DE3502916A1 - Vorrichtung zur reinigung eines rohres, kanals o.dgl., insbesondere abwasserrohrs, -kanals o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur reinigung eines rohres, kanals o.dgl., insbesondere abwasserrohrs, -kanals o.dgl.

Info

Publication number
DE3502916A1
DE3502916A1 DE19853502916 DE3502916A DE3502916A1 DE 3502916 A1 DE3502916 A1 DE 3502916A1 DE 19853502916 DE19853502916 DE 19853502916 DE 3502916 A DE3502916 A DE 3502916A DE 3502916 A1 DE3502916 A1 DE 3502916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
nozzle carrier
hose
nozzles
hose connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502916
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 2800 Bremen Ziegenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853502916 priority Critical patent/DE3502916A1/de
Publication of DE3502916A1 publication Critical patent/DE3502916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/02Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes
    • B08B2209/027Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes for cleaning the internal surfaces
    • B08B2209/04Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes for cleaning the internal surfaces using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B2209/045Making cleaning devices buoyant within a pipeline to be cleaned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, Kanals od. dgl., insbesondere Abwasserrohrs, -kanals od. dgl. gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Zur Reinigung von Abwasserkanälen wird seit etwa 20 Jahren die sogenannte Hochdruckspültechnik angewandt, die gegenüber der rein mechanischen Kanalreinigung wesentlich kostengünstiger und arbeitsfreundlicher ist. Bei der Hochdruckspültechnik kommt eine Vorrichtung zum Einsatz, die einen Düsenträger mit mehreren Strahldüsen umfaßt, an den ein Schlauch für ein Reinigungsmittel, vorzugsweise Spülwasser, anschließbar und der
-s-
auf einem Gestell montiert ist, wobei die Düsen an der Schlauchanschlußseite des Düsenträgers angeordnet sind, so daß durch das aus den Düsen austretende Spülwasser das Gestell samt Düsenträger unter Nachziehen des daran angeschlossenen Schlauches durch den Kanal vorangetrieben wird und mittels des Schlauches wieder zurückgezogen werden kann. Als Düsenträger werden derzeit sogenannte Rund- bzw. Granaten-Düsenträger oder sogenannte Flach- bzw. Spatendüsenträger verwendet. Rund- bzw. Granaten-Düsenträger weisen an der Schlauch-Anschlußseite radial angeordnete Düsenbohrungen auf. Das Spülwasser tritt in die Wasserkammer des Düsenträgers ein und durch die Düsen mit dem entsprechenden Druck wieder aus. Durch die Strahlenergie wird nun einerseits das Gestell für den Düsenträger samt diesem und dem daran angeschlossenen HD-Schlauch gegen die Fließrichtung eines Gefällekanals durch eine bestimmte Kanalstrecke (in der Regel eine Haltung; Strecke von Revisionsschacht zu Revisionsschacht von ca. 60-8Om Länge) getrieben und dann durch motorische Aufhaspelung des HD-Schlauches mit der Fließrichtung wieder zurückgezogen. Die Strahlenergie löst dabei die Ablagerungen auf der Kanalsohle und schwemmt sie zur Entfernung zum Anfangsschacht, bzw. beschleunigt das im Kanal fließende Abwasser derart, daß es die aufgeschwemmten Ablagerungen transportieren kann.
Da die Kanalsohlenreinigung die eigentliche Reinigungsaufgabe darstellt, muß sich die Strahlenergie auch auf die Sohle konzentrieren. Bei Rund-Düsenträgern werden jedoch nur rund 50 % der Strahlen auf die Kanalsohle gerichtet; also nur etwa 50 % der Strahlenergie wird für die Aufschwemmung von Sohlenablagerungen nutzbar gemacht. Dieser konstruktive Nachteil hat allerdings den Vorteil, daß durch die am Düsenträger kreisförmig angeordneten Düsen der Düsenträger Rollbewegungen ausführen kann, ohne daß der 50%ige Anteil der Strahlenergie zur Aufschwemmung von Sohlenablagerungen verändert würde.
-X- . έ-
Schließlich ist noch von Nachteil, daß Rund-Düsenträger durch ihre Strahlcharakteristik erheblich zu einer unerwünschten Aerosolbildung beitragen. Grund für die Aerosolbildung ist, daß ein Teil der Spülwasser-Strahlen über den Abwasserspiegel "in weitem Wurf" auf die Kanalwand und den Kanalscheitel treffen, dort entlangfließen und Abwasserpartikel mitreißen. Mit der verdrängten Atmosphäre vermischt entsteht ein Sprühnebel. Dieser Nebel wird als Aerosol bezeichnet und tritt aus dem Einsteigeschacht mit hoher Geschwindigkeit aus, in den der HD-Schlauch zum Einleiten des Spülwassers eingeführt ist. Dieser austretende Sprühnebel ist für die den Kanal reinigenden Personen ekelerregend und äußerst gesundheitsgefährdend. Es gilt daher, die Aerosolbildung möglichst vollständig zu unterdrücken.
Zu diesem Zweck hat man sogenannte Flachdüsenträger entwickelt, bei denen sämtliche Düsen zur Kanalsohle hin gerichtet sind. Nachteilig bei den bekannten Konstruktionen ist jedoch, daß der Düsenträger durch vorgespülte Ablagerungen beim Rückzug auf diesen aufgleitet, wodurch die Spülwasser-Strahlen nach oben zum Kanalscheitel hin gerichtet werden mit der Folge, daß ähnlich wie bei Rund-Düsenträgern Aerosol gebildet wird. Ferner weisen die herkömmlichen Flachdüsenträger den Nachteil auf, daß sie über längere Strecken, insbesondere in Ei-Profil-Kanälen, seitlich zur Kanalwandung hin auswandern und vertikal an der Wandung entlanggleiten. Eine wirksame Kanalsohlen-Reinigung ist dann nicht mehr möglich.
Die bekannten Gestelle, auf denen die Düsenträger montiert sind, zeichnen sich dadurch aus, daß sie eine im wesentlichen geschlossene Gleitfläche mit einem nach oben gezogenen Bug an der dem Schlauchanschluß gegenüberliegenden Seite aufweisen. Dadurch soll verhindert werden, daß sich das Gestell samt Düsenträger in den Sohlenablagerungen eingräbt und darin steckenbleibt, statt auf diesen aufzugleiten und
-A-
problemlos über eine längere Kanalstrecke vorangetrieben zu werden.
Versuche haben jedoch gezeigt, daß die Reinigung bei Verwendung der bekannten Gestellkonstruktion nur sehr "oberflächenhaft" und der Reinigungsgrad dementsprechend niedrig ist. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, mit relativ hohen Spülwasserdrücken und Spülwassermengen zu arbeiten, um die gewünschte Kanalreinigung in angemessener Zeit zu erhalten. Ferner besteht bei Verwendung des bekannten Gestells für den Düsenträger die Gefahr, daß das Gestell sehr leicht seitlich auswandert und sich samt Düsenträger überschlägt. Die geschlossene Gleitfläche schließt jegliche
Spurtreue aus.
15
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom erörterten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine spurtreue Leichtbaukonstruktion mit erhöhtem Reinigungs-Wirkungsgrad
zu schaffen.
20
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß das Gestell für den Düsenträger nach Art eines Schlittens mit mindestens zwei im Abstand voneinander und sich etwa parallel zueinander erstreckenden Kufen ausgebildet ist, deren vordere bzw. der Schlauchanschlußseite gegenüberliegende Enden nach oben gebogen sind.
überraschenderweise dringen die Kufen nur unwesentlich in die Sohlenablagerung ein. Ein Steckenbleiben der Vorrichtung in der Sohlenablagerung wird durch die vorderen, nach oben gebogenen Kufenenden verhindert. Dadurch ist gewährleistet, daß das Gestell während der Bewegung durch den Kanal praktisch stets aus der Sohlenablagerung "herausfährt". Die am hinteren Ende bzw. an der Schlauchanschlußseite angeordneten Spülwasser-Düsen werden dadurch noch mehr zur Kanalsohle hin gerichtet und entsprechend wirksa-
mer. Die Spülwasser-Strahlen erhalten auf diese Weise hohe Tiefenwirkung. Der Reinigungsgrad wird insgesamt erheblich verbessert. Vergleichsversuche haben gezeigt, daß bei Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Wasserverbrauch g
weniger als ein Viertel desjenigen ist, der bei Verwendung einer herkömmlichen Vorrichtung mit Gestell mit geschlossener Gleitfläche und hochgezogenem Bug notwendig ist, wobei jeweils mit gleichem Spülwasserdruck gearbeitet worden
ist.
IO
Die Kufen des erfindungsgemäß ausgebildeten Düsenträger-Gestells führen zu einer hohen Spurtreue, wodurch sichergestellt ist, daß die Düsen zur Kanalsohle hin gerichtet bleiben. Dadurch wird eine unerwünschte Aerosolbildung unterdrückt bzw. vermieden.
Um Rollbewegungen der Vorrichtung zu vermeiden, ist zwischen Hochdruck-Schlauch und Düsenträger ein Drehgelenk, vorzugsweise kugelgelagertes Drehgelenk, angeordnet, wodurch der Düsenträger gegenüber dem Schlauch um die Längsachse desselben relativ verdrehbar ist. Drehbewegungen des Schlauchs werden damit nicht mehr auf den Düsenträger bzw. die Vorrichtung übertragen. Bei Verwendung eines kugelgelagerten Drehgelenks ist im übrigen sichergestellt, daß die-
2^ ses' auch unter Hochdruck im Schlauch und Düsenträger voll wirksam ist. Dies ist bei den herkömmlichen Drehgelenken mit Gleit lagerung nicht der Fall. Unter Druck werden die Drehgelenke zu starren Verbindungen.
Weitere konstruktive Details der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei von ganz wesentlicher Bedeutung die Maßnahmen nach Anspruch 4 sind. Dadurch wird erreicht, daß die Sohlenablagerungen vorab aufgelockert werden, so daß die zur Kanalsohle hin gerichteten Düsen des Düsenträgers voll wirksam werden können.
Λ'
Von Bedeutung sind auch die konstruktiven Maßnahmen nach Anspruch 5. Zum einen gewährleisten sie eine gewisse Leichtbaukonstruktion, zum anderen ist sichergestellt, daß der Gleitteil der Kufen robust und verschleißfest ist.
Durch die Ausbildung eines käfigartigen Rahmens oberhalb der beiden Kufen ist schließlich der innerhalb dieses Rahmens angeordnete Düsenträger vor Beschädigungen zum Beispiel
beim Zurückziehen der Vorrichtung im Kanal geschützt. IO
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
!5FIg. 1 eine Kanalreinigungs-Vorrichtung in perspektivischer Ansicht von schräg hinten,
Fig. 2 die Kanalreinigungs-Vorrichtung nach Fig. 1 in perspektivischer Seitenansicht, und
Fig. 3 die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2
in Seitenansicht.
25
Die in den Figuren 1 - 3 dargestellte Vorrichtung dient zur Reinigung eines Abwasserrohres bzw. -kanals und umfaßt einen Düsenträger mit mehreren Düsen, an den ein HD-Schlauch 14
30für ein Reinigungsmittel, nämlich Spülwasser, anschließbar und der auf einem Gestell 10 montiert ist, das nach Art eines Schlittens mit zwei im Abstand voneinander und sich parallel zueinander erstreckenden Kufen 18 ausgebildet ist, deren vordere bzw. der Schlauchanschlußseite gegenüberliegende Enden 19 nach oben gebogen sind. Die Düsen 16 sind an der Schlauchanschlußseite des Düsenträgers 12 angeordnet, so daß durch
das aus den Düsen 16 austretende Reinigungsmittel (in Fig. 3 Spülwasser-Strahl 17) das Gestell 10 samt Düsenträger 12 unter Nachziehen des daran angeschlossenen HD-Schlauches durch den Kanal vorangetrieben wird. Mittels des Schlauches 14 kann das Gestell 10 bzw. die Vorrichtung wieder zurückgezogen werden unter Mitnahme von aufgeschwemmten Ablagerungen und anderen ggf. großstückigen Verunreinigungen. Von ganz wesentlicher Bedeutung ist die Ausbildung des Gestells 10 nach Art eines Schlittens mit zwei nach vorne oben gebogenen Kufen 18, wodurch ein Steckenbleiben des Gestells 10 in den sand- und/oder schlammartigen Kanalsohlen-Ablagerungen sicher vermieden wird. Die aus den Düsen 16 austretenden Spülwasser-Strahlen 17 dienen zum einen zum Aufschwemmen der Sohlenablagerungen und zum anderen zum Vortrieb der Vorrichtung im Kanal unter Nachziehen des HD-Schlauches 14. Die Düsen 16 sind zu diesem Zweck schräg nach unten zur Kanalsohle hin gerichtet. Der Gleitteil der Kufen 18 besteht vorzugsweise aus Vollmaterial (z. B. rostfreier Stahl), während die vorderen nach oben gebogenen Kufenenden 19 sowie ein die beiden Kufen 18 miteinander verbindender Rahmen 28 aus Rohrmaterial (rostfreier Stahl oder Aluminium) besteht. Der Rahmen 28 ist nach Art eines Käfigs ausgebildet, innerhalb dessen der Düsenträger 12, ein an sich bekannter Flachdüsenträger, lösbar befestigt ist. Ferner liegt innerhalb des käfigartigen Rahmens 28 ein Vorspülrohr 24, das vom Schlauch 14 bzw. Schlauchanschluß 22 abzweigt und dessen öffnung 26 am vorderen bzw. an dem dem Schlauchanschluß 22 gegenüberliegenden Ende des Gestells liegt und nach unten zur Kanalsohle hin gerichtet ist. Aufgrund des durch die Öffnung 26 austretenden Spülwassers werden bei der Bewegung der Vorrichtung durch den Kanal die aufzuschwemmenden Kanalsohlen-Ablagerungen vorab aufgelockert und der Reinigungseffekt insgesamt erhöht.
Der Schlauchanschluß 22 umfaßt ein T-Stück 23, an das das Vorspülrohr 24 angeschlossen ist. Ferner umfaßt der Schlauch-
anschluß 22 ein kugelgelagertes Drehgelenk 20, so daß der Schlauch 14 um seine Längsachse relativ zum Schlauchanschluß 22 bzw. der gesamten Vorrichtung mit Gestell 10 und Düsenträger 12 verdrehbar ist. Dadurch lassen sich die übertragung von Drehbewegungen des HD-Schlauches 14 auf die Vorrichtung und damit Rollbewegungen derselben sicher vermeiden. Bei Verwendung eines kugelgelagerten Drehgelenks 20 ist die Funktionsfähigkeit auch dann noch gewährleistet, wenn Schlauch und Düsenträger unter Hochdruck stehen bzw. der Düsenträger 12 bei maximaler HD-Pumpenleistung Rückstoßkräfte von 0,8 - 2,0 kN entwickelt. Je leichtgängiger das Drehgelenk 20 bei voller Beanspruchung ist, desto geringer kann das Gesamtgewicht der Vorrichtung gehalten werden, ohne daß Stabilisierungsprobleme entstehen.
Der Flachdüsenträger 12 ist im Rahmen 28 mittels Schrauben od. dgl. festklemmbar. Der käfigartige Rahmen 28 dient als Schutz sowohl für den Flachdüsenträger 12 als auch das Vorspülrohr 24.
Wie die Fig. 1 - 3 noch sehr gut erkennen lassen, weist
der Gleitteil der Kufen 18 einen Durchmesser auf, der etwa
3 mal so groß ist wie der Durchmesser der übrigen Rahmenrohre bzw. der vorderen Kufenenden 19.
Aufgrund der gewählten Dimensionierung des Gleitteils der Kufen 18 sowie der Ausbildung derselben aus Vollmaterial '; liegt der Gesamtschwerpunkt der Vorrichtung relativ tief; entsprechend stabil gleitet die Vorrichtung durch den Kanal bzw. das zu reinigende Rohr. Die Gefahr von Rollbewegungen bzw. eines Überschlags der Vorrichtung im Kanal ist minimal, vor allem wenn zusätzlich das Drehgelenk 20 am Schlauchanschluß 22 vorgesehen ist. Ferner ist die Gewichtsverteilung der Gesamtvorrichtung so, daß der Gesamtschwerpunkt relativ weit hinten, d. h. nahe der Schlauchanschlußseite
-Js- -AL.
liegt mit der Folge, daß die Vorrichtung mit ihrem vorderen Ende auf den Kanalsohlen-Ablagerungen stets aufgleitet. Die Gefahr, daß die Vorrichtung in den Ablagerungen stekkenbleibt, besteht nicht. Die beiden Kufen 18 verleihen der Vorrichtung eine besonders gute Spurtreue. Dementsprechend präzise läßt sich die Kanalsohle mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung reinigen. Aerosol wird praktisch nicht gebildet.
HD-Schlauch 14, Schlauchanschluß 22 und Flachdüsenträger sind so auf etwa 100 - 150 bar Spülwasserdruck ausgelegt. Letztlich ist dies jedoch eine Frage der Dimensionierung und Pumpenleistung.
Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Meissner & Bolte
Patentanwälte
25
ORIGINAL INSPECTED
- Leerseite -

Claims (7)

  1. Ansprüche
    ^J. Vorrichtung zur Reinigung eines Rohres, Kanals od.dgl., insbesondere Abwasserrohres, -kanals od. dgl., mit einem mehrere Düsen (16) umfassenden Düsenträger (12), an den ein Schlauch (14) für ein Reinigungsmittel, vorzugsweise Spülwas-
    5 ser, anschließbar und der auf einem Gestell (10) montiert ist, wobei die Düsen (16) an der Schlauchanschlußseite des Düsenträgers (12) angeordnet und derart gerichtet sind, daß durch das aus den Düsen (16) austretende Reinigungsmittel das Gestell (10) samt Düsenträger (12) unter Nachziehen des daran
    10 angeschlossenen Schlauches (14) durch den Kanal vorantreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) nach Art eines Schlittens mit mindestens zwei
    ORfGiNAL INSPECTED
    im Abstand voneinander und sich etwa parallel zueinander erstreckenden Kufen (18) ausgebildet ist, deren vordere bzw. der Schlauchanschlußseite abgewandte Enden (19)
    nach oben gebogen sind.
    5
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenträger (12) ein an sich bekannter Flachoder Spatendüsenträger ist, der im Gestell (10) so fixierbar ist, daß die Düsen (16)schräg nach unten zur Kanalsohle hin gerichtet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchanschluß (22) am Düsenträger (12) ein vorzugsweise kugelgelagertes Drehgelenk (20) umfaßt, so daß der Schlauch (14) um seine Längsachse relativ zum Düsenträger (12) bzw. Gestell (10) verdrehbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Schlauch (14) bzw. Schlauchanschluß (22) ein Vorspülrohr (24) od. dgl. abzweigt, dessen Öffnung (26) am vorderen bzw. an dem dem Schlauchanschluß (22) abgewandten Ende des Gestells (10) liegt und nach unten zur Kanalsohle hin gerichtet ist.
  5. 5.' Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (10) eine Rohrkonstruktion ist, wobei der Gleitteil der Kufen (18) vorzugsweise aus Vollmaterial besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (18) unter Ausbildung des Gestells (10) durch einen oberhalb der Kufen (18) angeordneten käfigartigen Rahmen (28) miteinander verbunden sind, innerhalb dessen der Düsenträger (12) lösbar befestigt ist.
    -3-
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Flachdüsenträgers (12) dieser oberhalb der Kufen (18) innerhalb des Rahmens (28) so angeordnet ist, daß er mit seiner Flachseite sich ausgehend von der hinteren Schlauchanschlußseite schräg nach oben vorne unter entsprechender Ausrichtung der an der Schlauchanschlußseite angeordneten Düsen (16) schräg nach hinten unten erstreckt.
    Meissner & Bolte Patentanwälte
DE19853502916 1985-01-29 1985-01-29 Vorrichtung zur reinigung eines rohres, kanals o.dgl., insbesondere abwasserrohrs, -kanals o.dgl. Withdrawn DE3502916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502916 DE3502916A1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Vorrichtung zur reinigung eines rohres, kanals o.dgl., insbesondere abwasserrohrs, -kanals o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502916 DE3502916A1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Vorrichtung zur reinigung eines rohres, kanals o.dgl., insbesondere abwasserrohrs, -kanals o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502916A1 true DE3502916A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6261051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502916 Withdrawn DE3502916A1 (de) 1985-01-29 1985-01-29 Vorrichtung zur reinigung eines rohres, kanals o.dgl., insbesondere abwasserrohrs, -kanals o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502916A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226336A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Emilia Steinicke Reinigungsgerät für Kanäle oder Rohre
US5638844A (en) * 1994-03-17 1997-06-17 Iws, Ag Device for the cleaning of ventilation ducts
EP0841101A1 (de) 1996-11-07 1998-05-13 Kurt Hörger Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen
WO1998020988A1 (de) * 1995-09-12 1998-05-22 Hoerger Kurt Hydrodynamisches werkzeug zur reinigung von rohren und kanälen
DE29712894U1 (de) * 1997-07-23 1998-08-20 Mosmatic Ag Turbo-Rohrreiniger mit Abstandskäfig
NL1005474C2 (nl) * 1997-03-07 1998-09-08 Hollandsche Betongroep Nv Reinigingsinrichting voor buizenstelsel.
DE4425927C2 (de) * 1994-07-21 1998-11-05 Bernd Otte Verfahren zur Reinigung eines flüssigkeitsführenden Rohres
US6089243A (en) * 1996-11-08 2000-07-18 Hoerger; Kurt Hydrodynamic tool for cleaning pipes and channels
WO2004048009A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Mac & Mac Hydrodemolition Inc. Pipe scarifier
GB2603438A (en) * 2018-02-05 2022-08-03 Airpole Ltd Gutter and roof cleaning apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237583A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Udo Th. 4740 Oelde Thüner Spuelkopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237583A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Udo Th. 4740 Oelde Thüner Spuelkopf

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226336A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Emilia Steinicke Reinigungsgerät für Kanäle oder Rohre
US5638844A (en) * 1994-03-17 1997-06-17 Iws, Ag Device for the cleaning of ventilation ducts
DE4425927C2 (de) * 1994-07-21 1998-11-05 Bernd Otte Verfahren zur Reinigung eines flüssigkeitsführenden Rohres
WO1998020988A1 (de) * 1995-09-12 1998-05-22 Hoerger Kurt Hydrodynamisches werkzeug zur reinigung von rohren und kanälen
EP0841101A1 (de) 1996-11-07 1998-05-13 Kurt Hörger Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen
US6089243A (en) * 1996-11-08 2000-07-18 Hoerger; Kurt Hydrodynamic tool for cleaning pipes and channels
NL1005474C2 (nl) * 1997-03-07 1998-09-08 Hollandsche Betongroep Nv Reinigingsinrichting voor buizenstelsel.
WO1998039523A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Hollandsche Beton Groep N.V. Cleaning device for a system of pipes
DE29712894U1 (de) * 1997-07-23 1998-08-20 Mosmatic Ag Turbo-Rohrreiniger mit Abstandskäfig
WO2004048009A1 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Mac & Mac Hydrodemolition Inc. Pipe scarifier
GB2603438A (en) * 2018-02-05 2022-08-03 Airpole Ltd Gutter and roof cleaning apparatus
GB2603438B (en) * 2018-02-05 2023-01-25 Airpole Ltd Roof cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226635B2 (de) Schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers treibenden Verunreinigungen
DE3502916A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines rohres, kanals o.dgl., insbesondere abwasserrohrs, -kanals o.dgl.
DE4438146A1 (de) Untertauchbares Schwimmbecken-Reinigungsgerät
DE2053203C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Schwimmschlamm von der Oberfläche einer eingeschlossenen Flüssigkeit
DE3237583C2 (de) Spülkopf
DE3704003C2 (de)
DE10237431B4 (de) Verfahren und Reinigungsfahrzeug zur Innenreinigung eines Tanks
DE2902983C2 (de) Wasserspeicherbecken
DE4226492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergroessern der wassertiefe eines gewaessers
DE2107988C3 (de) Kanalreinigungsgerät
DE60011387T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Entwässerungsrinnen
EP3382101B1 (de) Reinigungsvorrichtung und analoges reinigungsverfahren
DE3205983A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein abwasserbecken
DE1111692B (de) Einspuelgeraet fuer das Verlegen biegsamer Kunststoffrohre, elektrischer Kabel oder dergleichen Leitungen in den Boden von Gewaessern
DE2635362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln fester gegenstaende unter wasser
DE1482361A1 (de) Spritzgeraet fuer fluessige Unkrautvernichtungsmittel
DE3223508C2 (de) Regenüberlaufbecken mit einer umlaufenden Reinigungsvorrichtung
EP0390301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Innenfläche eines langgestreckten Hohlkörpers
DE2615020A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der wasserrinnen von klaeranlagen
DE1918887A1 (de) Schwimmstoffraeumvorrichtung
DE102021126819A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Aerosolaustritts bei der Hochdruckkanalreinigung
DE826585C (de) Schraem- und Lademaschine
DE3440432A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kanalisationssystemen, insbesondere abwasserleitungen und dergleichen
DE2004508C (de) Fordervorrichtung zum Fordern eines Schuttgut Wasser Gemisches unter Druck
AT250874B (de) Verfahren zur hydromechanischen Räumung von Langsandfängen in Kläranlagen und Einrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee