DE3504025A1 - Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren - Google Patents

Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren

Info

Publication number
DE3504025A1
DE3504025A1 DE19853504025 DE3504025A DE3504025A1 DE 3504025 A1 DE3504025 A1 DE 3504025A1 DE 19853504025 DE19853504025 DE 19853504025 DE 3504025 A DE3504025 A DE 3504025A DE 3504025 A1 DE3504025 A1 DE 3504025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating lever
axis
wing
handlebar
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853504025
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Pfaffstätt Taferner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer & Co Riegel Beschlag
Original Assignee
Mayer & Co Riegel Beschlag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer & Co Riegel Beschlag filed Critical Mayer & Co Riegel Beschlag
Publication of DE3504025A1 publication Critical patent/DE3504025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Falzgetriebe für
  • den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger, setzholzloser Fenster oder TUren, bestehend aus zwei gegenläufig verstellbaren, in Je einem Langloch einer Anschlagplatte geführten Kupplungszapfen für je eine Treibstange und aus einem einarmigen Betätigungshebel, dessen Drehachse senkrecht zur Anschlagplatte verläuft.
  • Um den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger, setzholzioser Fenster oder Türen für sich verriegeln zu können, werden gleichlaufende StangenverschlUsse, Stangenausschlüsse oder einzelne, für sich betätigbare Kantverschlüsse vorgesehen. Zur gemeinsamen Verstellung des oberen und des unteren Kantverschlusses eines Flügels ist eine gegenläufige Treibstangenbewegung erforderlich, was ein entsprechendes Getriebe verlangt. Dieses Getriebe soli dabei im Flügelfalz untergebracht und bei geschlossenem Fenster oder bei geschlossener Tür durch den überschlagenden Flügel abgedeckt werden, so daß der unterschlagende Flügel nicht entriegelt werden kann. Zu diesem Zweck ist ein Falzgetriebe bekannt geworden, das ein zwischen zwei Zahnleisten in einem eine Anschlag platte bildenden Gehäuse angeordnetes Ritzel aufweist. Wird das Ritzel mit Hilfe eines Betätigungshebels, dessen Drehachse koaxial zum Ritzel verlauft, verschwenkt, so werden die beiden Zahnleisten im Gehäuse gegensinnig verstellt. Uber Kupplungszapfen, die durch Langlocher in der Anschlag platte des Gehäuses ragen, können Treibstangen an das Falzgetriebe angeschlossen werden, mit deren Hilfe die Kantverschlüsse auf der oberen und unteren Flügelseite gemeinsam betätigt werden können. Nachteilig bei diesem bekannten Falzgetriebe ist allerdings der vergleichsweise hohe Konstruktionsaufwand, wobei eine bestimmte Bauhöhe nicht unterschritten werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und ein Falzgetriebe der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß eine flache Bauweise mit einem geringen Konstruktionsaufwand sichergestellt werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Drehachse des Betätigungshebels mit einem Kupplungszapfen verbunden ist und daß an dem anderen Kupplungszapfen ein Lenker angreift, der mit Abstand von der Drehachse des Betätigungshebels an diesem angelenkt ist.
  • Durch diese Maßnahmen kann nicht nur die über den Lenker mit dem Betätigungshebel verbundene Treibstange, sondern auch die gegenläufig zu bewegende Treibstange verstellt werden, weil diese Treibstange mit dem Betätigungshebel über dessen Drehachse verbunden ist. Wird der Betätigungshebel aus der durch die Strecklage bestimmten Schließstellung in die Öffnungsstellung ausgeschwenkt, so muß sich zwangsläufig der Abstand der in den Langlöchern geführten Kupplungszapfen voneinander verringern. Dabei wird im allgemeinen einer der beiden Kupplungszapfen erst verschoben werden, bis der andere Kupplungszapfen am inneren Langlochende anschlägt und sich an diesem abstutzt. Die beiden KantverschlUsse oder StangenausschlUsse werden somit über das Falzgetriebe nacheinander geöffnet und auch in der umgekehrten Reihenfolge wieder geschlossen.
  • Ist die Anlenkachse des Lenkers in einem Langloch des Betätigungshebels geführt, so wird beim Ausschwenken des Betätigungshebels zunächst eine Leerverstellung vorgenommen, bis die Anlenkachse an dem einen Langlochende anschlägt und vom Betätigungshebel mitgenommen wird. Diese Leerverstellung zu Beginn der Ausschwenkbewegung des Betätigungshebels hat den Vorteil, daß erst dann entsprechende Kräfte auf den Betätigungshebel ausgeübt werden müssen, wenn dieser Betatigungshebel eine für die Handhabung günstige Ausschwenklage erreicht hat. Da das Falzgetriebe eine flache Bauart aufweisen soll, liegen der Betätigungshebel und der Lenker unmittelbar übereinander, so daß der Abstand des Betätigungshebels von der Anschlagplatte bzw. von der Falzfläche des unterschlagenden Flügels klein ist.
  • Die Langlochfuhrung der Anlenkachse des Lenkers unterstützt außerdem das aufeinanderfolgende Verstellen der beiden Kupplungszapfen, so daß aufgrund der wirksamen Kräfte und Hebelverhältnisse zunächst der mit der Drehachse des Betätigungshebels verbundene Kupplungszapfen gegen das innere Ende seiner Langlochführung verschoben wird, bevor der andere Kupplungszapfen Uber den Lenker verstellt wird, wobei die Drehachse des Betätigungshebels während dieser Verstellung fest abgestützt ist.
  • Damit die Anlenkachse des Lenkers im Langloch des Betätigungshebels zwängungsfrei bewegt werden kann, kann sich die Breite des Langloches im Betätigungshebel fur die Anlenkachse des Lenkers gegen die Drehachse des Betätigungshebels hin vergrößern. Durch diese Maßnahme wird eine einfache Leerverstellung des Betätigungshebels gewährleistet.
  • Um die die Schließstellung bestimmende Strecklage des Betätigungshebels zu sichern, können schließlich der Betätigungshebel eine gegen den Lenker vorspringende Rastnase und der Lenker eine die Rastnase in der Schließstellung des Betätigungshebels aufnehmende Rastausnehmung aufweisen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Falzgetriebe in der Schliestellung in einer Draufsicht, Fig. 2 dieses Falzgetriebe in einem Längsschnitt und Fig. 3 und Fig. 4 eine Draufsicht auf das Falzgetriebe in zwei unterschiedlichen Öffnungsstellungen.
  • Das dargestellte Falzgetriebe besteht im wesentlichen aus einer Anschlagplatte 1, in der zwei mit Abstand voneinander angeordnete Langlöcher 2 und 3 fur Je einen Kupplungszapfen 4 und 5 vorgesehen sind, einem Betätigungshebel 6, dessen Drehachse 7 mit dem Kupplungszapfen 4 einstückig ausgebildet ist, und einem Lenker 8, der einerseits über den Kupplungszapfen 5 im Langloch 3 geführt ist und anderseits mittels einer Anlenkachse 9 am Betätigungshebel 6 angreift. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Anlenkachse 9 des Lenkers 8 in ein Langloch 10 des Betatigungshebels 6 eingreift, das zur Drehachse 7 des Betätigungshebels 6 hin verbreitert ist.
  • Um die über die Kupplungszapfen 4 und 5 an das Falzgetriebe angeschlossenen Treibstangen 11 und 12 (Fig. 2) gegenläufig zu verstellen, muß der Betätigungshebel aus seiner in den Fig. 1 und 2 dargestellten, die Schließstellung bestimmenden Strecklage ausgeschwenkt werden. Dabei durchläuft die Anlenkachse 9 des Lenkers 8 zunächst das Langloch 10 des Betätigungshebels 6, ohne Verstellung eines der Kupplungszapfen. Schlägt die Anlenkachse 9 an dem verjüngten Ende des Langloches 10 an, so kann sich der Betätigungshebel 6 an der Anlenkachse 9 des Lenkers 8 abstützen und den Kupplungszapfen 4 im Langloch 2 gegen das innere Langlochende hin verschieben. Die auftretenden Kräfte-und Ubersetzúngsverhältnisse bedingen nämlich, daß zunächst nur der Kupplungszapfen 4, nicht aber der Kupplungszapfen 5 verstellt wird. Die Verstellbewegung des Kupplungszapfens 4 wird durch das Langloch 2 in der Anschlagplatte 1 begrenzt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser Schaltstellung ist der obere Kantverschluß entriegelt, wobei die Drehachse 7 des Betätigungshebels 6 im Langloch 2 ein festes Widerlager findet, so daß beim Weiterdrehen des Betätigungshebels 6 der Lenker 8 mitgenommen und der untere Kupplungszapfen 5 mit der Treibstange 12 im 5ffnungssinn verschoben wird. In Fig. 4 ist die anschlagbegrenzte 5ffnungsstellung des Falzgetriebes für den unteren Kantverschluß dargestellt.
  • Beim Schließen der Kantverschlüsse wird der Betätigungshebel 6 zurückgeschwenkt, wobei sich ein gegensinniger Bewegungsablauf ergibt.
  • Um das Fazgetriebe in der Strecklage des Betätigungshebels 6 fixieren zu können, weist der Betätigungshebel 6 eine gegen den Lenker 8 vorspringende Rastnase 13 auf (Fig.
  • 2), die in der Schließlage in eine entsprechende Rastausnehmung 14 des Lenkers 8 eingreift. Die Eigenelastizität des Betätigungshebels stellt dabei das federnde Ein- und Ausrasten sicher.

Claims (4)

  1. Falzgetriebe für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger, setzholzloser Fenster oder Türen patentansprUche: 1. Falzgetriebe für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger, setzholzloser Fenster oder Türen, bestehend aus zwei gegenläufig verstellbaren, in Je einem Langloch einer Anschlagplatte geführten Kupplungszapfen für je eine Treibstange und aus einem einarmigen Betatigungshebel, dessen Drehachse senkrecht zur Anschlag platte verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (7) des Betätigungshebels (6) mit einem Kupplungszapfen (4) verbunden ist und daß an dem anderen Kupplungszapfen (5) ein Lenker (8) angreift, der mit Abstand von der Drehachse (7) des Betatigungshebels (6) an diesem angelenkt ist.
  2. 2. Falzgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse (9) des Lenkers (8) in einem Langloch (10) des Betätigungshebels (6) geführt ist.
  3. 3. Falzgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite des Langloches (10) im Betätigungshebel (6) für die Anlenkachse (9) des Lenkers (8) gegen die Drehachse (7) des Betätigungshebels (6) hin vergroßert.
  4. 4. Falzgetriebe nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (6) eine gegen den Lenker (8) vorspringende Rastnase (13) und der Lenker (8) eine die Rastnase (13) in der Schließstellung des Betätigungshebels (6) aufnehmende Rastausnehmung (14) aufweisen.
DE19853504025 1984-04-11 1985-02-06 Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren Withdrawn DE3504025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0121184A AT381352B (de) 1984-04-11 1984-04-11 Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3504025A1 true DE3504025A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=3509021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504025 Withdrawn DE3504025A1 (de) 1984-04-11 1985-02-06 Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT381352B (de)
DE (1) DE3504025A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625098C1 (de) * 1996-06-24 1997-08-28 Roto Frank Ag Verschlußvorrichtung an einem unterschlagenden Flügel von zweiteiligen Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0823522A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Siegenia-Frank Kg Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
DE19812576A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-30 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag im schließseitigen Falz eines von zwei Flügeln eines mehrflügeligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür od. dgl.
WO2000043624A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Siegenia-Frank Kg Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE10101619A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Roto Frank Ag Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflugeligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür oder dergleichen sowie mehrflügeliges Fenster, mehrflügelige Tür oder dergleichen sowie mehrflügeliges Fenster, mehrflügelige Tür oder dergleichen mit einer derartigen Getriebeanordnung
EP0965712A3 (de) * 1998-06-18 2003-05-14 Karl Fliether GmbH & Co. KG Kantriegelbeschlag
EP1420136A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder einer Tür, und Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen Montage eines Treibstangenbeschlags
DE102020200646A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für einen Nebenflügel eines zweiflügeligen Fensters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832356C2 (de) * 1998-07-20 2001-09-27 Aubi Baubeschlaege Gmbh Kantenriegelbeschlag

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61171C (de) * 1900-01-01 G. SCHREIBER in Stolberg, Rheinland Fenster-Treibriegel
DE423840C (de) * 1924-11-07 1926-01-14 Camille De Vleeschouwer Selbsttaetig wirkender Kantenriegelverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren
DE867813C (de) * 1949-09-21 1953-02-19 Hans Max Tuerkantenriegel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750933A (en) * 1929-05-20 1930-03-18 Sr Frank Koons Door-latch mechanism
US3345777A (en) * 1965-12-16 1967-10-10 A W Anderberg Mfg Co Supporting bracket for windows
DE2038990C3 (de) * 1970-08-05 1979-12-13 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Ausstellvorrichtung für kipp- oder schwenkbare Flügel
DE2143173C3 (de) * 1971-08-28 1982-07-08 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2201603B2 (de) * 1972-01-14 1980-04-03 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
DE2232910A1 (de) * 1972-07-05 1974-01-31 Bilstein August Fa Ausstellvorrichtung fuer ein drehkippfenster oder eine drehkipptuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE61171C (de) * 1900-01-01 G. SCHREIBER in Stolberg, Rheinland Fenster-Treibriegel
DE423840C (de) * 1924-11-07 1926-01-14 Camille De Vleeschouwer Selbsttaetig wirkender Kantenriegelverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren
DE867813C (de) * 1949-09-21 1953-02-19 Hans Max Tuerkantenriegel

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625098C1 (de) * 1996-06-24 1997-08-28 Roto Frank Ag Verschlußvorrichtung an einem unterschlagenden Flügel von zweiteiligen Fenstern, Türen oder dergleichen
AT409022B (de) * 1996-06-24 2002-05-27 Roto Frank Ag Verschlussvorrichtung
EP0823522A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 Siegenia-Frank Kg Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
EP0823522A3 (de) * 1996-08-09 1999-11-10 Siegenia-Frank Kg Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
DE19812576C2 (de) * 1998-03-21 2002-10-31 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag mit Schließlagen-Endanschlag im schließseitigen Falz eines von zwei Flügeln eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür
DE19812576A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-30 Roto Frank Ag Verriegelungsbeschlag im schließseitigen Falz eines von zwei Flügeln eines mehrflügeligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür od. dgl.
EP0965712A3 (de) * 1998-06-18 2003-05-14 Karl Fliether GmbH & Co. KG Kantriegelbeschlag
WO2000043624A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Siegenia-Frank Kg Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE10101619A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Roto Frank Ag Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflugeligen Fensters, einer mehrflügeligen Tür oder dergleichen sowie mehrflügeliges Fenster, mehrflügelige Tür oder dergleichen sowie mehrflügeliges Fenster, mehrflügelige Tür oder dergleichen mit einer derartigen Getriebeanordnung
DE10101619C2 (de) * 2001-01-16 2003-04-10 Roto Frank Ag Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung
EP1420136A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder einer Tür, und Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen Montage eines Treibstangenbeschlags
EP1420136A3 (de) * 2002-11-12 2007-02-14 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder einer Tür, und Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen Montage eines Treibstangenbeschlags
DE102020200646A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für einen Nebenflügel eines zweiflügeligen Fensters
EP3854967A1 (de) 2020-01-21 2021-07-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag für einen nebenflügel eines zweiflügeligen fensters

Also Published As

Publication number Publication date
ATA121184A (de) 1986-02-15
AT381352B (de) 1986-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
DE3334298C2 (de)
DE3045003A1 (de) Kippausstellvorrichtung fuer kippfenster, insbesondere drehkippfenster
DE3633853A1 (de) Beschlag zum anziehen von tueren, fenstern oder dergleichen
DE2157527C3 (de) Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE1708128C3 (de) Vorderes Kipplager für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen o.dgl.
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE2143173A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE1459039C3 (de) Beschlag für Kippschwenkflügel von Fenstern
DE1955116C3 (de) Antriebsvorrichtung für die von einem schlüsselbetätigten Schubriegel über Hebel gegenläufig bewegbaren Treibstangen eines Schrankschlosses
DE7612109U1 (de) Schiebetuer, schiebefenster u.dgl.
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE1015345B (de) Beschlag fuer Fluegel, insbesondere von Kipp-Schwenk-Fenstern
DE1784701C3 (de) Einlaßtreibstangenverschluß für Fenster, Türen o.dgl
EP0811741A2 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE7111911U (de) Kipp Schwenkbeschlag fur Fenster, Türen od dgl
DE1708181C2 (de) Verdeckt in einer Rahmennut angeordneter Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE2222635C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung bei einem Schwenkfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee