DE3506256C1 - Kalanderanlage fuer thermoplastische Kunststoffolien - Google Patents

Kalanderanlage fuer thermoplastische Kunststoffolien

Info

Publication number
DE3506256C1
DE3506256C1 DE3506256A DE3506256A DE3506256C1 DE 3506256 C1 DE3506256 C1 DE 3506256C1 DE 3506256 A DE3506256 A DE 3506256A DE 3506256 A DE3506256 A DE 3506256A DE 3506256 C1 DE3506256 C1 DE 3506256C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calender
embossing
frame
roller
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3506256A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 3000 Hannover Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE3506256A priority Critical patent/DE3506256C1/de
Priority to IT19105/86A priority patent/IT1188270B/it
Priority to GB08601541A priority patent/GB2173154B/en
Priority to US06/824,643 priority patent/US4655703A/en
Priority to JP61033090A priority patent/JPS61193828A/ja
Priority to FR868602415A priority patent/FR2577848B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE3506256C1 publication Critical patent/DE3506256C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ies7.
Die auf dem Kalander 1 hergestellte und in der Abzugseinrichtung 3 gezogene Folie läuft in den Spalt zwischen der Prägewalze P und der Gegenwalze G ein und wird geprägt.
Die geprägte Seite der Folie wird mit A (Unterseite) und die nicht geprägte Seite mit B (Oberseite) bezeichnet.
Wenn nunmehr anstelle der geprägten Unterseite A die Oberseite B geprägt werden soll, wird der Prägekalander 2 mittels nicht gezeigter Druckzylinder in Richtung des Pfeiles 7 gegen Ritzel 8 gefahren und dort arretiert, so daß die drehfesten Zahnradsegmente 5 bzw. 5a oder Zahnräder in die Ritzel 8 eingreifen.
Danach werden die Ritzel 8 durch eine Antriebseinheit 8a in Drehbewegung versetzt, wodurch die Zahnradsegmente 5a in Richtung des Pfeiles 17 heruntergefahren werden, wobei diese gleichzeitig den Rahmen 4 mit den Walzen um den Drehpunkt 14 in die Stellung 13 verschwenken.
Durch die Einschaltung der Antriebseinheit 8a wird also die den Zahnradsegmenten 5 bzw. 5a gegenüberliegende Seite des Rahmens 4 langsam angehoben und in die Prägekalanderstellung 13 verschwenkt.
Die von der Abzugs einrichtung 3 kommende Folie wird dann in den Spalt zwischen Prägewalze P und Gegenwalze G eingeführt, und es wird anstelle der Unterseite A die Oberseite B der Folie geprägt.
Ein derartiger Umstellungsvorgang dauert nur wenige Minuten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform (F i g. 2) kann der Verschwenkvorgang in die vertikale Lage 13 durchgeführt werden durch die Anordnung eines hydraulischen Drehzylinders 15, an dessen beidseitigen Antriebswellen 16 Ritzel 18 befestigt sind.
Die Ritzel 18 greifen in die Zahnradsegmente 5, 5a und verschwenken somit den Rahmen 4 in die vertikale Position 13, wie gezeigt in F i g. 1.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65
- Leerseite -

Claims (4)

bedeutet mindestens einen Tag Produktionsausfall. Patentansprüche: Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kalanderanla- ge mit einem Prägekalander vorzuschlagen, der sehr
1. Kalanderanlage für thermoplastische Kunst- einfach ein wechselseitiges Prägen der Folie, entweder stoffolien mit einem Folienkalander und einem die- 5 der Unterseite oder der Oberseite, erlaubt. Die Umrüstsem nachgeordneten Prägekalander mit einer Prä- zeiten sollen auf ein Minimum reduziert werden, gewalze, einer einen elastischen Belag aufweisenden Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Gegenwalze und einer Andrückwalze, die in einem kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs beverfahrbaren Rahmen angeordnet sind, dadurch schriebenen Merkmale gelöst.
gekennzeichnet, daß sich im Fahrweg des io Durch die Ausbildung eines Drehpunktes im Fahrweg Rahmens (4) ein Drehpunkt (14) befindet, um den der des Rahmens, um den der Rahmen dann beispielsweise Rahmen (4) verschwenkbar ist. um 90° verschwenkt wird, wird eine sehr einfache und
2. Kalanderanlage nach Anspruch 1, mit einem schnelle Umstellung des Prägekalanders erreicht, horizontal verfahrbaren Rahmen, dadurch gekenn- Dabei ist von großer Bedeutung, daß der Prägespalt zeichnet, daß der Rahmen (4) in eine vertikale Stel- 15 nach der Umstellung wiederum so angeordnet ist, daß lung (13) verschwenkbar ist. die zu prägende Folie direkt in den Spalt geführt wer-
3. Kalanderanlage nach Anspruch 1, dadurch ge- den kann ohne vorzeitige Berührung der Präge- oder kennzeichnet, daß an dem Drehpunkt (14) am Rah- Gegenwalze.
men (4) befestigte, kreisabschnittförmige Zahnrad- Durch eine kurze horizontale Verschiebung und Ar-
segmente (5,5a) und ortsfeste, antreibbare Ritzel (8) 20 retierung des Rahmens, der alle drei Walzen aufnimmt, ineinander eingreifen. soweit bis die Prägewalze unter der Abzugseinrichtung
4. Kalanderanlage nach Anspruch 3, dadurch ge- weggefahren ist und einer sich anschließenden Verkennzeichnet, daß die Ritzel (18) auf die Antriebs- Schwenkung des Rahmens von der horizontalen in eine wellen (16) von hydraulischen Drehzylindern (15) vertikale Position, wird in überraschender Weise eraufgesetzt sind. 25 reicht, daß die in den Prägekalander geführte Folie von
der anderen Seite geprägt wird und mittig in den neuen
Prägespalt einläuft.
Die horizontale Verschiebung des Rahmens kann beispielsweise mittels an dem Rahmen angreifender Hy-
Die Erfindung betrifft eine Kalanderanlage für ther- 30 draulikzylinder oder auch mittels Spindeltrieben erfolmoplastische Kunststoffolien der Gattung, wie be- gen.
schrieben im Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Die Verschwenkung des die Walzen aufnehmenden τ
Eine derartige Kalanderanlage für thermoplastische Rahmens in die vertikale Endposition kann beispiels- <
Kunststoffolien mit einem Folienkalander und einem weise erfolgön durch am Drehpunkt am Rahmen befe- ^
diesem nachgeordneten Prägekalander mit einer Präge- 35 stigte, kreisabschnittförmige Zahnradsegmente und d
walze, einer einen elastischen Belag aufweisenden Ge- ortsfeste, antreibbare Ritzel, die im Zuge einer waagegenwalze und einer Andrückwalze, die in einem verfahr- rechten Verschiebung des Prägekalanders ineinanderbaren Rahmen angeordnet sind, ist aus der DE-OS greifen.
17 29 043 bekannt. Durch Antreiben der mit ihren Zähnen in die Zahnin Kalanderanlagen für die Herstellung von PVC-Fo- 40 radsegmente des Rahmens eingreifenden Ritzel wird lien wird die Folie unmittelbar nach Verlassen des Ka- der Rahmen an der den Zahnradsegmenten gegenüberlanders in einer Abzugseinrichtung in einem Verhältnis liegenden Seite angehoben und in die senkrechte neue von etwa eins zu zwei gezogen. Umbauposition geschwenkt.
Nach dem Ziehvorgang läuft die Folie in den Präge- Die Erfindung wird durch ein bevorzugtes Ausfüh-
kalander, bestehend aus einer Prägewalze, einer elasti- 45 rungsbeispiel an Hand der Zeichnungen erläutert, sehen Gegenwalze sowie einer Antriebswalze. Die mit Es zeigt
einem elastischen Mantel ausgebildete Gegenwalze F i g. 1 eine schematisiert dargestellte Kalanderanla-
wird durch die Prägewalze gegen die Antriebswalze ge- ge einschließlich des Prägekalanders und der Verdrückt, wodurch gleichzeitig alle Walzen in Drehbewe- Schwenkeinrichtung, gung versetzt werden. 50 F i g. 2 eine weitere Ausführungsform einer Einrich-
Bei der Durchführung des Prägevorganges ist von tung für die Durchführung des Verschwenkvorganges. besonderer Bedeutung, daß die Folie rechtwinkelig in F i g. 3 eine Frontansicht eines hochgeschwenkten
den Prägespalt zwischen Gegenwalze und Prägewalze Prägekalanders.
einläuft, ohne daß die Folie vorher die Präge- oder Ge- In F i g. 1 wird eine Kalanderanlage gezeigt, die sich
genwalze berührt. 55 aus einem Kalander 1 für die Herstellung einer PVC-Fo-
Bei der Herstellung eines vielseitigen Folienprogram- He oder dgl. und einem Prägekalander 2 für einen einseimes auf einer Kalanderanlage ist es von großer Bedeu- tigen Prägevorgang der Folie zusammensetzt, tung, wechselweise entweder die untere oder die obere Zwischen dem Kalander 1 und dem Prägekalander 2
Seite einer Kunststoffolie in Abhängigkeit von der Fo- ist die Abzugseinrichtung 3 angeordnet, lienart prägen zu können. 60 Der Prägekalander besteht aus einem Rahmen 4, in
Wenn in der Vergangenheit bei einer bestimmten Fo- dem die Prägewalze P, die Gegenwalze G und die Anlienart die Unterseite geprägt werden sollte, erforderte triebswalze A gelagert sind.
ein derartiger Umstellungsvorgang eine völlige Demon- Am Rahmen 4 sind unten jeweils an beiden Seiten
tage des Prägekalanders, insbesondere auch deswegen, kreisabschnittförmige Zahnradsegmente 5 bzw. 5a oder weil die Folie senkrecht oder waagerecht und ohne vor- 65 auch Zahnräder verdrehfest gelagert, zeitige Berührung einer der Walzen in den Prägespalt Der Prägekalander 2 ist horizontal verschiebbar, beigeführt werden muß. spielsweise mittels nicht gezeigter Hydraulikzylinder
Ein derartiger Umstellungsvorgang der Kalanderlinie oder Spindeltriebe auf Schienen 6 in Richtung des Pfei- '
DE3506256A 1985-02-22 1985-02-22 Kalanderanlage fuer thermoplastische Kunststoffolien Expired DE3506256C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506256A DE3506256C1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Kalanderanlage fuer thermoplastische Kunststoffolien
IT19105/86A IT1188270B (it) 1985-02-22 1986-01-17 Calandra per goffrare foglie di materiale termoplastico
GB08601541A GB2173154B (en) 1985-02-22 1986-01-22 An embossing calender for thermoplastics material films
US06/824,643 US4655703A (en) 1985-02-22 1986-01-31 Embossing calender for thermoplastics material films
JP61033090A JPS61193828A (ja) 1985-02-22 1986-02-19 熱可塑性合成樹脂フイルムのエンボシングカレンダ
FR868602415A FR2577848B1 (fr) 1985-02-22 1986-02-21 Calandre d'estampage pour des feuilles de matiere thermoplastique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3506256A DE3506256C1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Kalanderanlage fuer thermoplastische Kunststoffolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506256C1 true DE3506256C1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6263309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3506256A Expired DE3506256C1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Kalanderanlage fuer thermoplastische Kunststoffolien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4655703A (de)
JP (1) JPS61193828A (de)
DE (1) DE3506256C1 (de)
FR (1) FR2577848B1 (de)
GB (1) GB2173154B (de)
IT (1) IT1188270B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643455C1 (de) * 1986-12-19 1988-05-19 Berstorff Gmbh Masch Hermann Kalanderanlage fuer die Herstellung von thermoplastischen Kunststoffolien
DE3938977A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Solvay Kalandervorrichtung
EP0406988A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 Ramisch Kleinewefers GmbH Prägekalander
EP0437703A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Prägeeinrichtung einer Kalanderanlage für thermoplastische Kunststoffe
DE4214568C1 (en) * 1992-05-08 1993-02-18 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De Stamping collander for thermoplastic - includes vertically movable interchangeable stamping roller and opposing roller with elastic covering mounted in frame

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2378421B (en) * 2001-08-06 2003-07-23 Sca Hygiene Prod Gmbh Multi-embossing device
US7165962B2 (en) * 2004-12-21 2007-01-23 Hanson Dana R Web handling roll stand
JP6159494B1 (ja) * 2017-01-27 2017-07-05 加川 清二 易裂性プラスチックフィルム及びその製造装置
US11173644B2 (en) 2017-09-26 2021-11-16 Davis-Standard, Llc Casting apparatus for manufacturing polymer film

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729043A1 (de) * 1967-11-30 1971-06-03 Schloemann Ag Kalander,insbesondere Ziehkalander,zur Herstellung von Folienbahnen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514213A (en) * 1946-12-11 1950-07-04 Firestone Tire & Rubber Co Apparatus for embossing leatherlike materials
DE1436891A1 (de) * 1963-08-27 1970-05-21 Kleinewefers Soehne J Warenspannvorrichtung fuer Praegekalander od.dgl.
US3785899A (en) * 1971-06-08 1974-01-15 Sealed Air Corp Method for the manufacture of cellular material for cushioning and other purposes
DE2543738C3 (de) * 1975-10-01 1981-01-08 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Kalander für Folien aus thermoplastischem Kunststoff oder elastomerem Material
DE2732724C2 (de) * 1977-07-20 1979-06-28 Reifenhaeuser Kg, 5210 Troisdorf Vorrichtung zur Nachbehandlung eines extrusionswarmen Kunststoff plattenstranges
FR2472458A1 (fr) * 1979-12-27 1981-07-03 Woltz Rene Dispositif de grainage notamment pour plaques ou feuilles en matiere plastique
DE3313542C1 (de) * 1983-04-14 1984-08-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Antriebsvorrichtung fuer Giesswalzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729043A1 (de) * 1967-11-30 1971-06-03 Schloemann Ag Kalander,insbesondere Ziehkalander,zur Herstellung von Folienbahnen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643455C1 (de) * 1986-12-19 1988-05-19 Berstorff Gmbh Masch Hermann Kalanderanlage fuer die Herstellung von thermoplastischen Kunststoffolien
DE3938977A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Solvay Kalandervorrichtung
DE3938977C2 (de) * 1988-11-24 1998-07-09 Solvay Kalandervorrichtung
EP0406988A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-09 Ramisch Kleinewefers GmbH Prägekalander
DE3922190A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Kleinewefers Ramisch Gmbh Praegekalander
EP0437703A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 HERMANN BERSTORFF Maschinenbau GmbH Prägeeinrichtung einer Kalanderanlage für thermoplastische Kunststoffe
DE4001105C1 (de) * 1990-01-17 1991-08-08 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0437703A3 (en) * 1990-01-17 1991-12-04 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh Embossing device of a calendering installation for thermoplastic materials
US5087191A (en) * 1990-01-17 1992-02-11 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh Embossing calender assembly
DE4214568C1 (en) * 1992-05-08 1993-02-18 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover, De Stamping collander for thermoplastic - includes vertically movable interchangeable stamping roller and opposing roller with elastic covering mounted in frame

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61193828A (ja) 1986-08-28
FR2577848B1 (fr) 1990-05-11
IT1188270B (it) 1988-01-07
GB8601541D0 (en) 1986-02-26
US4655703A (en) 1987-04-07
GB2173154A (en) 1986-10-08
FR2577848A1 (fr) 1986-08-29
GB2173154B (en) 1988-09-14
IT8619105A0 (it) 1986-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506256C1 (de) Kalanderanlage fuer thermoplastische Kunststoffolien
DE2047503A1 (de) Vorrichtung zum Rillen und/oder Längsschneiden einer durchlaufenden Bahn
DE19540689C2 (de) Schneideeinrichtung
DE3925923C2 (de) Steuerrollensatz zur Bandsteuerung bzw. -regelung von Materialbändern
DE2248865C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen
DE4241210A1 (de) Anlage zum Prägen einer Legende auf vorgefertigte Schilderplatinen und Einfärben der geprägten Schilder, insbesondere zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
EP1136408A2 (de) Rollenwechsler für eine Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten
DE2106322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Rohrleitungen
DE2925066C2 (de) Vorrichtung zum Falzen von Flachmaterial längs einer geraden Falzlinie
DE1552156B2 (de) Geflechtrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2227395A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von dichtungsstreifen
DE711758C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Bedrucken von Stoffbahnen mittels Schablonen
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
DE3312038A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE2145061C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von versteifenden Längswellen in einer Materialbahn
DE2607938A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines von einem wickel abgezogenen bandes aus metall zu einer bearbeitungsmaschine
CH536778A (de) Vorrichtung zum Verlegen von Dichtungsstreifen
AT252020B (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Blattmaterial aufgebauten Zellenkörpern
DE1574467C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln Von Bahnen aus Papier od.dgl
DE2411165C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten einer Bahn aus dünnem, thermoplastischem Werkstoff
DE2032028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Asbest Kautschuk Hochdruck dichtungsplatten
DE3840094C1 (en) Single-sided corrugator
DE1579264C (de) Vorrichtung zum Zerreißen von HilfsSchußfäden in einer Reifencordbahn
DE1584158C (de) Vorrichtung zum dichten Andrücken einer vor eine öffnung verschiebbaren Verschlußtafel, insbesondere eines Autoklavendeckels
DE1939061U (de) Vorrichtung zum herstellen von packungen aus in zickzack-lagen gelegten stoffbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee