DE1542042B2 - Wirbelschichtreaktor - Google Patents

Wirbelschichtreaktor

Info

Publication number
DE1542042B2
DE1542042B2 DE1965C0037278 DEC0037278A DE1542042B2 DE 1542042 B2 DE1542042 B2 DE 1542042B2 DE 1965C0037278 DE1965C0037278 DE 1965C0037278 DE C0037278 A DEC0037278 A DE C0037278A DE 1542042 B2 DE1542042 B2 DE 1542042B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
gas
channels
fuel
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965C0037278
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542042A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charbonnages de France CDF
Original Assignee
Charbonnages de France CDF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charbonnages de France CDF filed Critical Charbonnages de France CDF
Publication of DE1542042A1 publication Critical patent/DE1542042A1/de
Publication of DE1542042B2 publication Critical patent/DE1542042B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/44Fluidisation grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wirbelschichtreaktor mit einem Verteilerrost, der durchgehende Gasführungskanäle aufweist, und mit einer Brennstoffzufuhrleitung, die in zumindest einer vorbestimmten Anzahl von Gasführungskanäle mündet.
Bei einem bekannten Gasverteilerboden dieser Art (DT-Gbm 18 03 140) weisen die zum Durchleiten des Gases durch den Boden dienenden Kanäle an der Gasaustrittsseite einen größeren Querschnitt auf als an der Gaseintrittsseite des Bodens. Bei einer Ausführungsform bleibt dabei der Querschnitt der Kanäle auf einem an der Gaseintrittsseite beginnenden Teil ihrer Länge gleich, während er sich auf dem übrigen Teil ihrer Länge ständig vergrößert, wobei der gleichbleibende Querschnitt rund sein kann. Die Kanäle des bekannten Gasverteilerbodens dienen ausschließlich dazu, das anströmende Fluidisierungsgas zu verteilen.
Außerdem mündet bei einem bekannten Wirbeischichtreaktor der eingangs genannten Art (GB-PS 7 95 653) gemäß einer Ausführungsform die Brennstoffzufuhrleitung in dem unmittelbar an die Wirbelschicht angrenzenden Teil der Gaszuführungskanäle. Bei dieser bekannten Ausbildung kann nicht vermieden werden, daß sowohl die Durchmischung des oxydierenden Gases mit dem Brennstoff als auch die Verbrennung des Gemisches überwiegend in der Wirbelschicht erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wirbelschichtreaktor der oben genannten Gattung so auszugestalten, daß es auf einfache Weise ohne das Erfordernis für eine eigene Verbrennungskammer möglich ist, das oxydierende Gas nur in einer solchen Menge zuzuführen, daß die für eine stöchiometrische Verbrennung notwendige Menge so wenig wie möglich überschritten wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch sich in ihrem zur Wirbelschicht gerichteten Teil erweiternde Gasführungskanäle und Brennstoffzuführleitungen, die in den unteren, von der Wirbelschicht abgewandten und einen konstanten Querschnitt aufweisenden Teil der Gasführungskanäle einmünden.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in den Gasführungskanälen eine Durchmischung des oxydierenden Gases und des Brennstoffes erfolgt und die Verbrennung dieses Gemisches in dem oberen Teil der erweiterten Kanalteile erfolgt. Die bei dieser Verbrennung in dem oberen Teil der Kanalteile entstehenden Rauchgase treffen auf die ersten auf dem Verteilerrost liegenden, die Wirbelschicht bildenden Körner und gegen ihre Wärme beim Durchströmen der Wirbelschicht an diese ab.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Zufuhr von Brennstoff zu jedem Gasführungskanal so niedrig gehalten werden kann, daß der größte Teil der Verbrennung oder sogar die gesamte Verbrennung erfolgt, bevor die Verbrennungsgase in die eigentliche Wirbelschicht eintreten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Überschuß an Luft auf einem viel geringeren Wert gehalten werden kann als bei der Zufuhr von Brennstoff oberhalb des Verteilerrostes.
ίο Weiterhin besteht ein Vorteil der Erfindung darin, daß, wo es erforderlich ist, das Eintreten unverbrannter Gase in die Wirbelschicht vollständig vermieden . werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen schematisch
Fig. 1 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab eines Teils eines Verteilerrostes,
F i g. 2 einen Längsschnitt eines Wirbelschichtreaktors mit dem Verteilerrost gemäß F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt des Verteilerrostes des Reaktors gemäß F i g. 2 in einer Ebene, die in Höhe des unteren Teils von in dem Rost vorgesehenen Gasführungskanälen liegt, und
F i g. 4 einen durch dieselbe Ebene wie in F i g. 3 gelegten Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Verteilerrostes.
Nach der Zeichnung umfaßt ein Verteilerrost eine dicke Platte 1 aus feuerfestem Material, durch die eine Vielzahl von Gasführungskanälen 2 gelegt ist. Der untere Teil 3 jedes dieser Kanäle 2 hat die Form eines kreisförmigen Zylinders mit konstantem Querschnitt, an den sich ein oberer, pyramidenförmig erweiternder Teil 4 anschließt.
Eine Leitung C, deren Durchmesser und Anordnung dem jeweiligen Brennstoff angepaßt sind, mündet in den unteren Teil 3 der Kanäle 2.
Der Durchmesser des unteren Teils 3 der Kanäle 2 ist so gewählt, daß der Verteilerrost einen für eine hinreichend gleichmäßige Verteilung dieses oxydierenden Gases auf die einzelnen Kanäle 2 ausreichenden Druckverlust gewährleistet.
Die erhöhte Geschwindigkeit des oxydierenden Gases in diesem unteren Teil 3 der Kanäle 2 begünstigt die Durchmischung von oxydierendem Gas und Brennstoff. Dieses Gemisch gelangt in den sich erweiternden, oberen Teil 4 der Kanäle 2 und brennt, nach Einleitung der Verbrennung, in dem oberen Teil 4 der Kanäle 2. Die bei dieser Verbrennung entstehenden Rauchgase treffen die ersten, die auf der Platte 1 des Verteilerrostes liegende Wirbelschicht F bildenden Körner und geben ihre Wärme beim Durchströmen der Wirbelschicht Fan diese ab. Die Zufuhr von Brennstoff in jeden Kanal 2 oder in einige von ihnen wird so niedrig gehalten, daß sich der größte Teil der Verbrennung oder die gesamte Verbrennung vor dem Eintritt des Gemisches in die eigentliche Wirbelschicht abspielt.
Der Überschuß an Luft kann also auf einem viet geringeren Wert gehalten werden als in dem Fall, wo die Zufuhr von Brennstoff über der Oberseite des Verteilerrostes erfolgt, und zwar ohne Bildung unverbrannter Gase.
Alle diese Faktoren erlauben den Bau von Reaktoren, die bei gleicher Durchsatzkapazität ein deutlich kleineres Volumen aufweisen.
Die F i g. 2 und 3 zeigen eine mögliche Ausführungsform eines solchen Reaktors 5, der mit einem Verteilerrost gemäß F i g. 1 versehen ist. Außer mit dem
Windkasten 6, der Versorgungsleitung 7 für das zu behandelnde Gut, der Austragsleitung 8 für behandeltes Gut und der Abzugsleitung 9 für Gas oder Rauchgase, die die Wirbelschicht F im Raum 10 des Reaktors 5 verlassen, kann der Reaktor 5 mit jeder für seinen Betrieb notwendigen Einrichtung versehen werden, wie z. B. mit einem Staubabscheider, der aus der Leitung 9 austretenden Gase oder Rauchgase, mit Regelschiebern für die Beschickungsmenge an zu behandelndem Gut oder für die Austragmenge an behandeltem Gut, mit einem Regelschieber für den Durchsatz an Material für die Wirbelschicht oder auch mit Einrichtungen zum Vorheizen des letzteren Materials oder des zu behandelnden Gutes.
Aus den F i g. 2 und 3 kann ersehen werden, daß die Zufuhr von Brennstoff in alle Kanäle 2 durch eine gemeinsame Leitung CC erfolgt, die mit einem Durchsatzregelungsschieber 11 versehen ist und mit jedem Kanal 2 durch eine Leitung Cverbunden ist, die in den unteren Teil 3 des entsprechenden Kanals 2 führt.
Nach Fig.4, die eine mögliche Abwandlung des Verteilerrostes nach F i g. 3 zeigt, erfolgt die Zufuhr von
20 Brennstoff in einen Teil der Kanäle 2 mittels der Leitungen C, die an die gemeinsame Leitung CC angeschlossen sind und die sich innerhalb der Platte 1 des Verteilerrostes befinden.
Es besteht die Möglichkeit, vorgeheizte oder mit Sauerstoff angereicherte Luft zu verwenden.
In dem vorstehend beschriebenen Reaktor 5 ist es möglich, bei hoher Temperatur (600 bis 10000C) Mischungen aus feinen Feststoffteilchen und Wasser oder aus teilweise oder vollkommen trockenen feinen Feststoffteilchen zu behandeln, die in oder über die Wirbelschicht in pumpfähiger oder nicht pumpfähiger Form eingebracht werden, wie beispielsweise Industrieschlämme oder Abwasserschlämme, Produkte aus Steinbrüchen oder Minen, sowie Kuchen, die aus der Behandlung von Waschwasser auf verschiedenen Filterarten stammen.
Die Wirbelschicht selber kann sich dabei nur aus dem Behandlungsgut selber zusammensetzen oder auch ein Hilfsmaterial enthalten, das grobkörniger als das zu behandelnde Gut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wirbelschichtreaktor mit einem Verteilerrost, der durchgehende Gasführungskanäle aufweist, und mit einer Brennstoffzufuhrleitung, die in zumindest einer vorbestimmten Anzahl der Gasführungskanäle mündet, gekennzeichnet durch sich in ihrem zur Wirbelschicht gerichteten Teil erweiternde Gasführungskanäle (2 bis 4) und Brennstoffzuführleitungen (C), die in den unteren, von der Wirbelschicht abgewandten und einen konstanten Querschnitt aufweisenden Teil der Gasführungskanäle (2 bis 4) einmünden.
DE1965C0037278 1964-10-30 1965-10-29 Wirbelschichtreaktor Granted DE1542042B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR993423A FR1422198A (fr) 1964-10-30 1964-10-30 Dispositif pour le chauffage d'un réacteur à couche fluidisée

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542042A1 DE1542042A1 (de) 1970-03-12
DE1542042B2 true DE1542042B2 (de) 1976-04-08

Family

ID=8841532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0037278 Granted DE1542042B2 (de) 1964-10-30 1965-10-29 Wirbelschichtreaktor

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE671623A (de)
DE (1) DE1542042B2 (de)
FR (1) FR1422198A (de)
GB (1) GB1087528A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591301A (en) * 1976-08-26 1981-06-17 British Petroleum Co Fluidised bed
DE3128596A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-27 Heinz 2050 Hamburg Schumacher Vorrichtung zur behandlung von flockigem oder gekoerntem material mit gasen oder daempfen im kontinuierlichen betrieb im gegenstrom
US4349969A (en) * 1981-09-11 1982-09-21 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed reactor utilizing zonal fluidization and anti-mounding pipes
FR2519877B1 (fr) * 1982-01-20 1986-10-31 Charbonnages De France Grille de fluidisation ainsi que foyer de combustion a grille inferieure de soufflage d'air et procede de traitement de matiere particulaire dans une chambre de fluidisation et/ou d'entrainement
US4619053A (en) * 1983-10-07 1986-10-28 Schumacher Heinz O Process and apparatus for desolventizing flaky or granular vegetable residue material obtained in the extraction with organic solvents
CN102538433B (zh) * 2012-03-13 2013-11-06 武汉钢铁(集团)公司 流化床干燥器双层布风方法及其设备

Also Published As

Publication number Publication date
BE671623A (de) 1966-04-29
DE1542042A1 (de) 1970-03-12
GB1087528A (en) 1967-10-18
FR1422198A (fr) 1965-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819185A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE2714208C2 (de) Doppelzylindervorrichtung zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle
DE1451465A1 (de) Brennervorrichtung fuer Industrieoefen
EP0181626B1 (de) Kesselanlage für eine mehrbettige Brennkammer und Verfahren zu ihrer Steuerung und Regelung
DE1542042B2 (de) Wirbelschichtreaktor
DE3025831C2 (de)
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4200244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der heissen feststoffe eines wirbelschichtreaktors
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE1542042C3 (de) Wirbelschichtreaktor
DE2258587A1 (de) Drehrohrofen mit waermeaustauschern
DE1252850B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z. B. von Kalkstein, und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0157901A2 (de) Wirbelbettfeuerung
DE3509341C1 (de) Gleichstrom-Gasgenerator mit Abwärtszug
DE1501369B2 (de) Schachtförmiger Wärmetauscher
DE578935C (de) Vorbrenneinrichtung an OEfen zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art
AT310649B (de) Verteilungssystem für strömende Medien
DE3223047C2 (de) Fließbett-Wärmetauscher
CH445704A (de) Anlage zur Verbrennung von Abfällen, insbesondere Müll
DE3136712A1 (de) Mehrstufiger wirbelschichtreaktor und verfahren zum betreiben desselben
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE428879C (de) Drehbare Trommelfeuerung
DE2146883C3 (de) Heizeinrichtung für Backöfen
DE595102C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Sintern von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
DE665204C (de) Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee