DE4013400A1 - Steuersystem fuer eine reibkupplung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuersystem fuer eine reibkupplung eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE4013400A1
DE4013400A1 DE4013400A DE4013400A DE4013400A1 DE 4013400 A1 DE4013400 A1 DE 4013400A1 DE 4013400 A DE4013400 A DE 4013400A DE 4013400 A DE4013400 A DE 4013400A DE 4013400 A1 DE4013400 A1 DE 4013400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
clutch
thrust washer
target
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4013400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013400C2 (de
Inventor
Mitsuru Makabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4013400A1 publication Critical patent/DE4013400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013400C2 publication Critical patent/DE4013400C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1088CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3021Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30816Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3082Signal inputs from the transmission from the output shaft
    • F16D2500/30825Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für eine Reib- bzw. Trockenkupplung eines Kraftfahrzeugs, wobei insbesondere die Stellung einer Druckscheibe der Kupplung nach Maßgabe einer Soll-Geschwindigkeit zum Verschieben der Druckscheibe geschätzt wird.
Als Kupplung zum Verbinden bzw. Trennen einer Brennkraft­ maschine mit bzw. von einem Getriebe des Kraftfahrzeugs werden ein Drehmomentwandler, eine elektromagnetische Kupp­ lung und eine mechanische Trockenkupplung eingesetzt. Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Trockenkupplung vorzu­ sehen, die elektronisch eingerückt wird, um das Fahrzeug anzufahren, und die ausgerückt wird, bevor das Fahrzeug abgestellt wird.
Die JP-Patentveröffentlichung 62-47 742 beschreibt ein Kupplungssteuersystem, bei dem eine Motordrehzahl-Ände­ rungsrate beim Anfahren eines Fahrzeugs erfaßt wird, um die Kupplung zu steuern. Wenn die Änderungsrate positiv ist, wird die Kupplung eingerückt. Wenn die Änderungsrate nega­ tiv ist, wird der Betrieb der Kupplung angehalten, um die Kupplung in dieser Lage zu halten.
Da jedoch das Steuersystem den Teileingriff der Kupplung nicht erfaßt, hängt die Steuerung der Kupplung weitgehend von der Maschinendrehzahl und deren Änderungsrate ab. Wenn nämlich die Maschinendrehzahl sehr schnell ansteigt, wird die Kupplung plötzlich eingerückt, was zu Stößen führt. Wenn andererseits die Maschinendrehzahl allmählich an­ steigt, wird die Kupplung langsam vom ausgerückten in den teileingerückten Zustand betätigt, was die Anfahrcharak­ teristiken verschlechtert.
Die JP-OS 59-1 24 438 zeigt ein Steuersystem mit einem Druckscheibenstellungs-Sensor zur Erfassung der Stellung der Druckscheibe in der Einrückphase und der Stellung bei vollständigem Einrücken. Die Druckscheibe wird in jedem Bereich unter Division durch die Stellungen bei einer für den Bereich vorgegebenen Geschwindigkeit verschoben.
Durch den Druckscheibenstellungs-Sensor ergibt sich eine Erhöhung der Herstellungskosten der Kupplung.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß ein genauer An­ fangspunkt einer Teileinrückung nicht erfaßt wird, wenn Verschleiß oder eine geringe Dickendifferenz der Kupplungs­ scheibe vorliegt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Steuer­ systems für eine Reib- bzw. Trockenkupplung, wobei die Stellung einer Druckscheibe aus einer Soll-Verschiebege­ schwindigkeit der Druckscheibe exakt schätzbar ist, um da­ durch die Kupplung präzise zu steuern.
Eine Bezugs-Verschiebegeschwindigkeit der Druckscheibe wird nach Maßgabe einer Modellgleichung in Abhängigkeit von der Soll-Verschiebegeschwindigkeit berechnet, um die Stellung der Druckscheibe zu erhalten. Der Fehler zwischen der Be­ zugs- und der Soll-Stellung wird weiter korrigiert.
Gemäß der Erfindung wird ein Steuersystem angegeben für eine Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs mit einer Brenn­ kraftmaschine, einem Getriebe und einer Kupplung mit einer Druckscheibe, die mit einem Schwungrad in Kontakt gelangt, um die Ausgangsleistung der Maschine auf das Getriebe zu übertragen. Das System umfaßt eine Stelleinheit zum Ver­ schieben der Druckscheibe der Kupplung, eine Detektorein­ richtung zum Erfassen von Zuständen der Kupplung, der Maschine, des Getriebes und des Fahrzeugs und zum Erzeugen eines Betriebszustandssignals, einen Soll-Geschwindigkeits­ geber, der aufgrund des Betriebszustandssignals eine Soll- Verschiebegeschwindigkeit zum Verschieben der Druckscheibe liefert, eine Schätzeinrichtung zum Schätzen einer Ist-Ver­ schiebegeschwindigkeit auf der Basis der Soll-Verschiebege­ schwindigkeit, einen Stellungsrechner, der die Ist-Ver­ schiebegeschwindigkeit integriert und eine Stellung der Druckscheibe liefert, und eine Steuereinrichtung zum Betä­ tigen der Stelleinheit, um die Geschwindigkeit der Druck­ scheibe auf der Grundlage der Druckscheibenstellung zu steuern.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Steuer­ systems für eine Reibkupplung eines Kraftfahr­ zeugs;
Fig. 2a, 2b, 2c ein Blockdiagramm einer Steuereinheit nach der Erfindung;
Fig. 3a ein Diagramm von Kupplungs-Einrückbereichen;
Fig. 3b ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Ver­ schiebegeschwindigkeit, Maschinendrehzahl und Maschinendrehzahl-Änderungsrate zeigt;
Fig. 3c ein Diagramm zur Erläuterung einer Modell­ gleichung zur Bildung einer Druckscheiben­ stellung;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das eine Hauptroutine zur Steuerung der Kupplung beschreibt;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das eine Routine zur Be­ stimmung einer Kupplungs-Betriebsart be­ schreibt;
Fig. 6a ein Flußdiagramm, das eine Routine zur Be­ stimmung einer Verschiebegeschwindigkeit be­ schreibt;
Fig. 6b bis 6d Flußdiagramme, die den Betrieb in Teileinrück­ zuständen der Kupplung beschreiben;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das den Betrieb zur Gewin­ nung der Druckscheibenstellung beschreibt; und
Fig. 8 ein Diagramm, das die Änderung der Druckschei­ benstellung zeigt.
Nach Fig. 1 ist eine Kurbelwelle 2 einer Brennkraftmaschine 1 betriebsmäßig mit einer Trockenkupplung 3 verbunden, die der Kraftübertragung der Maschine 1 auf ein stufenlos ver­ stellbares automatisches Riemengetriebe 10 über einen Wähl­ mechanismus 9 dient. Die Ausgangsleistung des Riemengetrie­ bes 10 wird auf Achsen 17 a von Fahrzeugantriebsrädern W über eine Abtriebswelle 13, ein Paar von Zwischenvorgelegen 16, eine Vorgelegewelle 13 a und ein Ausgleichgetriebe 17 übertragen.
Die Kupplung 3 umfaßt ein mit der Kurbelwelle 2 der Ma­ schine 1 verbundenes Schwungrad 4, eine dem Schwungrad 4 gegenüberstehende Druckscheibe 6, die auf einer Antriebs­ welle 11 a des Getriebes 10 befestigt ist, und eine Membran­ feder 5. Die Membranfeder 5 wird von einem Ausrückhebel 7 betätigt, der mit einem Gleichstrommotor 8 als Stelleinheit verbunden ist. Der Gleichstrommotor 8 wird von Antriebs­ impulsen aktiviert, und seine Rotation wird von einer Wandlereinrichtung in eine geradlinige Bewegung umgewan­ delt, so daß der Ausrückhebel 7 linear verschoben wird. Wenn die Antriebsimpulse abgestellt werden, wird die Um­ laufbewegung des Gleichstrommotors 8 von einer darin vor­ gesehenen Bremseinrichtung angehalten, um den Ausrückhebel 7 in seiner Lage zu halten. Wenn z. B. der Gleichstrommotor 8 in die eine Richtung umläuft, wird die Membranfeder 5 von dem Ausrückhebel 7 so betätigt, daß sie die Druckscheibe 6 gegen das Schwungrad 4 preßt. Somit wird die Kupplung 3 durch eine Reibkraft mechanisch eingerückt, wodurch der Abtrieb der Kurbelwelle 2 auf die Antriebswelle 11 a über­ tragen wird. Wenn andererseits der Gleichstrommotor 8 in Gegenrichtung umläuft, ist die Kupplung 3 ausgerückt. Das Tastverhältnis der dem Motor 8 zugeführten Antriebsimpulse ist veränderlich, um so die Verschiebegeschwindigkeit zu steuern.
Bei dem automatischen Riemengetriebe 10 ist der Wählmecha­ nismus 9 zwischen der Antriebswelle 11 a und einer Haupt­ welle 11 angeordnet. Der Wählmechanismus 9 ist mit einer Synchronisiereinrichtung versehen, die Zähnräder, eine Nabe und eine Buchse zum Verbinden der Antriebswelle 11 a mit der Hauptwelle 11 umfaßt, so daß eine Fahrstellung (D-Stel­ lung), eine Leergangstellung (N-Stellung) und eine Rück­ wärtsfahrstellung (R-Stellung) wählbar sind.
Das stufenlos verstellbare automatische Riemengetriebe 10 umfaßt die Hauptwelle 11 und die dazu parallel vorgesehene Abtriebswelle 13. Eine mit einem Hydraulikzylinder 12 a ver­ sehene Antriebsscheibe 12 ist auf der Hauptwelle 11 befe­ stigt. Eine mit einem Hydraulikzylinder 14 a versehene Ab­ triebsscheibe 14 ist auf der Abtriebswelle 13 befestigt. Ein Treibriemen 15 ist um die Antriebsscheibe 12 und die Abtriebsscheibe 14 geführt. Die Hydraulikzylinder 12 a und 14 a stehen mit einem Hydrauliksteuerkreis in Verbindung. Dem Zylinder 12 a wird mittels einer Ölpumpe P aus einem Ölbehälter 18 Drucköl zugeführt, das durch ein Leitungs­ druck-Steuerventil LC und ein Übersetzungsverhältnis-Steu­ erventil TR strömt. Dem Zylinder 14 a wird Drucköl von der Pumpe P zugeführt. Der Hydrauliksteuerkreis spricht auf die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Maschinendrehzahl und eine Drosselklappenlage an, um die den Zylindern 12 a und 14 a zugeführte Ölmenge zu steuern. Die Scheiben 12 und 14 wer­ den durch Kompressionskräfte der Zylinder so betrieben, daß der Laufdurchmesser des Riemens 15 änderbar ist, um das Übersetzungsverhältnis i stufenlos zu ändern.
Eine elektronische Steuereinheit für die Kupplung 3 und das Riemengetriebe 10 umfaßt einen Maschinendrehzahlsensor 22 sowie Umlaufgeschwindigkeitssensoren 24 und 25, die jeweils die Umlaufgeschwindigkeiten der Antriebsscheibe 12 und der Abtriebsscheibe 14 aufnehmen. Ein Wählhebel, der mit dem Wählmechanismus 9 verbunden ist, ist mit einem Wählstel­ lungssensor 20 verbunden, der die Fahrstellung D, die Leer­ gangstellung N und die Rückwärtsfahrstellung R erfaßt. Ein Fahrpedalschalter 21 erfaßt die Betätigung eines Fahrpe­ dals, und ferner ist ein Drosselklappenlagesensor 23 vor­ gesehen.
Ausgangssignale der Sensoren und Impulse der Schalter wer­ den einer elektronischen Steuereinheit 27 zugeführt, die ein Steuersignal zum Motor 8 sowie ein Steuersignal zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses i und ein Leitungs­ druck-Steuersignal zum Hydrauliksteuerkreis liefert.
Nach den Fig. 2a und 2b, die die Steuereinheit 27 von Fig. 1 zeigen, umfaßt ein Übersetzungsverhältnis-Änderungsge­ schwindigkeits-Abschnitt 30 einen Ist-Übersetzungsverhält­ nisrechner 32, dem Ausgangssignale Np und Ns der Sensoren 24, 25 zugeführt werden zur Bildung eines Ist-Übersetzungs­ verhältnisses i nach Maßgabe von i = Np/Ns. Der Überset­ zungsverhältnis-Änderungsgeschwindigkeits-Abschnitt 30 umfaßt ferner einen Soll-Übersetzungsverhältnisrechner 33, in dem ein Soll-Übersetzungsverhältnis id nach Maßgabe einer Soll-Antriebsscheibendrehzahl Npd, die aus einer Tabelle abgeleitet ist, und der Abtriebsscheibendrehzahl Ns - berechnet wird. Das Soll-Übersetzungsverhältnis id wird einem Übersetzungsverhältnis-Änderungsgeschwindigkeitsrech­ ner 34 zugeführt, der eine Soll-Übersetzungsverhältnis- Änderungsgeschwindigkeit di/dt berechnet. Die Geschwindig­ keit di/dt ist die Änderungsgröße des Soll-Übersetzungsver­ hältnisses id während eines vorbestimmten Zeitintervalls. Ein Schaltungsfaktorsignal, das von der Soll-Übersetzungs­ verhältnis-Änderungsgeschwindigkeit di/dt abhängt, wird einem elektromagnetischen Ventil 35 zugeführt. Das Ventil 35 ist im Hydrauliksteuerkreis angeordnet und verschiebt einen Schieber des Übersetzungsverhältnis-Steuerventils TR zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses i.
Ein Leitungsdruck-Steuerabschnitt 31 erhält ein Maschinen­ drehzahlsignal Ne vom Sensor 22 und einen Drosselklappen­ öffnungsgrad R vom Sensor 23 zur Bildung eines Maschinen­ drehmoments T. Ein Soll-Leitungsdruck PLd wird nach Maßgabe des Maschinendrehmoments T und des Ist-Übersetzungsverhält­ nisses i gebildet. Ein dem Soll-Leitungsdruck PLd entspre­ chendes Schaltungsfaktorsignal wird einem elektromagneti­ schen Ventil 36 zugeführt. Dieses ist im Hydraulikkreis vorgesehen und verschiebt einen Schieber des Leitungsdruck- Steuersignals LC zur Steuerung des Leitungsdrucks.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2b wird ein System zur Steuerung der Kupplung 3 erläutert. Die Steuereinheit umfaßt einen Kupplungssteuermodus-Bestimmungsabschnitt 41, der Signale vom Wählhebelstellungssensor 20, vom Fahrpedalschalter 21 und von einem Fahrzeuggeschwindigkeitsrechner 40, dem zur Bildung einer Fahrzeuggeschwindigkeit V die Abtriebsschei­ bendrehzahl Ns zugeführt wird, erhält. Der Kupplungssteuer­ modus-Bestimmungsabschnitt 41 hat einen Kupplungseinrück­ modus-Bestimmungsteil 42 und einen Kupplungsausrückmodus- Bestimmungsteil 43, die einem Soll-Verschiebegeschwindig­ keitsgeber 44 für die Druckscheibe und einem Verschiebe­ richtungsgeber 49 jeweils ein Einrücksignal und ein Aus­ rücksignal zuführen. Der Kupplungseinrückmodus-Bestimmungs­ teil 42 bestimmt das Einrücken der Kupplung, wenn der Fahr­ pedalschalter 21 in D-Stellung oder R-Stellung geschlossen ist oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V höher als ein vorbestimmter Wert V 1 ist.
Andererseits wird das Ausrücken der Kupplung 3 im Kupp­ lungsausrückmodus-Bestimmungsteil 43 bestimmt, wenn die Parksperre P oder der Leergang N gewählt ist oder wenn das Fahrzeug bei unbetätigtem Fahrpedal in D- oder R-Stellung gefahren wird.
Der Soll-Verschiebegeschwindigkeitsgeber 44 erzeugt ein Soll-Verschiebegeschwindigkeitssignal zum Verschieben der Druckscheibe 6 nach Maßgabe der Fahrzeuggeschwindigkeit V vom Fahrzeuggeschwindigkeitsrechner 40, der Maschinendreh­ zahl Ne vom Maschinendrehzahlsensor 22, der Maschinendreh­ zahländerungsrate dNe/dt, die auf der Basis der Maschinen­ drehzahl Ne in einem Maschinendrehzahl-Änderungsratenrech­ ner 51 berechnet wird, und einer Kupplungsstellung S, die in Abhängigkeit von der Verschiebegeschwindigkeit und der Verschieberichtung der Druckscheibe 6 und in Abhängigkeit davon, ob der Motor 8 gebremst wird, bestimmt ist. Das Verschiebegeschwindigkeitssignal vom Soll-Verschiebege­ schwindigkeitsgeber 44 und ein Verschieberichtungssignal vom Verschieberichtungsgeber 49 werden dem Gleichstrommotor 8 über einen Treiber 50 zugeführt.
Nach Fig. 3a sind eine Kupplungsausrückstellung Sa und eine Kupplungseinrückstellung Sd, die zwei Endstellungen der Druckscheibe 6 sind, eine Einrückstartstellung Sb und eine Volleinrückstellung Sc zwischen den Endstellungen vorher bestimmt. Der Einrückzustand ist in drei Bereiche unter­ teilt, wobei ein Bereich I ein Vollausrückbereich zwischen den Druckscheibenstellungen Sa und Sb, ein Bereich II ein Teileinrückbereich zwischen den Druckscheibenstellungen Sb und Sc und ein Bereich III ein Volleinrückbereich zwischen den Druckscheibenstellungen Sc und Sd ist.
Der Soll-Verschiebegeschwindigkeitsgeber 44 hat ein Be­ reich-I-Bestimmungsglied 45, ein Bereich-II-Bestimmungs­ glied 46, ein Bereich-III-Bestimmungsglied 47 und ein Kupp­ lungsausrückbestimmungsglied 48. Wenn im Kupplungseinrück­ modus-Bestimmungsabschnitt 42 der Kupplungseinrückmodus bestimmt wird, wird eines der Bereichs-Bestimmungsglieder 45-47 nach Maßgabe der Druckscheibenstellung S, der Maschi­ nendrehzahländerungsrate dNe/dt, der Fahrzeuggeschwindig­ keit V und der Kupplungseinrückperiode gewählt.
Wenn andererseits im Kupplungsausrückmodus-Bestimmungsab­ schnitt 43 der Kupplungsausrückmodus bestimmt wird, wird das Kupplungsausrückbestimmungsglied 48 gewählt, um eine Soll-Motordrehzahl zum Ausrücken der Kupplung zu liefern.
Soll-Verschiebegeschwingkeiten S 1 d, S 3 d und S 4 d sind für das Bereich-I-Bestimmungsglied 45, das Bereich-III-Bestim­ mungsglied 47 und das Kupplungsausrückbestimmungsglied 48 jeweils als Maximalwerte vorgesehen. Dagegen wird eine Soll-Verschiebegeschwindigkeit S 2 d für das Bereich-II-Be­ stimmungsglied 46 aus einer Verweistabelle nach Maßgabe der Maschinendrehzahl Ne und der Maschinendrehzahl-Änderungs­ rate dNe/dt abgeleitet. Wie Fig. 3b zeigt, ist die Ver­ schiebegeschwindigkeit S 2 d eine zunehmende Funktion der Maschinendrehzahl Ne und der Maschinendrehzahl-Änderungs­ rate dNe/dt. Somit steigt die Verschiebegeschwindigkeit S 2 d mit zunehmender Maschinendrehzahl Ne und zunehmender Ma­ schinendrehzahl-Änderungsrate dNe/dt an. Wenn die Ände­ rungsrate kleiner als Null wird, d. h., wenn die Maschinen­ drehzahl abnimmt, wird der Motor in Umkehrrichtung gedreht, um den Kupplungseingriff zu lösen.
Wenn die Druckscheibe die Einrückendstellung oder die Aus­ rückendstellung erreicht, kann die Wandlereinrichtung zur Umwandlung der Rotation des Motors 8 in die geradlinige Bewegung blockieren, wodurch ein Verschieben der Druck­ scheibe 6 bei erneutem Einschalten des Motors 8 verhindert wird. Um ein Blockieren der Einrichtung zu vermeiden, ist ein Bremsglied 53 vorgesehen, dem ein Soll-Verschiebege­ schwindigkeitssignal vom Soll-Verschiebegeschwindigkeits­ geber 44 zugeführt wird. Wenn die Druckscheibe 6 mit den Höchstgeschwindigkeiten S 3 d oder S 4 d in die Stoppstellungen Sa 1 und Sd 2 unmittelbar vor den Endstellungen Sa und Sd verschoben wird, liefert das Bremsglied 53 ein Bremssignal an den Treiber 50, um die Geschwindigkeiten S 3 d und S 4 d zwangsweise zu Null zu machen, wodurch der Motor 8 gebremst wird.
Dem Druckscheibenstellungsrechner 52 wird das Ausgangssi­ gnal des Bremsglieds 53, das Verschiebegeschwindigkeitssi­ gnal vom Soll-Verschiebegeschwindigkeitsgeber 44 entspre­ chend der Geschwindigkeit S 1 d bis S 4 d und das Verschiebe­ richtungssignal vom Verschieberichtungsgeber 49 zugeführt.
Da die Druckscheibe mit Trägheit behaftet ist und tatsäch­ lich mit einer Verzögerung der ersten Stufe bewegt wird, wird eine Ist-Verschiebegeschwindigkeit S nach Maßgabe einer Modellgleichung wie folgt berechnet:
n = {d-(n-1)} × {1-e -( Δ t/ t)} - (n-1)
wobei Sd eine Soll-Verschiebegeschwindigkeit, τ eine Zeit­ konstante und Δ t ein Betriebsintervall ist. Somit werden die Ist-Geschwindigkeiten S 1 bis S 4 der Druckscheibe 6 auf der Basis der Soll-Geschwindigkeiten S 1 d bis S 4 d geschätzt.
Nach Fig. 3c wird die Stellung S der Druckscheibe 6 durch Integration der geschätzten Ist-Geschwindigkeiten S 1 bis S 4 berechnet, d. h. durch Berechnen des schraffierten Be­ reichs. Die Zeitkonstante τ wird aus einer Tabelle in Ab­ hängigkeit von der Druckscheibenstellung S ausgelesen. Die Stellung S, die einer von verschiedenen Stellungen wie der Ausrückendstellung Sa, der Einrückstartstellung Sb, der Volleinrückstellung Sc und der Einrückendstellung Sd ent­ spricht, ist in einer vorbestimmten Adresse eines Speichers gespeichert und wird mit Verschieben der Druckscheibe umge­ schrieben. Wenn man annimmt, daß der Gleichstrommotor 8 mit der Trägheit umläuft, obwohl die Verschiebegeschwindigkeit S 3 d oder S 4 d Null ist, wenn sich die Druckscheibe 6 den Endstellungen nähert, so wird die Druckscheibenstellung S wie folgt korrigiert:
SS-Δ t · CONST.
Der Betrieb des Steuersystems der Kupplung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4-8 erläutert.
Gemäß Fig. 4, die die Hauptroutine des Betriebs zeigt, umfaßt diese Routine die Kupplungsmodus-Bestimmungsopera­ tion, die Steueroperation der Verschiebegeschwindigkeit sowie die Rechenoperation für die Druckscheibenstellung. Fig. 5 zeigt eine Subroutine zur Bestimmung des Kupplungs­ modus.
Wenn der Leergang N oder die Parksperre P gewählt wird, wird im Kupplungsausrückbestimmungsglied 43 das Ausrücken der Kupplung 3 bestimmt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (die Abtriebsscheibengeschwindigkeit) V höher als die vor­ bestimmte Geschwindigkeit V 1 ist, wird im Kupplungseinrück- Bestimmungsglied 42 bestimmt, daß die Kupplung vollständig einrücken soll. Wenn andererseits die Fahrzeuggeschwindig­ keit niedriger als die Geschwindigkeit V 1 und der Fahrpe­ dalschalter 21 geschlossen ist, wird der Einrückzustand ebenfalls bestimmt. Wenn der Fahrpedalschalter 21 offen ist, wird die Kupplung ausgerückt.
Wenn der Kupplungseinrückmodus bestimmt wird, wird die Operation zur Bildung der Soll-Verschiebegeschwindigkeit entsprechend Fig. 6a ausgeführt. Die im Druckscheibenstel­ lungsrechner 52 berechnete und im Speicher gespeicherte Druckscheibenstellung S wird ausgelesen, und der Bereich I, II oder III wird in Abhängigkeit von der Stellung S ge­ wählt. Beim Anfahren des Fahrzeugs wird, da die Druckschei­ be zwischen der Kupplungsausrück-Endstellung Sa und der Kupplungseinrück-Startstellung Sb liegt (SaS < Sb), der Bereich I gewählt, so daß eine Routine gemäß Fig. 6b aus­ geführt wird.
Während die Maschinendrehzahl Ne ansteigt (dNe/dt < 0), ist die Soll-Verschiebegeschwindigkeit S 1 d auf den Höchstwert vorgegeben. Das die Höchstgeschwindigkeit S 1 d bezeichnende Verschiebegeschwindigkeitssignal und das Verschieberich­ tungssignal, das ein Signal zum Verschieben der Druckschei­ be 6 in die Einrückstellung bezeichnet und vom Verschiebe­ richtungsgeber 52 zugeführt wird, werden dem Treiber 50 zur Ansteuerung des Gleichstrommotors 8 zugeführt. Daher wird die Druckscheibe 6 sehr schnell in die Stellung Sb ver­ schoben.
Wenn die Druckscheibe 6 die Stellung Sb passiert (SbS < Sc) oder die Maschinendrehzahl im Bereich I abnimmt (dNe/dt 0) oder eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Ein­ tritt in den Bereich I abgelaufen ist, wird der Bereich II gewählt, so daß die Operation von Fig. 6c ausgeführt wird. Im Bereich II steigt die Antriebsscheibendrehzahl Np sehr schnell an, wie Fig. 8 zeigt. Während die Maschinendrehzahl Ne hoch und die Maschinendrehzahl-Änderungsrate dNe/dt groß ist, steigt die Soll-Verschiebegeschwindigkeit S 2 d an, um das Einrücken zu beschleunigen. Wenn die Antriebsscheiben­ drehzahl Np ansteigt, wird die Maschinendrehzahl-Änderungs­ rate dNe/dt verringert, und infolgedessen nimmt die Soll- Geschwindigkeit S 2 d ab, so daß die Druckscheibe 6 langsam in Richtung zur Einrückstellung verschoben wird. Somit ist die Kupplung 3 teileingerückt, um allmählich die Antriebs­ scheibendrehzahl Np an die Maschinendrehzahl Ne anzuglei­ chen.
Wenn die Maschinendrehzahl Ne gleich der Antriebsscheiben­ drehzahl Np ist (Ne = Np), wird die Routine für den Bereich III gemäß Fig. 6d gewählt, da die Druckscheibe 6 zwischen der Volleinrückstellung Sc und der Einrückendstellung Sa liegt. Somit wird die höchste Soll-Verschiebegeschwindig­ keit S 3 d bestimmt, so daß die Druckscheibe 6 schnell ver­ schoben wird, um die Kupplung 3 vollständig einzurücken. Wenn die Druckscheibe 6 die Druckscheiben-Stoppstellung Sd 1 unmittelbar vor der Endstellung Sd erreicht, liefert das Bremsglied 53 das Bremssignal an den Treiber 50, um die Soll-Geschwindigkeit S 3 d auf Null zu vermindern. Der Motor 8 wird infolgedessen abgebremst und hält die Druckscheibe 6 in der Endstellung Sd an. Wie Fig. 6c zeigt, wird der Be­ reich II gewählt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V die vorbestimmte Geschwindigkeit V 1 übersteigt (V ≧ V 1).
Somit wird die Druckscheibe 6 bei den Geschwindigkeiten S 1 d bis S 3 d zwischen den Stellungen Sa 1 und Sd 1 mit einer durch die Trägheit des Kupplungsbetätigungsmechanismus bedingten Verzögerung verschoben. Während die Druckscheibe 6 bewegt wird, wird ihre Stellung S nach Maßgabe einer Routine gemäß Fig. 7 von dem Kupplungsstellungsrechner 52 berechnet. In der Routine wird das Betriebsintervall Δ t zur Ausführung der Hauptroutine berechnet. Während des Verschiebens der Druckscheibe 6 werden die Ist-Verschiebegeschwindigkeiten S 1 bis S 3 nach Maßgabe der Modellgleichung der Verzögerung der ersten Stufe berechnet. Die Ist-Verschiebegeschwindig­ keiten werden integriert unter Bildung der Druckscheiben­ stellung S. Daher fällt die Druckscheibenstellung S mit der Ist-Stellung der Druckscheibe ungeachtet der Verzögerung bei der Verschiebung der Druckscheibe zusammen. Die Ein­ rückstartstellung Sb und die Volleinrückstellung Sc werden präzise erfaßt, so daß eine genaue Steuerung der Kupplung 3 in jedem Bereich ermöglicht wird.
Dem Motor 8 wird zwar ein Bremssignal zugeführt, aber die Druckscheibe 6 wird durch die Trägheit des Motors 8 ver­ schoben. Ein Fehler der berechneten Stellung S aufgrund eines solchen Verschiebens wird so korrigiert, daß die Druckscheibe 6 exakt steuerbar ist, so daß sie in der Stoppstellung Sd 1 anhält.
Wenn die Kupplung 3 eingerückt ist, wird die Leistung der Maschine auf das stufenlos verstellbare Getriebe 10 über­ tragen unter Steuerung durch den Übersetzungsverhältnis- Änderungsgeschwindigkeits-Steuerteil 30 und den Leitungs­ druck-Steuerteil 31 zum Anfahren des Fahrzeugs.
Wenn das Fahrpedal losgelassen und dadurch der Fahrpedal­ schalter 21 geöffnet wird, wird der Kupplungsausrückmodus entsprechend Fig. 5 gewählt. Die Routine für die Kupplungs­ ausrücksteuerung ist in Fig. 6e gezeigt. Wenn sich die Druckscheibe 6 auf einer Einrückseite der Volleinrückstel­ lung Sc befindet (SSc), wird die höchste Verschiebege­ schwindigkeit S 4 d vorgegeben, und der Verschieberichtungs­ geber 49 erzeugt das Ausrückrichtungssignal. Der Motor 8 läuft in Ausrückrichtung mit hoher Geschwindigkeit um, so daß die Druckscheibe 6 sehr schnell verschoben und die Kupplung 3 ausgerückt wird. Wenn die Druckscheibe 6 die Einrückstartstellung Sb erreicht (SbS < Sc), wird ein Zeitgeber gesetzt. Wenn die Druckscheibe 6 die Stoppstel­ lung Sa 1 passiert (SSa 1), wird die Soll-Verschiebege­ schwindigkeit S 4 d zu Null, so daß der Motor 8 abgebremst und die Kupplung 3 im Ausrückzustand gehalten wird. Wenn eine vorbestimmte Zeit nach dem Setzen des Zeitgebers ab­ gelaufen ist, wird der Motor 8 ebenfalls angehalten, obwohl die Druckscheibe 6 die Stellung Sa 1 noch nicht erreicht hat. Die Kupplung 3 wird somit für eine Verzögerung vor dem Anhalten des Fahrzeugs freigegeben, um ein Abwürgen der Maschine zu verhindern.
Die Kupplungsstellung S wird auch in Abhängigkeit von der Modellgleichung berechnet und während des Ausrückvorgangs korrigiert.
Die Erfindung kann bei einem Kupplungssteuersystem ange­ wandt werden, das einen Hydraulikzylinder als Stelleinheit der Kupplung aufweist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung ein System zur Steuerung einer Trocken­ kupplung angegeben wird, wobei die Kupplung auf der Basis einer berechneten Ist-Stellung der Kupplung sehr schnell und gleichmäßig betätigt wird. Die Ist-Stellung der Druck­ scheibe wird auf der Basis einer Soll- und einer Ist-Ver­ schiebegeschwindigkeit der Druckscheibe mittels einer Modellgleichung präzise berechnet. Somit kann ein Sensor zur Erfassung der Druckscheibenstellung entfallen, wodurch die Herstellungskosten gesenkt und durch den Sensor einge­ führte Fehler vermieden werden. Ein Blockieren der Kupplung wird verhindert, wenn als Stelleinheit der Kupplung ein Motor verwendet wird. Die Ist-Stellung der Kupplung wird unter Berücksichtigung der Trägheit des Motors beim Abbrem­ sen desselben korrigiert, so daß eine exakte Ist-Stellung der Kupplung erhalten werden kann.

Claims (4)

1. Steuersystem für eine Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, einem Getriebe (10) und einer Kupplung (3) mit einer Druckscheibe (6), die mit einem Schwungrad (4) in Kontakt gelangt, um die Ausgangsleistung der Maschine auf das Getriebe zu übertragen, gekennzeichnet durch
eine Stelleinheit (8) zum Verschieben der Druckscheibe (6) der Kupplung (3);
eine Detektoreinrichtung zum Erfassen von Zuständen der Kupplung, der Maschine, des Getriebes und des Fahrzeugs und zum Erzeugen eines Betriebszustandssignals;
einen Soll-Geschwindigkeitsgeber (44), der aufgrund des Betriebszustandssignals eine Soll-Verschiebegeschwindigkeit zum Verschieben der Druckscheibe (6) liefert;
eine Schätzeinrichtung zum Schätzen einer Ist-Verschie­ begeschwindigkeit auf der Basis der Soll-Verschiebege­ schwindigkeit;
einen Stellungsrechner (52), der die Ist-Verschiebege­ schwindigkeit integriert und eine Stellung der Druckscheibe (6) liefert; und
eine Steuereinrichtung zum Betätigen der Stelleinheit (8), um die Geschwindigkeit der Druckscheibe (6) auf der Grundlage der Druckscheibenstellung zu steuern.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinheit ein Motor (8) ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustände einen Kupplungseinrückzustand, eine Maschinendrehzahl und eine Fahrzeuggeschwindigkeit um­ fassen.
4. Verfahren zur Steuerung einer Reibkupplung eines Kraft­ fahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, einem Getriebe und einer Kupplung mit einer Druckscheibe, die mit einem Schwungrad in Kontakt gelangt, um die Ausgangsleistung der Maschine auf das Getriebe zu übertragen, gekennzeichnet durch
Detektieren von Zuständen der Kupplung, der Maschine, des Getriebes und des Fahrzeugs;
Bilden eines Betriebszustandssignals aus den detektier­ ten Zuständen;
Liefern einer Soll-Verschiebegeschwindigkeit zum Ver­ schieben der Druckscheibe nach Maßgabe des Betriebszu­ standssignals;
Schätzen einer Ist-Verschiebegeschwindigkeit auf der Basis der Soll-Verschiebegeschwindigkeit;
Integrieren der Ist-Verschiebegeschwindigkeit und Er­ zeugen einer Stellung der Druckscheibe; und
Steuern der Geschwindigkeit der Druckscheibe auf der Basis der Druckscheibenstellung.
DE4013400A 1989-04-28 1990-04-26 Steuersystem fuer eine reibkupplung eines kraftfahrzeugs Granted DE4013400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1111733A JPH02292529A (ja) 1989-04-28 1989-04-28 クラッチの制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013400A1 true DE4013400A1 (de) 1990-10-31
DE4013400C2 DE4013400C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=14568799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013400A Granted DE4013400A1 (de) 1989-04-28 1990-04-26 Steuersystem fuer eine reibkupplung eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5069319A (de)
JP (1) JPH02292529A (de)
DE (1) DE4013400A1 (de)
GB (1) GB2231115A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678674A (en) * 1995-03-03 1997-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control device for regulating the engaging process of a separating clutch for motor vehicles
US7100757B2 (en) 2001-08-23 2006-09-05 Kongsberg Automotive Asa Clutch device utilizing a compressed air source

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426745B1 (de) * 1988-07-30 1992-06-17 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kupplung
JP2876354B2 (ja) * 1991-05-27 1999-03-31 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US5332074A (en) * 1992-01-06 1994-07-26 Eaton Corporation Incipient clutch control system
US5348517A (en) * 1992-12-29 1994-09-20 Dick Wesley M Torque transfer case for a full time four-wheel drive system
US5411124A (en) * 1993-08-26 1995-05-02 Eaton Corporation Method and apparatus for determining clutch touch point
JP3237419B2 (ja) * 1994-10-21 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 車両用クラッチ制御装置
DE19546707A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10160420A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-12 Zf Sachs Ag Verfahren zum Verstellen einer automatisierten Kupplung eines Fahrzeugs, welches durch einen in einem Getriebe eingelegten Gang gegen Wegrollen gehalten ist
JP2005180623A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Hitachi Ltd 自動変速機、及びその制御装置、並びに制御システム
JP4608394B2 (ja) * 2005-08-23 2011-01-12 本田技研工業株式会社 差動制限機構付き差動装置における電動モータの初期停止位置設定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216244A1 (de) * 1981-05-01 1983-02-10 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Schaltbare kupplung fuer kraftfahrzeuge
JPS59124438A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Isuzu Motors Ltd 自動クラッチの制御装置
JPH06247742A (ja) * 1993-02-19 1994-09-06 Asahi Glass Co Ltd 電子部品

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1449543A (en) * 1974-01-08 1976-09-15 Ford Motor Co Automatic clutch control system
DE3214494A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung
AU1725283A (en) * 1982-08-11 1984-02-16 Automotive Products Plc Clutch control system
EP0129417B2 (de) * 1983-06-16 1992-08-12 Fujitsu Limited Steueranlage für eine automatische Kupplung
JPS6247742A (ja) * 1985-08-27 1987-03-02 Nec Corp コンソ−ル・メツセ−ジの出力方式
JPS62103232A (ja) * 1985-10-30 1987-05-13 Diesel Kiki Co Ltd クラツチ制御装置
JPS62103236A (ja) * 1985-10-30 1987-05-13 Diesel Kiki Co Ltd クラッチ制御装置
JP2527938B2 (ja) * 1986-06-18 1996-08-28 富士重工業株式会社 車両用自動クラツチの制御装置
JPS6372922A (ja) * 1986-09-13 1988-04-02 Isuzu Motors Ltd 自動クラツチ制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216244A1 (de) * 1981-05-01 1983-02-10 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Schaltbare kupplung fuer kraftfahrzeuge
JPS59124438A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Isuzu Motors Ltd 自動クラッチの制御装置
JPH06247742A (ja) * 1993-02-19 1994-09-06 Asahi Glass Co Ltd 電子部品

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678674A (en) * 1995-03-03 1997-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control device for regulating the engaging process of a separating clutch for motor vehicles
US7100757B2 (en) 2001-08-23 2006-09-05 Kongsberg Automotive Asa Clutch device utilizing a compressed air source

Also Published As

Publication number Publication date
GB2231115A (en) 1990-11-07
GB9008232D0 (en) 1990-06-13
JPH02292529A (ja) 1990-12-04
US5069319A (en) 1991-12-03
DE4013400C2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439881C2 (de) Getriebesteuervorrichtung für stufenlos verstellbare Kraftfahrzeuggetriebe
DE3439882C2 (de)
DE102007001167B4 (de) Steuereinheit und -verfahren für ein Fahrzeug
DE3509017C2 (de)
DE4114382B4 (de) Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes
DE3902692C2 (de) Steuerung und Verfahren für stufenlos verstellbare Getriebeanordnung
DE10012122A1 (de) Kupplungssteuersystem
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3443038C2 (de)
DE3249590T1 (de) Brems-Leerlauf-Steuereinrichtung eines automatischen Getriebes
DE3939615C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE4232233A1 (de) Steuergeraet fuer ein kontinuierlich variables getriebe fuer fahrzeuge und zugehoeriges steuerverfahren
DE4013400C2 (de)
DE2046381C3 (de) Einrichtung zur automatischen Verstellung der Kraftstoffzufuhr zu Brennkraftmaschinen mit nachgeschaltetem Lastschaltgetriebe
DE4231563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung
DE3243485C2 (de) Bedienungsautomatik für ein mittels einer Brennkraftmaschine angetriebenes Getriebe
EP0088093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines unter last schaltbaren getriebes
DE19746634A1 (de) Steuerungssystem für Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE3939671A1 (de) Riemenverhaeltnissteuerung fuer ein stufenloses getriebe
DE19824772A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE4135969B4 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Startkupplung
DE19622108A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines CVT
DE3513279A1 (de) Automatische gangschalteinrichtung
DE3243461A1 (de) Bedienungsautomatik fuer ein getriebe
DE3504001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee