl der Abtriebswel­ le unter die Mindestdrehzahl der Antriebswelle absinkt, muß die Durchkupplung 24 geöffnet werden.
Die Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung mit einem einfachen Planetenradsatz P. Man erkennt wieder die Antriebsmaschine 20, die Antriebswelle 21, die Ab­ triebswelle 31 und den Retarder 15. Das erste Getriebeglied 11 des Planetenradsatzes P ist das Hohlrad. Dieses kann ent­ weder direkt oder über die strichpunktiert dargestellte Kupp­ lung 22 mit der Antriebswelle 21 verbunden sein. Im letzteren Falle ist es durch die Bremse 23 festsetzbar. Zwischen der An­ triebswelle 21 und dem Planetenradsatz P kann ein Torsions­ schwingungsdämpfer 29 vorgesehen sein (in Fig. 1 nicht darge­ stellt). Das zweite Getriebeglied 12 des Planetenradsatzes ist der Planetenträger, der starr mit der Abtriebswelle 31 verbun­ den ist. Zwischen dieser und der Antriebswelle 21 befindet sich die Durchkupplung 24. Das dritte Getriebeglied 13 ist das Son­ nenrad, das starr mit den Retarder-Rotor 16 verbunden und mit der Bremse 18 festsetzbar ist. An die Antriebswelle 31 kann ein Nachschaltgetriebe 30 angeschlossen sein.
In Fig. 4 sind die gegenüber Fig. 3 unveränderten Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie dort. Abweichend von Fig. 3 ist nunmehr ein Planetengetriebe P′ mit Doppelplaneten vorgesehen. Das erste Getriebeglied 11′ ist nunmehr der Pla­ netenträger und das zweite Getriebeglied 12′ das Hohlrad. Das dritte Getriebeglied 13 ist wie in Fig. 3 das Sonnenrad.
In Fig. 5 ist das Antriebsaggregat der Fig. 3 zusammen mit dem Steuerschema des Retarders dargestellt. Die Einzelteile des An­ triebsaggregates sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 3. Zu dem Retarder 15 gehört ein Leitungssystem für die Arbeitsflüssigkeit (Kühlkreislauf), bestehend aus einer Zulaufleitung 32 und einer Rücklaufleitung 33, die bei­ de an ein Schaltventil 39 angeschlossen sind, ferner bestehend aus einem Kühler 35 mit Eingangsleitung 34 und Ausgangsleitung 36. Ein Flüssigkeitsbehälter 40 ist durch eine Zwischenwand 41 in einen oberen Sammelbehälter 42 und in einen unteren Lade­ behälter 43 unterteilt.
Das Schaltventil 39 ist in der Ruhestellung gezeichnet. Hier­ bei verbindet es die Retarderzulaufleitung 32 mit einer Be­ lüftungsleitung 52 und die Rücklaufleitung 33 sowie die Kühler- Eingangsleitung 34 mit den Entleerleitungen 53 bzw. 54, wäh­ rend es die Kühler-Ausgangsleitung 36 absperrt. Die Leitun­ gen 52, 53 und 54 sind an den Sammelbehälter 42 angeschlossen. Der Retarder 15 ist in diesem Zustand ausgeschaltet. In der Ar­ beitsstellung (ausgelöst z. B. durch einen Elektromagneten 38) verbindet das Schaltventil 39 die Kühler-Ausgangsleitung 36 mit der Zulaufleitung 32 und die Rücklaufleitung 33 mit der Kühler-Eingangsleitung 34. Eine Füllpumpe 45 fördert Arbeits­ flüssigkeit aus dem Ladebehälter 43 über eine Entnahmeleitung 46 in eine Fülleitung 47, die in die Kühler-Ausgangsleitung 36 einmündet. Damit der Retarder auf einen Einschaltbefehl rasch anspricht, wird der Ladebehälter 43 mit Druckluft beaufschlagt (dabei schließt eine Klappe 44 eine zwischen den Behältertei­ len 42 und 43 befindliche Öffnung); der Retarder-Kühlkreis­ lauf 32 bis 36 wird hierdurch über die Umgehungsleitung 48 (mit Rückschlagventil 49) und über die Fülleitung 47 rasch gefüllt. Das Steuern der Druckluft erfolgt mittels eines Ven­ tils 50 (gezeichnet in seiner Ruhestellung). In seiner Ar­ beitsstellung verbindet es eine Druckluftquelle 51 mit einer in den Ladebehälter 43 mündenden Druckleitung 55. In der Ru­ hestellung verbindet es die Druckleitung 55 über eine Ent­ lastungsleitung 56 mit dem Sammelbehälter 42. Ein das Ven­ til 50 betätigender Elektromagnet 57 wird auf einen Retarder- Einschaltbefehl nur kurzzeitig erregt, so daß die Druckluft im Ladebehälter 43 nur für kurze Zeit wirksam ist. Danach hält die Pumpe 45 allein (im Zusammenwirken mit dem Rück­ schlagventil 49) den Retarder-Kühlkreislauf 32 bis 36 ge­ füllt.
Der Füllungsgrad des Retarders 15 wird bestimmt durch ein Auslaß­ regelventil 59. Dieses verbindet die Rücklaufleitung 33 mit einer Entleerleitung 58, die in den Sammelbehälter 42 mündet. Das Auslaßregelventil dient zu dem Zweck, den Füllungsgrad des Retarders 15 auf einen solchen Wert einzustellen, daß das Re­ tarder-Moment einem variierbaren Sollwert entspricht. Hierzu wirken am Ventilkörper des Regelventils 59 zwei Kräfte gegen­ einander. Die eine Kraft, die den Sollwert repräsentiert, ist im dargestellten Beispiel eine stufenlos variierbare Magnet­ kraft eines Elektromagneten 60. Die andere Kraft, die den Ist­ wert repräsentiert, wird aus einem hydraulischen Druck gebil­ det, der über eine Leitung 61 dem Ventil 59 zugeführt wird. Der Hydraulikdruck wird über eine der Meßleitungen 62 oder 63 dem (je nach Drehrichtung) aktiven Arbeitsraum des Retarders 15 entnommen. Ein Doppelrückschlagventil 64 verbindet entweder die Maßleitung 62 oder die Meßleitung 63 mit der Leitung 61.
Der Einschaltbefehl für den Retarder 15 kann entweder mit dem Gaspedal 65 oder mit dem Bremspedal 66 erteilt werden. Hierzu hat jedes dieser Pedale einen elektrischen Kontakt 67 bzw. 68, der schon bei geringem Niedertreten des Pedals geschlossen wird. An die Kontakte sind Einschalt-Signalleitungen 69 bzw. 70 ange­ schlossen. Mit jedem der Pedale kann außerdem ein Potentiometer 71 bzw. 72 (oder ein anderer Weg-Geber) verstellt werden. Das Potentiometer 71 des Gaspedals 65 ist über eine Steuerleitung 73 mit dem Leistungsregler der Antriebsmaschine 20 verbunden (Äquivalent für ein mechanisches Gestänge). Das Potentiometer 72 des Bremspedals 66 bildet unmittelbar den elektrischen Soll­ wert für das vom Retarder 15 zu erzeugende Bremsmoment. Dieser Sollwert wird über eine Steuerleitung 74, ein Schaltelement 75 und eine Steuerleitung 76 dem Elektromagneten 60 des Auslaß­ regelventils 59 zugeführt.
Ein Niedertreten des Bremspedals 66 wirkt somit über die Leitungen 70, 78 und 79 ein Umsteuern der Ventile 39 und 50 in ihre Arbeitsstellung. Das Ventil 39 bleibt in seiner Ar­ beitsstellung, solange das Bremspedal 66 betätigt ist. Ein zwischen den Leitungen 70 und 79 angeordneter Impulsgeber 91 (monostabile Kippstufe) sorgt dafür, daß das Druckluftventil 50 nur für kurze Zeit in seiner Arbeitsstellung verbleibt. Der Re­ tarder 15 ist nunmehr zum Zwecke des Bremsens eingeschaltet, wobei die Höhe des Bremsmomentes davon abhängt, wie weit das Bremspedal 66 niedergedrückt wird.
Für den Einsatz des Retarders 15 beim Anfahren ist folgendes vorgesehen: Einer Regeleinrichtung 80 wird über eine Meßlei­ tung 81 der jeweilige Istwert der Drehzahl der Antriebsmaschi­ ne 20 zugeführt, außerdem über eine Steuerleitung 82 ein Soll­ wert für die Drehzahl der Antriebsmaschine 20. Der Sollwert wird durch einen Sollwertgeber 83 erzeugt. Dieser macht den Sollwert abhängig von einer Meßgröße für die Abtriebsdrehzahl, die dem Sollwertgeber 83 über eine Meßleitung 84 zugeführt wird. Es kann z. B. eine progressive Abhängigkeit des Motordrehzahl-Soll­ werts vorgegeben werden. Bei Bedarf kann der Sollwert zusätz­ lich von der Stellung des Gaspedals 65 abhängig gemacht werden (Steuerleitung 85). Außerdem kann es zweckmäßig sein, die Ab­ triebsdrehzahl wegen der größeren Auflösung an zwei Wellen mit unterschiedlichem Drehzahl-Niveau zu messen, also z. B. einmal an der Abtriebswelle 31 des Planetengetriebes P 1 und einmal am Ausgang des Nachschaltgetriebes 30 (Meßleitung 84′).
Die Regeleinrichtung 80 bildet aus der Differenz zwischen dem Soll- und dem Istwert eine Stellgröße. Diese wird über die Lei­ tung 86 dem Schaltglied 75 zugeführt und bildet ebenfalls einen Sollwert für das Auslaßregelventil 59. Die Wirkung des Schalt­ gliedes 75 entspricht sinngemäß derjenigen eines Doppelrück­ schlagventils (siehe 64). Das heißt, das jeweils größere der in den Leitungen 74 und 86 vorhandenen Signal wird in die Steuerlei­ tung 76 weitergeleitet.
Schließlich ist noch die Meßleitung 84′ (für die Abtriebs­ drehzahl) über eine Leitung 87 mit einem Grenzwertgeber 88 verbunden. An dessen Ausgang 89 erscheint nur dann ein Signal, wenn die Abtriebsdrehzahl einen Mindestwert noch nicht über­ schritten hat. Dieser Mindestwert kann z. B. der Fahrgeschwin­ digkeit 7 km/h entsprechen. Der Ausgang 89 und die vom Gas­ pedal 65 kommende Leitung 69 sind an die Eingänge eines Und­ gliedes 90 angeschlossen, dessen Ausgang mit der Leitung 70 in Verbindung steht.
Beim Anfahren aus dem Stillstand mit Hilfe des Retarders 15 wird dieser somit über die Leitungen 69, 70, 78 und 79 einge­ schaltet. Hierbei wird die Höhe des vom Retarder erzeugten Moments durch die Regeleinrichtung 80 derart bestimmt, daß die Drehzahl der Antriebsmaschine 20 sich dem vom Sollwertgeber 83 vorgegebenen Sollwert annähert. Beispiel: Wenn ein zu hohes Retarder-Moment die Motordrehzahl unter den augenblicklichen Sollwert drückt, dann löst der Regler 80 ein Verringern der Magnetkraft des Elektromagneten 60 aus. Dies hat ein teilweises Entleeren des Retarders 15 über das Auslaßventil 59 zur Folge, bis das gewünschte Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Wenn die Antriebsdrehzahl den am Grenzwertgeber 88 eingestellten Mindestwert überschreitet, dann verschwindet das bisher am Ausgang 89 vorhandene Signal, wodurch das Schaltventil 39 in seine Ruhestellung zurückgeht und der Retarder entleert wird. Gleichzeitig wird durch Schließen der Bremse 18 der erste me­ chanische Gang eingelegt. Die Steuerung der Bremse 18 und der Durchkupplung 24 erfolgt in der bei automatischen Schaltgetrie­ ben bekannten Weise. Die hierzu erforderlichen Einrichtungen sind in der Zeichnung weggelassen. Im allgemeinen wird man Druckflüssigkeit verwenden, die von der Druckleitung der Pumpe 45 abgezweigt wird.

Claims (10)

1. Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine (20) und mit einem Schaltgetriebe, das einen Retarder (15) und ein Pla­ netengetriebe (P) umfaßt, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) Von dem Planetengetriebe (P) ist ein erstes Getriebe­ glied (11) an die Antriebsmaschine (20), ein zweites Getriebeglied (12) an eine Abtriebswelle (31) und ein drittes Getriebeglied (13) an den Retarder-Rotor (16) kuppelbar;
  • b) das dritte Getriebeglied (13) ist mittels einer Bremse (18) festsetzbar;
  • c) die Getriebeglieder (11, 12, 13) sind derart unterein­ ander gekoppelt, daß das erste und das dritte Getriebe­ glied (11 und 13) bei stillstehender Abtriebswelle (31) unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen, so daß durch Abbremsen des dritten Getriebegliedes (13) mit Hilfe des Retarders (15) die Abtriebswelle (31) aus dem Stillstand anläuft, wobei ihre Drehrichtung umgekehrt zur Drehrich­ tung des dritten Getriebegliedes (13) ist;
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
  • d) das Planetengetriebe (P) hat eine Schalteinrichtung (24), bei deren Betätigung das dritte Getriebeglied (13), das dem Retarder-Rotor (16) zugeordnet ist, mit umgekehrter Drehrichtung rotiert als während des Anlaufens der Ab­ triebswelle (31) aus dem Stillstand;
  • e) der Retarder (15) ist derart gestaltet, daß er in beiden Drehrichtungen eine hohe spezifische Leistung aufweist.
2. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Retarder (15) wahlweise von einem Bremsbefehlgeber (66) und von einem Beschleunigungsgeber (65) steuerbar ist.
3. Antriebsaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schalteinrichtung (24) eine Durchkupplung ist, die im eingeschalteten Zustand die Getriebeglieder des Pla­ netengetriebes (P) gegeneinander blockiert.
4. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen der Antriebsmaschine (20) und dem ersten Getriebeglied (11) eine Eingangs-Schaltkupplung (22) vorgesehen und das erste Getriebeglied (11) mittels einer Bremse (23) festsetzbar ist.
5. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Antriebsmaschine (20) drehrichtungsum­ kehrbar ist.
6. Antriebsaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmaschine (20) ein Gleichstrommotor ist, dessen Drehzahl allein mittels Feldsteuerung veränderbar ist.
7. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeich­ net durch eine Regeleinrichtung (80), in der während des hydro­ dynamischen Traktionsbetriebes (unter Einsatz des Retarders (15)) ein Istwert der Drehzahl der Antriebsmaschine (20) mit einem Sollwert verglichen und aus der Regelabweichung eine Stellgröße für den Füllungsgrad des Retarders gebildet wird, so daß die Regeleinrichtung das Retardermoment auf einen sol­ chen Wert einstellt, daß die Drehzahl der Antriebsmaschine - unabhängig von der Stellung des Beschleunigungsgebers (65) - den Sollwert annimmt.
8. Antriebsaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Regeleinrichtung (80) ein Sollwertgeber (83) zuge­ ordnet ist, der den Sollwert der Drehzahl der Antriebsma­ schine (20) in Abhängigkeit von der Getriebe-Abtriebsma­ schine (20) in Abhängigkeit von der Getriebe-Abtriebsdreh­ zahl verstellt, wobei er vorzugsweise den Sollwert mit zu­ nehmender Getriebe-Abtriebsdrehzahl erhöht.
9. Antriebsaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Retarder (15) für unterschiedliche spezifische Leistung in den beiden Drehrichtungen ausgelegt ist.
DE19813144902 1981-11-12 1981-11-12 "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe" Granted DE3144902A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144902 DE3144902A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"
GB08228053A GB2109488B (en) 1981-11-12 1982-10-01 Planetary gearing incorporating a hydrodynamic brake
IT24033/82A IT1153342B (it) 1981-11-12 1982-11-03 Gruppo di propulsione con un cambio
BE0/209448A BE894972A (fr) 1981-11-12 1982-11-09 Groupe moto-propulseur avec boite de vitesses
FR8219350A FR2516025B1 (fr) 1981-11-12 1982-11-10 Groupe moto-propulseur avec boite de vitesses
SE8206409A SE8206409L (sv) 1981-11-12 1982-11-11 Drivaggregat med en vexelmekanism
ES517266A ES8308267A1 (es) 1981-11-12 1982-11-11 Dispositivo de propulsion con una maquina de propulsion y con una transmision de cambio.
US06/852,372 US4699022A (en) 1981-11-12 1986-04-16 Planetary gear control system with retarder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144902 DE3144902A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144902A1 DE3144902A1 (de) 1983-05-19
DE3144902C2 true DE3144902C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6146196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144902 Granted DE3144902A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 "antriebsaggregat mit einem schaltgetriebe"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4699022A (de)
BE (1) BE894972A (de)
DE (1) DE3144902A1 (de)
ES (1) ES8308267A1 (de)
FR (1) FR2516025B1 (de)
GB (1) GB2109488B (de)
IT (1) IT1153342B (de)
SE (1) SE8206409L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205825A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Anfahr- und Retarderelement sowie Verfahren zum Betrieb eines Anfahr- und Retarderelements

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338950A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-23 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Schiffsgetriebeanordnung
US4768401A (en) * 1987-06-23 1988-09-06 General Motors Corporation Vehicle retarder system and control
US4836341A (en) * 1988-06-27 1989-06-06 General Motors Corporation Control system for a hydraulic retarder
US5351795A (en) * 1992-08-31 1994-10-04 General Motors Corporation Electronically controlled hydrodynamic retarder with adaptive duty cycles based on decelarations
DE4324460C1 (de) * 1993-07-21 1994-11-24 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse (Sekundärretarder)
DE19817865A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit Retarder
US6647982B1 (en) * 1998-06-29 2003-11-18 Zaiser Lenoir E. Gas flow device
DE19951735A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Retardersystem
DE10161815A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Borgwarner Inc Einrichtung zum Anfahren eines mit einer Automatikgetriebeanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeugs
CN100473555C (zh) 2004-02-26 2009-04-01 万泰克有限公司 车辆辅助加热系统
US8480006B2 (en) 2006-09-08 2013-07-09 Ventech, Llc Vehicle supplemental heating system
DE102006062230A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
US8469283B2 (en) 2008-07-29 2013-06-25 Ventech, Llc Liquid heat generator with integral heat exchanger
GB201018520D0 (en) 2010-11-03 2010-12-15 Meritor Technology Inc A braking apparatus for a vehicle and a vehicle comprising said braking apparatus
DE102012205823A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013218615A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltautomatgetriebe
DE102014220436A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung
US9841211B2 (en) 2015-08-24 2017-12-12 Ventech, Llc Hydrodynamic heater
DE102015219256A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Anfahreinheit für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
CN110027557A (zh) * 2019-04-22 2019-07-19 北京工业大学 一种带液电缓速器的车辆定速巡航系统

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341512A (en) * 1939-09-16 1944-02-15 Edith Glynn Burtnett Transmission mechanism and control means therefor
US2343509A (en) * 1941-05-28 1944-03-07 Bendix Aviat Corp Transmission
US2339015A (en) * 1941-05-31 1944-01-11 Bendix Aviat Corp Fluid drive
US2365879A (en) * 1941-09-08 1944-12-26 Bendix Aviat Corp Transmission
US2397634A (en) * 1943-10-19 1946-04-02 Borg Warner Automatic transmission
US2924992A (en) * 1955-06-17 1960-02-16 Gen Motors Corp Parallel torque path transmission
US2996932A (en) * 1956-02-20 1961-08-22 Voith Gmbh J M Vehicle drive
US3075410A (en) * 1956-07-12 1963-01-29 Voith Getriebe Kg Fluid drive, especially for motor vehicles
US3091980A (en) * 1958-11-25 1963-06-04 Gen Motors Corp Transmission
US3105393A (en) * 1960-04-28 1963-10-01 Voith Getriebe Kg Transmission
AT231832B (de) * 1960-12-02 1964-02-25 Voith Getriebe Kg Hydrodynamisches Verbundgetriebe mit Leistungsteilung, insbesondere für Motorfahrzeuge
US3204487A (en) * 1963-04-04 1965-09-07 Ford Motor Co Automatic transmission
DE1480506B1 (de) * 1965-12-22 1972-02-03 Voith Getriebe Kg Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
US3481148A (en) * 1966-05-07 1969-12-02 Voith Getriebe Kg Fluid flow machine,especially fluid coupling and fluid brake
DE1600191C2 (de) * 1966-05-07 1975-03-20 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Bremse für Fahrzeuge
DE1964977B2 (de) * 1969-12-24 1971-10-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Regeleinrichtung fuer ein insbesondere zum antrieb von kraftfahrzeugen dienendes gasturbinentriebwerk
AT304982B (de) * 1970-05-02 1973-02-12 Voith Getriebe Kg Hydrodynamisches Getriebe
DE2156002A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Daimler Benz Ag Automatisches getriebe mit retarder
DE2223745C2 (de) * 1972-05-16 1974-01-17 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Füllungsregelventil für eine einen hydrodynamischen Kreislauf aufweisende Antriebseinheit
DE2405740A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
JPS5759459B2 (de) * 1975-02-07 1982-12-15 Aisin Seiki
DE2518186C2 (de) * 1975-04-24 1977-06-08 Voith Getriebe Kg Hydrodynamisch-mechanischer fahrzeugantrieb
DE2618073C3 (de) * 1976-04-24 1980-09-11 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Fahrzeugantrieb, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE2656669B1 (de) * 1976-12-15 1978-03-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit und einem hydrodynamischen Retarder
DE2710870A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Daimler Benz Ag Hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4273224A (en) * 1978-10-11 1981-06-16 Towmotor Corporation Vehicle control system with conditional transmission-brake interlock
DE2935361C2 (de) * 1979-09-01 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Automatisches Planetenräder-Gangwechselgetriebe für schwere Kraftfahrzeuge mit einer Dauerbremse
DE3000664C2 (de) * 1980-01-10 1982-12-30 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Hydrodynamische Bremse
DE3000968A1 (de) * 1980-01-12 1981-07-23 Voith Getriebe Kg Hydrodynamisches wendegetriebe
DE3026219A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE3028429C2 (de) * 1980-07-26 1983-05-05 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische Drehmomentübertragungseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse
DE3030494C2 (de) * 1980-08-12 1988-07-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Überwachen und Regeln der Bremsleistung eines hydraulischen Retarders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205825A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Anfahr- und Retarderelement sowie Verfahren zum Betrieb eines Anfahr- und Retarderelements

Also Published As

Publication number Publication date
SE8206409D0 (sv) 1982-11-11
SE8206409L (sv) 1983-05-13
IT1153342B (it) 1987-01-14
ES517266A0 (es) 1983-08-16
DE3144902A1 (de) 1983-05-19
GB2109488A (en) 1983-06-02
GB2109488B (en) 1985-07-31
BE894972A (fr) 1983-03-01
ES8308267A1 (es) 1983-08-16
FR2516025B1 (fr) 1987-12-18
US4699022A (en) 1987-10-13
IT8224033A0 (it) 1982-11-03
FR2516025A1 (fr) 1983-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144902C2 (de)
EP0653324B1 (de) Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs
EP0282010B1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
DE2328112C3 (de) Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr und für das Übersetzungsverhältnis eines Antriebes für Kraftfahrzeuge
DE2934270C2 (de)
DE3034228C2 (de) Automatisches Getriebe für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE3640139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung in einem fluessigkeits-drehmomentwandler eines fahrzeuggetriebes
DE2412562B2 (de) Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge
DE3433495C2 (de)
DE2652976A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE19753729C1 (de) Fahrantrieb
DE3000968C2 (de)
DE102011121880A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Kupplung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
DE2537431C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuge mit einem hydrostatischen Antrieb von Arbeitsgeräten
DE2921698A1 (de) Hilfsantrieb fuer ein oder mehrere normalerweise nicht angetriebene laufraeder an fahrzeugen
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE2235076A1 (de) Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe
DE2156002A1 (de) Automatisches getriebe mit retarder
DE2820053A1 (de) Vorrichtung zur abnahme einer energie von einem traktor
DE3540218A1 (de) Hydraulische servoschaltvorrichtung
DE1430506B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen selbsttaetig schaltendes kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE1013530B (de) Schalteinrichtung fuer hydraulisch geschaltete mechanische Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT151203B (de) Selbsttätig schaltendes Stufengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1080864B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Schalten von hydraulisch betaetigten Geschwindigkeitswechselgetrieben, vorzugsweise fuer Motorfahrzeuge
DE1021251B (de) Hydraulischer Fahrzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee