EP0841101A1 - Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen - Google Patents

Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen Download PDF

Info

Publication number
EP0841101A1
EP0841101A1 EP96117817A EP96117817A EP0841101A1 EP 0841101 A1 EP0841101 A1 EP 0841101A1 EP 96117817 A EP96117817 A EP 96117817A EP 96117817 A EP96117817 A EP 96117817A EP 0841101 A1 EP0841101 A1 EP 0841101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressurized water
water
inlet opening
outlet openings
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96117817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841101B1 (de
Inventor
Kurt Hörger
Hans Prof. Dr. Lutze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP96117817A priority Critical patent/EP0841101B1/de
Priority to DE59607422T priority patent/DE59607422D1/de
Publication of EP0841101A1 publication Critical patent/EP0841101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841101B1 publication Critical patent/EP0841101B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/02Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes
    • B08B2209/027Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes for cleaning the internal surfaces
    • B08B2209/04Details of apparatuses or methods for cleaning pipes or tubes for cleaning the internal surfaces using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B2209/045Making cleaning devices buoyant within a pipeline to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic tool for the cleaning of pipes and channels according to the generic term of the first claim.
  • These tools are as Flow-through parts are formed and can e.g. Sewer cleaning nozzles or sole cleaner.
  • the connecting channels between the pressurized water inlet opening and recoil opening a relatively large one Radius on.
  • a nozzle is shown in FIG. one in the middle in the area of the hose connection has a conical water divider on which the Radius connects. Broadened from the hose connection the cavity in the nozzle is relatively sharp, so that an annular baffle in the direction of Recoil openings is formed. The outlets lead from the impact surface in the cavity in the beam angle outward. Nozzles are inserted in the outflow openings, which is conical towards the cavity Have expansion of the inner diameter.
  • DE 32 37 583 A1 and DE 35 02 916 A1 from an open Basic construction in the manner of a sled with skid-shaped arranged parallel to each other on both sides Elements.
  • the backflow openings are inclined so that they are directed to the bottom of the channel.
  • Roll bar secure the sole cleaners against tipping over.
  • DE GM 93 08 910.4 becomes a sewer cleaning device in the form described a sole cleaner that a closed and has a compact outer design.
  • the one-sided round surface facilitates automatic re-erection.
  • the disadvantage of the sole cleaner is the fluidic unfavorable water supply and the associated Service restrictions.
  • the object of the invention is a hydrodynamic Tool for cleaning pipes and ducts too develop that the highest possible efficiency and maximum cleaning power with minimum energy consumption guaranteed in its weight according to the Area of application can be varied and a high Lifetime guaranteed.
  • the hydrodynamic tools are as flow parts trained and have a pressurized water inlet opening on the water channels with the pressurized water outlet openings connected is.
  • the direction of curvature of the The radius of the water channels is opposite to that Pressure water inlet opening inclined.
  • the water channels close to the pressurized water inlet opening on and go partially in this connection area into each other.
  • Each water channel has a circular one Cross section and thus begins at the pressurized water inlet opening, that they're with the innermost point their diameter in the center and with the extreme Point of their diameter on the outside diameter of the pressurized water inlet opening connects.
  • the water channels can in their connection area the pressurized water inlet opening has an enlarged diameter have, which extends to the lowest point of the Radius of curvature to the diameter that the water guide then steadily to the pressure water outlet opening has, tapered. Overall, this makes it a continuous one funnel-shaped feed from the pressurized water inlet opening for the respective water supply and pressure water outlet opening created.
  • the pressurized water outlet openings are compared in the beam angle ⁇ inclined to the longitudinal axis of the hydrodynamic tool.
  • a screw thread is provided for the reflex nozzles.
  • the reflex nozzles have a screw head, are in the pressurized water outlet openings for the Countersunk head arranged.
  • the water channels go either with the end of the radius in the pressurized water outlet openings over or lead from the end of Radius in a straight line and at an angle ⁇ the pressurized water outlet openings.
  • the water channels bind to the pressurized water outlet openings that after screwing in the radiation nozzles there are no discontinuous ones Cross-sectional changes are formed.
  • the straight forward Area of the water supply or the pressure water outlet opening essentially close tangent to the radius of the water supply.
  • the Water channels and the pressurized water outlet openings there can be another cavity in the tool for filling of fiber.
  • the ballast space is in the direction of movement before Water supply arranged horizontally. It can be used as needed be filled with fiber, preferably Lead granulate, sand, water or a sand / water mixture Find application.
  • the hydrodynamic tools are preferably as Castings trained because their interior design by Casting is technologically advantageous.
  • the core of the casting will be in the future Geometry of the pressure water inlet opening, the water channels and the pressurized water outlet openings.
  • a stainless cast alloy is used as a material for the hydrodynamic tools.
  • Rust protection in other cast alloys can be caused by Anti-rust paint or other types of coating, e.g. galvanizing can be achieved.
  • FIG. 1 is the top view of the nozzle body and in Fig. 2nd a longitudinal section along the line X acc. Fig. 1 shown.
  • the eight water channels 3, which form the connection to the pressurized water outlet openings 4, are slidingly connected to the pressurized water inlet opening 2 with the hose connection 2 a .
  • the pressurized water outlet openings 4 alternately have different radiation angles ⁇ 1 and ⁇ 2 and lie on different pitch circles T 1 and T 2 .
  • the pressurized water outlet openings 4, which lie on the inner pitch circle T 1 have a smaller radiation angle ⁇ 1 than the pressurized water outlet openings 4 on the outer pitch circle T 2 .
  • the larger the angle of inclination and thus the angle of radiation ⁇ is chosen, the further the pitch circles T 1 and T 2 lie in the direction of the outer diameter D of the sewer cleaning nozzle 1.
  • the number of pressurized water outlet openings 4 is determined in accordance with the desired requirement profile, and their radiation angle ⁇ can also be the same, so that they lie on a common pitch circle T. 6 or more pressurized water outlet openings are usually selected.
  • the radiation angle ⁇ can be between 5 ° and 40 °.
  • the pressurized water inlet opening 2 has a relatively large thread for the hose connection 2 a , its diameter decreases conically up to the water ducts 3 up to the diameter d E.
  • the funnel-shaped reduction in diameter of the pressurized water inlet opening 2 and the subsequent tapering of the diameter d W1 to the diameter d W2 of the water ducts 3 is to be designed in such a way that a continuous and steady reduction in cross section is formed, as a result of which eddies in the liquid jet are avoided.
  • the pressurized water outlet openings 4 with the larger radiation angle ⁇ 1 project further into the sewer cleaning nozzle 1 than the pressurized water outlet openings 4 with the smaller radiation angle ⁇ 1 .
  • the water ducts 3 merge into the pressurized water outlet openings 4 with the larger radiation angle ⁇ 2 in their radius r and lead to the pressurized water outlet openings 4 with the smaller radiation angle ⁇ 1 from the end of the radius r in a rectilinear area 3.G and at an angle ⁇ 1 .
  • the rectilinear area 3.G and the pressurized water outlet openings 4 with the radiation wave ⁇ 2 connect tangentially to the radius r of the water channels 3.
  • the pressurized water outlet openings 4 advantageously have 5 recesses 4.1 and a thread 4.2 for screwing in radiation nozzles.
  • the sectional view shows a pressurized water outlet opening 4 with and one without a spray nozzle 5.
  • the water guides 3 bind to the pressurized water outlet openings 4 in such a way that no discontinuous cross-sectional changes are formed, in particular after the jet nozzles 5 have been screwed in.
  • Another advantage of the invention is that Arrangement of an additional cavity 7 in the Sewer cleaning nozzle 1 (Fig. 3).
  • This cavity 7 is located thereby in the direction of movement in front of the water channels 3 and is at its, the pressurized water inlet opening 2 opposite end with a screw plug 8 (shown schematically) closed.
  • a screw plug 8 shown schematically closed.
  • this cavity can lead granulate, sand, water or a Sand / water mixture can be filled.
  • the channel cleaning nozzle 1 in Fig. 3 has a relatively small pressure water inlet opening 2 with hose connection 2 a in the form of a thread and also tapers to the beginning of the water channels 3.
  • the channel cleaning nozzles 1 can also use other tools for hydrodynamic cleaning of pipes and channels as a cast body with the new water supply and provided required with an additional cavity for Weight change can be equipped.
  • 4 is a sole cleaner 10 shown in perspective.
  • the base body 11 of the sole cleaner 10 has Skid-shaped arranged parallel to each other on both sides Elements 12 on.
  • the Pressurized water inlet opening 2 the water channels 3 and the pressurized water outlet openings 4.
  • the pressurized water inlet opening 2 is over the water channels 3 connected to the pressurized water outlet openings 4.
  • the water ducts 3 close as in the Sewer cleaning nozzle 1 sliding against the pressurized water inlet opening 2 and go partially in this area into each other.
  • hose connector 14 is in the area of the pressurized water inlet opening 2 detachable with the base body 13 or inextricably linked.
  • the detachable not shown here Connection can be made using a union nut can be ensured with the base body 13 is screwed.
  • the permanent connection is made preferably by welding, the hose connection 14 additionally with its other end on the base body 13 is welded.
  • the pressurized water outlet openings 4 are not as in the sewer cleaning nozzle 1 arranged on partial circles, but lie in rows and in two planes E1 and E2 (see Fig. 4a).
  • each level E1 and E2 there are 4 Pressurized water outlet openings provided.
  • the radiation angles are ⁇ each towards the sole and at the same time from the vertical center line M seen from the outside directed. According to the requirement profile the quantity of pressure water outlet openings varies will.
  • FIG. 5 A longitudinal section of the sole cleaner 10 is shown in FIG. 5 shown.
  • a cavity 7 which has a bore 15a is open at the top, this opening preferably can be closed with a plug 15b.
  • This cavity 7 can also, as mentioned above described, are filled with ballast material 16.
  • the manufacture of the sewer cleaning nozzle 1 and Base body 11 of the sole cleaner 10 takes place preferably by pouring, as this method is the most Technologically most favorable variant for the production of the Tools is.
  • the rust protection can be done by a Surface protection such as anti-rust paint or Galvanize or by using a stainless steel Cast alloy can be guaranteed. With the application an investment casting process it is possible to measure the wall roughness to reduce to less than 10 microns so that the Pipe friction coefficient is minimized.
  • the core 17 is a mold for the Water duct 3 of the sewer cleaning nozzle 1 shown.
  • the pressurized water outlet openings 4 and the water channels 3 are arranged in a circle, the water channels 3 run in a star shape in the center of the pressurized water inlet opening 2 together and slide in this over, the water channels 3 partially mesh.
  • the pressurized water inlet 2 close the water ducts 3 in a turning radius r whose direction of curvature and size is chosen so the lowest possible resistance in terms of flow arises.
  • the core of the sole cleaners is designed analogously, however, the areas for the pressurized water inlet are 2, the water channels 3 and the pressurized water outlet openings 4 arranged to each other as it future design of the basic body requires (pressurized water outlet openings not circular but in several levels, different beam angles, etc.).
  • Pressurized water inlet opening 2 the large deflection radius r and the constant transition to the pressurized water outlet openings 4 becomes the continuous flow area extended or the axial pressure PK in the area of the core zone K and the axial pressure PH increased in the main area H (Fig. 7).
  • the cleaning effect is increased by increasing the axial pressure PK the hydrodynamic according to the invention Tools compared to conventional sewer cleaning nozzles or sole cleaners of a similar design significantly improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen mit einem Anschluß (2a) für einen Wasserschlauch als Druckwassereintrittsöffnung (2) und Druckwasseraustrittsöffnungen (4) auf der Seite des Wasseranschlusses, wobei die Druckwassereintrittsöffnung (2) mit den Druckwasseraustrittsöffnungen (4) über Wasserführungen (3) in Form von Kanälen mit kreisförmigem Querschnitt verbunden ist und in die Druckwasseraustrittsöffnungen (4) Abstrahldüsen (5) einschraubbar sind. Erfindungsgemäß weisen die Wasserführungen (3) einen größtmöglichen Umlenkradius (r) auf, schließen gleitend an die Druckwassereintrittsöffnung (2) an und gehen teilweise ineinander über, wobei mindestens zwei Wasserführungen (3) mit dem innersten Punkt ihres Durchmessers (dW1) im Mittelpunkt (M) und mit dem äußersten Punkt ihres Durchmessers (dw1) am Außendurchmesser (dE) der Druckwassereintrittsöffnung (2) anliegen. Durch die erstmalige vollständige Beseitigung von unstetigen Querschnittsänderungen sowie Formwiderständen werden Stoßverluste und turbulente Strömungen nahezu bis auf Null reduziert, der Wirkungsgrad wesentlich erhöht und das strömungstechnische Verhalten entscheidend verbessert. Der Energie- und Wasserverbrauch wird verringert und die Reinigungskraft erhöht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Diese Werkzeuge sind als Durchströmteile ausgebildet und können z.B. Kanalreinigungsdüsen oder Sohlenreiniger sein.
Es sind bereits zahlreiche Kanalreinigungsdüsen bekannt, die einen Wasseranschluß als Druckwassereintrittsöffnung und damit verbundene nach hinten gerichtete Rückstoßöffnungen aufweisen. Durch die Rückstoßkraft des Wassers erfährt die Düse im Rohr oder Kanal eine Vorschubbewegung. Um einen günstigen Wirkungsgrad der Energieumsetzung zu erreichen, ist der Druckverlust längs der Strömung so klein wie möglich zu halten.
Folgende Bedingungen sind dafür zu gewährleisten:
  • Vermeidung von scharfkantigen plötzlichen Übergängen,
  • Umlenkungsradien so groß wie möglich gestalten,
  • Abrundung der Fasen,
  • Vermeidung des Aufpralles der Strömung auf Flächen,
  • Durchmesser der Führung so groß wie möglich,
  • Optimum zwischen Strömungsgeschwindigkeit und Durchflußmenge,
  • geringe Wandrauhigkeiten (RZ<10µm=Feinbearbeitung).
Nur bei Einhaltung dieser Bedingungen wird der Wirkungsgrad und die Reinigungskraft der Durchströmteile entscheidend erhöht und gleichzeitig der Energie- und Wassserverbrauch verringert. Eine strömungstechnisch bereits optimierte Düse wird in WO 85/05295 beschrieben.
Dabei weisen die Verbindungskanäle zwischen Druckwassereintrittsöffnung und Rückstoßöffnung einen relativ großen Radius auf. In Fig. 2 wird eine derartige Düse gezeigt, die mittig im Bereich des Schlauchanschlusses einen kegelförmigen Wasserteiler aufweist, an welchen sich der Radius anschließt. Vom Schlauchanschluß aus verbreitert sich der Hohlraum in der Düse relativ scharfkantig, so daß eine ringförmige Prallfläche in Richtung der Rückstoßöffnungen gebildet wird. Die Ausströmöffnungen führen von der Prallfläche im Hohlraum im Abstrahlwinkel nach außen. In die Ausströmöffnungen sind Düsen eingesetzt, die in Richtung zum Hohlraum eine kegelförmige Erweiterung des Innendurchmessers aufweisen. Durch das Auftreffen des Flüssigkeitsstroms auf die Prallfläche entsteht nach der Strömungslehre eine unstetige Querschnittsverengung, die den Wirkungsgrad bereits erheblich verringert. Dazu kommt der Druck- und Formwiderstand der Prallplatte, der zu einer weiteren Reduzierung des Wirkungsgrades führt. Durch diese nicht optimale strömungstechnische Gestaltung wird der Axialdruck des austretenden Wasserstrahls und somit die Reinigungswirkung geschwächt. Eine erhebliche Verbesserung wird demgegenüber mit der in Fig. 4 dargestellten Düse erzielt. Das Wasser wird durch Kanäle (Schläuche) in einem großen Radius zu den Druckwasseraustrittsöffnungen geführt. Somit werden Turbulenzen minimiert und die Strahlen bleiben länger gebündelt, wodurch die Reinigungsleistung wesentlich verbessert wird. Zusätzlich verringert die Wasserumführung die Druckverluste. Nachteilig ist, daß die Wasserumführung über Schläuche erfolgt, die eine ungenügende Lebensdauer aufweisen. Nach einem ähnlichen Prinzip wie die Kanalreinigungsdüsen arbeiten sogenannte Sohlenreiniger. Diese bestehen gem. DE 32 37 583 A1 und DE 35 02 916 A1 aus einer offenen Grundkonstruktion in der Art eines Schlittens mit beidseitig parallel zueinander angeordneten kufenförmigen Elementen. Die Rückströmöffnungen sind so geneigt, daß sie auf den Grund des Kanals gerichtet sind. Überrollbügel sichern die Sohlenreiniger gegen ein Umschlagen. In DE GM 93 08 910.4 wird ein Kanalreinigungsgerät in Form eines Sohlenreinigers beschrieben, der eine geschlossene und kompakte äußere Gestaltung aufweist. Die einseitig runde Oberfläche erleichtert das selbsttätige Wiederaufrichten. Nachteil der Sohlenreiniger ist die strömungstechnisch ungünstige Wasserführung und die damit verbundenen Leistungseinschränkungen.
Weiterhin sind bisher keine Kanalreinigungsdüsen und Sohlenreiniger bekannt, deren Gewicht der jeweiligen Pumpenleistung angepaßt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen zu entwickeln, das einen höchstmöglichen Wirkungsgrad und eine maximale Reinigungskraft bei minimalem Energieeinsatz gewährleistet, in seinem Gewicht entsprechend des Anwendungsgebietes variiert werden kann und eine hohe Lebensdauer garantiert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruches und die weiteren Merkmale in den Unteransprüchen gelöst.
Die hydrodynamischen Werkzeuge sind als Durchströmteile ausgebildet und weisen eine Druckwassereintrittsöffnung auf, die über Wasserführungen mit den Druckwasseraustrittsöffnungen verbunden ist.
Die Wasserführungen vom Schlauchanschluß (Druckwassereintrittsöffnung) zu den Druckwasseraustrittsöffnungen sind ohne einen Absatz ausgebildet und weisen einen größtmöglichen Radius auf. Die Krümmungsrichtung des Radius der Wasserführungen ist dabei entgegen der Druckwassereintrittsöffnung geneigt. Die Wasserführungen schließen sich gleitend an die Druckwassereintrittsöffnung an und gehen in diesem Anschlußbereich teilweise ineinander über. Jede Wasserführung hat einen kreisförmigen Querschnitt und beginnt so an der Druckwassereintrittsöffnung, daß sie mit dem innersten Punkt ihres Durchmessers im Mittelpunkt und mit dem äußersten Punkt ihres Durchmessers am Außendurchmesser der Druckwassereintrittsöffnung anschließt. Dadurch wird im Bereich des Überganges von der Druckwassereintrittsöffnung zu den Wasserführungen ein kegelförmiger Wasserteiler gebildet, der durch die erfindungsgemäße Anbindung der Wasserführungen und durch deren Mantelfläche eine segmentartige Unterteilung aufweist. Die Segmente weisen dabei in ihrem Grund den Radius der Wasserführungen auf. Bei einer Druckwassereintrittsöffnung mit relativ großem Durchmesser des Schlauchanschlusses verjüngt sich der Durchmesser der Druckwassereintrittsöffnung bis zu der Position, an welcher die Wasserführungen anschließen. Die Verjüngung ist dabei vorzugsweise kegelförmig oder trichterförmig ausgebildet.
Die Wasserführungen können in ihrem Anschlußbereich an die Druckwassereintrittsöffnung einen vergrößerten Durchmesser aufweisen, der sich bis ca. zum tiefsten Punkt des Krümmungsradius auf den Durchmesser, den die Wasserführung dann stetig bis zur Druckwasseraustrittsöffnung aufweist, verjüngt. Insgesamt wird dadurch eine kontinuierliche trichterförmige Zuführung von der Druckwassereintrittsöffnung zur jeweiligen Wasserführung und Druckwasseraustrittsöffnung geschaffen. Die Druckwasseraustrittsöffnungen sind im Abstrahlwinkel α im Vergleich zur Längsachse des hydrodynamischen Werkzeuges geneigt.
Weiterhin ist in den Druckwasseraustrittsöffnungen zum Einschrauben von Rückstrahldüsen ein Gewinde vorgesehen.
Weisen die Rückstrahldüsen einen Schraubenkopf auf, sind in den Druckwasseraustrittsöffnungen Senkungen für das Versenken des Kopfes angeordnet. Je nach dem, wie weit die Druckwasseraustrittsöffnungen entsprechend ihres Abstrahlwinkels des Gewindedurchmessers und der Senkung in den Werkzeugkörper hineinragen, gehen die Wasserführungen entweder mit dem Ende des Radius in die Druckwasseraustrittsöffnungen über oder führen vom Ende des Radius in einem geradlinigen Bereich und im Winkel α zu den Druckwasseraustrittsöffnungen. Die Wasserführungen binden dabei so an die Druckwasseraustrittsöffnungen an, daß nach Einschrauben der Abstrahldüsen keine unstetigen Querschnittsveränderungen gebildet werden. Der geradlinige Bereich der Wasserführung bzw. die Druckwasseraustrittsöffnung schließen sich im wesentlichen tangential an den Radius der Wasserführung an.
Zusätzlich zu der Druckwassereintrittsöffnung, den Wasserführungen und den Druckwasseraustrittsöffnungen kann im Werkzeug ein weiterer Hohlraum für das Einfüllen von Ballaststoffen angeordnet sein. Dieser wird mit einer Verschlußmöglichkeit vorzugsweise in Form einer Bohrung mit einem Verschlußstopfen (insbesondere mit Gewinde) versehen. Dadurch wird es möglich, das Gewicht des hydrodynamischen Werkzeuges entsprechend der Pumpenleistung zu variieren.
Der Ballastraum wird dabei in Bewegungsrichtung vor der Wasserführung liegend angeordnet. Er kann je nach Bedarf mit einem Ballaststoff gefüllt werden, wobei vorzugsweise Bleigranulat, Sand, Wasser oder ein Sand/Wassergemisch Anwendung finden.
Die hydrodynamischen Werkzeuge sind vorzugsweise als Gußteile ausgebildet, da deren Innengestaltung durch Gießen technologisch vorteilhaft herstellbar ist. Der Kern des Gußstückes wird dabei in der zukünftigen Geometrie der Druckwassereintrittsöffnung, der Wasserführungen und der Druckwasseraustrittsöffnungen gestaltet.
Ist ein zusätzlicher Ballastraum erforderlich, wird dafür ein weiterer Kern in der Gießform vorgesehen. Wandrauhigkeiten kleiner 10µm zur Minimierung des Rohrreibungswertes werden beispielsweise durch die Anwendung eines Feingußverfahrens gewährleistet.
Als Werkstoff für die hydrodynamischen Werkzeuge wird vorzugsweise eine rostfreie Gußlegierung eingesetzt.
Ein Rostschutz bei anderen Gußlegierungen kann durch Rostschutzfarbe oder andere Beschichtungsarten, wie z.B. verzinken erzielt werden.
Durch die erstmalige vollständige Beseitigung von unstetigen Querschnittsänderungen sowie Formwiderständen mit der neuartigen und eleganten Innengestaltung der Werkzeuge werden Stoßverluste und turbulente Strömungen nahezu bis auf Null reduziert, der Wirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen hydrodynamischen Werkzeugen in Form von Kanalreinigungsdüsen oder Sohlenreinigern ähnlicher Bauart wesentlich erhöht und das strömungstechnische Verhalten entscheidend verbessert.
Es werden weiterhin folgende Vorteile erzielt:
  • Verringerung des Energie- und Wasserverbrauches,
  • Erhöhung der Reinigungskraft,
  • hohe Lebensdauer,
  • variables Gewicht.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird erstmalig ein Werkzeug für die hydrodynamische Reinigung von Rohren und Kanälen geschaffen, welches alle o.g. Vorteile gewährleistet.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1:
Draufsicht einer Kanalreinigungsdüse 1
Fig. 2:
Kanalreinigungsdüse 1 in Schnittdarstellung entlang der Linie X gem. Fig. 1
Fig. 2a:
Ausschnitt (Draufsicht) des Verteilungskegels entlang der Linie Z gem. Fig. 2
Fig. 2b:
Perspektivische Ansicht der Fig. 2a.
Fig. 3:
Kanalreinigungsdüse 1 in Schnittdarstellung mit zusätzlichem Hohlraum 7
Fig. 4:
Perspektivische Darstellung eines Sohlenreinigers 10
Fig. 4a:
Ansicht des Sohlenreinigers 10 aus Richtung des Schlauchanschlusses 14
Fig. 5:
Längsschnitt durch den Sohlenreiniger 10 gem. Fig. 4
Fig. 6:
Perspektivische Darstellung eines Kernes 17 zum Gießen einer Kanalreinigungsdüse 1
Fig. 7:
Verlauf des Axialdruckes PK im Flüssigkeitsstrahl
Die Ansicht einer Kanalreinigungsdüse 1 mit einer Druckwassereintrittsöffnung 2, die über acht Wasserführungen 3 mit den acht Druckwasseraustrittsöffnungen 4 verbunden ist, wird in Fig. 1 und 2 dargestellt. In Fig. 1 wird die Draufsicht auf den Düsenkörper und in Fig. 2 ein Längsschnitt entlang der Linie X gem. Fig. 1 gezeigt.
An die Druckwassereintrittsöffnung 2 mit dem Schlauchanschluss 2a schließen sich gleitend die acht Wasserführungen 3 an, welche die Verbindung zu den Druckwasseraustrittsöffnungen 4 bilden. Die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 weisen abwechselnd unterschiedliche Abstrahlwinkel α1 und α2 auf und liegen auf unterschiedlichen Teilkreisen T1 und T2. Dabei haben die Druckwasseraustrittsöffnungen 4, die auf dem inneren Teilkreis T1 liegen einen kleineren Abstrahlwinkel α1 als die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 auf dem äußeren Teilkreis T2. Je größer der Neigungswinkel und damit der Abstrahlwinkel α gewählt wird, um so weiter in Richtung zum Außendurchmesser D der Kanalreinigungsdüse 1 liegen die Teilkreise T1 und T2. Entsprechend des gewünschten Anforderungsprofils wird die Anzahl der Druckwasseraustrittsöffnungen 4 festgelegt, wobei deren Abstrahlwinkel α auch gleich sein können, so daß sie auf einem gemeinsamen Teilkreis T liegen. Üblicherweise werden 6 oder mehr Druckwasseraustrittsöffnungen gewählt.
Der Abstrahlwinkel α kann zwischen 5° und 40° betragen.
Je nach Düsenabmessung (Länge und Durchmesser) und dem erforderlichen Abstrahlwinkel α ist der Umlenkadius r der Wasserführungen 3 zu wählen.
Da in diesem Ausführungsbeispiel die Druckwassereintrittsöffnung 2 ein relativ großes Gewinde für den Schlauchanschluß 2a hat, verringert sich ihr Durchmesser bis zu den Wasserführungen 3 kegelförmig bis zum Durchmesser dE.
Die Wasserführungen 3 haben einen größtmöglichen Umlenkradius r und gehen so in die Druckwassereintrittsöffnung 2 über, daß alle mit dem innenliegendsten Punkt ihres Durchmessers dW1 auf der Düsenachse A und im Mittelpunkt M und mit dem außenliegenden Punkt ihres Durchmessers dW1 am Durchmesser dE der Druckwassereintrittsöffnung 2 anliegen(dE = 2 x dW1 ). Da die Wasserführungen 3 im Bereich des Übergangs zur Druckwasseraustrittsöffnung 4 einen definierten Durchmesser dW2 aufweisen müssen und der kleine Durchmesser dE der Druckwassereintrittsöffnung 2 größer ist als 2 x dW2, müssen die Wasserführungen 3 in ihrem Anschlußbereich an die Druckwassereintrittsöffnung 2 in ihrem Durchmesser dW2 auf den Durchmesser dW1 so erweitert werden, daß dieser dW1 = dE / 2 beträgt. Die trichterförmige Durchmesserverringerung der Druckwassereintrittsöffnung 2 und die sich anschließende Verjüngung des Durchmessers dW1 auf den Durchmesser dW2 der Wasserführungen 3 ist so auszulegen, daß eine kontinuierliche und stetige Querschnittsverringerung gebildet wird, wodurch Verwirbelungen des Flüssigkeitsstrahls vermieden werden.
Die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 mit dem größeren Abstrahlwinkel α1 ragen weiter in die Kanalreinigungsdüse 1 hinein als die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 mit dem kleineren Abstrahlwinkel α1. Dadurch gehen die Wasserführungen 3 in die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 mit dem größeren Abstrahlwinkel α2 in ihrem Radius r über und führen zu den Druckwasseraustrittsöffnungen 4 mit dem kleineren Abstrahlwinkel α1 vom Ende des Radius r aus in einem geradlinigen Bereich 3.G und im Winkel α1. Der geradlinige Bereich 3.G und die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 mit dem Abstrahlwinken α2 schließen sich tangential an den Radius r der Wasserführungen 3 an. Die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 weisen vorteilhafter Weise zum Einschrauben von Abstrahldüsen 5 Senkungen 4.1 und ein Gewinde 4.2 auf. Dabei ist in der Schnittdarstellung eine Druckwasseraustrittsöffnung 4 mit und eine ohne Abstrahldüse 5 dargestellt. Die Wasserführungen 3 binden so an die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 an, daß keine unstetigen Querschnittsveränderungen, insbesondere nach Einschrauben der Abstrahldüsen 5 gebildet werden.
Dadurch, daß die Wasserführungen 3 im Zentrum der Druckwassereintrittsöffnung 2 beginnen, dort ineinander übergehen und im Radius r, der in seiner Krümmungsrichtung der Druckwassereintrittsöffnung 2 entgegengesetzt ist, nach außen führen, entsteht im Anbindungsbereich der Wasserführungen 3 an die Druckwassereintrittsöffnung 2 ein kegelförmiger Wasserteiler 6 mit segmentförmiger Aufteilung. Dieser Wasserteiler 6 ist in Fig. 2a in der Draufsicht als Ausschnitt aus Fig. 2 dargestellt. Eine perspektivische Ansicht zeigt Fig. 2b.
Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil besteht in der Anordnung eines zusätzlichen Hohlraumes 7 in der Kanalreinigungsdüse 1 (Fig. 3). Dieser Hohlraum 7 liegt dabei in Bewegungsrichtung vor den Wasserführungen 3 und wird an seinem, der Druckwassereintrittsöffnung 2 entgegenliegenden Ende mit einer Verschlußschraube 8 (schematisch dargestellt) verschlossen. In diesen Hohlraum kann Bleigranulat, Sand, Wasser oder ein Sand/Wassergemisch gefüllt werden.
Damit wird es erstmalig möglich, das Gewicht der Kanalreinigungsdüse 1 entsprechend der Pumpenleistung zu variieren. Die Kanalreinigungsdüse 1 in Fig. 3 weist eine relativ kleine Druckwassereintrittsöffnung 2 mit Schlauchanschluß 2a in Form eines Gewindes auf und verjüngt sich ebenfalls bis zum Beginn der Wasserführungen 3. Die Wasserführungen 3 haben im Bereich des Anschlusses an die Druckwassereintrittsöffnung 2 keinen erweiterten Durchmesser dW1, sondern weisen über die gesamte Länge den Durchmesser dW2 auf (dW1 = dW2 ).
In Fortsetzung des Gedankens der neuartigen Gestaltung der Kanalreinigungsdüsen 1 können auch andere Werkzeuge für die hydrodynamische Reinigung von Rohren und Kanälen als Gußkörper mit der neuartigen Wasserführung und sofern erforderlich, mit einem zusätzlichen Hohlraum zur Gewichtsveränderung ausgestattet werden. In Fig. 4 ist ein Sohlenreiniger 10 perspektivisch dargestellt.
Der Grundkörper 11 des Sohlenreinigers 10 weist beidseitig parallel zueinander angeordnete kufenförmige Elemente 12 auf. In dem Grundkörper 11 befinden sich die Druckwassereintrittsöffnung 2, die Wasserführungen 3 und die Druckwasseraustrittsöffnungen 4.
Die Druckwassereintrittsöffnung 2 ist über die Wasserführungen 3 mit den Druckwasseraustrittsöffnungen 4 verbunden. Die Wasserführungen 3 schließen wie bei der Kanalreinigungsdüse 1 gleitend an die Druckwassereintrittsöffnung 2 an und gehen in diesem Bereich teilweise ineinander über.
Zwei Überrollbügel 13 gewährleisten das selbständige Wiederaufrichten des Sohlenreinigers 10 bei dessen Umschlagen.
Von der Druckwassereintrittsöffnung 2 im Grundkörper 11 führt ein rohrförmiger gebogener Schlauchanschluß 14 zum Ende des Sohlenreinigers 10, an dem sich die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 befinden. Dieser Schlauchanschluß 14 wird im Bereich der Druckwassereintrittsöffnung 2 mit dem Grundkörper 13 lösbar oder unlösbar verbunden. Die hier nicht dargestellte lösbare Verbindung kann dabei durch eine Überwurfmutter gewährleistet werden, die mit dem Grundkörper 13 verschraubt wird. Die unlösbare Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Schweißen, wobei der Schlauchanschluß 14 zusätzlich mit seinem anderen Ende am Grundkörper 13 verschweißt wird.
Die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 sind nicht wie bei der Kanalreinigungsdüse 1 auf Teilkreisen angeordnet, sondern liegen reihenförmig und in zwei Ebenen E1 und E2 (siehe Fig. 4a). In jeder Ebene E1 und E2 sind 4 Druckwasseraustrittsöffnungen vorgesehen. Dabei sind die Druckwassereintrittsöffnungen 3 der Ebenen E1 und E2 zueinander versetzt angeordnet. Die Abstrahlwinkel α sind jeweils in Richtung zur Sohle und gleichzeitig von der senkrechten Mittellinie M aus gesehen nach außen gerichtet. Entsprechend des Anforderungsprofiles können die Druckwasseraustrittsöffnungen mengenmäßig variiert werden.
Ein Längsschnitt des Sohlenreinigers 10 ist in Fig. 5 dargestellt.
Dabei befindet sich in Bewegungsrichtung vor den Wasserführungen 3 ein Hohlraum 7, der über eine Bohrung 15a nach oben offen ist, wobei diese Öffnung vorzugsweise mit einem Verschlußstopfen 15b verschlossen werden kann.
Dieser Hohlraum 7 kann ebenfalls, wie vorgenannt beschrieben, mit Ballastmaterial 16 gefüllt werden.
Die Herstellung der Kanalreinigungsdüse 1 und des Grundkörpers 11 des Sohlenreinigers 10 erfolgt vorzugsweise durch Gießen, da dieses Verfahren die technologisch günstigste Variante zur Herstellung der Werkzeuge ist. Der Rostschutz kann dabei durch einen Oberflächenschutz wie beispielsweise Rostschutzfarbe oder Verzinken oder durch den Einsatz einer rostfreien Gußlegierung gewährleistet werden. Mit der Anwendung eines Feingußverfahrens ist es möglich, die Wandrauhigkeiten auf kleiner 10 µm zu reduzieren, so daß die Rohrreibungszahl minimiert wird.
In Fig. 6 ist der Kern 17 einer Gießform für die Wasserführung 3 der Kanalreinigungsdüse 1 dargestellt.
Die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 und die Wasserführungen 3 sind kreisförmig angeordnet, die Wasserführungen 3 laufen sternförmig im Zentrum der Druckwassereintrittsöffnung 2 zusammen und führen gleitend in diese über, wobei die Wasserführungen 3 teilweise ineinander greifen. An die Druckwassereintrittsöffnung 2 schließen die Wasserführungen 3 in einen Umlenkradius r an, dessen Krümmungsrichtung und Größe so gewählt wird, das strömungstechnisch ein kleinstmöglicher Widerstand entsteht.
Analog wird der Kern bei den Sohlenreinigern gestaltet, jedoch sind die Bereiche für die Druckwassereintrittsöffnung 2, die Wasserführungen 3 und die Druckwasseraustrittsöffnungen 4 so zueinander angeordnet, wie es die künftige Gestaltung des Grundkörpers erfordert (Druckwasseraustrittsöffnungen nicht kreisförmig sondern in mehreren Ebenen, andere Abstrahlwinkel usw). Durch diese erfindungsgemäße Anbindung der Wasserführungen 3 an die Druckwassereintrittsöffnung 2, deren großen Umlenkradius r und den stetigen Übergang zu den Druckwasseraustrittsöffnungen 4 wird der kontinuierliche Strömungsbereich verlängert bzw. der Axialdruck PK im Bereich der Kernzone K und der Axialdruck PH im Hauptbereich H erhöht (Fig. 7).
Durch die Erhöhung des Axialdruckes PK wird die Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen hydrodynamischen Werkzeuge im Vergleich zu herkömmlichen Kanalreinigungsdüsen bzw. Sohlenreinigern ähnlicher Bauart wesentlich verbessert.

Claims (12)

  1. Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen mit einem Anschluß für einen Wasserschlauch als Druckwassereintrittsöffnung und Druckwasseraustrittsöffnungen auf der Seite des Wasseranschlusses, wobei die Druckwassereintrittsöffnung mit den Druckwasseraustrittsöffnungen über Wasserführungen in Form von Kanälen mit kreisförmigem Querschnitt verbunden ist und in die Druckwasseraustrittsöffnungen Abstrahldüsen einschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wasserführungen (3) einen größtmöglichen Umlenkradius (r) aufweisen, gleitend an die Druckwassereintrittsöffnung (2) anschließen und teilweise ineinander übergehen, wobei mindestens zwei Wasserführungen (3) mit dem innersten Punkt ihres Durchmessers (dW1) im Mittelpunkt (M) und mit dem äußersten Punkt ihres Durchmessers (dW1) am Außendurchmesser (dE) der Druckwassereintrittsöffnung (2) anliegen,
    daß die Krümmungsrichtung des Umlenkradius (r) der Druckwassereintrittsöffnung (2) entgegengesetzt ist,
    daß die Wasserführungen (3) entsprechend der Anordnung der Druckwasseraustrittsöffnungen (4) entweder mit dem Ende ihres Umlenkradius (r) oder mit einem geradlinigen Bereich (3G) und im Winkel (α) in die jeweilige Druckwasseraustrittsöffnung (4) übergehen, wobei unstetige Querschnittsveränderungen zur Abstrahldüse (5) vermieden werden.
  2. Hydrodynamisches Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geradlinige Bereich (3G) der Wasserführungen (3) bzw. die Druckwasseraustrittsöffnungen (4) im wesentlichen tangential an den Umlenkradius (r) anschließen.
  3. Hydrodynamisches Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckwassereintrittsöffnung (2) bei einem Schlauchanschluß (2a) oder (9) größer 2 X dW1 bis auf den Durchmesser 2 x dW1 vorzugsweise trichterförmig verjüngt.
  4. Hydrodynamisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wasserführungen (3) in ihrem Durchmesser (dW1) bis auf einen Durchmesser (dW2) im Anbindungsbereich der Druckwasseraustrittsöffnungen (4) verjüngen.
  5. Hydrodynamisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung des Durchmessers (dW1) auf den Durchmesser (dW2) im Bereich der am weitesten in Bewegungsrichtung liegenden Position des Umlenkradius (r) abgeschlossen ist.
  6. Hydrodynamisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Hohlraum (7), der die Druckwassereintrittsöffnung (2), die Wasserführungen (3) und die Druckwasseraustrittsöffnungen (4) bildet, ein weiterer Hohlraum (7) mit einer Verschlußmöglichkeit im Werkzeug angeordnet ist.
  7. Hydrodynamisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmöglichkeit aus einer Bohrung (15a) und einer versenkbaren Verschlußschraube (8) oder einem Verschlußstopfen (15b) besteht.
  8. Hydrodynamisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (7) zur Erhöhung des Werkzeuggewichtes mit einem Ballaststoff (16) gefüllt wird.
  9. Hydrodynamisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ballaststoff (16) Bleigranulat, Sand, Wasser oder ein Sand/Wassergemisch eingesetzt wird.
  10. Hydrodynamisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrodynamische Werkzeug vorzugsweise als Gußteil ausgebildet ist.
  11. Hydrodynamisches Werkzeug nach einem der Ansrüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff rostfreie Gußlegierung Anwendung findet.
  12. Hydrodynamisches Werkzeug nach einen der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrodynamische Werkzeug zur Gewährleistung geringer Wandrauhigkeiten der Wasserführungen (3) als Feingußteil ausgebildet ist.
EP96117817A 1996-11-07 1996-11-07 Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen Expired - Lifetime EP0841101B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96117817A EP0841101B1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen
DE59607422T DE59607422D1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96117817A EP0841101B1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0841101A1 true EP0841101A1 (de) 1998-05-13
EP0841101B1 EP0841101B1 (de) 2001-08-01

Family

ID=8223376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117817A Expired - Lifetime EP0841101B1 (de) 1996-11-07 1996-11-07 Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0841101B1 (de)
DE (1) DE59607422D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360340A (en) * 2000-03-14 2001-09-19 Jurgen Bock Pipe cleaning nozzle
US9033001B2 (en) 2012-04-17 2015-05-19 Beijing Kohler Ltd. Water divider
CN113796807A (zh) * 2021-06-02 2021-12-17 华帝股份有限公司 一种分水器的底盖结构、分水器及洗碗机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656694A (en) * 1970-12-10 1972-04-18 John A Kirschke Sewer cleaning chemical dispensing nozzles
DE3237583A1 (de) 1982-10-09 1984-04-12 Udo Th. 4740 Oelde Thüner Spuelkopf
WO1985005295A1 (en) 1984-05-24 1985-12-05 Bo Larsson Movable hydrodynamic nozzle for pressurized water cleaning of water, discharge and surface water pipes
DE3502916A1 (de) 1985-01-29 1986-07-31 Hans 2800 Bremen Ziegenhagen Vorrichtung zur reinigung eines rohres, kanals o.dgl., insbesondere abwasserrohrs, -kanals o.dgl.
DE19516780C1 (de) * 1995-05-11 1996-08-08 Kurt Hoerger Hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656694A (en) * 1970-12-10 1972-04-18 John A Kirschke Sewer cleaning chemical dispensing nozzles
DE3237583A1 (de) 1982-10-09 1984-04-12 Udo Th. 4740 Oelde Thüner Spuelkopf
WO1985005295A1 (en) 1984-05-24 1985-12-05 Bo Larsson Movable hydrodynamic nozzle for pressurized water cleaning of water, discharge and surface water pipes
DE3502916A1 (de) 1985-01-29 1986-07-31 Hans 2800 Bremen Ziegenhagen Vorrichtung zur reinigung eines rohres, kanals o.dgl., insbesondere abwasserrohrs, -kanals o.dgl.
DE19516780C1 (de) * 1995-05-11 1996-08-08 Kurt Hoerger Hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360340A (en) * 2000-03-14 2001-09-19 Jurgen Bock Pipe cleaning nozzle
US9033001B2 (en) 2012-04-17 2015-05-19 Beijing Kohler Ltd. Water divider
CN113796807A (zh) * 2021-06-02 2021-12-17 华帝股份有限公司 一种分水器的底盖结构、分水器及洗碗机
CN113796807B (zh) * 2021-06-02 2023-10-13 华帝股份有限公司 一种分水器的底盖结构、分水器及洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0841101B1 (de) 2001-08-01
DE59607422D1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046426B1 (de) Hochdrucksprühdüse
DE3039633C2 (de) Drehbohrmeißel, insbesondere für Tiefbohrungen
EP0742053B1 (de) Hydrodynamische Düse für die Reinigung von Rohren und Kanälen
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
EP0346417A1 (de) Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit
DE2638141A1 (de) Rohrschieber fuer eine pipeline
DE19849814A1 (de) Wasserstrahldüse in Wasserstrahlschneidköpfen
DE4422749C2 (de) Pumpenschutzventil
EP0224527A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer fluidstr mung
DE10333477A1 (de) Strömungskanal für Flüssigkeiten
DE69820828T2 (de) Druckdralleinspritzdüse zur Brennstoffeinspritzung mit abgewinkeltem Zerstäubungskegel
EP0841101B1 (de) Hydrodynamisches Werkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen
DE19533654C2 (de) Hydrodynamisches Werkzeug zur Reinigung von Rohren und Kanälen
DE3873261T2 (de) Rotierende duese.
DE2302223A1 (de) Spruehvorrichtung
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
DE9417806U1 (de) Flachstrahldüse, insbesondere zur Verwendung in einem Hochdruckreiniger
DE19738385C2 (de) Tauchgießrohr zum Einleiten von Schmelze aus einem Gieß- oder Zwischenbehälter in eine Kokille
DE3739767C2 (de)
DE69707270T2 (de) Ventileinrichtung zur Flüssigkeitsversorgung
DE19851595A1 (de) Rotordüse
DE19906146A1 (de) Düse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
WO2014044238A2 (de) Drehantreibbares zerspanungswerkzeug
DE102022104059B3 (de) Coextrusionswerkzeug zur Herstellung mehrschichtiger, schlauchartiger Vorformlinge aus thermoplastischem Kunststoff
DE4230092A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990426

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010801

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607422

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010906

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011101

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071102

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20071029

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607422

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601