AT220075B - Wirbel- und Flugschicht-Trockner - Google Patents

Wirbel- und Flugschicht-Trockner

Info

Publication number
AT220075B
AT220075B AT391057A AT391057A AT220075B AT 220075 B AT220075 B AT 220075B AT 391057 A AT391057 A AT 391057A AT 391057 A AT391057 A AT 391057A AT 220075 B AT220075 B AT 220075B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
drying chamber
post
gas
bed
Prior art date
Application number
AT391057A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Orth
Eugen Haag
Original Assignee
Hermann Orth
Eugen Haag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Orth, Eugen Haag filed Critical Hermann Orth
Priority to AT391057A priority Critical patent/AT220075B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220075B publication Critical patent/AT220075B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wirbel- und Flugschicht-Trockner 
Die Erfindung betrifft einen Wirbel- und Flugschicht-Trockner zum Trocknen von Gütern aller Art, die in dispersem bis hochdispersem Zustand vorliegen. 



   Der   erfindungsgemässe Wirbel- und   Flugschicht-Trockner zum kontinuierlichen Trocknen von Feucht- 
 EMI1.1 
 oberen Ende eine zur Zuführung des Feuchtgutes in entgegengesetzter Richtung zum Trockengasmom dienende, mit einem Dosierorgan ausgestattete Aufgabevorrichtung aufweist, sowie einem oberhalb des gasdurchlässigen Bodens angeordneten Rührwerk, wobei weiters eine ohne zusätzliche mechanische Hilfs- mittel zur Förderung des zu trocknenden Gutes ausgestattete Nachtrockenkammer vorgesehen ist und die
Vortrockenkammer mittels einer durch ein Absperrorgan, z. B.

   Schieber, veränderbaren Öffnung in der Seitenwand mit der Nachtrockenkammer in Verbindung steht, wobei beide Kammern gegebenenfalls getrennt an die Druckleitung des Trockengasstromes angeschlossen sind und jede Anschlussleitung ein Absperr-oder Regelorgan zur Dosierung des Trockengasstromes aufweist und die Nachtrockenkammer sowie gegebenenfalls auch die Vortrockenkammer über eine Rohrleitung an einen Zyklon angeschlossen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nachtrockenkammer ring-oder spiralförmig um die Vortrockenkammer angeordnet ist. 



   Die Förderung der zu trocknenden feuchten Güter in den beiden, der Vor- und Nachtrocknung dienenden Räumen, in denen das Trockengut auf gasdurchlässigen Böden ruht, erfolgt durch das gleiche Strömungsmittel, das auch die Wirbelschicht hervorruft, ohne Zuhilfenahme mechanischer Mittel. Die Fahrung des Trockengases im Vor- und Nachtrockner wird so geregelt, dass bei fortlaufendem Betrieb   sämt-   liche Gutsteilchen etwa bei gleicher Verweilzeit im Vortrockner aus diesem in den Nachtrockner gelangen. 



   Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird somit die Trockenluft gleichzeitig als Förderluft für den Transport des Trockengutes verwendet. 



   Das verwendete Prinzip, das eine Kombination der Vortrocknung und Nachtrocknung von zu trocknendem Gut auf gasdurchlässiger Unterlage im Schwebezustand darstellt, erlaubt eine äusserst vorteilhafte Ausnutzung der   Wärme ;   es ist durch den Fortfall jedes mechanischen Fortbewegungsmittels sehr betriebssicher und vermeidet zuverlässig jedes Übertrocknen, Anbacken oder Verkrusten. Dazu kommt noch, dass die Vorrichtung sehr wenig Raum einnimmt und daher ihre Aufstellung auch in Kleinstanlagen ohne weiteres möglich ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass die Vortrockenkammer koaxial in der Nachtrockenkammer angeordnet ist.

   Die Nachtrockenkammer kann auch aus einem spiralförmig um die Vortrockenkammer angeordneten Kanal, oder aus in zwei Etagen übereinander konzentrisch um die Vortrockenkammer angeordneten hintereinander geschalteten Ringkanälen bestehen, wodurch noch eine Steigerung des Wirkungsgrades der erfindungsgemässen Vorrichtung ermöglicht wird. 



  Im Vortrockner ist oberhalb des gasdurchlässigen Bodens auch noch ein Rührwerk zur unterstützenden Aufwirbelung des Trockengutes vorgesehen. 



   Bei den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird im allgemeinen die Trockenluft lediglich zum Trocknen von Stoffen verwendet und tritt zu diesem Zweck   gewöhnlich unterhalb des Trocken-   raumes ein, um sich in diesem durch ihre Expansion auszubreiten. Das Trockengut wird hiebei in und aus dem Trockenraum durch besondere Vorrichtungen gefördert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es sind auch schon Trockenvorrichtungen bekannt, mit welchen das Trockengut gleichzeitig durch die Trockenluft gefördert und getrocknet wird, wobei sich das Trockengut seiner Natur nach selbstverständlich hiezu eignen muss. Bei diesen Arbeitsweisen sind Mittel vorgesehen, welche eine geneigte, geschlossene Mulde, Rinne oder einen Kanal   u. dgl.   bilden, in denen ein durchbrochener Boden angeordnet und unterhalb desselben die Trockenluft eingeführt wird. Diese tritt an Stellen mit gleichem Druck durch die Öffnungen der Auflagefläche für das Trockengut in den Raum der Mulde so hindurch, dass sie sowohl das Gut hebt, auflockert und trocknet, als auch gleichzeitig eine Förderbewegung in Richtung der Muldenneigung hervorruft. 



   Dieser Arbeitsweise haftet insbesondere beim Trocknen hochdispersen. Gutes die Schwierigkeit   an. dass   eine Trennung des Trockengutes von der Trockenluft nur schwer möglich ist. Auch ist der Raumbedarf für 
 EMI2.1 
 werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung behoben. 



   In den beiliegenden Zeichnungen sind einige Ausführungsformen der erfindungsgemässen Trockenvor- richtung dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 stellen Vorrichtungen dar, bei welchen die Nachtrockenkammer ringförmig um die
Vortrockenkammer angeordnet ist. Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung im Grund- und Aufriss, bei welcher die
Nachtrockenkammer spiralförmig um die Vortrockenkammer angeordnet ist. Fig. 4 stellt eine weitere
Ausführungsform der Vorrichtung dar, bei welcher die Nachtrockenkammer aus in zwei Etagen überein- ander angeordneten Ringkanälen besteht. 



   In Fig. 1 ist eine entsprechende Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Vortrok-   kenkammer   21 ist durch den gasdurchlässigen Boden 22 in die Unterkammer 23 und den eigentlichen
Trockenraum 24 unterteilt. Der durch ein   Gebläse oder   sonstwie geförderte Warmluftstrom 27 wird unterteilt und zwar tritt ein Teil des Gasstromes 27a durch den Unterraum 23 und den gasdurchlässigen Boden
22 in die Trockenkammer 24 ein, wirbelt dort das auf der Unterlage 22 aufliegende Gut auf und trocknet es vor. Das Gut wird über den Fordertrichter 25 und den Schieber 26 in die Vortrockenkammer eingebracht.
Es kann im Bedarfsfall durch das Rührwerk 213 bewegt werden. Bei 26a tritt die Abluft über ein Filter' oder einen Zyklon ins Freie. 



   Um diese Vortrockenkammer 24 ist bei der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten Einrichtung die Nachtrockenkammer 210 derart angeordnet, dass das in der Vortrockenkammer 24 aufgewirbelte und vorgetrocknete Gut durch eine mittels Schieber 28 regulierbare Öffnung in der Wand der Vortrockenkammer im Kreislauf um diese herum geführt wird, wie aus dem Grundriss deutlich ersichtlich ist. In die kreisringförmige, um die Vortrockenkammer angeordnete Nachtrockenkammer wird ein Teil des vom Warmluftstrom 27 abgezweigten Gasstromes 27b eingeführt. Das fertig getrocknete Gut wird durch die Querwand 29 abgeleitet und gelangt über die Austrittsschleuse 211 ins Freie, gegebenenfalls auch unter Zwischenschaltung eines Zyklons. 



     Diese Ausbildung der Nachtrockenkammer   als Ringkammer bzw. Ringkanal um den Vortrockner bietet ohne weiteres die Möglichkeit, in beiden Zonen mit gleichen oder verschiedenen Drucken des Trockengases zu arbeiten, was durch die Schieber 214 bzw. 215 geregelt werden kann. Diese Ausführung des Trocknens ist besonders wirtschaftlich und erlaubt den Bau kleinster Anlagen. In der Vortrockenkammer 24 ist zur unterstützenden Aufwirbelung des Trockengutes ein Rührwerk 213 vorgesehen. 



   In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die nach dem gleichen Prinzip   arbeitet. Esbe-   deuten 31 die Vortrockenkammer, die durch den gasdurchlässigen Boden 32, auf dem das zu trocknende Gut aufliegt, in den eigentlichen Trockenraum und die Unterkammer 33 unterteilt ist, 37 das zuströmende Trockengas, das wieder durch Schieber 37a, 37b bzw. 37c in Teilgasströme erforderlichenfalls verschiedenen Druckes aufgeteilt werden kann. Ein Teil des Trockenluftstromes tritt in die Unterkammer 33 über den Schieber 37a ein und strömt durch das auf dem Boden 32 liegende, durch einen mit Schieber versehenen Fördertrichter eingebrachte Trockengut.

   Durch eine mit einem Schieber 38 regulierbare Öffnung in der Wand der Vortrockenkammer 31 gelangt das vorgetrocknete Gut in die ringförmig um die Vortrockenkammer angeordnete Nachtrockenkammer 310, aus der es in üblicher Weise, gegebenenfalls über einen Zyklon, abgeführt wird. Auch hier sind Möglichkeiten vorgesehen, dass in den Nachtrockenraum unmittelbar noch Trockenluft 37b und bzw. oder 37c zugeführt werden kann. Die Austragvorrichtung ist analog dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 ausgebildet. 39a und 39b sind die Ableitungen für die Trockengase aus den beiden Trockenzonen über Filter oder Zyklone oder sonstige Abscheider. 



   Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung, bei der die Nachtrockenzone spiralförmig ausgebildet ist. 



   Im Trockner 410 ist 41 die Vortrockenkammer, 42 der gasdurchlässige Boden, auf dem das zu 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 trocknende Gut aufliegt, 47 die Leitung für das Trockengas, das In den spiralförmig um den Vortrocken- raum angeordneten Nachtrockenraum geleitet wird, aus dem es in üblicher Weise gegebenenfalls über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Zyklon abgeführt wird. 



   Aufgabevorrichtung usw. können in gleicher Weise, wie in der vorhergehenden Ausführungsform und Figur dargestellt, ausgestaltet sein. In der Vortrockenzone kann auch ein Rührer 413 vorgesehen sein. 



   In Fig. 4 bedeuten 513 das Rührwerk, 51 die Vortrockenzone, 52 den gasdurchlässigen Zwischenboden, 57 den Trockengaseintritt und A, B Ringe, die konzentrisch in zwei Etagen angeordnet sind und die Nachtrockenzone unterteilen. Die Ringwände stellen Schikanen dar, die den Übertritt des Gutes aus einer Zone in die andere zwangsläufig gestalten sollen, wie dies in Fig. 4 durch einen Pfeil angedeutet ist. 



   Bei den Ausführungsformen der   erfindungsgemässen   Vorrichtung nach den Fig. 3 und 4 kann die Trokkenzeit bei Einhaltung geringster   Baumasse   und dadurch billigste Bauweise und bei kleinster Aufstellungsfläche in beliebiger Weise variiert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wirbel- und Flugschicht-Trockner zum kontinuierlichen Trocknen von Feuchtgut, bestehend aus einer runden Vortrockenkammer, in deren unterem Bereich ein gasdurchlässiger Boden zur Aufnahme des Feuchtgutes angeordnet ist, unterhalb welchem das Trockengas einströmt und die im oberen Ende eine zur Zuführung des Feuchtgutes in entgegengesetzter Richtung zum Trockengasstrom dienende, mit einem Dosierorgan ausgestattete Aufgabevorrichtung aufweist, sowie einem oberhalb des gasdurchlässigen Bodens angeordneten Rührwerk, wobei weiters eine ohne zusätzliche mechanische Hilfsmittel zur Förderung des zu trocknenden Gutes ausgestattete Nachtrockenkammer vorgesehen ist und die Vortrockenkammer mittels einer durch ein Absperrorgan, z. B.

   Schieber, veränderbaren Öffnung in der Seitenwand mit der Nachtrockenkammer in Verbindung steht, wobei beide Kammern gegebenenfalls getrennt an die Druckleitung des Trockengasstromes angeschlossen sind und jede   Anschlussleitung   ein   Absperr- oder   Regelorgan zur Dosierung des Trockengasstromes aufweist und die Nachtrockenkammer sowie gegebenenfalls auch die Vortrockenkammer über eine Rohrleitung an einen Zyklon angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachtrockenkammer ring-oder spiralförmig um die Vortrockenkammer angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Trockner nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das zu trocknende Gut aus der Nachtrockenkammer (210) durch eine in der Nähe der zweckmässig radial angeordneten Querwand (29) vorge- sehene Schleuse (211) ausgetragen wird.
    3. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachtrockenkammer aus in zwei Etagen übereinander konzentrisch um die Vortrockenkammer (51) angeordneten, hintereinander geschalteten Ringkanälen (A, B) besteht.
AT391057A 1957-06-14 1957-06-14 Wirbel- und Flugschicht-Trockner AT220075B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391057A AT220075B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Wirbel- und Flugschicht-Trockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT391057A AT220075B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Wirbel- und Flugschicht-Trockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220075B true AT220075B (de) 1962-03-12

Family

ID=3557089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT391057A AT220075B (de) 1957-06-14 1957-06-14 Wirbel- und Flugschicht-Trockner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220075B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207293A2 (de) * 1985-06-01 1987-01-07 Hermann Waldner GmbH &amp; Co. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von wärmeempfindlichen Produkten mit hoher Anfangsfeuchte
DE102013005921A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Fluidisierungsapparat
US10132565B2 (en) 2013-04-03 2018-11-20 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Rotary dryer star and method for treating solid particles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207293A2 (de) * 1985-06-01 1987-01-07 Hermann Waldner GmbH &amp; Co. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von wärmeempfindlichen Produkten mit hoher Anfangsfeuchte
EP0207293A3 (en) * 1985-06-01 1988-05-11 H. Orth Gmbh Process and apparatus for drying heat-sensitive products having a high initial humidity
DE102013005921A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Fluidisierungsapparat
US10076738B2 (en) 2013-04-03 2018-09-18 Glatt Ingenieurtechnick GmbH Fluidizing device
US10132565B2 (en) 2013-04-03 2018-11-20 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Rotary dryer star and method for treating solid particles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen oder Erhitzen und Kühlen von schüttbaren Stoffen
AT220075B (de) Wirbel- und Flugschicht-Trockner
CH374877A (de) Verfahren zum Mischen von Stoffen in einem Mischgefäss und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2406464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen teilchenfoermiger materialien
AT380331B (de) Fliessbetttrockner fuer schuettgueter, insbesondere kohle
DE3875801T2 (de) Substanzbehandlung.
DE1951641C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von körnigem Gut, insbesondere von Kunststoffgranulat
DE3006788A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen einer pumpfaehigen, eine fluessigkeit enthaltenden substanz
DE2236614A1 (de) Stromtrockner
CH451882A (de) Vorrichtung zum Behandeln von feinkörnigen, festen Stoffen
DE2506638A1 (de) Zerstaeubungstrockner
DE4427709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
DE449676C (de) Staubpumpe mit Pressluftfoerderung nach dem Emulsionsverfahren
DE1542042B2 (de) Wirbelschichtreaktor
DE740004C (de) Vorrichtung zum Foerdern zerteilter staubfoermiger oder fluessiger Stoffe, die dabeimit einem spezifisch leichteren Traegermittel gemischt werden
AT149361B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Trockenluft in Kammer- oder Kanaltocknern.
DE723323C (de) Pneumatischer Trockner
DE441657C (de) Trockenanlage zum Trocknen von Extraktionsgut
DE195740C (de)
DE973676C (de) Trockner fuer schuettfaehige Stoffe
DE2053876C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kunststoff granalien
DE1442745C (de) Vorrichtung zum Stoff und/oder War meaustausch zwischen feinteihgen Fest stoffen und Gasen
DE1257116B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer oder physikalischer Reaktionen zwischen zwei Medien verschiedenen Aggregatzustandes
DE1136311B (de) Vorrichtung zur Wiederaufgabe des Rostdurchfalles von Wirbelbetten
DE1903434A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung landwirtschaftlicher Gueter