DE3246461A1 - Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren

Info

Publication number
DE3246461A1
DE3246461A1 DE19823246461 DE3246461A DE3246461A1 DE 3246461 A1 DE3246461 A1 DE 3246461A1 DE 19823246461 DE19823246461 DE 19823246461 DE 3246461 A DE3246461 A DE 3246461A DE 3246461 A1 DE3246461 A1 DE 3246461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
solids
pipe
inflow
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823246461
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246461C2 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. 6737 Böhl-Iggelheim Brunner
Valentin 7958 Laupheim Küttenbaum
Wolfgang 6703 Limburgerhof Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Original Assignee
Orth H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orth H GmbH filed Critical Orth H GmbH
Priority to DE19823246461 priority Critical patent/DE3246461A1/de
Publication of DE3246461A1 publication Critical patent/DE3246461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246461C2 publication Critical patent/DE3246461C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Behandlung fluidisierbarer
  • Feststoffe im Fließbettverfahren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Benandlung fluidisierbarer Feststoffe im Fließbettverfahren, wie sie beispielsweise zum Trocknen, Instantisieren, ?erlieren oder Beschichten, oder aber zur Durchführung chemischer Reaktionen verwendet werden.
  • Feststoffe lassen sich dann, wenn sie aus hinreichend kleinen Partikeln bestehen, fluidisieren, d.h. in ihrem Verhalten dem einer Flüssigkeit annähern, wenn sie auf einem Siebboden liegend von unten von Gas so durchströmt werden, daß die auf die einzelnen Partikel wirkende Fallbeschleunigung im wesentlichen aufgehoben wird. Dieses Verfahren wird auch als Staubfließverfahren, Fiugstaubverfahren oder Wirbelschichtverfahren bezeichnet. Die Schwierigkeiten, die hierbei auftreten, liegen zum einen darin, daß die feinkörnigen Bestandteile des-Feststoffes dazu neigen, mit dem nach oben strömenden Luftstrom aus der Vorrichtung zu entweichen, während die sehr grobkörnigen, schweren Bestandteile sich auf dem Anströmboden, meist einem gelochten Blech, festsetzen und nicht mehr weiter transportiert werden können. Weiterhin tritt die Schwierigkeit auf, daß sich in der Schicht fluidisierten Feststoffes Kanäle oder Kamine bilden, die einen lokalen Druckabfall mit sich bringen und zum einen Partikel mit sich, aus der Vorrichtung heraus reißen, zum anderen ein Zusammensacken der fluidisierten Schicht bewirken. Um einen einwandfreien Aufbau des Fließbettes, bestehend -aus Feststoffpartikeln und durchströmendem Gas zu erreichen, müssen alle mechanisch/physikalischen Parameter der Vorrichtung genauestens auf den zu behandelnden Feststoff bzw. dessen jeweilige physikalische Parameter abgestimmt sein. Als zusätzliche Schwierigkeit ergibt sich hierbei, daß, insbesondere bei kontinuierlichem Betrieb der Anlage, der in die Vorrichtung eingebrachte Feststoff andere Eigenschaften aufweist, wie der aus der Vorrichtung abgeführte Feststoff, wie dies bei einem Trocknungsverfahren oder einem Perlierungsverfahren leicht vorstellbar ist. Hierbei genügt es im allgemeinen nicht lediglich die Gaszufuhr und Gasabfuhr zur Erzeugung des Fließbettes dem zu bearbeitenden Stoff anzupassen, vielmehr müssen die geometrischen Abmessungen der Vorrichtung, die Verweildauer des Gutes in der Apparatur etc. über die gesamte Ausdehnung der Apparatur hinweg den unterschiedlichen Gegebenheiten angepaßt werden.
  • Im allgemeinen geht ein Anwender bei der Konzipierung seiner Produktionsstätten so vor, daß er dem Hersteller der entsprechenden Anlagen alle ihm zur Verfügung stehenden Daten über das zu behandelnde Gut mitteilt, worauf der Anlagenhersteller eine auf dieses Gut angepaßte Vorrichtung aus seinem Produktionsprogramm auswählt, falls das an ihn herangetragene Problem einem früher gelösten Problem ähne-lt, oder aber, er muß eine völlig neue Anlage entwerfen, versuchsweise aufbauen und den meist nicht vollständig berechenbaren Gegebenheiten anpassen. Derartige Spezial lösungen werden naturgemäß sehr teuer und arbeiten darüber hinaus oft recht uneffektiv. Besonders unangenehm wird dieser Umstand für den Anwender dann, wenn er seine Produktion auf ein anderes Produkt umstellen will, da dann die teueren Spezialanlagen sehr oft nicht mehr weiterverwendet werden können, sich aber auch wegen der Schwierigkeit der Anpassung auf andere Produkte nicht wiederverkaufen lassen.
  • Abgesehen von der äußerst kritischen Anpassung der Anlagen auf das zu behandelnde Festgut zur Erzeugung stabiler Fließbetten werden im allgemeinen zum beispiel zu Trocknungszwecken andere Anlagen hergestellt, als zum Perlieren oder zum Granulieren. Auch diese SpezSlisierung der Anlagen, die alle nach Fließbettverfahren arbeiten, bedingt eine weitere Erhöhung der Herstellungskosten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Behandlung fluidisierbarer Feststoffe im Fließbettverfahren aufzuzeigen, die mit möglichst geringem Herstellungsaufwand eine Anpassung an möglichst viele verschiedene Feststoffe bzw. deren Parameter zuläßt und die Durchführung verschiedener Behandlungsarten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gehäuse aus mindestens einem auf dem Sockel montierten Rohrabschnitt besteht, der an seinen Enden mit gleichartigen Gehäuseflanschen und mit Anschlüssen für die Gasversorgung- und Gasentsorgungsvorrichtungen sowie dem einem Rohrabschnitt entsprechenden Anströmboden versehen ist. Der Feststoffeintrag und der Feststoffaustrag weisen jeweils Flansche auf, die auf die Gehäuseflansche passen und das Gehäuse im wesentlichen gasdicht abschließen, so daß die Vorrichtung aus beliebig vielen Rohrabschnitten auf Sockeln, Anströmböden sowie einem Feststoffeintrag und einem Feststoffaustrag zusammengeflanscht und mit einer entsprechenden Anzahl von Gasversorgungs- und Gasentsorgungsvorrichtungen versehen werden kann. Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage besteht also darin, daß sie aus Untereinheiten im Baukastensystem erstellt ist, die miteinander über lösbare Verbindungselemente gekoppelt sind. Auf diese Weise ist es möglich, die einzelnen Einheiten in großen Stückzahlen und darum kostengünstig zu fertigen, auch wenn die einzelnen Einheiten mit einer Vielzahl von Zusatzvorrichtungen ausgestattet sind. Diese Untereinheiten können dann in mehr oder minder beliebiger Anzahl miteinander verkoppelt werden, so daß man die Größe des Fließbettes in weiten Bereichen frei wählen kann, ohne für verschiedene Maße verschiedene Vorrichtungen gesondert entwerfen und herstellen zu müssen. Wenn ein Betrieb, in dem eine solche Anlage installiert ist, seine Verarbeitungskapazität für ein bestimmtes Produkt erhöhen will, so können eine oder mehrere Untereinheiten in das bestehende System eingefügt werden, ohne daß hierfür ein längerer Produkt tionsausfall durch Stillstand der Anlage erforderlich wäre. Ebenso kann bei der Umstellung auf ein anderes Produkt, das eine andere Fließbettfläche verlangt, verfahren werden.
  • Die rohrförmige Ausbildung des Gehäuses hat noch den weiteren Vorteil, daß die Anlage druckstoßfest ausgelegt werden kann, ohne daß hierfür ein besonders hoher Aufwand getrieben werden müßte.
  • In den einzelnen Rohrabschnitten sind Anström- oder Wirbel böden angebracht, die beispielsweise als Feinlochbleche ausgeführt sind und das Fluidatbett nach unten begrenzen. Derartige Feinlochbleche weisen im allgemeinen in Vertikal richtung gesehen schräge Uffnungen auf, die gleichmäßig in eine Richtung geneigt sind. Durch diese Vorzugsrichtung ist es möglich, eine horizontale "Strömung" des zu behandelnden Gutes zu erzielen.
  • Vorzugsweise sind die Anströmböden etwa im unteren Viertel der Rohrabschnitte angeordnet, sb daß der über dem Anströmboden zur Verfügung stehende Raus zur Ausbildung des Fließbettes ausreicht und die Gasentsorgung ohne die Gefahr der Mitnahme eines zu großen Feststoff anteils erfolgen kann. Hierbei sind die Anströmböden vorzugsweise lösbar über Führungsmittel mit dem Rohrabschnitt verbunden und können in diesen so eingeschoben werden, daß sie im wesentlichen gasdicht mit der Rohrinnenwand verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet man die Führungsmittel zum Einschieben und Halten der Anströmböden in den Rohrabschnitten als Gleitstücke oder Rollen aus, die den Anströmboden eines jeden Rohrabschnittes in mehreren Punkten beidseitig unterstützen, so daß die Anströmböden leicht in die Rohrabschnitte eingeschoben und aus ihnen herausgezogen werden können. Ober den Führungsmitteln, auf denen die Anströmböden mit ihren Randzonen aufliegen, sind mit den Rohrinnenwänden verbundene Anpreßflächen oder Dichtleisten angeordnet, an denen die Anströmböden von unten her anliegen, so daß der Wirbel raum über den Anströmböden mit dem Gasraum unter den Anströmböden lediglich über die Bohrungen in den Anströmböden verbunden ist.
  • Diese Anpreßflächen werden von oben gesehen durch Leitbleche abgedeckt, die mit der Rohrinnenwand und den Innenkanten der Anpreßflächen verbunden sind, so daß der Feststoff bei einer Abwärtsbewegung entlang dieser Leitbleche auf den Anströmboden geleitet. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich keine Anhäufungen von Feststoffen aufgrund fehlender Gaszufuhr von unten bilden können. Diese Leitbleche sind über die gesamte Länge der einzelnen Rohrabschnitte angeordnet, so daß sich beim Zusammensetzen eines längeren Gehäuses aus mehreren Rohrabschnitten eine durchgehende Leitblech-Fläche ausbildet.
  • Der Raum unterhalb des Anströmbodens, in den das Gas eingeleitet wird, kann über die gesamte Länge des Gehäuses, das aus mehreren Rohrabschnitten mit Anströmböden zusammengesetzt ist, durchgehend ausgebildet sein, vorzugsweise wird dieser Raum jedoch durch Abschottungen oder Trennwände unterteilt. Von diesen Unterteilungen sitzt vorzugsweise in jedem Rohrabschnitt mindestens eine und zwa so, daß die Trennwände mit der Innenwand des Rohrabschnittes verbunden sind und bis an die Unterseite des jeweiligen Anströmbodens heranreichen und hierbei senkrecht zur Rohrlängsachse angeordnet- sind. Um eine besonders leicht auf das zu behandelnde Gut anzupassende Steuerung des Gaszuflusses zu erreichen, sieht man in jedem Rohrabschnitt an einem Ende und in der Mitte des Rohrabschnittes eine solche Trennwand vor. Auf diese Weise entstehen beim Zusammenbau von beispielsweise zwei Rohrabschnitten insgesamt vier Luftkammern, so daß das Fluidatbett in vier Abschnitte unterteilt ist, die mit verschiedenen Anströmgeschwindigkeiten des Gases beaufschlagt werden können.
  • Die Trennwände oder Querschotten sind so absgebildet, daß die Anströmböden in die Rohrabschnitte eingeschoben werden können und über die Querschotten hinweggleiten.
  • Auf den Querschotten sind vorzugsweise Trennwandabschnitte so befestigt, daß sie nach oben oder unten über Antriebsmittel, z. B. Hydraulikzylinder, verschoben werden können. Sobald die Anströmböden in das zusammengesetzte Gehäuse eingeschoben sind, betätigt man die Antriebsmittel für die Trennwandab- schnitte, so daß diese sich heben und die Trennwände nach oben verlängern und dabei die Anst-'mböden fest an die am Rand der Anströmböden angeordnettn Anpreßflächen drücken. Auf diese Weise wird eine Abdichtung der Gaskammern unter den Anströmböden untereina"r erreicht, so daß eine präzise Steuerung des Gasflusses durch die Anströmböden gesichert ist. Die Befestigung der Trennwandabschnitte auf den eigentlichen Trennwänden kann hierbei auf verschiedene Arten gelöst werden, so zum Beispiel hat sich eine Befestigung der beiden gegeneinander verschiebbaren Teile über Stehbolzen, die in Langlöchern verschiebbar sind, als geeignet erwiesen. Es muß hierbei jedoch darauf geachtet werden, daß diese Gleitverschiebung nicht durch eindringenden Staub unterbunden wird, wofür man Abdichtvorrichtungen vorsieht.
  • Die Anströmböden weisen einen Umfangsrahmen auf, gegebenenfalls mit abstützenden Zwischenstreben, so daß zum einen eine sichere Führung der Anströmböden in ihren Führungsmitteln auf der Behälterinnenwand gewährleistet ist, zum anderen der Stoß zum Anströmboden des nächsten Rohrabschnittes nur eine geringe Fuge aufweist. Hierbei sind die vertikal verschiebbaren Trennwandabschnitte so angeordnet, daß sie unter die senkrecht zur Rohrlängsachse verlaufenden Rahmenteile greifen bzw. unter die ebenfalls zur Rohrlängsachse angebrachten Versteifungsstreben dieser Anströmböden. Darüber hinaus sind die Rahmen der Anströmböden an einem ihrer quer durch das Gehäuse verlaufenden Abschnitte mit Mittel zum Anhängen weiterer Anströmböden versehen. Vorzugsweise sind auf der Unterseite eines solchen Rahmenabschnittes nach oben greifende Haken angeordnet, so daß ein weiterer Anströmboden durch einfaches Auflegen auf diesen bzw. diese Haken leicht angekoppelt werden kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß man bei einem Gehäuse, das aus vielen Rohrabschnitten besteht, alle Anströmböden von einem Ende her herausziehen kann, ohne in das Gehäuse hineinkriechen zu müssen.
  • Um die Vorrichtung möglichst vielseitig verwenden zu können, sind in den Rohrabschnitten Mittel vorgesehen, um Vorrichtungen zur mechanischen Verteilung und Bewegung des Feststoffes einzubauen. Vorzugsweise wird hierbei ein Pendel rechen an Lagern in den Rohrabschnitten über Hebel aufgehängt, die durch motorische Antriebe von außen verschwenkt werden können. Die Pendelrechen befinden sich hierbei über den Anströmböden und zwar so, daß ihre im wesentlichen senkrecht zur Rohrlängsachse verlaufenden Schaufelelemente knapp über den Anströmböden zu liegen kommen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß auch Feststoffe, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften zur Bildung von Kanälen oder Kaminen im Fluidatbett neigen, behandelt werden können, da man mit derartigen mechanischen Mitteln die Kanalbildung bereits im Ansatz verhindern kann. Auch diese Vorbereitung der einzelnen Rohrabschnitte, der Module der Vorrichtung, ist ein weiterer Punkt, der die Vielseitigkeit und leichte Variabilität bzw. Anpaßbarkeit der gesamten Anlage sichert, so daß auch die Umstellung auf ein anderes zu behandelndes Gut relativ einfach und kostengünstig erfolgen kann.
  • Der Innenraum der Rohrabschnitte ist möglichst glatt und ohne Kanten bzw. Winkel aufgebaut, so daß sich im wesentlichen kein Feststoff absetzen kann. Um die Anlage leicht und gründlich reinigen zu können, wie dies bei Verwendung im Nahrungsmittel- -und insbesondere Pharmabereich unbedingt notwendig i.st, sind in Inneren der Rohrabschnitte Kugelsprühköpfe mit nach augen geführten Anschlußleitungen angeordnet, deren Strahlen unter gleichmäßiger Verteilung auf die Behälterinnenwa,4 gerichtet sind.
  • Die Rohrabschnitte sind im wesentlichen- in bilateral symmetrischer Anordnung aufgebaut. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die zu installierenden Anlagen allen örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden können, insbesondere, was die Aufstellung der Gasversorungs- und Gasentsorgungsvorrichtungen betrifft. Darüber hinaus sind, ebenfalls in bilateral symmetrischer Anordnung, Flansche zum Aufsetzen von Schaugläsern, Berstscheiben und Beleuchtungsmitteln vorgesehen. Bei Nichtbenutzung werden diese Flansche, ebenso wie nicht angeschlossene Rohrstutzen, durch Deckel verschlossen. Weiterhin sind die Rohrabschnitte mit Anschlüssen für Spül- und Reinigungsleitungen, sowie Abflußvorrichtungen für die Spülflüssigkeit versehen.
  • Der Sockel, auf dem die ganze Anordnung steht und der mit dem festen Boden verbunden ist, ist ebenfalls modular aufgebaut. Jedem Rohrabschnitt entspricht ein Sockelelement, das die gleiche Länge aufweist, wie der zu ihm gehörige Rohrabschnitt. Die Sockelelemente weisen Mittel, zum Beispiel Bohrungen auf, um mit anderen Sockelelementen fest verbunden werden zu können.
  • Jedes zu einem Rohrabschnitt gehörige Sockelelement ist vorzugsweise in mehrere aufeinander befestigte Abschnitte unterteilt. Im allgemeinen wird eine Zweiteilung der Sockeelemente eine ausreichende Handlichkeit beim Zusammenbau sicherstellen. Die Zweiteilung der einzelnen Sockelelemente bietet jedoch nicht nur den Vorteil der leichteren Handhabbarkeit bei Ein- und Umbauten, sondern darüber hinaus auch noch die Möglichkeit, nicht nur mit statischen, sondern auch mit vibrierenden Fließbetten zu arbeiten. Hierfür wird das obere Sockelelement als horizontal bewegliches Lager ausgebildet, in dem man vorzugsweise Blattfedern etwas zur vertikalen Achse geneigt mit zwei (dünnen) Sockel elementen verbindet, wobei das untere dünne Sockelelement mit dem unteren Sockel abschnitt, das obere dünne Sockel element mit dem Rohrabschnitt verbunden ist. Am Ende der Anlage, also am letzten (oder ersten) Lagerelement sieht man Antriebsmittel, beispielsweise Exzentermotoren vor, welche die ganze Vorrichtung in Schwingung versetzen. Um diese Vibration, die im allgemeinen im Bereich von 500 bis 1500 Schwingungen pro Minute bei einem Hub von 2 mm liegt, nicht als störende Vibrationen in den Boden einzuleiten, werden die unteren Sockelabschnitte mit Füllungen aus Beton oder ähnlich schweren, kompakten Materialien versehen und über Federelemente auf dem Fundament befestigt. Auf diese Weise wird die schwingende Masse der Anlage weitgehend kompensiert. Das obere Sockelelement weist eine Begehungsbühne auf, die mit einem Geländer versehen ist. Die Geländer und Begehungsbühnenabschnitte der Sockel sind so ausgebildet, daß sie mit den entsprechenden Teilen weiterer Begehungsbühnen mit Geländern fest verbunden werden können.
  • An den Begehungsbühnen, vorzugsweise an deren Geländern, sind Schaltpulte vorgesehen, die jeweils mit den entsprechenden, zur Steuerung eines Vorrichtungsabschnittes notwendigen Anzeige- und Regelorganen etc. ausgestattet-sind. Die Schaltpulte sind einzeln funktionsfähig verkabelt und weisen an beiden Enden lösbare Verbindungen, zum Beispiel Steckverhinder zum Anschluß an weitere derartige Schaltpulte auf. kf diese Weise ist gewährleistet, daß auch die Meß-, SteLar- und Regeleinrichtungen in modularer Technik den modular aufgebauten Vorrichtungsabschnitten angepaßt wachen können. Die Verbindungen zwischen Schaltpult und den Meß-, Steuer- und Regelvorrichtungen der Gasversorgungs-und Gasentsorgungsvorrichtungen sind ebenfalls über lösbare Verbindungen in den Schaltpulten vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Feststoffeintrag, der in jedem Fall bei einer hier gezeigten Vorrichtung ebenso vorgesehen sein muß, wie ein Feststoffaustrag, als vol-lständiger Rohrabschnitt in der oben beschriebenen bilateral symmetrischen Anordnung ausgebildet. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Merkmalen weist dieser Feststoffeintrag jedoch an seiner Oberseite eine zusätzliche Oeffnung auf, an die Fördermittel, zum Beispiel Förderschnecken etc., angeschlossen werden können.
  • Diese Uffnung ist am einen Ende des Feststoffeintrages vorgesehen, und zwar an dem Ende, an dem ein mit dem Rohrabschnitt über ein Gelenk verbundener schwenkbarer Deckel über lösbare Verbindungen aufgesetzt ist.
  • Der Deckel ist hierbei so weit abnehmbar, daß der gesamte Innenraum der Vorrichtung (im zusammengebauten Zustand) zugänglich ist und die Anströmböden, einer am anderen hängend, in die Vorrichtung hinein und aus ihr heraus bewegt werden können.
  • Der Feststoffaustrag weist ein vertikal bewegliches Wehr auf, dessen Höhe durch Antriebsmittel von außen eingestellt werden kann. Das Wehr ist seitlich über Abschottungen, die mit der Innenwand des Austrags- gehäuses verbunden sind, abgedichtet und grenzt mit seiner Vorderfläche am Anströmboden bzw. dessen Umfangsrahmen oder Verlängerung an. Das Wehr begrenzt das Fluidatbett in Richtung auf den Austrag, während das Fluidatbett am Eintrag durch den schwenkbaren Deckel abgeschlossen ist. Im Betrieb bestimmt die Horizontalposition des Wehres die Tiefe oder Dicke der fluidisierten Schicht. Entsprechend der durch den Eintrag zugeführten Feststoffmenge "läuft fluidisierter Feststoff über das Wehr über" und gelangt hinter dem Wehr über Leitvorrichtungen in einen Austragsschacht, der eine Schleuse aufweist.
  • Vorzugsweise ist das Wehr nach unten hin durch eine fest mit der Austra-gswand verbundene Abschottung verlängert, so daß aus dem Gasraum unter dem Anströmboden des vorhergehenden Rohrabschnittes kein Gas über den Austrag in den Raum oberhalb des Anströmbodens gelangen -kann. Eine derartige Abschottung muß jedoch nicht vorgesehen sein, wenn der vorhergehende Rohrabschnitt an der entsprechenden Stelle schon eine Abschottung aufweist.
  • Die Gasversorgungsvorrichtungen werden vorzugsweise so aufgebaut, daß ihre Länge nicht größer ist, als die eines Rohrabschnittes. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß bei einer großen benötigten Luftmenge jeder Rohrabschnitt mit einer Gasversorgungsvorrichtung versehen werden kann. Vorzugsweise sind hierbei Wärmetauscher außerhalb der Gehäuse angebracht, und in den Gehäusen auswechselbare Gebläse installiert, die entsprechend der geforderten Gasleistung dimensioniert werden. Die Wärmetauscher sind hierbei so aufgebaut, daß mehreren, im wesentlichen beliebig viele in Reihe geschaltet werden können, und zwar bei Bedarf unter Zwischenschaltung von Flüssigkeitsabscheidern. Die Gehäuse sind so dimensioniert, daß auch ,achträglich Wärmepumpen, Kühl aggregate etc. sowie die benötigte Meß-, Steuer- und Regelvorrichtung installiert werden können.
  • Die Gasentsorgungsvorrichtungen, die wie üblich Staubabscheider, Gebläse, Wärmetauscher und Filter etc.
  • aufweisen, sind ebenfalls so montiert, daß die Breite jeder Gasentsorgungsvorrichtung höchstens der Länge eines Rohrabschnittes entspricht.
  • Die gesamte Anlage ist also vorzugsweise aus Bausteinen zusammengesetzt, die durch andere Bausteine ergänzt, erweitert oder ersetzt werden können, um die Vorrichtung an nahezu jedes zu behandelnde Gut anpassen zu können.
  • Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Abbildungen näher beschrieben. Hierbei zeigt Figur 1 in prinzipieller perspektivischer Explosionsdarstellung eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 2 eine Seitenansicht eines als vollständiger Rohrabschnitt ausgeführten Feststoffeintrags, Deckels und Feststoffaustrags, Figur 3 einen ausschnittsweisen Vertikal-Quers-chnitt durch einen Rohrabschnitt mit Blick auf eine Trennwand, Figur 4 einen ausschnittsweisen Vertikal-Längsschnitt durch ein Trennwandoberende, Figur 5 einen Teil-Schnitt durch eine Führungsrolle entlang der Linie 5-5 aus Figur 4, Figur 6 eine Teil-Ansicht auf den Festgutaustrag vom vorhergehenden Rohrabschnitt her gesehen, Figur 7 einen Teil-Querschnitt durch den Feststoffaustrag in Richtung auf den vorhergehenden Rohrabschnitt gesehen, Figur 8 eine Teil-Aufsicht auf den Feststoffaustrag in Richtung der Verbindungslinie 8-8 aus den Figuren 7 und 9, Figur 9 einen Teil-Längsschnitt durch den Feststoffaustrag in Richtung der Linien 8-8 aus den Figuren 7 und 8, Figur 10 eine Seitenansicht einer vollständigen Vorrichtung, Figur 11 eine Frontansicht einer vollständigen Vorrichtung, Figur 12 eine Seitenansicht einer Vorrichtung mit beweglichem Sockel, und Figur 13 ein beispielhaftes Wli.eßschema der Vorrichtung.
  • In Figur 1 ist eine perspe-ktivische Ansicht einer sehr einfachen erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Auf einem oberen Sockelabschnitt 4, der beispielswri-e über Verschraubungen mit einem unteren Sockelabschnitt 6 verbunden ist, ist ein Rohrabschnitt 8 horizontal liegend fixiert. Der Rohrabschnitt 8 weist an beiden Enden Gehäuseflansche 10 auf, die mit planen Dichtflächen versehen sind. Seitlich, in Bodennähe, ist ein Rohrstutzen 12 zur Gasversorgung in luftleitender Verbindung mit dem Rohrabschnitt 8 nach außen hervorstehend angebracht; auf der Oberseite des Rohrabschnittes 8 ist mittig ein Rohrstutzen 13 mit Flansch zur Gasentsorgung vorgesehen. Im Rohrabschnitt 8 befindet sich ein Anströmboden 40,der den mit dem Rohrstutzen 12 in Verbindung stehenden Luftraum unter sich mit dem Luftraum über sich durch kleine, gleichmäßig verteilte Uffnungen verbindet. In Figur 1 ist zum besseren Verständnis ein weiterer Gehäuseabschnitt mit Rohrabschnitt 8 und Sockeln etc in der Position gezeigt, von der aus er durch Näherrücken mit dem ersten Rohrabschnitt 8 verbunden werden kann. Auf das eine Ende des Rohrabschnittes 8 wird der Feststoffeintrag 50 aufgesetzt, der einen dem Flansch 10 des Rohrabschnittes 8 entsprechenden Flansch 10a trägt. Bei dem in Figur 1 gezeigten Feststoffeintrag 50 handelt es sich um einen einfachen Deckel, der den Rohrabschnitt 8 am einen Ende verschließt und der einen Rohrstutzen .49 trägt, an den hier nicht gezeigte Fördermittel, beispielsweise ein Schneckenförderer, angeschlossen werden können. Das andere Ende der Vorrichtung, bestehend aus einem oder mehreren Rohrstutzen 8 wird durch den Feststoffaustrag 55 verschlossen, der ebenfalls einen auf den Flansch 10 des Rohrabschnittes 8 passenden Flansch 10a trägt, und der am anderen Ende luftdicht verschlossen ist. Der Feststoffaustrag 55 weist einen Ausgangsschacht 58 auf, durch den der Feststoff, der die Vorrichtung durchlaufen hat, abgeführt werden kann.
  • An den Rohrstutzen 12 des Rohrstutzens 8 werden Gasversorgungsvorrichtungen 20 angeschlossen, die beispielsweise aus einem Gebläse mit vorgeschalteterm filter und nachgeschalteten Wärmetauschern bestehen kann. Am Rohrstutzen 13 wird die Gasentsorgungsvorrichtung 30 angeschlossen, in welcher feinkörniger Feststoff, der beim Fließbettverfahren unvermeidlich mit dem Luftstrom mitgeführt wird, abgeschieden wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Feststoffeintrag in einem Rohrabschnitt 8 unter Bildung eines "spezialisierten" Rohrabschnittes 8a ausgeführt, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Hierfür weist der Rohrabschnitt 8a am einen Ende eine Eintragsöffnung 51 mit Flansch zum Anschluß von Fördermitteln auf, die mittig im Oberteil des Rohrabschnittes ausgebildet ist. Das in der Nähe dieser Eintragsöffnung 51 liegende Ende des Rohrabschnittes 8a weist eine Scharniervorrichtung 62 auf, über die ein Deckel 53 mit entsprechend komplementärer Scharniervorrichtung 63 schwenkbar mit diesem Rohrabschnitt 8a verbunden werden kann. Hierbei sind die Scharniervorrichtungen 62/63 so ausgebildet, daß der Deckel 53 um mindestens 90" geschwenkt werden kann, so daß die Eingangsöffnung in der vollen lichten Weite des Rohrabschnittes 8a zugänglich ist. Wenn der Deckel 53 auf dem Gehäuseabschnitt 8a montiert ist, so wird er auf diesem über lösbare Verbindungen, die hier nicht näher gezeigt sind, unter Bildung eines luftdichten Abschlusses befestigt. Im Inneren dcs Eintragsabschnittes 8a, wie auch der übrigen Rohrabschritte 8,ist etwa im unteren Viertel in horizontaler Anordnung der über die gesamte Länge des jeweiligen RohrJbschitte reichende Anströmboden 40 angeordnet. Der Raum untertialb des Anströmbodens 40 ist durch eine Trennwand 35 unter Bildung zweier gleich großer Hohlräume aufgeteilt.
  • Jeder dieser Hohlräume ist mit einem gesonderten Rohrstutzen 12 zum Anschluß der Gasversorgungsvorrichtungen verbunden, so daß innerhalb eines Rohrabschnittes 8 (oder 8a) verschiedene, dem zu behandelnden Feststoff angepaßte Strömungsparameter eingestellt werden können.
  • Weiterhin sind im Oberteil des Rohrabschnittes 8a (wie auch der übrigen Rohrabschnitte 8) Uffnungen mit Flanschen zum Anschluß von Schaugläsern 14 angebracht, über die das Fließbett in seiner Ausbildung beobachtet werden kann. Diese Uffnungeñ mit Flanschen können aber auch mit Berstscheiben (hier nicht gezeigt) versehen werden, die bei einem plötzlichen Ansteigen des Druckes (z.B. durch Explosion) im Inneren der Vorrichtung dem Innendruck nachgeben und so die Gefahr eines Berstens des Gehäuses beseitigen.
  • Die Rohrabs-chnitte 8 und 8a sind im wesentlichen bilateralsymmetrisch aufgebaut, so daß auf beiden Seiten der Rohrabschnitte jeweils zwei Rohrstutzen 12, insgesamt also vier Rohrstutzen 12, und zwei oeffnungen für Schaugläser 14 bzw. für Berstscheiben angeordnet sind. Auf diese Weise kann man zum Beispiel auf einer Seite der Rohrabschnitte 8 bzw. 8a Schaugläser 14 anschließen, während auf der anderen Seite Berstscheiben eingesetzt sind, über denen Druckableitungsschächte angebracht sind. Darüber hinaus ist durch die bilateralsymmetrische Anordnung gewährleistet, daß die Vorrichtung jedem möglichen Standplatz angepaßt werden kann, und nicht die Standplätze den Vorrichtungen -entsprechend umgebaut werden müssen.
  • Auf der Oberseite eines jeden Rohrabschnittes 8 bzw 8a ist ein Rohrstutzen 13 zum Anschluß der Gasentsorgungsvorrichtungen mittig angebracht. Darüber hinaus weisen die Rohrabschnitte 8 bzw. 8a ebenfalls oben und mittig angebracht Rohrstutzen 20 mit Flanschen auf, auf die zusätzliche Einrichtungen aufgesetzt, bzw.
  • durch die zusätzliche Einrichtungen in die Rohrabschnitte 8 bzw. 8a eingeführt werden können. Derartige zusätzliche Einrichtungen sind beispielsweise Beleuchtungsvorrichtungen zur Beobachtung des Fließbettes durch die Beobachtungsfenster 14, oder zum Beispiel auch Leitung mit Kugelsprühkopf zum Benetzen des Feststoffes, falls dieses gewünscht ist (z.B. zum Perlieren).
  • Weiterhin werden vorzugsweise in allen Rohrabschnitten 8 bzw. 8a Durchführungen 24 vorgesehen, um Zusatzvorrichtungen zur Behandlung des Fließbettes anzubringen.
  • Eine derartige Zusatzvorrichtung, ein Pendelrechen, wird weiter unten beschrieben.
  • Am Boden der Rohrabschnitte 8 bzw. 8a ist mittig ein weiterer Rohrstutzen vorgesehen, dessen Eingangsöffnung mit beiden Kammern unter dem Anströmboden 40 in Verbindung steht. Durch diese Rohranschlüsse, in Figur 2 mit 18 bezeichnet, kann beispielsweise ein Reinigungsmittel abgeführt werden, mit dem die ganze Vorrichtung durch gleichmäßig über den Innenraum der Rohrabschnitte 8 bzw. 8a verteilte Kugelsprühdüsen gereinigt werden kann. Derartige Reinigungsvorrichtungen sind besonders in der Lebensmittel- und Pharmainductrie unbedingt notwendig und durch Vorschriften festgeíogt.
  • Der Feststoffaustrag 55 ist mit einer Querwand 54 in der Nähe seines Flansches 10a verstehen, die am A,-strömboden 40 des vorhergehenden angeflanschten Rohrabschnittes 8 anschlägt. Parallel zu dieser Querwand 54 ist ein Wehr 56 vertikal verschiebbar und im wesentlichen dicht mit der Querwand 54 verbunden angeordnet, das also über den Anströmboden 40 in vertikaler Richtung ragt. Dieses Wehr 56 ist durch (hier nicht gezeigte) Betätigungsmittel von außen in seiner Höhe verstellbar und bestimmt im wesentlichen die Höhe des Fließbettes. Der Austragsschacht 58 am Boden des Feststoffaustrages 55 ist durch eine Schleuse 59, zum Beispiel eines Pendelklappenschleuse, so abgeschlossen, daß der über das Wehr 56 strömende Feststoff durch die Schleuse 59 und den Schacht 58 abgeführt werden kann, daß das Fließbett erzeugende Gas jedoch durch diese Uffnung nicht nach außen gelangt.
  • Die Rohrabschnitte 8 und 8a sind vorzugsweise mit einem Isoliermantel 75, natürlich unter Freilassung der Rohrstutzen, ebenso umgeben-, wie der Feststoffaustrag 55 und der Deckel 53. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß zum Beispiel bei Verwendung der Vorrichtung als Trockner, der mit Heißluft betrieben wird, die Wärmeverluste sehr niedrig gehalten werden können, und keine zusätzliche Aufheizung des umgebenden Raumes stattfindet.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Figur 3 näher beschrieben, die einen Teil-/Querschnitt durch einen Rohrabschnitt 8 (oder 8a) entlang der Linie 3-3 aus Figur 2 zeigt, in welcher der Rohrstutzen 12 mittig getroffen ist und der Stutzen 18 zu sehen ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Anströmboden 40 herausnehmbar in dem Rohrabschnitt 8bzw. 8a befestigt. Hierfür sind in geeigneter Höhe mit der Innenwand des Rohrabschnittes 8 bzw. 8a verbundene Führungsvorrichtungen 41 vorgesehen, die eine Führung des Anströmbodens 40 in horizontaler und vertikaler Richtung gewährleisten. Vorzugsweise bestehen diese Führungsvorrichtungen aus Gleitstücken oder Rollen 42, die über die Länge des jeweiligen Rohrabschnittes so dicht verteilt sind, daß der jeweilige Anströmboden 40 ohne die Gefahr abzukippen, in den Rohrabschnitt eingeführt werden kann. über den Rollen 42 sind Anpreßflächen 43 vorgesehen, gegen die der Anströmboden 40 mit seinem Umfangsrahmen unter luftdichtem Abschluß, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Dichtmitteln, angepreßt werden kann. Diese Anpressung wird nach dem Einschieben des Anströmbodens 40 über von außen betätigbare Antriebsmittel, zum Beispiel Hydraulikzylinder 36, bewerkstelligt. Diese Hydraulikzylinder 36 wirken auf vertikal verschiebbar angeordnete Wandabschnitte oder Schienen 37, die im wesentlichen gasdicht auf der Trennwand 34 anliegen und bis an die Führungen 41 der Anströmböden 40 ragen. Wenn die Querwände 37 eines Rohrabschnittes 8 bei eingeschobenen Anströmböden 40 betätigt werden, so wird der jeweilige Anströmboden 40 an seine Anpreßflächen 43 gedrückt und die Trennwand 34 auf diese Weise nach oben hin verlängert und im wesentlichen gasdicht mit dem Anströmboden 40 verbunden. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Luftkammern unter den Anströmböden im wesentlichen voneinander strömungsdicht getrennt sind, wobei die mittlere Trennwand 35 der Rohrabschnitte durch den unter ihr angeordneten Spülstutzen 18 eine geringfügige "Kurzschlußöffnung" beinhaltet. Es versteh; sich hierbei von selbst, daß sowohl die Trennwände 34, als auch die Trennwände 35 mit derartigen Anpreßvorrichtur.JPn für die Anströmböden 40 versehen sind. Von den Innenwänden der Rohrabschnitte 8 ausgehend sind schräg angeordnete Leitvorrichtungen oder Leitbleche 77 angeordnet, die mit den Anpreßflächen 43 über den Anströmböden 40 so abschließen, daß Feststoffteilchen, die im Fließbett nach oben gewirbelt werden, beim Absinken und Auftreffen auf diese Leitbleche 77 an diesen entlang gleiten und wieder auf den Anströmboden 40 gelangen, um erneut nach oben gehoben zu werden. Die Leitbleche 77 erstrecken sich selbstverständlich über die gesamte Länge der Rohrabschnitte und sind auf beiden Seiten der Anströmböden 40 vorgesehen.
  • Im folgenden wird anhand von Figur 4 die Anpreßvorrichtung für die Anströmböden 40 näher beschrieben.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Figur 3, gilt aber für alle Trennwände 34/35. Die Trennwand 34/35 weist vertikal-Führungsmittel 90 auf, die bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform als Stehbolzen 91 ausgeführt sind, die von der Trennwand 34/35 ausgehend durch Landlöcher 93 in der Querwand 37 ragen und diese Querwand 37 durch Muttern 92 in im wesentlichen gasdichter Verbindung mit der Trennwand 34/35 halten. Die Vertikal-Führungsmittel 90 werden zur Absicherung gegen Eindringen von Staub durch Schutzschienen 95, die mit der Querwand 37 dicht verbunden sind, abgedeckt. Zwischen der Querwand 37 und der Trennwand 34/35 sind (hier nicht gezeigt) vorzugsweise Dichtmittel angeordnet. An ihrer Oberkante weist die Querwand 37 eine Verbreiterung 38 auf, auf der ein Dichtstreifen 39 aufgelegt ist. Die Anströmböden 40 sind mit einem Umfangsrahmen 44 und Querträgern zur Versteifung versehen, die so angeordnet sind, daß sie bei richtig in den Rohrabschnitten 8 bzw. 8a Ii positionierten Anströmböden 40 genau überhalb der Verbreiterungen 38 zu liegen kommen, und zwar so, daß bei den End-Trennwänden 34 jeweils zwei Anströmböden 40 mit ihren Rahmenteilen 44 gemeinsam auf einer Verbr,eiterung 38 liegen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Anströmböden nur mit ihren tragenden Teilen und nicht mit den gelochten Blechen 46 auf den Querwänden 37 zu liegen kommen und somit fest an die Anpreßflächen 43 gedrückt werden können.
  • In Figur 5 ist ein Schnitt entlang der Linie 5-5 aus Figur 4- durch eine Rolle 42 und einen Teil der Wand des Rohrabschnittes 8 gezeigt. Aus dieser Darstellung geht hervor, da-ß die Rollen 42, die auch als einfache Gleitstücke ausgeführt sein können, nicht nur die Führung der Anströmböden 40 in vertikaler Richtung, sondern auch in horizontaler Richtung mittels ihres in Wandnähe angeordneten Umfangskranzes bewerkstelligen.
  • In Figur 6 ist ein Feststoffaustrag 55 in Blickrichtung auf das Ende der Vorrichtung gezeigt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Austragsschacht 58 konisch ausgebildet, so daß sich innerhalb des Feststoffaustrages 55 keine größere Mengen an Feststoff ansammeln können. Der Feststoffaustrag 55 weist eine Querwand 54 auf, die mit einer vertikal verschiebbaren Querwand zum Anpressen des Anströmbodens 40 versehen ist. Die Querwand 54 weist einen rechtwinkeligen Ausschnitt (bzw.
  • seitliche Abschattungen 57) auf.
  • der durch das vertikal verschiebbare Wehr 56 verdeckt oder geöffnet werden kann. Das Fließbet' wird also in seiner Höhe durch die Stellung des Wehr s ;o bzw.
  • den Uffnungsgrad der rechtwinkeligen Uffnung in der Querwand 54 bestimmt, wie dies in Figur 6 durch den Pfeil H angedeutet ist.
  • Figur 7 ist ein Querschnitt durch den Feststoffaustrag 55 durch die Mitte des Austragsstutzens 58 wie gezeigt. Aus dieser Abbildung geht hervor, daß das Wehr 56 an den vertikalen Kanten der rechtwinkeligen Ausnehmung in der Querwand 54 über Führungsschienen 97*gehalten ist. Das Wehr 56 wird in seiner vertikalen Position durch Antriebsmittel 98, beispielsweise Hydraulikzylinder, bestimmt, die mit dem Feststoffaustrag 55 verbunden sind. Zwischen der Querwand 54 und dem Austragssc'hacht 58 bzw. der Innenwand des Austrages 55 ist ein schräg angeordnetes Leitblech 78 angeordnet, das die Ansammlung von Feststoff hinter der Querwand 54 verhindert.
  • In Figur 8 ist eine Aufsich-t auf einen Teil des Austrages 55 entlang der Linie 8-8 aus Figur 7 ezeigt und soll dem weiteren Verständnis der Anordnung dienen.
  • Da in dieser Abbildung im wesentlichen die gleichen Teile wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt sind, muß diese Abbildung nicht näher erläutert werden.
  • In Figur 9 ist ein Teil-Längsschnitt durch den Feststoffaustrag 55 mittig durch den Austragsschacht 58 gezeigt. Aus dieser Abbildung geht hervor, daß der Austrag 55 vorzugsweise eine als Querschiene ausgebildete und senkrecht zur Rohrabschnittsachse verlaufende Dichtfläche 43 aufweist, die als Widerlager *) auf den Querschatten 57 für die Vertikal verschiebbare Querwand 37 mit dazwischen liegendem Anströmboden 40 bzw. dessen Umfangsrahmen 44 dient. Zwischen dieser Anpreßfläche 43 und dem verschiebbaren Wehr 56 sind (hier nicht gezeigt) vorzugsweise Gleit-Dichtmittel angeordnet, so daß eine sichere und ruckfreie Verschiebung des Wehres 56 gewährleistet ist.
  • In den Abbildungen 10 und 11 sind im wesentlichen vollständige Vorrichtungen nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht (Figur 10) bzw. Vorderansicht (Figur 11) gezeigt. In diesem Fall ist einer der Rohabschnitte (wie in Figur 2 gezeigt) als Feststoffeintrag ausgebildet und mit Fördermitteln 52 verbunden, die auf den Eintragschacht 51 aufgesetzt sind. Wie in dieser Abbildung gezeigt, werden die einzelnen Rohrabschnitte 8 bzw. 8a an ihren Flansch-Verbindungsstellen mit Abdeckungen versehen, welche die Verbindungsmittel schützen.
  • Die Rohrstutzen 12 der einen Seite der Rohrabschnitte 8 sind mit den Gasversorgungsvorrichtungen 20 verbunden, die Rohrstutzen 12 auf der anderen Seite der Rohrabschnitte sind mit Deckeln 16 luftdicht verschlossen. Die Gasversorgungsvorrichtung 20, die bei dieser gezeigten Ausführungsform Umgebungsluft über Luftfilter mittels eingebauter Gebläse ansaugt, fördert diese Luft durch Wärmeaustauscher 82a, 82b, 82c und Luftleitschächte in die Stutzen 12 und somit in die Vorrichtung. In der Vorrichtung gelangt die Luft durch die Anströmböden 40 in die Rohrstutzen 13 und von dort aus in die Gasentsorgungsvorrichtungen 30. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist für jeden Rohrabschnitt 8 jeweils eine Gasversorgungsvorrichtung 20 und eine Gasentsorgungsvorrichtung 30 angeordnet, wobei die Gasentsorgungsvorrichtungen 30 das abgeführte Gas 4 einen gemeinsamen Kamin 99 fördern. Im hier dargestellten Fall sind die Gas.entsorgungsorrichtungen 30 mit Staubabscheidern 3 verstehen, die (hier nicht gezeigt) intern angeordnete Filtersäcke etc. au;Wzisen.
  • Nach den Staubabscheiklern 31 sind Wärmetauscher 29 zur Rückgewinnung der Abluftwärme vorgesehen, denen Saug-Gebläse mit weiteren Filtern 33 nachgeschaltet sind.
  • Die Sockelabschnitte 6 sind über Füße 69 mit dem Fundament des Aufstellungsortes fest verbunden und tragen weitere Sockelabschnitte 4, die jedoch mit den unteren Sockelabschnitten 6 lösbar verbunden sind.
  • Die Sockelabschnitte 4 sind wie in den Figuren 10 und 11 gezeigt, als Begehungsbühne 71 aus ebildet, so daß das Personal freien Zugang zur Vorric tung und deren Bedienung hat. Die Begehungsbühne 71 i st mit einem (hier nur angedeuteten) Schaltpult 73 versehen, wobei dieses Schaltpult 73 ebenso wie die Begehungsbühne 71 aus Unterelementen besteht, deren Länge im wesentlichen der der einzelnen Rohrabschnitte 8 entspricht. Auf diese Weise bildet ein Rohrabschnitt 8 mit Sockeln 4,6 Begehungsbühnenabschnitt 71, Schaltpultabschnitt 73, Gasversorgungsvorrichtung 20 und Gasentsorgungsvorrichtung 30 eine mehr oder minder selbständige Einheit, die getrennt gesteuert werden kann, falls dies erwünscht ist. Eine Interaktion zwischen den einzelnen Steuerungs,Regelungs- und Meßvorrichtungen der angeschlossenen Einheiten ist über die entsprechenden Verbindungsmittel in den Schaltpultabschnitten vorgesehen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, bei einer gewünschten Veränderung der Anlage wegen Umstellung auf ein anderes Produkt, Ausweitung der Kapazität etc. komplette Vorrichtungsabschnitte mit geringstmöglichem Aufwand anzuschließen bzw. auch bestehende Anlagen zu verkleinern.
  • In Figur 12 ist eine Anlage, bestehend aus Eintragsabschnitt 8a und zwei weiteren Rohrabschnitten 8 dargestellt, deren horizontale Sockelabschnitte 4 durch vertikal bewegliche Lagerabschnitte ersetzt sind.
  • Weiterhin sind bei dieser gezeigten bevorzugten Ausführungsform die festen Füßte 69 (Figur 10) durch Federelemente 68 ersetzt, die Sockelabschnitte 6 mit einer Füllung zur Erhöhung ihrer Masse versehen. Auf einer Seite der kompletten Vorrichtung ist ein Rüttelmotor 89 vorgesehen, der eine horizontal gerichtete Relativbewegung zwischen den Sockel abschnitten 6 und den Rohrabschnitten 8 bewirkt, die mit den Sockelabschnitten 6 über leicht schräg gestellte Blattfedern 66 verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, ein Schwingen der ganzen Vorrichtung mit darin enthaltenem Fließbett zu erreichen, wodurch die Bildung von Kanälen im Fließbett wesentlich verringert wird. Diese bevorzugte Ausführungsform weist also anstelle der Sockelabschnitte 4 Horizontal-Lagerabschnitte auf, die auch nachträglich unter Wegnahme der Sockel abschnitte 4 eingebaut werden können. Auf diese Weise ist eine weitere Anpassung der Vorrichtung an physikalische Parameter des zu behandelnden Feststoffes möglich.
  • Durch die Erhöhung der Masse der Sockel abschnitte 6 und die Anbringung von Federelementen 68 in Verbindung zum Fundament des Aufstellungsortes ist gewährleistet, daß die ganze Vorrichtung als Zwei-Massensystem wirkt und somit nur ganz geringe Vibrationskräfte auf den Untergrund wirken.
  • Im Betrieb wird es öfters notwendig sein, die Anströmböden 40 aus der Vorrichtung zu entfernen. Aus diesem Grund sind die Anströmböden 40, wie oben beschrieben, auf Gleitstücken oder vorzugsweise auf ollen horizontal verschiebbar gelagert. Darüber hinaus weisen, wie in Figur 4 gezeigt, die Rahmen 44 der An;tromböden 40 am einen Ende Mittel, vorzugsweise Haken 45 aus auf welche der Umfangsrahmen des jeweils nächsten Ansbnombodens 40 aufgesetzt wird. Auf diese Weise können die Anströmböden 40 nicht nur hintereinander (einer den anderen schiebend) in die Vorrichtung eingefahren, sondern auch aneinanderhängend aus der Vorrichtung hervorgeholt und abschnittsweise entfernt werden.
  • Im folgenden wird anhand von Figur 13 die erfindungsgemäße Vorrichtung in beispielhafter Verwendung als Trockner näher erläutert. Hierbei ist ein Rohrabschnitt 8a mit Feststoffeintrag mit einem weiteren Rohrabschnitt 8 und dem Feststoffaustrag 55 verbunden. Die Gasversorgungsvorrichtungen bestehen aus einem Gebläse 32, das gefilterte Luft in einen ersten Wärmetauscher 82a liefert, an den zwei weitere Wärmetauscher 82b/82c angeflanscht sind. Der Wärmetauscher 82a wird mit Wärmeträgermittel versorgt, das aus einem Wärmetauscher 29 stammt, welcher der Abluft Wärme entzieht. Die Wärmetauscher 82b/82c werden durch eine externe Wärmequelle (nicht gezeigt) versorgt. Aus den Wärmetauschern gelangt die erwärmte Luft über zwei elektrisch betätigte Drossel klappen 96 in die beiden Druckkammerabschnitte unter dem Anströmboden des ersten Rohrabschnittes 8a, so daß bereits der erste Rohrabschnitt-in individuelle Strömungszonen aufgeteilt werden kann. Der Rohrabschnitt 8, der dem ersten Rohrabschnitt 8a nachgeschaltet ist, wird zur Kühlung des im ersten Rohrabschnitt aufgeheizten Feststoffes benötigt. Hierfür wird Luft über ein Filter von einem Gebläse 32 angesaugt, in einem Wärmetauscher 82d, der mit einem Kühl aggregat (87)verbundenJist.
  • gekühlt, so daß die in der angesaugten Luft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert und abgeschieden werden kann.
  • Die so unterkühlte Luft wird in einem nachfolgenden Wärmetauscher 82e auf etwas höhere Temperatur gebracht, die aber niedrig genug ist, um den zu behandelnden Feststoff hinreichend zu kühlen. Die Abluft aus beiden Rohrabschnitten 8a, 8 wird gemeinsam in einen Staubabscheider 31 geführt, der mit Filtersäcken ausgestattet ist, die durch Druckluft rückgespült werden können. Die aus dem Staubabscheider 31 tretende Abluft gelangt in den Wärmetauscher 29, der mit dem ersten Wärmetauscher 82a in thermischer Verbindung steht. Vorzugsweise ist der Wärmetauscher 29 mit Reinigungsvorrichtungen, beispielsweise Sprühdüsen versehen, so daß Staubreste, die im Abscheider 31 nicht entfernt wurden, diesen Wärmetauscher nicht verstopfen können. Die aus dem Wärmetauscher 29 austretende Luft gelangt in die Ansaugseite eines Gebläses, das die Luft dann über einen weiteren Staubfilter 33 in die Umgebung gelangen läßt. Dieses Sauggebläse kann so eingestellt werden, daß sich in den Rohrabschnitten 8a und 8 die gewünschten Druckverhältnisse einstellen.
  • Im ersten Rohrabschnitt 8a ist ein von außen motorisch betriebener Pendel rechen 25 angeordnet, der das Fluidatbett mechanisch umwälzt und so Feststoff mit hoher Anfangsfeuchte in Bewegung hält bzw. eventuell entstehende Kanäle im Fluidatbett "zuschüttet". Weiterhin sind in beiden Rohrabschnitten 8a/8 Reinigungsvorrichtungen 60, vorzugsweise Kugeldüsen angebracht, über die im Stillstand der Anlage Reinigungsmittel unter hohem Druck aus der Spülleitung 17 im Inneren der Anlage versprüht wird, und so alle Feststoffreste durch die Abflußleitungen 18 abgeführt werden können.
  • Der Austrag 55 mit seinem motorisch von augen betätigbaren Wehr 56 ist über eine elektrisch betätigbare Schleuse 59 mit einer Bandwage zur kontinuierlic;,en Oberwachung der Feststoffaustragsmenge verbunden.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist lediglich beispielhaft, da die Kopplung von beliebig vielen Rohrabschnitten 8 zu größeren Anlagen selbstverständlich möglich ist.
  • Hierbei können die Gasversorgungsvorrichtungen 20 auch mit den Gasentsorgungsvorrichtungen 30 so verbunden sein, daß man einen geschlossenen Kreislauf erhält, wie er in manchen Fällen wünschenswert ist.
  • Weiterhin ist es gegebenenfalls möglich, mit einer Gasversorgungsvorrichtung mehrere Rohrabschnitte 8 zu versorgen, oder die Wärmetauscher in beliebiger Art in Kreisläufen so zu schalten, daß eine optimale Ausnutzung der dem System zugeführten Wärme sichergestellt ist. In jedem Fall bestehen aber die einzelnen Anlagenteile aus beliebig miteinander kombinierbaren Bausteinen, so daß zum einen nur eine gewisse Anzahl an Grundeinheiten hergestellt werden muß, zum anderen aber auch bestehende Anlagen jederzeit und mit geringem Kostenaufwand verändert, erweitert oder nur in ihrer Zusammenschaltung variiert werden können.
  • Vorzugsweise werden die Rohrabschnitte 8, 8a in zwei Baugrößen verschiedenen Durchmessers und gegebenenfalls verschiedenen Längen hergestellt, um sowohl Vorrichtungen mit sehr kleinen Fließbetten, als auch solche mit sehr großen Fließbettflächen herstellen zu können, ohne daß die Vorrichtung übermäßig lang wird.
  • Diese verschiedenen Rohrabschnitt-Bausteine werden vorzugsweise jedoch mit gleichen Rohranschlüssen versehen, um nur eine Baugröße für die übrigen Bausteine, die Gasversorgungs- und Gasentsorgungsvorrichtungen etc., zu benötigen.

Claims (17)

  1. P a t ein t a n s p r ü c h e Vorrichtung zur Behandlung fluidisierbarer Feststoffe im Fließbettverfahren, mit Gasversorgungsvorrichtungen, Gasentsorgungsvorrichtungen, Gehäuse mit Feststoffeintrag, Feststoffaustrag und mindestens einem Anströmboden, sowie einem Sockel, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1) aus mindestens einem auf dem Sockel (4,6) montierten Rohrabschnitt (8) besteht, der an seinen Enden mit gleichartigen Gehäuseflanschen (10) und mit Anschlüssen für die Gasversorgungs- (20) und Gasentsorgungsvorrichtungen (30), sowie dem einem Rohrabschnitt (8) entsprechenden Anströmboden (40) versehen ist, und der Feststoffeintrag (50) und der Feststoffaustrag (55) jeweils Flansche (10a) aufweisen, die auf die Gehäuseflansche (10) passen und das Gehäuse (1) im wesentlichen gasdicht abschließen, so daß die Vorrichtung aus beliebig vielen Rohrabschnitten auf Sockeln (4,6), Anströmboden sowie einem Feststoffeintrag (50) und einem Feststoffaustrag (55) zusammengeflanscht und mit einer entsprechenden Anzahl von Gasversorgungs-(20) und Gasentsorgungsvorrichtungen (30) versehen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Rohrabschnitte (b:, vorzugsweise im unteren Viertel, Führungsmittel (41) zum Einschieben und gasdichten Halten der Anströnbden (40) angebracht sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrungsmittel (41) aus mehreren bilateralsymmetrisch angeordneten Gleitstücken oder Rollen (42) bestehen, die an der Innenwand des Rohrabschnittes (8) befestigt sind, über denen ein in einem der Anströmbodendicke etwa entsprechenden Abstand Anpreßflächen (43) angeordnet sind, die mit dem Rohrabschnitt (8) fest verb-unden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (8) sich über die gesamte Rohrlänge erstreckende Leitvorrichtungen (77) im IJirbelraum über dem Anströmboden (40) aufweisen, so daß der Feststoff nur auf die Wirkfläche des Anströmbodens (40) absinken kann.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum zwischen der Innenwand des Rohrabschnittes (8) unter dem Anströmboden (40) und der Unterseite des Anströmbodens (40)- mindestens eine Trennwand (34), vorzugsweise eine Trennwand (34) an einem Ende und eine weitere, entsprechende Trennwand (35) in der Mitte des Rohrabschnittes (8), in der Rohrquerschnittsebene angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (34,35) gasdicht, aber über Antriebsmittel (36) vertikal verschiebbar angeordnete Wandabschnitte oder Schienen (37) tragen, die den Anströmboden (40) an die Anpreßflächen (43) unter gasdichtem Abschluß drücken.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anströmboden (40) einen Umfangsrahmen (44) aufweist, der mit Verbindungsmitteln n (45) zum lösbaren Anhängen weiterer Anströmböden (40) versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (8) Mittel (24) zum Einbau von Vorrichtungen zur mechanischen Verteilung und Bewegung des Feststoffes, vorzugsweise zum Einbau eines Pendel rechens (25) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (8) Mittel (60), vorzugsweise Kugelsprühköpfe, zur Reinigung des Rohrabschnittinnenraumes aufweist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte (8) in bilateral symmetrischer Anordnung Rohrstutzen (12,13) zur Gasversorgung, Gasentsorgung, sowie Flansche zum Aufsetzen von Schaugläsern (14), Berstscheiben (15), Deckeln (16) oder dergleichen und/oder für Spül- bzw. Reinigungsleitungen (17,18) aufweisen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel des Rohrabschnittes (8) aus mindestens zwei aufeinander befestigten Abschnitten (4,6) besteht, und die Sockelabschnitte (4,6) mit weiteren Sockelabschnitten (4,6) verbindbar sind, wobei der obere Sockelabschnitt (4) eine Begehungsbühne (71) aufweist, wobei gegebenenfalls der obere Sockelabschnitt (4) als horizontal bewegliches Lager ausgebildet ist, das vorzugsweise aus Blattfedern (66) besteht, und der untere Abschnitt (6) über gegebenenfalls elastische Mittel (68) mit dem Fundament verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Begehungsbühne (71) ein Schaltpult (73) aufweist, dessen Steuerleitungen über lösbare Verbindungen mit weiteren gegebenenfalls vorgesehenen Begehungsbühnen (71) bzw. deren Schaltpulten (73) und Steuer-Meß- und Regelvorrichtungen der Gasversorgungs- (20) und Gasentsorgungsvorrichtungen (30), sowie des Feststoffeintrages (50) und Feststoffaustrages (55) verbunden sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffeintrag (50) als vollständiger Rohrabschnitt (8a) der Vorrichtung ausgebildet ist, jedoch in der Oberseite eine zusätzliche Uffnung (51) zum Anschluß von Fördermitteln (52) an dem Ende aufweist, an dem ein schwenkbarer Deckel (53) den Rohrabschnitt (8a) reversibel verschließt.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffaustrag (55) ein von außen bewegliches Wehr (56) aufweist, das seitlich an Abschottungen (57) auf der Austragsinnenwand und mit seiner Vorderfläche am Anströmboden (40) bzw. dessen Verlängerung anliegt, über welches der fluidisierte Feststoff in einen Austragschacht (58) mit einer Schleuse (59) strömt, so daß die Höhe der fluidisierten Feststoffschicht durch die Vertikalposition des Wehres (56) bestimmt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffaustrag (55) eine mit dem Anströmboden (40) des angeflanschten Rohrabschnittes (8c) abschließende Querwand (54) fest mit seinem unteren Teil verbunden trägt, die durch das Wehr (56) nach oben einstellbar verlängert ist.
  16. 1 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasversorgungsvorrichtungen (20) Gehäuse (80) mit vorzugsweise außerhalb angebrachten Wärmetauschern (82a, 82b) und eine der Rohrabschnittslänge entsprechende Maximal breite haben, wobei die im Gehäuse (80) montierten Gebläse (84) auswechselbar sind und die Wärmetauscher (82) so ausgestaltet sind, daß mehrere Wärmeaustauscher (82a, 82b, 82c) in Reihe geschaltet werden können, und daß die Gehäuse(80) Abteile zur Aufnahme von Wärmepumpen/Kühlaggregaten (87) und von Meß-, Steuer- und Regelvorrichtungen aufweisen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentsorgungsvorrichtungen '30) auswechselbare Staubabscheider (31), Gebläse (32; Wärmetauscher (29) und Filter (33) aufweisen, (:ie so montiert sind, daß die Breite jeder Gasentsoryungsvorrichtung (30) höchstens der Länge eines Rohrabschnittes (8) entspricht.
DE19823246461 1982-12-15 1982-12-15 Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren Granted DE3246461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246461 DE3246461A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246461 DE3246461A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246461A1 true DE3246461A1 (de) 1984-06-20
DE3246461C2 DE3246461C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6180761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246461 Granted DE3246461A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246461A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519750A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 H. Orth GmbH, 6737 Böhl-Iggelheim Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waermeempfindlichen produkten mit hoher anfangsfeuchte
WO1995013867A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-26 Niro Holding A/S Fluid bed for producing and/or processing a particulate material
DE102008013996A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Heinen Drying Gmbh Vorrichtung mit einem wenigstens einen Konditionierungsraum aufweisenden Wirbelschichterzeuger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525876A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Charbonnages De France Vorrichtung zum abdichtenden anbringen einer halteplatte eines rostes fuer einen wirbelschichtreaktor
GB1504282A (en) * 1974-02-16 1978-03-15 Farrel Bridge Ltd Methods of and apparatus for treating particulate material with a gas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504282A (en) * 1974-02-16 1978-03-15 Farrel Bridge Ltd Methods of and apparatus for treating particulate material with a gas
DE2525876A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Charbonnages De France Vorrichtung zum abdichtenden anbringen einer halteplatte eines rostes fuer einen wirbelschichtreaktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Achema-Jahrbuch 80/82, Bd. 2, S.122, 123, 151, 212, 213, 222, 223, 268 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519750A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 H. Orth GmbH, 6737 Böhl-Iggelheim Verfahren und vorrichtung zum trocknen von waermeempfindlichen produkten mit hoher anfangsfeuchte
WO1995013867A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-26 Niro Holding A/S Fluid bed for producing and/or processing a particulate material
DE102008013996A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Heinen Drying Gmbh Vorrichtung mit einem wenigstens einen Konditionierungsraum aufweisenden Wirbelschichterzeuger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246461C2 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131565C2 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE3249102C2 (de) Kompakstaubfilter
CH661453A5 (de) Reinraumkammer und verfahren zu ihrem betrieb.
DE9217873U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kleinteilen
DE602006000472T2 (de) Wärmeaustauschkörper für einen Kühlturm und Zusammenbauverfahren desselben
DE69020346T2 (de) Farbspritzkabine mit beweglichen innenwänden.
DE3246461A1 (de) Vorrichtung zur behandlung fluidisierbarer feststoffe im fliessbettverfahren
AT401929B (de) Einrichtung zum kompostieren von organischen abfällen
DE3836147C2 (de) Reinraumdecke
EP0958977B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE20215433U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Funken o.dgl. aus einem Gasstrom
EP2072146B1 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
DE3235927C1 (de) Reinraumkammer
DE60201833T2 (de) Kühlvorrichtung für lutschbonbons
EP0410098B1 (de) Modulares Sonderklima-Raumsystem
DE102004033713B3 (de) Vorrichtung zum Überziehen von essbaren Produktstücken mit einer Kakaobutter oder ein sonstiges Fett enthaltenden Masse
WO2000016017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln
DE29515615U1 (de) Arbeitskabinensystem zur Reinigung und Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE102018118472A1 (de) Mobile Kühlvorrichtung
EP0948261B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von auf stärkebasis hergestellten produkten
DE102005050010A1 (de) Lager für in einem Reinraum zu behandelnde Produkte, vorzugsweise Glasscheiben für Flüssigkristallbildschirme , sowie Verfahren zur Reinhaltung von Produkten in einem solchen Lager
DE3832915A1 (de) Reinraum
DE69420657T2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Isolier- und Metallmaterial
EP2864031B1 (de) VORRICHTUNG MIT VARIABLEM MAßSTAB ZUM BEHANDELN VON PARTIKELFÖRMIGEM GUT
DE19509432A1 (de) Absaugvorrichtung, insbesondere für Zahntechniker-Arbeitsplätze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERMANN WALDNER GMBH & CO, 7988 WANGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee