DE4240716C2 - Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstromtrocknung - Google Patents

Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstromtrocknung

Info

Publication number
DE4240716C2
DE4240716C2 DE19924240716 DE4240716A DE4240716C2 DE 4240716 C2 DE4240716 C2 DE 4240716C2 DE 19924240716 DE19924240716 DE 19924240716 DE 4240716 A DE4240716 A DE 4240716A DE 4240716 C2 DE4240716 C2 DE 4240716C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
vinyl chloride
gas
convective
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924240716
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240716A1 (de
Inventor
Peter Dr Grauer
Willi Dr Kleine
Peter Dipl Ing Kremer
Sigmund Dipl Ing Steinhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE19924240716 priority Critical patent/DE4240716C2/de
Publication of DE4240716A1 publication Critical patent/DE4240716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240716C2 publication Critical patent/DE4240716C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/106Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure, e.g. its axis, being substantially straight and horizontal, e.g. pneumatic drum dryers; the drying enclosure consisting of multiple substantially straight and horizontal stretches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/008Treatment of solid polymer wetted by water or organic solvents, e.g. coagulum, filter cakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trocknung von Vi­ nylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstromtrock­ nung.
Die DE-AS 14 54 772 beschreibt ein Verfahren zur Trocknung von durch Emulsions- oder Suspensionspolymerisation erhaltenen Vinylchloridpolymerisaten mittels Sprühtrocknung. Nachteilig bei diesem Verfahren sind der damit verbundene hohe Energie­ bedarf, der große Raumbedarf und die hohen Investitions­ kosten, welche bei der Anwendung des Verfahrens zur Trock­ nung von Massenprodukten, wie Emulsions- oder Suspensions- PVC, anfallen.
Aus der DE-PS 20 26 023 (US-A 3696079) ist ein Verfahren zur Trocknung von Polyvinylchlorid-Dispersionen bekannt, bei dem die Dispersionen zunächst auf einem Walzentrockner bis auf eine definierte Rest feuchte getrocknet werden und das dabei anfallende Pulver anschließend im Luftstrom, unter gleich­ zeitiger Entfernung der Restfeuchte, gemahlen wird. Nachtei­ lig sind hierbei die hohe thermische Belastung des Trocken­ guts, die dabei auftretende Agglomeration des Primärkorns, die den zusätzlichen Mahlschritt erforderlich macht, und der daraus resultierende hohe apparative Aufwand.
In der DE-OS 16 94 660 (US-A 3590101) wird ein Verfahren zur Gewinnung von Polymerisaten aus Suspensionen beschrieben, bei dem die suspendierten Teilchen, nach Entfernung eines Großteils des Polymerisationswassers durch Zentrifugation, mittels eines Trommeltrockners getrocknet werden. Nachteilig sind hierbei die langen Trocknungszeiten und der damit ver­ bundene hohe apparative Aufwand bzw. Energiebedarf, welcher zur Trocknung von in großen Mengen anfallendem Trocknungsgut aufzuwenden ist.
Die DE-OS 34 43 800 (US-A 4721773) betrifft die Trocknung von Emulsions- bzw. Suspensionspolymerisaten des Vinylchlorids in einem zweistufigen Verfahren mittels Wirbelschichttrock­ nung. Auch mit diesem Trocknungsverfahren sind lange Ver­ weilzeiten und ein großer Raumbedarf verbunden. Von einer konvektiv arbeitenden Trocknungsvorrichtung, mit der die Trocknung im Luftstrom durchgeführt wird, wird ausdrücklich abgeraten.
In der DE-OS 24 32 627 (US-A 4089119) wird ein Zyklontrockner zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten beschrieben. Das Trocknungsgut wird dabei durch erwärmtes Gas in überein­ anderliegenden Strömungsringen von unten nach oben geführt, wobei Gasphase und Feststoffphase mit unterschiedlicher Ge­ schwindigkeit strömen. Die Trocknung erfolgt über das er­ wärmte Gas bzw. mittels einer zusätzlichen Kontaktheizung über die erwärmten Behälterwände des Zyklontrockners. Nach­ teile des Verfahrens bestehen darin, daß eine nach Korngröße selektive Abscheidung von agglomeriertem Überkorn, welches periodisch abgezogen werden muß, bei der Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten, welche nach dem Suspensionspo­ lymerisationsverfahren hergestellt worden sind, unerwünscht ist. Dies birgt lediglich die Gefahr der Verstopfung der An­ lage, falls vom optimalen Betriebszustand abgewichen wird. Ferner hat diese Anlage sehr lange Totzeit bis zum Erhalt von Trockengut mit repräsentativer Korngrößenverteilung. Mit langer Totzeit verschlechtert sich die Regelbarkeit des Pro­ zesses nach der Fertigproduktfeuchte.
Gegenstand der DE-OS 35 05 238 ist ein Verfahren zur Beschleu­ nigung der Trocknung von Vinylchlorid-Suspensionspolymerisa­ ten durch Zugabe einer alkalischen Verbindung während der Polymerisation. Die Trocknung erfolgt mit einer Vorrichtung gemäß der DE-OS 24 32 627, wobei dem Zyklontrockner ein Strom­ rohr vorgeschaltet ist. Das Verfahren birgt dieselben Nach­ teile wie in der eben diskutierten DE-OS 24 32 627 aufge­ zeigt.
Ein rein konvektiv arbeitender Zyklontrockner ist aus der DE-OS 21 55 240 (US-A 3755913) bekannt. Aufgrund der bei feuchtem Vinylchlorid-Suspensionspolymerisat vorhandenen An­ fangsfeuchte und Klebrigkeit ist mit einer Anordnung, die nur einen oder mehrere konvektiv arbeitende Zyklontrockner enthält, keine funktionstüchtige Trocknung erreichbar, da die Gutfeuchte in Verbindung mit dem geometrisch bedingten Wandaufprall der PVC-Teilchen zum Zuwachsen der Anfangszone führt.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten, hergestellt nach dem Suspen­ sionspolymerisations-Verfahren, zu entwickeln, bei dem mit geringem Investitionsbedarf, niederen Energiekosten, gerin­ gem Raumbedarf und geringem Bedienungs- bzw. Instandhal­ tungsaufwand ein trockenes Fertigprodukt mit regelbarer End­ feuchte erhalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstrom­ trocknung, dadurch gekennzeichnet, daß das feuchte Vinyl­ chlorid-Polymerisat in einem erwärmten Gasstrom, im Gleich­ strom mit dem Trocknungsgas, durch ein Stromrohr und eine daran unmittelbar anschließende unbeheizte Zyklontrockner- Einheit ohne zusätzliche Kontaktheizung geführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Trocknung feinteili­ ger, pulver- oder granulatförmiger Feststoffe geeignet. Be­ sonders vorteilhaft ist es für die Trocknung von feuchten Vinylchlorid-Polymerisaten, insbesonders hergestellt nach dem Suspensionspolymerisations-Verfahren, anzuwenden.
Geeignete Vinylchlorid-Polymerisate sind Homopolymerisate, Copolymerisate oder Pfropfcopolymerisate des Vinylchlorids.
Beispiele für Copolymerisate des Vinylchlorids mit anderen ethylenisch ungesättigten Comonomeren sind solche mit einem oder mehreren Comonomeren aus der Gruppe: α-Olefine, bei­ spielsweise Ethylen, Propylen, Styrol; Vinylester geradket­ tiger oder verzweigter Carbonsäuren mit 2 bis 20 C-Atomen, beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylester α-verzweigter Carbonsäuren wie Versaticsäure­ vinylester; gesättigte Mono- und Dicarbonsäuren wie Malein-, Fumar-, Itakon-, Croton-, Acryl- und Methacrylsäure, deren Mono- und Diester, deren Mono- und Diamide und Anhydride; Acrylnitril und Methacrylnitril.
Beispiele für Vinylchlorid-Pfropfcopolymerisate sind solche, bei denen Vinylchlorid oder Gemische von Vinylchlorid mit Vinylmonomeren, deren Homopolymere Glasübergangstemperaturen 50°C aufweisen, beispielsweise Methylacrylat, Methylmeth­ acrylat, Styrol und Vinylacetat, auf eine elastomere Phase aufgepfropft sind. Als elastomere Pfropfgrundlage geeignet sind Homo- und Copolymerisate von Butadien, Isopren, Acryl­ nitril, Styrol, Ethylen, Vinylester und/oder C₁- bis C₈- Alkylestern der Acrylsäure oder Gemische der genannten Homo- und Copolymerisate.
Die Herstellung von Vinylchlorid-Suspensionspolymerisaten ist prinzipiell bekannt. Sie kann in den üblichen Reaktoren, beispielsweise Rührautoklaven, bei Temperaturen von vorzugs­ weise 30 bis 80°C, in einer wäßrigen Polymerisationsflotte durchgeführt werden. Die Initiierung der Polymerisation er­ folgt durch Zugabe von vorzugsweise 0.01 bis 1.00 Gew.-%, be­ zogen auf Monomer, monomerlöslichen Katalysatoren, bei­ spielsweise Diacylperoxiden wie Diacetylperoxid, Dialkylper­ oxiden wie Di-t-butyl-peroxid, Perestern wie t-Butylper­ acetat, Dialkylperoxidicarbonaten wie Diisopropylperoxi­ dicarbonat, Azoverbindungen wie Azoisobutyronitril.
Zusätzlich zu den bisher genannten Komponenten werden Dis­ pergierhilfsstoffe wie Schutzkolloide, gegebenenfalls im Ge­ misch mit Emulgatoren, vorzugsweise in einer Menge von 0.05 bis 5.0 Gew.-%, bezogen auf die wäßrige Phase, eingesetzt. Be­ vorzugte Beispiele für Schutzkolloide sind Polyvinylalkoho­ le, teilverseifte Polyvinylacetate, Cellulosederivate wie Methyl-, Methylhydroxypropyl-, Hydroxyethyl-, Methylhydroxy­ ethyl- und Carboxymethylcellulosen und deren Gemische. Be­ vorzugte Beispiele für Emulgatoren sind sowohl ionische, wie etwa Alkylsulfate oder Alkylsulfonate, als auch nichtioni­ sche Emulgatoren, wie Teilfettalkoholether oder Teilfett­ säureester mehrwertiger Alkohole.
Außerdem können dem Reaktionsgemisch übliche Hilfsstoffe in den üblichen Mengen zugesetzt werden, beispielsweise Regler zur Einstellung des Molekulargewichts bzw. K-Werts wie Tri­ chlorethylen oder Puffersubstanzen wie Natriumbicarbonat. Die Polymerisation kann diskontinuierlich oder kontinuier­ lich, unter Verwendung von Saatlatices und Vorlage aller oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches oder unter teilweiser Vorlage und Nachdosierung der oder einzel­ ner Bestandteile des Reaktionsgemisches durchgeführt wer­ den.
Der Polymerisationsansatz wird in üblicher Art und Weise aufgearbeitet. Nach Abschluß der Polymerisation wird das Rest-Vinylchlorid durch Druckentspannung, im Polymerisa­ tionsbehälter oder in einem externen Entgasungsbehälter, ab­ destilliert. Gegebenenfalls nach Zwischenlagerung wird an­ schließend das Polymerisationswasser über Schleuder oder Zentrifuge entfernt. Nach der Entwässerung erhält man ein feuchtes Suspensionspolymerisat mit einem Restwassergehalt von etwa 25%.
Zur Trocknung nach der erfindungsgemäßen Verfahrensweise wird das Trocknungsgas, vorzugsweise Luft, denkbar ist auch die Verwendung anderer Trocknungsgase wie Erdgas-Verbren­ nungsgas oder dessen Gemisch mit Luft, über einen Zuluftven­ tilator oder den Abluftventilator der Anlage, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Schutzfilters, vorzugsweise ein Rollbandfilter, angesaugt. Das Trocknungsgas, sofern Luft, wird durch einen indirekten Wärmetauscher geleitet, welcher mit Dampf mit einer Temperatur von 120 bis 200°C, betrieben wird, und dabei auf eine Temperatur von 130 bis 190°C, vorzugsweise 150 bis 180°C, erwärmt. Der gewählte Temperaturbereich richtet sich dabei nach Produktmenge und Produkttype.
Das erwärmte Gas wird nun in ein Strömungsrohr eingeleitet, welches waagrecht oder senkrecht, vorzugsweise waagrecht, angeordnet ist. Die Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Trocknungsgas das Strömungsrohr passiert, muß zur Sicher­ stellung zuverlässigen Produkttransportes einer bestimmten Froudezahl entsprechen. Vorzugsweise beträgt die daraus resultierende Strömungsgeschwindigkeit von 15 bis 50 m/s, insbesonders 20 bis 40 m/s.
Die Beladung des Gasstroms mit dem Trocknungsgut, dem feuch­ ten Vinylchlorid-Suspensionspolymerisat, erfolgt im vorderen Drittel des Stromrohres, vorzugsweise unmittelbar nach Ein­ tritt des Gasstroms in das Stromrohr. Dabei wird das Trock­ nungsgut über ein Zerteilorgan, beispielsweise einen rotierenden oder oszillierenden Nibbler, vorzugsweise über einen rotierenden, dem Gasstrom zugeführt.
Entsprechend den vorne genannten Luft-Strömungsgeschwindig­ keiten und den in der Praxis geforderten Trocknungsleistun­ gen ergeben sich vorzugsweise Stromrohre mit einem Durchmes­ ser von 80 mm bis 700 mm. Die Stromrohr-Mindestlänge beträgt vorzugsweise von 6 m bis 9 m.
Von der im Trocknungsprodukt vorhandenen Gesamtfeuchte wer­ den im Stromrohr 50 bis 90% an die Trocknungsluft abgege­ ben, vorzugsweise 60 bis 80%. Die Temperatur der Trock­ nungsluft fällt dabei um 40 bis 100°C, vorzugsweise um 50 bis 90°C, ab.
Nach Passieren des Stromrohres wird der mit Trocknungsgut beladene Gasstrom in eine unmittelbar daran anschließende Zyklontrockner-Einheit eingeleitet. Die im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden konvektiv arbeitenden Zyklontrock­ ner ohne zusätzliche Kontaktheizung sind an sich bekannt und bestehen aus mindestens einer zylindrisch ausgebildeten Wir­ belkammer, die mit einem Deckel abgeschlossen ist und eine tangential in die Außenwand der Wirbelkammer mündende Einlaßöffnung sowie einen tangential angeordneten Auslaß enthält. Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise können eine oder mehrere hintereinandergeschaltete Wirbelkammern verwendet werden. Vorzugsweise besteht die Zyklon­ trocknereinheit aus zwei hintereinandergeschalteten Wirbel­ kammern. Wegen des Risikos der Wandanlage feuchten Produktes sind die Wirbelkammern des Zyklontrockners in einer bevor­ zugten Ausführungsform mit einem umlaufenden wandnahen Pro­ duktabstreifer ausgestattet.
Bei Eintritt des mit Trocknungsgut beladenen Gasstroms in die Wirbelkammer wird dieser in einer Kreisbahn geführt und tritt nach mehrmaligem Umlauf in der Wirbelkammer wieder aus. Dabei verweilen die zu trocknenden Festteilchen, je nach Feuchte und Korngröße, unterschiedlich lange in der Wirbelkammer. Die längere Verweilzeit der größeren und schwereren Teilchen entspricht deren höherem Trocknungszeitbedarf.
Die Hauptdurchmesser der Wirbelkammer und ihres Ein- und Austrittstutzens entsprechen etwa denen für Zyklone gleichen Durchsatzes, während die Baulänge in Achsrichtung nicht mehr als die Summe der Stutzenbreiten in Achsrichtung beträgt.
Mit Austritt aus dem Zyklontrockner hat das Trocknungsgut die gewünschte Restfeuchte von 0.1 bis 0.3%. Die Austritts­ temperatur von Trocknungsgas und Trocknungsgut beträgt von 60 bis 100°C, vorzugsweise von 70 bis 90°C.
Nach Passieren der Zyklontrocknereinheit wird der Gasstrom zur Trennung von feuchtebeladenem Gas und Trockengut in ei­ nen Abscheidefilter geleitet. Beispiele hierfür sind Schlauch-, Patronen- und Sinterlamellen-Filter. Vorzugsweise verwendet wird das Patronenfilter. Das getrocknete Vinyl­ chlorid-Suspensionspolymerisat wird schließlich über ein Zu­ teil- und Förderaggregat zur Einlagerung in eine Siloanlage transportiert. Die Abluft wird mittels eines Abluftventila­ tors vom Abscheidefilter abgesaugt und ins Freie abgebla­ sen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der sehr einfache apparative Aufbau. Die Produktverweilzeit in der Gesamtanlage beträgt nur wenige Minuten. Mit Aussetzen der Feuchtgutaufgabe ins Stromrohr entleert sich die Anlage selbsttätig mit der Trocknungsluft binnen weniger Minuten. Die Einfachheit und verfahrenstechnische Problemlosigkeit verleihen dem erfindungsgemäßen Verfahren folgende, gegen­ über dem Stand der Technik vorteilhaften Eigenschaften: Nie­ drige Investitionskosten, geringer Raumbedarf, niedriger Energiebedarf, sehr leichte Produkttypenumstellung, geringer Bedienungs- und Instandhaltungsaufwand, ausreichende Wärme­ zufuhr über das Trocknungsgas und damit keine Notwendigkeit der Oberflächen-Kontaktheizung, Regelbarkeit der Trocknungs­ luft-Eintrittstemperatur über die Fertigprodukt-Endfeuchte. Mit Trommeltrockner, Wirbelschichttrockner und der Strom­ rohr/MZT-Zyklon-Kombination gemäß DE-A 35 05 238 ist der Zeit­ bedarf für den stoffbezogenen zweiten Trocknungsabschnitt wesentlich länger. Während man im Stand der Technik bisher von einem Mittelzeit-Trocknungsbedarf von etwa 15 Minuten ausgegangen ist, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren VC-Polymerisate in Kurzzeit-Trocknung innerhalb von 2 Minu­ ten getrocknet werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen in Verbindung mit Fig. 1 der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In das Stromrohr (4) (Durchmesser: 150 mm) wurden über eine Dosiervorrichtung (5) 200 kg/h Feuchtgut eines grobkörnigen Vinylchlorid-Homopolymerisats mit 29.4 Gew.-% Anfangsfeuchte aufgegeben. Die Trocknungsluft wurde mittels eines Zuluft­ ventilators (1) über das Schutzfilter (2) angesaugt und im Wärmetauscher (3) auf 180°C erwärmt. Nach Durchgang durch das Stromrohr (4) und zwei hintereinandergeschaltete Wirbel­ kammern (6) wurde das Trockengut im Abscheidefilter (7) von der feuchtebeladenen Luft getrennt. Das Trockengut fiel im Austrag (8) mit 0.2% Restfeuchte an. Die Luftaustrittstem­ peratur nach der zweiten Zyklonkammer (6) betrug 63°C. Die Abluft wurde vom Abscheidefilter (7) mittels eines Abluft­ ventilators (9) abgesaugt und ins Freie abgeblasen.
Beispiel 2
In einer Anlage gemäß Beispiel 1 wurden über die Dosierung (5) in das Stromrohr (4) 150 kg/h Feuchtgut eines Vinylchlo­ rid-Pfropfcopolymerisats mit 23.7 Gew.-% Anfangsfeuchte aufge­ geben. Die Trocknungslufttemperatur nach dem Lufterhitzer (3) betrug 166°C. Das Trocknungsgut fiel im Austrag (8) mit 0.25 Gew.-% Restfeuchte an. Die Luftaustrittstemperatur nach der zweiten Zyklonkammer (6) betrug 83°C.
Beispiel 3
In einer Anlage gemäß Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß das Stromrohr (4) senkrecht positioniert war und der Durch­ messer 700 mm betrug, wurden aus zwei Zentrifugen über einen rotierenden Nibbler 2500 bis 3000 kg/h Feuchtgut eines fein­ körnigen Vinylchlorid-Homopolymerisats mit 25 Gew.-% Anfangs­ feuchte aufgegeben. Mittels eines Zuluftventilators (1) wur­ de über ein Rollbandfilter (2) Luft angesaugt, wobei die Trocknungslufttemperatur nach dem Lufterhitzer (3) 180°C be­ trug. Das Trocknungsgut fiel im Austrag (8) mit 0.1% Rest­ feuchte an; die Luftaustrittstemperatur aus der zweiten Zy­ klonkammer betrug 67°C.

Claims (6)

1. Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstromtrocknung, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das feuchte Vinylchlorid-Polymerisat in einem erwärmten Gasstrom, im Gleichstrom mit dem Trock­ nungsgas, durch ein Stromrohr und eine daran unmittelbar anschließende unbeheizte Zyklontrockner-Einheit ohne zu­ sätzliche Kontaktheizung geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trocknungsgas Luft über einen Zuluftventilator oder den Abluftventilator der Anlage, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Schutzfilters, mit einer Tempe­ ratur von 130 bis 190°C zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Trocknungsgas in einer solchen Menge zuge­ führt wird, daß eine Strömungsgeschwindigkeit von 15 bis 50 m/s resultiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladung des Gasstroms mit dem Trocknungsgut un­ mittelbar nach Eintritt des Gasstroms in das Stromrohr erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das einen Durchmesser von 80 mm bis 700 mm und eine Mindestlänge von 6 m bis 9 m aufweisende Stromrohr waagrecht oder senkrecht anordnet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus zwei hintereinandergeschalteten Wirbel­ kammern bestehende Zyklontrocknereinheit mit einem um­ laufenden wandnahen Produktabstreifer ausstattet.
DE19924240716 1992-12-03 1992-12-03 Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstromtrocknung Expired - Fee Related DE4240716C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240716 DE4240716C2 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstromtrocknung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240716 DE4240716C2 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstromtrocknung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240716A1 DE4240716A1 (de) 1994-06-09
DE4240716C2 true DE4240716C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6474330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240716 Expired - Fee Related DE4240716C2 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstromtrocknung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240716C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124275A2 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 Mcarthur Raymond C Apparatus and method for removing water from wet material
DE102011014131A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zur Trocknung von feuchtem Polymerpulver und dafür geeignete Vorrichtung
DE102021207614A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Coperion Gmbh Verfahren und Wiederaufbereitungsanlage zur Wiederaufbereitung von Kunststoff-Abfallmaterial, insbesondere von PET-Abfallmaterial

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454772B2 (de) * 1963-06-12 1971-06-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zur herstellung von vinylchlorid polymerisaten und copolymerisaten in pulverform
US3590101A (en) * 1967-01-18 1971-06-29 Monsanto Co Process for recovering suspension polymers
DE2155240A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Buss Ag, Basel (Schweiz) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von staub-, pulver- und granulatförmigen Materialien
US3696079A (en) * 1970-05-27 1972-10-03 Jobst Possberg Process for the preparation of polyvinyl chloride polymerizates suitable for vinyl pastes
DE2432627A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung eines gemisches von feinteiligen festen stoffen und gasen
DE3443800A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines koernigen vinylchloridpolymeren
DE3505238A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von trockenen vinylchlorid-suspensionspolymerisaten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454772B2 (de) * 1963-06-12 1971-06-16 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Verfahren zur herstellung von vinylchlorid polymerisaten und copolymerisaten in pulverform
US3590101A (en) * 1967-01-18 1971-06-29 Monsanto Co Process for recovering suspension polymers
US3696079A (en) * 1970-05-27 1972-10-03 Jobst Possberg Process for the preparation of polyvinyl chloride polymerizates suitable for vinyl pastes
DE2026023C3 (de) * 1970-05-27 1978-08-31 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Gewinnung von Vinylchloridpolymerisaten oder- copolymerisaten
DE2155240A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-25 Buss Ag, Basel (Schweiz) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von staub-, pulver- und granulatförmigen Materialien
US3755913A (en) * 1970-11-16 1973-09-04 H Koller Process and apparatus for continuous treatment of dusty, powdery and granular materials
DE2432627A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung eines gemisches von feinteiligen festen stoffen und gasen
US4089119A (en) * 1974-07-06 1978-05-16 Hoechst Aktiengesellschaft Process and device for the thermal treatment of a mixture of finely divided solids and gases
DE3443800A1 (de) * 1983-12-02 1985-06-13 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines koernigen vinylchloridpolymeren
US4721773A (en) * 1983-12-02 1988-01-26 Nippon Zeon Co., Ltd. Process for producing granular vinyl chloride polymer
DE3505238A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von trockenen vinylchlorid-suspensionspolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240716A1 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5899391A (en) Cyclonic processing system
CH652940A5 (de) Verfahren zur herstellung nicht staubender granulate und vorrichtung hierfuer.
CH618898A5 (de)
EP0003120B1 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von chlorierten Polymeren
US5647142A (en) Apparatus and process for drying a moist material dispersed or dispersible in a stream of drying gas
DE4240716C2 (de) Verfahren zur Trocknung von Vinylchlorid-Polymerisaten durch konvektive Gleichstromtrocknung
US4132006A (en) Process for drying chlorinated polymers
CH633814A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von vinylchloridpolymerisaten.
DE1442866A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus pulverfoermigen Feststoffen mit Wasser
DE60017267T2 (de) Vorrichtung zum entfernen eines flüssigkeitsbestandteils aus feinkörnigen festen stoffen
CS200188B2 (en) Method of removing volatile compounds from water-dispersions of plastics,polymers part of which contains at least 50 percent by weight of polymerized vinyl chloride,by the continuous action with gases and device for making the method
EP0597092A1 (de) Apparat zur herstellung von granulat
US2148998A (en) Mixing and drying apparatus
US2154000A (en) Process and apparatus for spray drying
DE2611548C2 (de)
DE2700817A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln pulvriger oder koerniger stoffe
US3927479A (en) Drying mill for wet granular particles
DE2305497B2 (de) Vorrichtung zum raschen Überführen eines Produktes aus einem Gasstrom in einen Fördergasstrom
DE2745179C2 (de) Vorrichtung zum chargenweisen Mischen, Trocknen und/oder Granulieren rieselfähiger Schüttgüter mit breitem Partikelspektrum
DE1074965B (de) Verfahren zum Trocknen von Zellstoffablaugen
EP1609848B1 (de) Verfahren zur Granulation von Malzextrakten
DE1011623B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensions- bzw. Per-Polymerisation
US3049174A (en) Spray drying apparatus
US3739485A (en) Apparatus for drying rubber crumb and the like
EP0207293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von wärmeempfindlichen Produkten mit hoher Anfangsfeuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee