EP0207293B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von wärmeempfindlichen Produkten mit hoher Anfangsfeuchte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von wärmeempfindlichen Produkten mit hoher Anfangsfeuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0207293B1
EP0207293B1 EP86107307A EP86107307A EP0207293B1 EP 0207293 B1 EP0207293 B1 EP 0207293B1 EP 86107307 A EP86107307 A EP 86107307A EP 86107307 A EP86107307 A EP 86107307A EP 0207293 B1 EP0207293 B1 EP 0207293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dryer
drying
dried
air
fluidised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86107307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0207293A2 (de
EP0207293A3 (en
Inventor
Rainer Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Waldner GmbH and Co KG filed Critical Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority to AT86107307T priority Critical patent/ATE59900T1/de
Publication of EP0207293A2 publication Critical patent/EP0207293A2/de
Publication of EP0207293A3 publication Critical patent/EP0207293A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0207293B1 publication Critical patent/EP0207293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for drying casein, lactose and proteins in lumps with high initial moisture, in which a pre-drying in an air stream and a finished drying is carried out in a fluidized bed process.
  • a pre-drying in an air stream and a finished drying is carried out in a fluidized bed process.
  • very heat-sensitive products which, even with relatively low overheating, cause an undesirable qualitative change, e.g. Discoloration, experiencing or baking on the equipment has been dried as gently as possible in the fluidized bed process.
  • the dryer is a so-called long-term dryer, in which relatively small amounts of air are used in order to fluidize the product to be dried, but not entrained in the air flow, and relatively low air temperatures are set in order to prevent the coarse grain from becoming higher Moisture dries unevenly, is locally overheated and thereby baked, baked on or undergoes another quality reduction.
  • Pendulum rakes or other additional movement devices serve the same purpose in the entrance area of the fluidized bed dryer which is referred to as the wet or accumulation zone. Nevertheless, the formation of deposits on the walls cannot be avoided. Since they represent bacterial sources, laborious and lengthy internal wet cleaning is required at least once a day.
  • the invention is therefore based on the object of providing a drying process of the type mentioned at the outset and a device suitable for carrying it out, with the aid of which the products to be dried are produced in a two-stage process without the risk of hooking up and overheating in the first stage and in the subsequent stage Fluid bed processes can be dried with a uniform effect right from the start.
  • the above object is achieved in that the lumps during the predrying in a flight layer process are first finely distributed by means of a centrifugal wheel, and the material is then entrained by the air stream and thereby dried to such an extent that the residual moisture in casein is about 35 to 40%, in the case of lactose 0.8 to 1% and 20 to 30% for proteins, so that the pre-dried material can be fluidized immediately.
  • the fly bed process in terms of flow rates and drying temperatures, lies between drying in stream dryers and the fluidized bed process. Since the above-mentioned sensitive drying material tends to bake and partially overheat in both current dryers and fluidized bed dryers when it is fed in lumps with a high initial moisture, it is surprising to find that this is not the case with the fly layer process.
  • the unexpected positive effect may be due to the fact that the lumpy material to be dried is atomized immediately upon application and then discharged at a lower flow rate than in a current dryer and accordingly can be exposed to drying temperatures which are more tolerable for a longer period of time.
  • the parameters are set in such a way that the product to be dried after predrying is on the one hand dry enough to be able to be fluidized evenly at the feed point in the subsequent fluidized bed process (avoidance of the wet zone and its problems), and on the other hand the residual moisture is sufficient after the predrying to safely avoid heat damage in this first stage of the process.
  • the fluidized bed process is able to push through a larger amount of air due to the fine-grained pre-dried product, because it distributes itself evenly and reaches all particles, so that it also dries faster and also brings out its advantageous properties of gentle drying and precise control, since locally different randomnesses in the transition from Coarse grains of high moisture are excluded to ensure evenly fluidizable fine grains.
  • the new method is carried out with a device which has a pre-dryer and a fluidized bed dryer, the pre-dryer being designed as a flight layer dryer with a centrifugal wheel and an identical flight layer dryer being additionally arranged in parallel.
  • the embodiment according to the invention has the advantage that the drying process does not have to be interrupted when cleaning one of the flight layer dryers.
  • the invention is based on a illustrated embodiment of a drying system illustrated in the drawing.
  • the system shown essentially consists of a fluid bed dryer 10 and two parallel flight layer dryers (turbo flight dryers) 12 and 14.
  • the latter is the product to be dried, e.g. Casein coming from a decanter, alternately fed via a mincer 16 and an inlet pipe 18. Only one turbo flight dryer 12 or 14 need be in operation at a time. The double arrangement allows uninterrupted operation even during the cleaning of one of the two dryers 12 or 14.
  • the fluid bed dryer 10 and the flight layer dryer 12 and 14 have a common supply air supply.
  • the supply air is drawn in and conditioned by an intake air filter 20.
  • a first blower 22 presses the supply air via a heater 24 either into one of the two flight layer dryers 12 or 14.
  • the switching between these takes place by means of two air flaps 26 and 28 with a pneumatic actuator, one of the air flaps being open and the other being closed.
  • the fluid bed dryer 10 is supplied separately with supply air in three separate zones.
  • a second fan 30 presses heated supply air via a heater 32 into the inlet zone denoted by 34 and via a heater 36 further heated supply air into the central zone 38 of the fluid bed dryer 10.
  • a third fan 40 conveys cooled supply air via a cooler 42 to the outlet zone 44 of the fluid bed dryer .
  • a cyclone 46 and 48 is assigned to the two flight layer dryers 12 and 14 in a known manner.
  • the product pre-dried in one of the flight layer dryers 12 or 14 arrives with its exhaust air in the respectively assigned cyclone 46 or 48 and is separated there, while the exhaust air is extracted via an air flap 50 or 52 with an actuator by an exhaust air blower 54 and via a further air flap 56 is promoted with an actuator to an outlet indicated at 58.
  • the exhaust air from the fluid bed dryer 10 is drawn off by a further exhaust air blower 60 via a cyclone 62 and conveyed to the outlet 58 (exhaust air filter not shown) via an air flap 64 with an actuator.
  • the supply air is distributed to the individual zones 34, 38, 44 of the fluid bed dryer 10 by means of air flaps 66, 68, 70 with an actuator.
  • Two further air flaps 72 and 74 control the supply of supply air branched off behind the heater 32 to vibrating conveyor troughs 76 and 78, which connect the outlet of the cyclones 46 and 48 to the product inlet opening 80 of the fluid bed dryer 10. It goes without saying that only one cyclone 46 or 48 and a single vibrating conveyor trough 76 or 78 are present in systems with only a single flight layer dryer.
  • the drying conditions in the turbo flight dryer 12 and 14 are set so that the product then still has a moisture content of about 25 to 40%.
  • An initial moisture of 70% is e.g. reduced to a residual moisture of 30%. Because of this relatively high residual moisture in the finely divided state, the product is not damaged in spite of the usually high air temperature in the turbo flight dryer. However, it then maintains its fine-grained consistency and, in this immediately fluidizable state, reaches the inlet zone 34 of the fluidized bed dryer 10 via the product inlet opening 80.
  • the two-stage construction of the system with a turbo flight dryer for predrying and a fluidized bed dryer for finished drying offers the possibility, between these two stages, of an infrared moisture meter 96, which is preferably arranged at the outlet of the cyclone 46 or 48 behind the turbo flight dryer 12 or 14 is to constantly measure the moisture still present and to control the operating parameters, in particular the air quantity and temperature, of the turbo flight dryer 12 or 14 as a function of this measurement result.
  • the Bedin conditions in the fluidized bed dryer 10 can be controlled by sensors mounted in it and, if necessary, also influenced by the infrared meter 96.
  • the fluid bed dryer has only one or more than the three zones shown, each with a different air supply and temperature.
  • the fluid bed dryer can be designed to be stationary or in a known manner as a vibration fluid bed dryer. It preferably has a round cross section and a pull-out and exchangeable inflow floor to adapt to different products.
  • the method described takes place under negative pressure.
  • the negative pressure contributes to the fact that the damp material is sucked into the dryer.
  • a particular advantage of the new process is that existing single-stage drying systems with fluid bed dryers can be converted to two-stage operation at relatively low cost, since the existing two-stage operation can also be carried out with the existing fluid bed dryer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von Kasein, Lactose und Proteinen in Klumpen mit hoher Anfangsfeuchte, bei dem eine Vortrocknung in einem Luftstrom und eine Fertigtrocknung in einem Wirbelschichtverfahren vorgenommen wird. Die genannten, sehr wärmeempfindlichen Produkte, die schon bei verhältnismäßig geringer Überwärmung eine unerwünschte qualitative Veränderung, z.B. Verfärbung, erfahren oder an der Apparatur anbacken, werden bisher möglichst schonungsvoll im Wirbelschichtverfahren getrocknet. Das Verfahren ist einstufig, der Trockner ein sogenannter Langzeittrockner, bei dem mit verhältnismäßig geringen Luftmengen gearbeitet wird, um das zu trocknende Produkt nur zu fluidisieren, nicht aber im Luftstrom mitzureißen, und verhältnismäßig niedrige Lufttemperaturen eingestellt werden, um zu verhindern, daß das Grobkorn hoher Feuchte ungleichmäßig trocknet, örtlich überhitzt wird und dadurch verbackt, anbackt oder eine andere Qualitätsminderung erfährt. Dem gleichen Zweck dienen Pendelrechen oder andere zusätzliche Bewegungseinrichtungen in dem als Naß- oder Anstauzone bezeichneten Eingangsbereich des Wirbelschichttrockners. Dennoch läßt sich dort das Entstehen von Belägen an den Wänden nicht vermeiden. Da sie Bakterienherde darstellen, ist mindestens einmal täglich eine umständliche und langwierige innere Naßreinigung erforderlich.
  • Ein wieterer Nachteil des bekannten Trocknungsverfahrens unter Einsatz allein eines Wirbelschichttrockners, wie er z.B. in der DE-OS 32 46 461 beschrieben ist, besteht darin, daß die in der Praxis unvermeidlichen, verhältnismäßig starken Schwankungen der Anfangsfeuchte durch die Regeleinrichtung des Trockners nur ungenügend ausgeglichen werden können, so daß auch die Restfeuchte innerhalb einer verhältnismäßig großen Schwankungsbreite differiert.
  • Es ist aus der DE-OS 25 44 048 auch bereits bekannt, klebrige, klumpige, temperaturempfindliche Kunststoffe in einem Stromtrockner (auch als Schwebegastrockner bezeichnet) verzutrocknen und anschließend in einem Wirbelbett-Trockner nachzutrocknen. Dieses Verfahren läßt sich jedoch nicht zur Trocknung der eingangs genannten, besonders empfindlichen Stoffe anwenden, weil diese auch im Stromtrockner anbacken und überhitzt würden.
  • Es ist weiterhin aus der DE-OS 17 29 279 bekannt, Produkte in einem Stromtrockner vorzutrocknen und in einem Wirbelbett-Trockner fertigzutrocknen. Im besonderen soll eine solche Trockneranordnung zum Trocknen von Salz verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Trocknungsverfahren der eingangs genannten Art und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe die zu trocknenden Produkte in einem zweistufigen Verfahren ohne die Gefahr des Anbakkens und der Überhitzung in der ersten Stufe und im anschließenden Wirbelschichtverfahren mit von Anfang an gleichmäßiger Wirkung getrocknet werden können.
  • Vorstehende Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, daß dieKlumpen bei der Vortrocknung in einem Flugschichtverfahren zunächst durch ein Schleuderrad fein verteilt werden, und das Gut anschließend durch den Luftstrom mitgerissen und dabei soweit getrocknet wird, daß die Restfeuchte bei Kasein etwa 35 bis 40%, bei Lactose 0,8 bis 1 % und bei Proteinen 20 bis 30% beträgt, so daß das vorgetrocknete Gut unmittelbar fluidisierbar ist.
  • Das Flugschichtverfahren liegt, was Strömungsgeschwindigkeiten und Trocknungstemperaturen anbelangt, zwischen der Trocknung in Stromtrocknern un dem Wirbelschichtverfahren. Da das genannte empfindliche Trocknungsgut, wenn es in Klumpen mit hoher Anfangsfeuchte aufgegeben wird, sowohl in Stromtrocknern als auch in Wirbelschicht-Trocknern zum Anbacken und zur teilweisen Überhitzung neigt, ist es überraschend festzustellen, daß dies beim Flugschichtverfahren nicht der Fall ist. Die unerwartete positive Wirkung dürfte darauf zurückzuführen sein, daß das klumpigetrocknungsgut bei der Aufgabe sofort mechanisch zerstäubt wird und dann bei niedrigerer Strömungsgeschwindigkeit als in einem Stromtrockner ausgetragen und dementsprechend auch während einer längeren Zeitdauer besser verträglichen Trocknungstemperaturen ausgesetzt werden kann. Die Parameter werden dabei so eingestellt, daß das zu trocknende Produkt nach der Vortrocknung einerseits trocken genug ist, um im anschließenden Wirbelschichtverfahren schon an der Aufgabestelle gleichmäßig feinkörnig fluidisiert werden zu können (Vermeidung der Naßzone und ihrer Probleme), andererseits die Restfeuchte nach der Vortrocknung ausreicht, um Hitzeschäden in dieser ersten Verfahrensstufe mit Sicherheit zu vermeiden. Das Wirbelschichtverfahren kann durch das feinkörnig vorgetrocknete Produkt eine größere Luftmenge durchsetzen, weil sich diese gleichmäßig verteilt und alle Teilchen erreicht, damit ebenfalls schneller trocknen und im übrigen seine vorteilhafte Eigenschaft schonender Trocknung und genauer Steuerung voll zur Geltung bringen, da örtlich unterschiedliche Zufälligkeiten beim Übergang von Grobkorn hoher Feuchte zum gleichmäßig fluidisierbaren Feinkorn ausgeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß wird das neue Verfahren mit einer Vorrichtung durchgeführt, die einen Vortrockner und einen Wirbelschichttrockner aufweist, wobei der Vortrockner als Flugschichttrockner mit einem Schleuderrad ausgebildet ist und zusätzlich ein gleicher Flugschichttrockner parallel angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Ausführung bietet den Vorteil, daß der Trocknungsprozeß beim Reinigen jeweils eines der Flugschichttrockner nicht unterbrochen zu werden braucht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Trocknungsanlage erläutert.
  • Die gezeigte Anlage besteht im wesentlichen aus einem Fließbetttrockner 10 und zwei parallel angeordneten Flugschichttrocknern (Turbo-Flugtrocknern) 12 und 14. Letzteren wird das zu trocknende Produkt, z.B. von einem Dekanter kommendes Kasein, wechselweise über jeweils einen Zerkleinerer (Mincer) 16 und ein Einleitrohr 18 zugeführt. Es braucht jeweils nur ein Turbo-Flugtrockner 12 oder 14 in Betrieb zu sein. Die doppelte Anordnung gestattet ununterbrochen Betrieb auch während der Reinigung eines der beiden Trockner 12 oder 14.
  • Im Beispielsfall haben der Fließbetttrockner 10 und die Flugschichttrockner 12 und 14 eine gemeinsame Zuluftversorgung. Die Zuluft wird durch ein Ansaugluftfilter 20 angesaugt und konditioniert. Ein erstes Gebläse 22 drückt die Zuluft über einen Erhitzer 24 wahlweise in einen der beiden Flugschichttrockner 12 oder 14. Die Umschaltung zwischen diesen erfolgt mittels zweier Luftklappen 26 und 28 mit pneumatischem Stellantrieb, wobei jeweils eine der Luftklappen geöffnet und die andere geschlossen ist.
  • Der Fließbetttrockner 10 wird im Beispielsfall in drei getrennten Zonen jeweils separat mit Zuluft versorgt. Ein zweites Gebläse 30 drückt über einen Erhitzer 32 erwämte Zuluft in die mit 34 bezeichnete Einlaßzone und über einen Erhitzer 36 weitere erwärmte Zuluft in die mittlere Zone 38 des Fließbetttrockners 10. Ein drittes Gebläse 40 fördert über einen Kühler 42 gekühlte Zuluft zur Auslaßzone 44 des Fließbetttrockners.
  • Den beiden Flugschichttrocknern 12 und 14 ist in bekannter Weise jeweils ein Zyklon 46 bzw. 48 zugeordnet. Das in einem der Flugschichttrockner 12 oder 14 vorgetrocknete Produkt gelangt mit dessen Abluft in den jeweils zugeordneten Zyklon 46 oder 48 und wird dort abgeschieden, während die Abluft über eine Luftklappe 50 bzw. 52 mit Stellantrieb durch ein Abluftgebläse 54 abgesaugt und über eine weitere Luftklappe 56 mit Stellantrieb zu einem bei 58 angedeuteten Auslaß gefördert wird. In entsprechender Weise wird die Abluft des Fließbetttrockners 10 durch ein weiteres Abluftgebläse 60 über einen Zyklon 62 abgesaugt und über eine Luftklappe 64 mit Stellantrieb zum Auslaß 58 (Abluftfilter nicht gezeigt) gefördert.
  • Die Verteilung der Zuluft auf die einzelnen Zonen 34, 38, 44 des Fließbetttrockners 10 erfolgt mittels Luftklappen 66, 68, 70 mit Stellantrieb. Zwei weitere Luftklappen 72 und 74 steuern die Zufuhr von hinter dem Erhitzer 32 abgezweigter Zuluft zu Vibrationsförderrinnen 76 und 78, welche den Auslaß der Zyklone 46 bzw. 48 mit der Produkteintrittsöffnung 80 des Fließbetttrockners 10 verbinden. Es versteht sich, daß bei Anlagen mit nur einem einzigen Flugschichttrockner auch nur ein Zyklon 46 bzw. 48 und eine einzige Vibrationsförderrinne 76 bzw. 78 vorhanden sind.
  • Die beschriebene Vorrichtung funktioniert wie folgt:
    • Das zu trocknende Produkt hat, wenn es vom Dekannter abfällt, eine Anfangsfeuchte von z.B.. 50 bis 70%. In diesem Zustand ist z.B. Kasein eine feuchtwarme, faserige Masse, ählich gemahlenem, feuchten Kokosfleisch. Grobkörnig klumpend fällt dieses Produkt nach der Zerkleinerung im Mincer 16 durch das Einleitrohr 18 auf das mit 82 bezeichnete Turbinenrad des Turbo-Flugtrockners 12 bzw. 14. Das durch einen Antriebsmotor 84 angetriebene Turbinenrad schleudert das darauf fallende Produkt im Kreis nach außen, während die heiße Zuluft von unten durch einen Anströmboden 86 nach oben strömt. Das vom Turbinenrad feinverteilte Produkt wird vom aufsteigenden heißen Luftstrom mitgerissen und dabei in kürzester Zeit getrocknet. Im Zyklon 46 bzw. 48 wird das getrocknete Produkt dann von der Abluft getrennt, über eine Zellenradschleuse 88 auf eine der Vibrationsförderrinnen 76 oder 78 gegeben und von dieser der Produkteintrittsöffnung 80 des Fließbetttrockners 10 zur weiteren Trocknung zugeführt.
  • Die Trocknungsbedinnungen im Turbo-Flugtrockner 12 und 14 sind so eingestellt, daß das Produkt danach noch eine Feuchte von etwa 25 bis 40% hat. Eine Anfangsfeuchte von 70% wird z.B. auf eine Restfeuchte von 30% verringert. Wegen dieser verhältnismäßig hohen Restfeuchte im feinverteilten Zustand nimmt das Produkt trotz der üblicherweise hohen Lufttemperatur im Turbo-Flugtrockner keinen Schaden. Es behält jedoch danach seine feinkörnige Konsistenz bei und gelangt in diesem sofort fluidisierbarem Zustand über die Produkteintrittsöffnung 80 in die Einlaßzone 34 des Fließbetttrockners 10. Dort braucht man jetzt keine Pendelrechen oder anderen Bewegungseinrichtungen mehr, da das von Anfang an fluidisierte Produkt gleichmäßig und feinkörnig trocknet und zu seiner Bewegung und ständigen Umwälzung im Fluidatbett allein die durch den mit 90 bezeichneten Anströmboden des Fließbetttrockners 10 aufsteigende Zuluft ausreicht. Die Einteilung des Fließbetttrockners in mehrere Trocken- und Kühlzonen 34, 38, 44 gestattet eine sehr genaue Steuerung des Trocknungsvorgangs mit dem Ergebnis, daß örtliche Überhitzungen vermieden werden und an dem mit 92 bezeichneten Produktausfallschacht mit Zellenradschleuse 94 ein sehr gleichmäßig getrockenetes Endprodukt erhalten wird. Diesem wird auch diejenige Menge wieder zugeführt, die von der Abluft aus dem Fließbetttrockner 10 mitgenommen und im Zyklon 62 abgeschieden worden ist.
  • Der zweistufige Aufbau der Anlage mit einem Turbo-Flugtrockner zum Vortrocknen und einem Fließbetttrockner zum Fertigtrocknen beitet die Möglichkeit, zwischen diesen beiden Stufen durch einen Infrarotfeuchtemesser 96, der vorzugsweise am Auslaß des Zyklons 46 bzw. 48 hinter dem Turbo-Flugtrockner 12 bzw. 14 angeordnet ist, ständig die noch vorhandene Feuchte zu messen und in Abhängigkeit von diesem Meßergebnis die Betriebsparameter, insbesondere die Luftmenge und Temperatur, des Turbo-Flugtrockners 12 bzw. 14 zu steuern. Die Bedingungen im Fließbetttrockner 10 können durch in diesem angebrachte Meßfühler gesteuert und gegebenenfalls auch durch den Infrarotmesser 96 beeinflußt werden.
  • Es versteht sich, daß die gezeigte Anlage mit ihren Komponenten je nach den Bedingungen des Einzelfalls auszugestalten und zu ergänzen ist. So kann z.B. der Fließbetttrockner nur eine einzige oder auch mehr als die gezeigten drei Zonen mit jeweils unterschiedlicher Luftzufuhr und Temperatur haben. Außerdem kann der Fließbetttrockner stationär oder in bekannter Weise als Vibrationsfließbetttrockner ausgebildet sein. Vorzugsweise hat er einen runden Querschnitt und zur Anpassung an unterschiedliche Produkte einen auszieh- und auswechselbaren Anströmboden.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung findet das beschriebene Verfahren bei Unterdruck statt. Der Unterdruck trägt dazu bei, daß das Feuchtgut in die Trockner gesaugt wird. Außerdem entfallen Komplikationen durch sonst notwendige Druckabschlußorgane.
  • Schließlich besteht ein besonderer Vorzug des neuen Verfahrens darin, daß bestehende einstufige Trocknungsanlagen mit Fließbetttrockner zu verhältnismäßig niedrigen Kosten auf zweistufigen Betrieb umgestellt werden können, da mit dem schon vorhandenen Fließbetttrockner auch im vorgeschlagenen zweistufigen Betrieb weitergearbeitet werden kann.

Claims (2)

1. Verfahren zum Trocknen von Kasein, Lactose und Proteinen in Klumpen mit hoher Anfangsfeuchte, bei dem eine Vortrocknung in einem Luftstrom und eine Fertigtrocknung in einem Wirbelschichtverfahren vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klumpen bei der Vortrocknung in einem Flugschichtverfahren zunächst durch ein Schleuderrad fein verteilt werden, und das Gut anschließend durch den Luftstrom mitgerissen und dabei soweit getrocknet wird, daß die Restfeuchte bei Kasein etwa 35 bis 40%, bei Lactose 0,8 bis 1 % und bei Proteinen 20 bis 30% beträgt, so daß das vorgetrocknete Gut unmittelbar fluidisierbar ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Vortrockner und einem Wirbelschichttrockner, dadurch gekennzeichnet, daß der Vortrockner als Flugschichttrockner (12) mit einem Schleuderrad (82) ausgebildet ist und zusätzlich ein gleicher Flugschichttrockner (14) parallel angeordnet ist.
EP86107307A 1985-06-01 1986-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von wärmeempfindlichen Produkten mit hoher Anfangsfeuchte Expired - Lifetime EP0207293B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86107307T ATE59900T1 (de) 1985-06-01 1986-05-29 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waermeempfindlichen produkten mit hoher anfangsfeuchte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519750 DE3519750A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waermeempfindlichen produkten mit hoher anfangsfeuchte
DE3519750 1985-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0207293A2 EP0207293A2 (de) 1987-01-07
EP0207293A3 EP0207293A3 (en) 1988-05-11
EP0207293B1 true EP0207293B1 (de) 1991-01-09

Family

ID=6272242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107307A Expired - Lifetime EP0207293B1 (de) 1985-06-01 1986-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von wärmeempfindlichen Produkten mit hoher Anfangsfeuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0207293B1 (de)
AT (1) ATE59900T1 (de)
DE (2) DE3519750A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005921A1 (de) 2013-04-03 2014-10-09 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Fluidisierungsapparat
EP2981352B1 (de) 2013-04-03 2019-05-15 Glatt Ingenieurtechnik GmbH Rotationstrocknerstern zur behandlung von feststoffpartikeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220075B (de) * 1957-06-14 1962-03-12 Hermann Orth Wirbel- und Flugschicht-Trockner
DE1729279C3 (de) * 1967-03-13 1975-05-28 Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld Der Vortrocknung dienende Vorrichtung für Wirbelbett-Trockner
DD102799A1 (de) * 1972-07-19 1973-12-20
DE2427932B2 (de) * 1974-06-10 1978-02-09 Bergwerksverband GmbH; Didier Engineering GmbH; 4300 Essen Flugstromtrockner mit eine diffusorartige engstelle aufweisendem trocknungsrohr
DE2544048A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und einrichtung zur thermischen behandlung von nicht rieselfaehigen, klebrigen, klumpigen, temperaturempfindlichen materialien
DE3246461A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 H. Orth GmbH, 6737 Böhl-Iggelheim Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3519750A1 (de) 1986-12-04
DE3519750C2 (de) 1988-06-16
EP0207293A2 (de) 1987-01-07
DE3676749D1 (de) 1991-02-14
EP0207293A3 (en) 1988-05-11
ATE59900T1 (de) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532063A1 (de) Verfahren und Anlage zum Verballen von Gruenballen
DE3114712C2 (de)
EP0371971A1 (de) Sprudelschichtkammer.
DE2103671A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Tabak
DE1532070A1 (de) Tabakdurchlauftrockener mit Heissluftbeheizung
WO2007104389A1 (de) Trocknungsvorrichtung für tabak
EP0789209B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Schlamm, insbesondere Klärschlamm
US4787152A (en) Fluid-beds
EP0207293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von wärmeempfindlichen Produkten mit hoher Anfangsfeuchte
EP0927862A1 (de) Anlage zur Trocknung von festen, körnigen, faserigen und/oder teigigen Materialen, mit steuerbarer Bewegungs- und Umrührgeschwindigkeit
EP0690278B1 (de) Sprühtrockner und Verfahren zum Eintrag von Zuschlagstoffen bei der Sprühtrocknung von wässrigen Dispersionen in Scheibenzerstäubungstrocknern
EP0058892B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Körnerfrüchten mit Warmluft und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2341504A1 (de) Wirbelschicht-spruehgranulieren im schnell-verfahren
DE4427709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
CH369352A (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Trockenmilchpräparates
DE548665C (de) Trockenverfahren
DE7227642U (de) Stromtrockner
DE2745179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen mischen, trocknen und/oder granulieren von schuettguetern
DE4401623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE1729430B2 (de) Zerstaeubungs-trocknungsanlage zum herstellen eines pulverfoermigen gutes
EP0499902B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von körnigen und kristallinen zur Verklebung neigenden Feststoffteilchen
DE2243670A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen trocknen von koernigen stoffen in einer wirbelschicht
DE3314439A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von rieselfaehigem gut
CH228591A (de) Trockenverfahren und Trockeneinrichtung für landwirtschaftliche Erzeugnisse.
DE2401809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von feuchtigkeitshaltigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H. ORTH GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERMANN WALDNER GMBH & CO.

17P Request for examination filed

Effective date: 19880610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910109

Ref country code: BE

Effective date: 19910109

Ref country code: FR

Effective date: 19910109

Ref country code: SE

Effective date: 19910109

Ref country code: NL

Effective date: 19910109

Ref country code: GB

Effective date: 19910109

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3676749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910529

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301