DE3505238A1 - Verfahren zur herstellung von trockenen vinylchlorid-suspensionspolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von trockenen vinylchlorid-suspensionspolymerisaten

Info

Publication number
DE3505238A1
DE3505238A1 DE19853505238 DE3505238A DE3505238A1 DE 3505238 A1 DE3505238 A1 DE 3505238A1 DE 19853505238 DE19853505238 DE 19853505238 DE 3505238 A DE3505238 A DE 3505238A DE 3505238 A1 DE3505238 A1 DE 3505238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
polymerization
water
polymer
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853505238
Other languages
English (en)
Other versions
DE3505238C2 (de
Inventor
Ingolf Dr. 8269 Burgkirchen Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19853505238 priority Critical patent/DE3505238A1/de
Publication of DE3505238A1 publication Critical patent/DE3505238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3505238C2 publication Critical patent/DE3505238C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/001Removal of residual monomers by physical means
    • C08F6/003Removal of residual monomers by physical means from polymer solutions, suspensions, dispersions or emulsions without recovery of the polymer therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von trockenen Vinylchlorid-
  • Suspensionspolymerisaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß nachfolgendem Anspruch 1.
  • Die Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension in Gegenwart mindestens einer wasserlöslichen, meist anorganischen alkalischen Verbindung ist bekannt. Die Zugabe einer solchen Verbindung erfolgt häufig, um die Belagsbildung an den Wänden des Polymerisationsgefäßes herabzusetzen. So ist beispielsweise aus US-PS 3 488 328 ein Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßrigem Medium in Gegenwart eines wasserlöslichen polymeren Suspendiermittels bekannt, bei dem das wäßrige Medium einen alkalischen pH-Wert über 9 aufweist und zwischen 0,01 und 5 Gew.-% eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels sowie 0,5 bis 20 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels enthält (die Gewichtsprozent-Angaben beziehen sich auf monomeres Vinylchlorid). Zur Erzielung des gewünschten pH-Wertes können eine Vielzahl von alkalischen Verbindungen zugesetzt werden. Nach den Beispielen wird der pH-Wert vor Beginn der Polymerisation eingestellt.
  • Bei einem weiteren aus DE-OS 22 63 181 bekannten Verfahren zur Verhinderung von Polymerbelägen wird Vinylchlorid in wäßriger Suspension in Gegenwart von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Monomeres, an Erdalkalisalzen von Copolymeren der Maleinsäure polymerisiert. Der pH-Wert der Polymerisationsflotte liegt meistenteils zwischen 6 und etwa 9, als Hilfssubstanzen können zum Beispiel Puffersalze wie Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat und Alkaliphosphate eingesetzt werden. Nach den Beispielen wird der pH vor der Polymerisation mit NH4OH eingestellt, oder es wird Natriumbicarbonat zugesetzt.
  • Aus DE-OS 25 18 814 ist ein weiteres Verfahren zur Belagsverhinderung durch Zugabe eines Ammonium- oder Alkalimetallborates als Puffer zur Reaktionsmischung und Durchführung der Polymerisation bei pH 7,5 bis 10 bekannt.
  • Auch hier wird das Borat vor Beginn der Polymerisation zugesetzt.
  • In der DE-OS 26 19 877 ist ein Verfahren zur Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid beschrieben, bei dem man das Polymerisat mit einem monobasischen Hydroxid am Schluß der Polymerisation behandelt, bevor das nicht-umgewandelte Vinylchlorid entfernt ist. Man setzt vorzugsweise eine solche Menge des monobasischen Hydroxids ein, daß der pH-Wert der Suspension wenigstens gleich 7 ist, jedoch 12 nicht überschreitet. Hierdurch wird die Anfangshitzestabilität des erzeugten Polymeren verbessert.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei der Suspensionspolymerisation und Copolymerisation des Vinylchlorids besonders leicht und schnell trocknende Produkte erhalten werden, wenn der Alkalizusatz zur Polymerisationsflotte während der Polymerisation in einem bestimmten Bereich des erzielten Vinylchlorid-Umsatzes erfolgt. Diesser Effekt ermöglicht es, die bisher übliche Langzeittrocknung zur Erzielung des marktüblichen geringen Restwasser-Gehaltes des Polymerisates einzusparen und durch eine wesentlich energiegünstigere Mittelzeit-Trocknung zu ersetzen.
  • Die erfindungsgemaße Wirkung tritt nicht auf, wenn das Alkali gemäß dem Verfahren der oben näher beschriebenen DE-OS 26 19 877 erst am Ende der Polymerisation zugesetzt wird. Bei Zugabe des Alkalis am Anfang der Polymerisation werden andere Nachteile wie ungünstige Beeinflussung des Initiatorzerfalls und negative Auswirkungen auf die Kornmorphologie des erzeugten Polymeren festgestellt. Unterbleibt aus diesen Gründen der anfängliche Alkalizusatz, so wird der erfindungsgemäße Effekt ebenfalls nicht erreicht, wie nachfolgende Vergleichsversuche zeigen.
  • Das neue Verfahren zur Herstellung von trockenen Vinylchloridpolymerisaten durch Polymerisation von Vinylchlorid für sich allein oder in Gegenwart von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf Vinylchlorid, Monomeren, die mit Vinylchlorid copolymerisierbar sind, und/oder bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf Vinylchlorid, Polymeren, die mit Vinylchlorid pfropfpolymerisierbar sind, in wäßriger Suspension, in Gegenwart mindestens eines öllöslichen Initiators, mindestens eines Suspendiermittels und mindestens einer wasserlöslichen alkalischen Verbindung, sowie gegebenenfalls weiterer Polymerisations-Hilfsstoffe, nach Abschluß der Polymerisation Entfernen des oder der restlichen Monomeren, Abtrennen der Hauptmenge der wäßrigen Flotte und Trocknen des feuchten Polymerisates in einem erwärmten Gas strom ist dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche alkalische Verbindung zu der Polymerisationsmischung gegeben wird, wenn letztere einen Vinylchlorid-Umsatz von 10 bis 70 % erreicht hat, wobei die Zugabemenge so bemessen wird, daß der pH-Wert der Polymerisationsmischung 4 bis 10 beträgt, und daß nach der üblichen Kurzzeit-Trocknung das noch 0,4 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Polymere, Wasser enthaltende Polymerisat einer Behandlung bei 35 bis 90 OC während einer mittleren Verweilzeit von 5 bis 45 min in einem erwärmten Gasstrom unterzogen wird.
  • Als wasserlosliche alkalische Verbindung kommen beispielsweise in Frage die Alkali-, Ammonium- oder Erdalkali-Hydroxide wie Natrium-, Kalium-, Calciumhydroxid sowie die Alkali oder Ammoniumsalze der Kohlensäure, der Phosphorsäure sowie aliphatischer Monocarbonsäuren wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Ammoniumcarbonat, Dikaliumhydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat Trinatriumphosphat, Natriumacetat, Kaliumformiat. Diese Substanzen können als solche oder vorzugsweise in Wasser gelöst verwendet werden. Die Zugabe kann im genannten Umsatzbereich auf einmal, in Portionen oder kontinuierlich erfolgen.
  • Die Menge der zuzusetzenden wasserlöslichen alkalischen Verbindung wird so gewählt, daß der pH-Wert der Polymerisationsmischung nach der Zugabe 4 bis 10 beträgt. Bei der Suspensionspolymerisation von Vinylchlorid in wäßrigem Medium, ohne Zugabe alkalischer beziehungsweise Puffersubstanzen, stellt sich im Verlauf der Polymerisation in der Regel ein pH-Wert von 2 bis 3 ein. Hierbei tritt die erfindungsgemäße Wirkung nicht ein, ein deutlicher Effekt ist erst bei und oberhalb pH 4 zu beobachten.
  • Oberhalb pH 10 wird kein zusätzlicher Effekt festgestellt, dagegen werden Nachteile durch Verschlechterung der Thermostabilität des erzeugten Polymeren und ein zu starker Initiatorzerfall beobachtet. Vorzugsweise wird durch die Zugabe der alkalischen wasserlöslichen Verbindung ein pH-Wert von 4 bis 8 eingestellt, wobei man vorteilhaft bei Vinylchlorid-Homopolymerisationen und -Co- sowie -Pfropfpolymerisationen mit Monomeren beziehungsweise Polymeren, die nicht in alkalischem Medium zur Spaltung (Verseifung) neigen, mehr im oberen pH-Wert-Bereich etwa 6 bis 8 und bei Vinylchlorid-Co- und -Pfropfpolymerisationen mit Monomeren beziehungsweise Polymeren, die gegen alkalische Spaltung (Verseifung) empfindlich sind, beispielsweise Copolymerisationen mit Vinylestern, mehr im unteren pH-Wert-Bereich von 4 bis 6 arbeitet.
  • Anstelle einer kann auch ein Gemisch mehrerer wasserlöslicher alkalischer Verbindungen eingesetzt werden.
  • Man polymerisiert zunächst ohne Zusatz der alkalischen Verbindung, bis ein Umsatz von mindestens 10 Gew.-% (bezogen auf eingesetztes monomeres Vinylchlorid) erreicht ist und gibt die wasserlösliche alkalische Verbindung, wie oben näher beschrieben, zu, solange der Vinylchlorid-Umsatz nicht über 70 Gew.-%. Erfolgt die Alkalizugabe bei höheren Umsätzen als 70 Gew.-%, wird die erfindungsgemäße Wirkung nur schwach oder gar nicht mehr festgestellt, während bei Vinylchlorid-Umsätzen unter 10 Gew.-%, wie oben bereits ausgeführt, eine nachteilige Beeinflussung der Kornmorphologie, insbesondere die Bildung von Grobkorn und eine ungünstige Beschleunigung des Initiatorzerfalls, festgestellt wird.
  • Vorteilhaft erfolgt die Zugabe der wasserlöslichen alkalischen Verbindung, wenn der Vinylchlorid-Umsatz 20 bis 60 Gew.-% beträgt.
  • Nach Beendigung der Polymerisation wird das Polymerisationsgefäß wie üblich entspannt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wird nach bekannten Verfahren, beispielsweise mit einer Dekanterzentrifuge, von der Hauptmenge der wäßrigen Flotte getrennt. Vor oder nach dieser Abtrennung werden in ebenfalls bekannter Weise bei der Polymerisation nicht-umgesetzte Monomere weitgehend entfernt. Anschließend erfolgt die übliche Kurzzeit-Trocknung des feuchten Polymerisates mit einem erwärmten Gasstrom, in der Regel Luft, in einem Stromtrockner, bei Eingangstemperaturen des erwärmten Gases von 90 bis 160 OC und Ausgangstemperaturen von etwa 45 bis 80 OC, bei Verweilzeiten des Polymeren im Bereich von 2 bis etwa 5 s. Während das Polymere nach Abtrennen des Hauptteils der wäßrigen Flotte noch etwa 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymere, Wasser enthält, verläßt es den Stromtrockner mit einem Wassergehalt von etwa 1 bis 6 Gew.-%. Dieser Rest-Feuchtigkeitsgehalt ist für die meisten Anwendungen zu hoch, so daß nun üblicherweise eine weitere Trocknung in einem Langzeittrockner vorgenommen werden muß, da die genannte Rest-Feuchtigkeit hartnäckig vom Polymeren festgehalten und erst bei einer Langzeitbehandlung, in der Regel 1 bis 3 h, abgegeben wird. Für diese Langzeit-Trocknung sind Drehrohr- und Fließbett-Trockner üblich. Der vergleichsweise hohe Zeitaufwand mindert die Kapazität der Trockenanlaqe beziehungsweise erfordert einen hohen Investitionsaufwand für große Apparate, um die vom Stromtrockner in kurzer Zeit gelieferten Mengen durchsetzen zu können. Außerdem ist zum Betrieb der Apparate ein beträchtlicher Energieaufwand notwendig, da frisches Trockengas erwärmt und der Drehrohr-Trockner darüberhinaus noch mechanisch bewegt werden muß.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die übliche Langzeit-Trocknung nicht erforderlich, da das Polymerisat entweder bereits nach Verlassen des Stromtrockners einen deutlich niedrigeren Wassergehalt aufweist, oder wenn dies nicht der Fall ist, in der notwendigen Nachtrocknung die Restfeuchte wesentlich schneller verliert, als nach konventionellem Verfahren. Eine Nachtrocknung bei 35 bis 90 C während einer mittleren Verweilzeit des Polymeren von 5 bis 45 min in dem erwärmten Gasstrom ist ausreichend, um die notwendige geringe Restfeuchte von 0,1 bis 0,2 Gew.-% Wasser, bezogen auf das getrocknete Polymere, zu erreichen. Unter 5 min Nachbehandlungszeit wird der erstrebte Trocknungseffekt im allgemeinen nicht erreicht, über 45 min Nachbehandlungsdauer ist in der Regel kein zusätzlicher Effekt zu beobachten, im Gegenteil treten in zunehmendem Maße Schwierigkeiten durch Polymeranbackungen an den Apparateteilen sowie thermische Schädigung des Polymeren auf. Ferner würden die beim bisher üblichen Verfahren großen Apparate mit hohen Investitionskosten notwendig sein. - Vorzugsweise wird während einer mittleren Verweilzeit von 10 bis 30 min nachgetrocknet.
  • Für die verkürzte Nachtrocknung nach dem neuen Verfahren können kleinere Apparate, die niedrigere Investitionskosten und geringeren Energiebedarf erfordern, verwendet werden, beispielsweise wie bisher ein Drehrohr oder ein Fließbett, jedoch sind auch andere Apparate möglich, die besonders energiegünstig arbeiten, wie zum Beispiel der in DE-PS 24 32 627 beschriebene, nachfolgend 11Zyklontrockner" genannte Apparat. Da die Nachtrocknung nach dem neuen Verfahren bei einem vergleichsweise niedrigen Temperaturniveau erfolgen kann, ist es möglich, das aus dem Stromtrockner kommende Produkt einschließlich des austretenden Trockengases in den Apparat für die Nachtrocknung einzuführen, so daß letztere besonders energiegünstig ausgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Suspension in Gegenwart von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf eingesetzte Monomere, mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monomeren, wobei gute Ergebnisse in Gegenwart von 1 bis 15 Gew.-% copolymerisierbarer Monomerer erzielt werden. Gute Ergebnisse liefert auch die Homopolymerisation von Vinylchlorid. Das Verfahren kann auch zur Pfropfcopolymerisation von Vinylchlorid verwendet werden, wobei neben Vinylchlorid noch andere copolymerisierbare Monomere zugegen sein können.
  • Es werden hierbei von 0,3 bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-g, von Polymeren, die mit Vinylchlorid pfropfcopolymerisierbar sind, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung der Vinylchlorid-Homo--Co-oder -Pfropfcopolymerisate wird durchgeführt in Gegenwart von 0,001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf Monomere, radikalbildender Katalysatoren,wie zum Beispiel Diaryl-, Diacylperoxide wie Diacetyl-, Acetylbenzoyl-, Dilauroyl-, Dibenzoyl-, Bis-2,4-dichlorbenzoyl-, Bis-2-methylbenzoylperoxid; Dialkylperoxide wie Di-tert.-butylperoxid, Perester wie tert.-Butylpercarbonat; tert.-Butylperacetat, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperpivalat; Dialkylperoxy-di-carbonate wie Diisopropyl-, Diethylhexyl-, Dicyclohexyl-, Diethylcyclohexylperoxy-dicarbonate; gemischte Anhydride von organischen Sulfopersäuren und organischen Säuren wie Acetylcyclohexylsulfonylperoxid; als Polymerisationkatalysatoren bekannte Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, außerdem gegebenenfalls Zusätzen von Persulfaten wie Kalium- Natrium- oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid, tert. -Butylhydroperoxid oder anderen wasserlöslichen Peroxiden sowie Mischungen verschiedener Katalysatoren, wobei peroxidische Katalysatoren auch in Gegenwart von 0,01 bis 1 Gew.-t, bezogen auf Monomere, einer oder mehrerer reduzierender Substanzen, die zum Aufbau eines Redox-Katalysatorsystems geeignet sind, wie zum Beispiel Sulfite, Bisulfite, Dithionite, Thiosulfate, Aldehydsulfoxylate, zum Beispiel Na-Formaldehydsulfoxylat, eingesetzt werden können.
  • Ferner wird die Polymerisation durchgeführt in Gegenwart von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf Monomere, von einem oder mehreren der üblichen Suspendiermittel (Schutzkolloide) wie beispielsweise Polyvinylalkohol, der gegebenenfalls noch bis zu 40 Mol-% Acetylgruppen enthält, Cellulosederivate wie wasserlösliche Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose sowie Gelatine, ferner Mischpolymerisate von Maleinsäure beziehungsweise derenHalbestern mit Styrolen, Polyvinylpyrrolidon und Copolymerisate aus Vinylacetat und Vinylpyrrolidon. Bevorzugt wird in Gegenwart mindestens eines acetylgruppenhaltigen Polyvinylalkohols, gegebenenfalls in Mischung mit anderen Suspendiermitteln, polymerisiert.
  • Außerdem kann die Polymerisation in Gegenwart von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf Monomere, von einem oder mehreren Emulgatoren durchgeführt werden, wobei die Emulgatoren in Mischung mit den obengenannten Suspendiermitteln eingesetzt werden.
  • Als Emulgatoren können anionische, amphotere, kationische sowie nicht-ionogene verwendet werden. Als anionische Emulgatoren sind geeignet beispielsweise Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Fettsäuren wie Laurin-, Palmitin-, oder Stearinsäure, von sauren Fettalkoholschwefelsäureestern, von Paraffinsulfosäuren, von Alkylarylsulfosäuren wie Dodecylbenzol- oder Dibutylnaphthalinsulfosäure, von Sulfobernsteinsäuredialkylestern sowie die Alkali- und Ammoniumsalze von epoxygruppenhaltigen Fettsäuren wie Epoxystearinsäure, von Umsetzungsprodukten von Persäuren, zum Beispiel Peressigsäure mit ungesättigten Fettsäuren wie bl- oder Linolsäure oder ungesättigten Oxyfettsäuren wie Rhizinolsäure.
  • Als amphotere beziehungsweise kationenaktive Emulgatoren sind beispielsweise geeignet: Alkylbetaine wie Dodecylbetain sowie Alkylpyridiniumsalze wie Laurylpyridiniumhydrochlorid, ferner Alkylammoniumsalze wie Oxethyldodecylammoniumchlorid. Als nicht-ionogene Emulgatoren sind beispielsweise geeignet: Teilfettsäureester mehrwertiger Alkohole wie Glycerinmonostearat, Sorbitmonolaurat, -oleat; Polyoxyethylenester von Fettsäuren oder aromatischen Hydroxyverbindungen sowie Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Kondensationsprodukte.
  • Neben Katalysatoren, Suspendiermitteln (Schutzkolloiden) und gegebenenfalls Emulgatoren kann die Polymerisation in Gegenwart von Molekülgrößenreglern wie beispielsweise aliphatischen Aldehyden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor- oder Bromkohlenwasserstoffen wie zum Beispiel Di-und Trichlorethylen, Chloroform, Bromoform, Methylenchlorid sowie Mercaptanen durchgeführt werden.
  • Beispiele weiterer geeigneter Polymerisationshilfsstoffe finden sich in H. Kainer "Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate", Auflage 1965, Seiten 13 bis 34.
  • Zur Copolymerisation mit Vinylchlorid sind beispielsweise eines oder mehrere folgender Monomerer geeignet: Olefine wie Ethylen oder Propylen, Vinylester von geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Vinylacetat, -propionat, -butyrat, -2-ethylhexoat, Vinylisotridecansäureester; Vinylhalogenide wie Vinylfluorid, Vinylidenfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylether, Vinylpyridin, ungesättigte Säuren wie Malein-, Fumar, Acryl-, Methacrylsäure und deren Mono- oder Diester mit Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; Maleinsäureanhydrid, Maleinsäureimid sowie dessen N-Substitutionsprodukte mit aromatischen cycloaliphatischen sowie gegebenenfalls verzweigten, aliphatischen Substitutionen; Acrylnitril, Styrol.
  • Zur Pfropfcopolymerisation können beispielsweise vernetzte oder unvernetzte elastomere l'olymerisate verwendet werden, die durch Polymerisation von einem oder mehreren folgender Monomerer erhalten wurden; Diene wie Butadien, Cyclopentadien; Olefine wie Ethylen, Propylen; Styrol, ungesättigte Säuren wie Acryl- oder Mcthacrylsäure sowie deren Ester mit Mono- oder Dialkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Acrylnitril, Vinylverbindungen wie Vinylester von geradkettigen oder verzweigten Carbonsäuren mit 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Vinylhalogenide wie Vinylidenchlorid und Vinylchlorid. Letzteres jedoch nur mit mindestens einem der zuvor genannten Monomeren.
  • Die Polymerisation wird bei Temperaturen von 30 bis 80, vorzugsweise bei 45 bis 75 OC, ausgeführt, wobei gegebenenfalls unter Verwendung von mehr als 2 Rührgeschwindigkeiten und/oder mehreren Temperaturstufen polymerisiert werden kann.
  • Während der Polymerisation können ein oder mehrere folgender Stoffe, gegebenenfalls unter Konstanthaltung des Füllvolumens des Polymerisationsgefäßes, zugegeben werden: Wasser, wäßrige Lösungen, Monomere, Katalysatoren, Cokatalysatoren, weitere Polymerisationshilfsstoffe wie zum Beispiel Regler, Emulgatoren, Suspendiermittel.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene pulverförmige Polymerisate können wie bisher übliche Suspensionspolymerisate des Vinylchlorids, beispielsweise durch Strangpressen, Spritzgießen oder Kalandrieren, thermoplastisch verarbeitet werden.
  • Wie oben bereits ausgeführt, wird mit den neuen Verfahren eine besonders kostengünstige Trocknung des Polymeren erreicht, ohne die Kernmorphologie des Pro- duktes und dessen Verwendbarkeit für die verschiedensten Einsatz zwecke ungünstig zu beeinflussen. Durch Abkürzung der Trockenzeit erhöht sich die Kapazität der Aufarbeitungsanlage.
  • Nachfolgende Beispiele und Vergleichsversuche sollen die Erfindung näher erläutern: Vergleichsversuch A In einen Autoklaven aus Edelstahl, der mit einem Rührer und einem Doppelmantel ausgerüstet ist, werden eingebracht: 1370 Teile entmineralisiertes Wasser, 0,49 Teile eines teilacetylierten Polyvinylalkohols, dessen 4 gew.-%ige wäßrige Lösung bei 20 OC eine Viskosität von 5 mPa.s aufweist, und der 20 Gew.-% Acetylgruppen besitzt, 0,17 Teile einer Methylhydroxypropylcellulose, deren 2 gew.-%ige wäßrige Lösung bei 20 °C eine Viskosität von 100 mPa-s besitzt,und die 22 Gew.-t Methoxyl- und 8 Gew.-% Hydroxypropylgruppen aufweist, 0,35 Teile Di- (2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, 0,22 Teile Dilauroylperoxid, 1,7 Teile Sorbitanmonostearat.
  • Der Autoklav wird verschlossen mit N2 gespült und evakuiert. Dann werden 850 Teile Vinylchlorid eindosiert und der Autoklaveninhalt unter Rühren über die Mantelheizung auf 60 "C erwärmt. Diese Temperatur wird während der gesamten Polymerisation gleichbleibend gehalten.
  • Nachdem der Druck im Autoklaven auf 0,7 MPa abgefallen ist, wird entspannt und an einer Probe der pH-Wert gemessen. Die Reaktionsmischung wird nun einer Behandlung zur weitgehenden Entfernung von restlichem Monomeren unterworfen und der Hauptteil der wäßrigen Flotte in einer Zentrifuge abgetrennt.
  • Das noch 20 Gew.-% Wasser enthaltende Polymere wird in einem Stromtrockner, anschließend in einem Zyklontrockner und danach in einem Fließbetttrockner jeweils mit erwärmter Luft getrocknet. Die Luft-Temperaturen und mittleren Verweilzeiten des Polymeren sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen.
  • Nach Verlassen eines jeden Trockners wird eine Probe des Polymeren genommen und darin der Wassergehalt (bezogen auf das Polymere) durch iodometrische Titration bestimmt. Ferner werden nach Verlassen des letzten Trockners der K-Wert des Polymeren nach DIN 53 726 und der Grobkorn-Anteil (>250 Am) nach DIN 53 734 bestimmt.
  • Werte siehe Tabelle.
  • Vergleichsversuch B Es wird verfahren, wie im Vergleichsversuch A, jedoch werden vor Beginn der Polymerisation zusätzlich 0,85 Teile Ammoniumhydrogencarbonat in den Autoklaven gegeben und ein pH-Wert von 8,2 in der so erhaltenen wäßrigen Flotte gemessen. Da nach dem Abtrennen des Hauptteils der wäßrigen Flotte das Produkt grießig aussieht, wird es nur im Stromtrockner getrocknet, anschließend eine Probe im Trockenschrank weiter getrocknet und K-Wert sowie Grobkorn-Anteil bestimmt. Da letzterer viel zu hoch liegt, wird von einer weiteren Trocknung abgesehen. Werte siehe Tabelle.
  • Beispiel 1 Es wird verfahren wie im Vergleichsversuch A. 2,5 Stunden nach Einstellung der Polymerisationstemperatur wird durch Messung der Wärmeabgabe der Reaktionmischung der Vinylchlorid-Umsatz zu 50 Gew.-%, bezogen auf das ein- gesetzte Vinylchlorid bestimmt. Nun werden 0,5 Teile Trinatriumphosphat in 20 Teilen entmineralisiertem Wasser gelöst, mittels weiteren 80 Teilen entmineralisiertem Wasser in den Autoklaven gedrückt und weiter verfahren, wie im Vergleichsversuch A beschrieben. Nach Verlassen des Zyklontrockners hat das Polymere einen Wassergehalt von 0,13 Gew.-%, damit erübrigt sich die weitere Trocknung im Fließbett. Werte siehe Tabelle.
  • Vergleichversuch C (analog DE-OS 26 19 877) In den im Vergleichsversuch A beschriebenen Autoklaven werden eingebracht: 1320 Teile entmineralisiertes Wasser, 0,49 Teile des im Vergleichsversuch A beschriebenen teilacetylierten Polyvinylalkohols, 0,17 Teile der in Vergleichsversuch A beschriebenen Methylhydroxypropylcellulose, 0,8 Teile eines öllöslichen teilacetylierten Polyvinylalkohols mit einer Verseifungszahl von 470; Brookfield-Viskosität bei 20 "C = 80 mPa-s, 0,35 Teile Di- (2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, 0,25 Teile Dilauroylperoxid.
  • Der Autoklav wird verschlossen, mit N2 gespült und evakuiert. Dann werden 820 Teile Vinylchlorid und 130 Teile Vinylacetat eindosiert und der Autoklaveninhalt unter Rühren auf 59 "C erwärmt. Diese Temperatur wird während der gesamten Polymerisation gleichbleibend gehalten. Nachdem der Druck im Autoklaven auf 0,55 MPa gefallen ist, werden 0,45 Teile Natriumhydroxid in 2,5 Teilen entmineralisiertem Wasser gelöst mittels 100 Teilen entmineralisiertem Wasser in den Autoklaven gedrückt. Nach weiteren 5 min Rühren wird der Autoklav entspannt und dann weiter behandelt, wie bei Vergleichsversuch A beschrieben. Werte siehe Tabelle.
  • Vergleichsver-ch D Es wird verfahren, wie im Vergleichsversuch C beschrieben, jedoch am Ende der Polymerisation kein Natriumhydroxid zugegeben. Werte siehe Tabelle.
  • Beispiel 2 Es wird verfahren, wie im Vergleichsversuch C beschrieben, jedoch erfolgt die Zugabe der genannten Menge Natriumhydroxid zur Reaktionsmischung 2 Stunden nachdem die Temperatur auf 59 "C eingestellt ist. Der Vinylchlorid-Umsatz beträgt dann 45 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Vinylchlorid. Am Ende der Polymerisation wird kein Natriumhydroxid zugegeben. Nach Verlassen des Zyklontrockners hat das Polymere einen Wassergehalt von 0,2 Gew.-%, damit erübrigt sich die weitere Trocknung im Fließbett. Werte siehe Tabelle.
  • In nachfolgender Tabelle bedeuten: VC = Vinylchlorid PVC = Polyvinylchlorid VAc = Vinylacetat Str-Tr = Stromtrockner Zykl-Tr = Zyklontrockner Fl-Tr = Fließbetttrockner VZ = mittlere Verweilzeit ET = Eingangs-Luft-Temperatur AT = Ausgangs-Luft-Temperatur Der Wassergehalt ist in Gew.-%, bezogen auf das feuchte Polymere, angegeben.
  • T A B E L L E
    Vergleichs- Polymeres K-Wert Neutralis. 1) T r o c k n u n g Wassergehalt in Gew.-% Grob- B e m e r k u n g e n
    versuch Mittel pH Str-Tr Zykl-Tr Fl-Tr nac Verlassen des anteil
    Beispiel Gew.-%, bez. VZ ET AT VZ ET AT VZ ET AT Str-Tr Zykl-Tr Fl-Tr Gew.-%
    auf VC °C °C °C °C °C °C >250 µm
    15
    A Homo-PVC 65 - 3,2 3 s 150 75 68 59 2 h 105 65 5,2 1,1 0,10 0 Fl-Tr notwendig
    min
    B Homo-PVC 65 0,1 % NH4HCO3 7,2 3 s 150 75 - - - - - - 4,6 - - 35 Produkt wegen Grob-
    am Anfang teilen unbrauchbar
    15
    1 Homo-PVC 65 0,06 % Na3PO4 6,8 3 s 150 75 70 59 - - - 4,8 0,13 - 0 Fl-Tr nicht not-
    min
    bei 50% Umsatz
    15
    C Copolym. mit 0,06 % NaOH 4,8 3 s 140 78 70 65 2 h 105 60 2,4 1,1 0,24 0,3 Fl-Tr notwendig
    min
    10 Gew.-% VAc am Ende
    20
    D Copolym. mit 60 - 2,7 3 s 140 78 70 65 2 h 105 60 2,6 0,9 0,24 0 Fl-Tr notwendig
    min
    10 Gew.-% VAc
    2 Copolym. mit 0,06 % NaOH 3 s 140 78 20 70 64 - - - 0,8 0,20 - 0,1 Fl-Tr nicht
    10 Gew.-% VAc bei 45 % Um- min notwendig
    satz
    1) nach der Polymerisation

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von trockenen Vinylchloridpolymerisaten durch Polymerisation von Vinylchlorid für sich allein oder in Gegenwart von bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf Vinylchlorid, Monomeren, die mit Vinylchlorid copolymerisierbar sind und/oder bis zu 15 Gew.-%, bezogen auf Vinylchlorid, Polymeren, die mit Vinylchlorid pfropfpolymerisierbar sind, in wäßriger Suspension in Gegenwart mindestens eines öllöslichen Initiators, mindestens eines Suspendiermittels und mindestens einer wasserlöslichen alkalischen Verbindung sowie gegebenenfalls weiterer Polymerisationshilfsstoffe, nach Abschluß der Polymerisation Entfernen des oder der restlichen Monomeren, Abtrennen der Hauptmenge der wäßrigen Flotte und Trocknen des feuchten Polymerisates in einem erwärmten Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche alkalische Verbindung zu der Polymerisationsmischung gegeben wird, wenn letztere einen Vinylchlorid-Umsatz von 10 bis 70 % erreicht hat, wobei die Zugabemenge so bemessen wird, daß der pH-Wert der Polymerisationsmischung 4 bis 10 beträgt, und daß nach der üblichen Kurzzeit-Trocknung das noch 0,4 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Polymere, Wasser enthaltende Polymerisat einer Behandlung bei 35 bis 90 OC während einer mittleren Verweilzeit von 5 bis 45 min in einem erwärmten Gasstrom unterzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlösliche alkalische Verbindung zugesetzt wird, wenn der Vinylchlorid-Umsatz 20 bis 60 % beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Kurzzeit-Trocknung die Behandlung des Polymerisates während einer mittleren Verweilzeit von 10 bis 30 min erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vinylchlorid mit Vinylacetat copolymerisiert wird, wobei die Zugabemenge der wasserlöslichen alkalischen Verbindung so bemessen wird, daß die Polymerisationsmischung einen pH-Wert von 4 bis 6 aufweist.
DE19853505238 1985-02-15 1985-02-15 Verfahren zur herstellung von trockenen vinylchlorid-suspensionspolymerisaten Granted DE3505238A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505238 DE3505238A1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Verfahren zur herstellung von trockenen vinylchlorid-suspensionspolymerisaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505238 DE3505238A1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Verfahren zur herstellung von trockenen vinylchlorid-suspensionspolymerisaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3505238A1 true DE3505238A1 (de) 1986-08-21
DE3505238C2 DE3505238C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6262628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853505238 Granted DE3505238A1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Verfahren zur herstellung von trockenen vinylchlorid-suspensionspolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3505238A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240716A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten
EP0612766A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 The Geon Company Suspensionspolyvinyl- oder Polyvinylidenhalidpulver-Beschichtung und Formmasse, Verbindungen und Artikel daraus
EP0633273A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE19548515C1 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Trocknung und Konditionierung von expandierbaren Styrolpolymerisaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0802931A1 (de) * 1994-07-08 1997-10-29 The Dow Chemical Company Polymerisation ethylenischem chlorids mit anorganischem salz
FR2772772A1 (fr) * 1997-12-19 1999-06-25 Solvay Procede de preparation d'une dispersion aqueuse de polymeres vinyliques halogenes, dispersion aqueuse obtenue et utilisation de celle-ci pour la realisation de blisters pharmaceutiques
WO2001038406A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Occidental Chemical Corporation Method of eliminating malodours from gases

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488328A (en) * 1966-05-30 1970-01-06 Shinetsu Chem Ind Co Method for the suspension polymerization of vinyl chloride
US3523986A (en) * 1968-03-18 1970-08-11 Gen Tire & Rubber Co Aqueous suspension polymerization process and systems for preparation of blotter-type vinyl chloride resins
DE1915386A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DD95106A5 (de) * 1972-02-28 1973-01-12
DE2263181A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid
DE2518814A1 (de) * 1974-05-01 1975-11-13 Stauffer Chemical Co Suspensionspolymerisationsverfahren zur herstellung von polyvinylchlorid
DE2619877A1 (de) * 1975-05-26 1976-12-16 Solvay Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in waessriger suspension
DE2644202A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-14 Solvay Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in waessriger suspension
DE2252340B2 (de) * 1971-10-25 1979-02-08 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten, deren Verwendung und Poiymerisationsbehälter zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488328A (en) * 1966-05-30 1970-01-06 Shinetsu Chem Ind Co Method for the suspension polymerization of vinyl chloride
US3523986A (en) * 1968-03-18 1970-08-11 Gen Tire & Rubber Co Aqueous suspension polymerization process and systems for preparation of blotter-type vinyl chloride resins
DE1915386A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten
DE2252340B2 (de) * 1971-10-25 1979-02-08 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten, deren Verwendung und Poiymerisationsbehälter zur Durchführung des Verfahrens
DD95106A5 (de) * 1972-02-28 1973-01-12
DE2263181A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid
DE2518814A1 (de) * 1974-05-01 1975-11-13 Stauffer Chemical Co Suspensionspolymerisationsverfahren zur herstellung von polyvinylchlorid
DE2619877A1 (de) * 1975-05-26 1976-12-16 Solvay Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in waessriger suspension
DE2644202A1 (de) * 1975-10-06 1977-04-14 Solvay Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in waessriger suspension

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Encyklopedia of PVC, New York 1976, S. 83 u. 84 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240716A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE4240716C2 (de) * 1992-12-03 1996-06-20 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstromtrocknung
EP0612766A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 The Geon Company Suspensionspolyvinyl- oder Polyvinylidenhalidpulver-Beschichtung und Formmasse, Verbindungen und Artikel daraus
EP0633273A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
EP0802931A1 (de) * 1994-07-08 1997-10-29 The Dow Chemical Company Polymerisation ethylenischem chlorids mit anorganischem salz
EP0802931A4 (de) * 1994-07-08 1998-08-19 Dow Chemical Co Polymerisation ethylenischem chlorids mit anorganischem salz
DE19548515C1 (de) * 1995-12-27 1997-07-10 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Trocknung und Konditionierung von expandierbaren Styrolpolymerisaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2772772A1 (fr) * 1997-12-19 1999-06-25 Solvay Procede de preparation d'une dispersion aqueuse de polymeres vinyliques halogenes, dispersion aqueuse obtenue et utilisation de celle-ci pour la realisation de blisters pharmaceutiques
WO1999032523A1 (fr) * 1997-12-19 1999-07-01 Solvay (Societe Anonyme) Procede de preparation d'une dispersion aqueuse de polymeres, dispersion aqueuse obtenue et utilisation de celle-ci
US7026384B2 (en) 1997-12-19 2006-04-11 Solvay (Société Anonyme) Process for the preparation of an aqueous dispersion of halogenated vinyl polymers involving a basic after-treatment
WO2001038406A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Occidental Chemical Corporation Method of eliminating malodours from gases
CZ297758B6 (cs) * 1999-11-24 2007-03-21 Occidental Chemical Corporation Zpusob výroby polyvinylchloridu za pouzití soli mastné kyseliny s 10 az 18 atomy uhlíku

Also Published As

Publication number Publication date
DE3505238C2 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4981907A (en) Process for the preparation of an acrylate-vinyl chloride graft polymer
DE3505238C2 (de)
DE2141060A1 (de) N-vinylpyrrolidoncopolymerisatloesungen
DE2608078C2 (de)
DE3803036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomerhaltigen vinylchloridpfropfcopolymerisats
EP0472852A2 (de) Herstellung eines schlagzähen Polyacrylsäureester-Vinylchlorid-Pfropfcopolymerisats
EP0033893B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid in wässriger Phase
DE2707259A1 (de) Verfahren zur herstellung von suspensionspolymerisaten und copolymerisaten des vinylchlorids
FI70907C (fi) Foerfarande foer framstaellning av vinylacetatpolymerers latexer
EP0222983B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren
DE2625167C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von pulverförmigem Polyvinylchlorid
DE3822467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo-, Co- oder Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2621742A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyvinylchlorid in waessriger suspension
DE3003776A1 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in waessriger phase
EP0010306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenidhomo- und -copolymerisaten
DE2557654A1 (de) Verfahren zur temperaturbehandlung von vinylchloridpolymerisaten
EP0078043B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymermassen und deren Verwendung
DE4330180C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Pfropfcopolymerisaten des Vinylchlorids
DE2615200A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von pulverfoermigem polyvinylchlorid
DE2645918A1 (de) Verfahren zum entfernen von monomerem vinylchlorid aus polymerisaten des vinylchlorids
CH617444A5 (en) Process for producing vinyl chloride polymers
DE2527583A1 (de) Vinylchlorid-polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2457667A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridpolymerisaten
DE3029211A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten des vinylchlorids
DE1011622B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Hydroperoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee