DE3501484C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3501484C2
DE3501484C2 DE19853501484 DE3501484A DE3501484C2 DE 3501484 C2 DE3501484 C2 DE 3501484C2 DE 19853501484 DE19853501484 DE 19853501484 DE 3501484 A DE3501484 A DE 3501484A DE 3501484 C2 DE3501484 C2 DE 3501484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiles
plate
casting compound
support plate
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853501484
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501484A1 (de
Inventor
Fred 8225 Traunreut De Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HeidelbergCement AG
Original Assignee
COMPAKTA WERKE BAUSTOFF-GMBH 8225 TRAUNREUT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMPAKTA WERKE BAUSTOFF-GMBH 8225 TRAUNREUT DE filed Critical COMPAKTA WERKE BAUSTOFF-GMBH 8225 TRAUNREUT DE
Priority to DE19853501484 priority Critical patent/DE3501484A1/de
Publication of DE3501484A1 publication Critical patent/DE3501484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501484C2 publication Critical patent/DE3501484C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/123Mosaic constructs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/84Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by moulding material on preformed parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • B44C3/126Devices for making mosaic constructs automatically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/44Furniture or parts thereof
    • B29L2031/448Tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer mit Fliesen belegten Trägerplatte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches und auf eine Vorrichtung zur Herstellung einer mit Fliesen belegten Trägerplatte gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 5.
Bisher werden mit Fliesen versehene Trägerplatten beispielsweise für Kachel- oder Fliesentische in einem aufwendigen Verfahren hergestellt, indem auf die Trägerplatte, beispielsweise aus Holz, Spanplat­ te, Eisen oder Glas, die mit einem Rand in der pas­ senden Höhe ausgestattet ist, Fliesen mit einem ge­ eigneten Kleber aufgeklebt und so ausgerichtet wer­ den, daß ein offenes, gleichmäßiges, den Wünschen entsprechendes Fugennetz entsteht. Nach Erhärten des Klebers wird dieses Fugennetz mit einem geeigneten Fugenfüller ausgespritzt oder ausgespachtelt, d. h. verfugt. Derartige Fugenfüller bestehen aus Zwei­ komponenten-Epoxidharz-Fugenmörtel oder Zement-Fu­ genmörtel. Anschließend wird die überschüssige Fu­ genmasse mit Wasser, ggf. unter Zusatz von Hilfs­ mitteln, zur besseren Reinigung abgewaschen und ge­ glättet. Hier handelt es sich um reine Handarbeit, auch wenn sie teilweise am Fließband ausgeführt wird. Durch diese aufwendige und damit lohnintensive Arbeit wird das so erstellte Produkt kostenaufwen­ dig. Anschließend muß die Fugenmasse über einen Zeitraum von mehreren Stunden erhärten, bevor die Endkontrolle und das Einpacken vorgenommen werden können. Auch dies bedeutet wiederum eine Zwischen­ lagerung und ein aufwendiges Handling.
Aus der DE-AS 10 55 218 ist ein Verfahren zur Her­ stellung einer aus mehreren Fliesen bestehenden Be­ lagtafel bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden die Fliesen an ihrer Sichtseite durch ein aufgeklebtes Papierband in einer vorbestimmten Lage gehalten, mit ihrer Sichtseite unter Zwischenschal­ tung des Papierbandes auf ein ebenes Bodenbrett auf­ gelegt, wobei das Papierband am Rand hochgestellt sein kann. Auf die Rückseite der Fliesen wird eine Gießmasse als Fugenfüller aufgetragen, der an der Rückseite der so hergestellten Platte glattgestri­ chen wird. Es wird keine Trägertafel vorgesehen. So entsteht eine Belegtafel, bei der die einzelnen Fliesen durch die Fugenfüllung aus Kunststoff zu­ sammengehalten werden, wobei diese Fugenfüllung auf der Rückseite der Tafel einen dünnen Kunstharzfilm schaffen kann, der durch aufgestreuten Sand eine rauhe Oberfläche aufweist. Durch diese Anordnung soll das Verlegen der Fliesen erleichtert werden, da der Fliesenleger nunmehr die vier- bis fünffache Menge an Belagtafeln verarbeiten kann.
Diese bekannte Arbeitsweise ist nicht zur Herstel­ lung von mit Fliesen versehenen Trägerplatten für Kachel- oder Fliesentische anwendbar, da das Papier­ band, das die Fliesen in ihrem geregelten Abstand zueinander hält, sich mit der Fugenfüllmasse ver­ bindet und hier nur schwer entfernt werden kann. Außerdem liegt die Oberseite der Fugenfüllmasse in der gleichen Ebene wie die Oberseite der Fliese, so daß die angestrebte Vertiefung im Bereich der Fuge gegenüber der Oberseite der Fliese nicht erreichbar ist. Schließlich ist nicht zu vermeiden, daß Fugen­ füllmasse über den Rand der Sichtseite der Fliese auf die Fliese gelangt und hier zu unschönen Verun­ reinigungen führt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrun­ de, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit der auf einfachere Weise eine bessere Festlegung der Fliesen an der Trä­ gerplatte möglich ist, wobei nach außen hin kein Un­ terschied zu der im Handarbeitsverfahren hergestell­ ten, mit Fliesen belegten Trägerplatte feststellbar sein soll.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen erläutert.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vor­ richtung ist im Unteranspruch 2 erläutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird gemäß der Erfin­ dung vorgeschlagen, daß beispielsweise zur Herstel­ lung eines Fliesentisches die gleichen Tischplatten wie im Stand der Technik und die gleichen kerami­ schen Beläge eingesetzt werden. Die Fliesen werden aber gemäß der Erfindung ohne Kleber auf der Träger­ platte aufgelegt und ausgerichtet. Dann wird eine Gegenplatte auf die Fliesen aufgelegt und angepreßt, beispielsweise unter Verwendung entsprechender Preß­ vorrichtungen. Dann kann die Gesamtanordnung bei­ spielsweise um 180° gedreht werden, so daß die Tischunterseite nach oben und die Fliesenoberseite zusammen mit der Gegenplatte nach unten kommt, wobei auch eine Schräglage in Längs- oder Diagonalrichtung möglich ist. Dann werden von unten nach oben die gebildeten Zwischenräume zwischen der Trägerplatte, den einzelnen Fliesen und der Gegenplatte mit Gießmasse ausgefüllt, wobei diese Gießmasse bei ihrem Einfüllen gleich­ zeitig die hier befindliche Luft durch entspre­ chende Belüftungsöffnungen austreibt. Da die üb­ licherweise verwendeten Fliesen an der Unterseite etwa 2 mm starke Noppen oder andere Abstandshal­ ter besitzen, kann sich die Gießmasse unter den Fliesen ausbreiten, verteilen und dann weiter in das Fugennetz eindringen, wobei das Befüllen so lange fortgesetzt wird, bis die Gießmasse an den Entlüftungsöffnungen ohne Lufteinschlüsse aus­ tritt. Hierdurch ist eine homogene blasenfreie Verfüllung der später sichtbaren Fliesenfugen erreicht.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen im Wegfall der bisher getrennt durchge­ führten Verklebung und Verfugung sowie des Ab­ waschens der eigentlichen Oberseite der Tisch­ platte zur Beseitigung von Überschüssen an Fugen­ masse. Weiterhin kann unmittelbar nach dem Öffnen der Form die Endkontrolle vorgenommen und die Tischplatte verpackt werden.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß das er­ findungsgemäße Verfahren nicht nur für Tisch­ platten geeignet ist, sondern für alle mit Flie­ sen belegten Trägerplatten, wie sie beispiels­ weise auch im Feuchtraumbereich oder auch als Zierplatten Anwendung finden.
Die Erfin­ dung wird an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zei­ gen dabei in
Fig. 1 schaubildlich und teilweise geschnit­ ten einen Fliesentisch, in
Fig. 2 in größerem Maßstab eine Trägerplatte mit aufgelegten Fliesen ebenfalls teilweise geschnitten, in
Fig. 3 die Anordnung gemäß Fig. 2 im um 180° gedrehten Zustand unter Ver­ wendung einer Gegenplatte, in
Fig. 4 in noch größerem Maßstab einen Aus­ schnitt aus der Darstellung in Fig. 3 und in
Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Gegenplatte.
In Fig. 1 ist mit 1 allgemein ein Fliesentisch bezeichnet, der eine Trägerplatte 2 aufweist, auf der die Fliesen 3 befestigt sind.
Bevor diese Trägerplatte 2 auf dem eigentlichen Fußgestell 4 des Fliesentisches aufgelegt wird, wurde die Trägerplatte mit den Fliesen gefertigt.
In Fig. 2 ist die Trägerplatte 2 erkennbar, auf der die Fliesen 3 hier noch ohne Fugenfüller und ohne Befestigungsmittel für die Fliesen aufgelegt sind. Die Fliesen weisen Abstandsnoppen 5 auf und mit 6 ist die Oberseite der Trägerplatte bezeich­ net, die zudem einen umlaufenden Rand 7 besitzt. Durch entsprechendes Abstimmen zwischen Fliesen­ größe und Größe der Trägerplatte 2, sind zwischen den Fliesen 3 Fugen 8 geschaffen und außerdem wird eine Randfuge 9 gebildet, die umlaufend zwischen den äußeren Seiten der Fliesen und der inneren Seite des Randes entsteht.
Mit 10 ist die Sichtseite der Fliesen 3 bezeich­ net.
Aus Fig. 3 ist erkennbar, daß durch Auflegen einer Gegenplatte 11 und dann Drehen um 180° nunmehr die Sichtseite 10 der Fliesen nach unten kommt und die Rückseite der Trägerplatte 2 nach oben gerichtet ist. Die Gegenplatte 11 weist einen umlaufenden Rand 12 auf, der den Rand 7 der Trägerplatte allseitig über- und umgreift.
In der Zeichnung sind nur zur Verdeutlichung des Gedankens in der Trägerplatte vier Öffnungen dar­ gestellt, von denen beispielsweise die beiden Öffnungen 14 als Luftevakuierungsöffnungen und die beiden Öffnungen 15 als Einfüllöffnungen aus­ gebildet sind. Selbstverständlich können mehrere solcher Öffnungen über den Rand der Platte ver­ teilt vorgesehen werden und es können auch eine mittlere oder mehrere mittlere Öffnungen vorge­ sehen werden.
In Fig. 5 ist in einem größeren Maßstab die Ge­ genplatte 11 dargestellt und diese besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer gegen Verformungen widerstandsfähigen Platte und einer elastisch nachgiebigen Schicht 17, die an ihrer nach außen gerichteten Seite mit einer Beschichtung 18 oder Oberflächenbehandlung ver­ sehen ist, die bewirkt, daß die Schicht 17 keinen Verbund mit der einzuspritzenden Gießmasse ein­ geht und sich somit leicht von den Fliesen und Fugen trennen läßt.
Die elastisch nachgiebige Schicht 17 muß so weich sein, daß sie sich Unebenheiten anpaßt, die vor allem von Unregelmäßigkeiten bei den Fliesen 3 und von Ornamenten herrühren können. Dadurch wird gleichzeitig gewährleistet, daß eine Fuge ge­ schaffen wird, deren Oberfläche geringfügig tie­ fer liegt, wie dies auch bei einer normalen ab- oder ausgewaschenen Fuge der Fall ist. Dies ist deutlich aus Fig. 4 zu ersehen.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem verfüll­ ten Tischteil mit noch aufgelegter Gegenplatte 11 und es ist erkennbar, daß sich die elastisch nachgiebige Schicht 17 im Bereich der Fuge 8 leicht zum Fugentiefsten hin vorgewölbt hat, so daß damit die gewünschte vertiefte Fuge geschaf­ fen wird. Mit 19 ist die eingefüllte Gießmasse bezeichnet, die eine materialschlüssige Verbin­ dung der einzelnen Fliesen 3 mit der Trägerplatte 2 gewährleistet.
Die Gießmasse 19, die gleichzeitig die Funktion des Fugenfüllers und des Fliesenklebers erfüllt, ist so konzipiert, daß sie eine gute Haftung so­ wohl auf den keramischen Fliesen 3 als auch auf der Trägerplatte 2 aus Holz, Metall, Glas oder Kunststoff besitzt. Sie ist vorwiegend zweikompo­ nentig auf der Basis von gefüllten und eingefärb­ ten Polyurethan-, Epoxid-, Polyester- oder Acryl­ harzen aufgebaut oder einkomponentig auf der Basis von niedrigschmelzenden, thermoplastischen Kunststoffen gewählt.
Versuche mit dem Verfahren ha­ ben ergeben, daß sich ein zweikomponentiges, rasch härtendes Polyurethan-System vorzüglich be­ währt, das eine Topfzeit von 1,5-20 Min. und eine Aushärtzeit von 10 Min.-3 Stunden be­ sitzt. Die Gießmasse 19 wird mit einer geeig­ neten Zweikomponenten-Dosieranlage gemischt, do­ siert und mit einer angeschlossenen Handpistole oder sonstigen maschinellen Fülleinrichtungen in die Einfüllöffnungen 15 eingespritzt.
Dadurch, daß die Gegenplatte 11 mindestens die Größe der kompletten Trägerplatte 2 besitzt, er­ füllt sie eine ringsherum abdichtende Funktion und die Trägerplatte 2 stellt mit ihrem umlaufen­ den Rand 17 gleichzeitig eine verlorene Form dar. Durch die, insbesondere materialelastische, Schicht 17 der Gegenplatte 11, werden Ungleich­ heiten ausgeglichen, insbesondere auch beim Rah­ men und gleichzeitig hier eine gute Abdichtung bewirkt und es wird das typische Fugenbild mit der etwas vertieft liegenden Fuge zwangsläufig erreicht.
Dadurch, daß die Gießmasse 19 gleichzeitig die Funktion des Fugenfüllers und des material­ schlüssigen Festlegens der Fliesen an der Träger­ platte 2 erfüllt, wird ein vorzüglicher Verbund der Fliesen mit der Trägerplatte erreicht und das bei den bekannten Tischen häufige Ausbrechen der Fugen bei unglücklicher Belastung einzelner Fliesen mit Sicherheit ausgeschaltet.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer mit Fliesen materialschlüssig belegten Trägerplatte, bei dem die an ihrer Unterseite mit Abstands­ noppen versehenen Fliesen auf die Oberseite der Trägerplatte aufgelegt und die zwischen den Fliesen und ggf. dem Trägerplattenrand bestehenden Fugen mit einem Fugenfüller ausgefüllt und der Fugenfüller ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auf­ legen der Fliesen auf die Trägerplatte die Sichtseiten der Fliesen durch eine auf ihrer zu den Fliesen hin gerichteten Seite eine elastisch nachgiebige Schicht aufweisende Gegenplatte abgedeckt werden, daß die Gegen­ platte in Richtung auf die Trägerplatte ange­ drückt wird, so daß sich die elastische Schicht den Unebenheiten der Fliesenoberseite anpaßt und sich in die Fugenräume einwölbt, und daß in die Fugen und in den Raum zwischen der Unterseite der Fliesen zwischen den Ab­ standsnoppen und der Trägerplatte eine Gieß­ masse als Fugenfüller eingefüllt wird, wobei die aus Trägerplatte, Gegenplatte und die durch die Gegenplatte festgelegten Fliesen bestehende Einheit vor Einfüllen der Gieß­ masse in eine gegenüber der Horizontalen geneigte Lage oder vertikale Lage gedreht wird.
2. Vorrichtung zum Herstellen einer mit Fliesen (3) belegten Trägerplatte (2), auf der die Fliesen (3) mit ihrer Rückseite material­ schlüssig festgelegt sind und die zwischen den Fliesen (3) und ggf. dem Trägerplatten­ rand (7) bestehenden Fugen (8, 9) mit einer Gießmasse (19) als Fugenfüller ausgefüllt ist, gekennzeichnet durch eine Gegenplatte (11), die auf die Sichtseite (10) der Flie­ sen (3) auflegbar ist und auf ihrer Ober­ fläche eine elastisch nachgiebige Schicht (17) aufweist, die eine Beschichtung (18) oder Oberflächenbehandlung aufweist, die mit der Gießmasse (19) keinen Verbund ein­ geht, wobei in der Trägerplatte (2) wenig­ stens im Randbereich derselben Öffnungen (14, 15) vorgesehen sind, die einerseits als Einfüllöffnung (15), andererseits als Luft­ evakuierungsöffnung (14) dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gegenplatte (11) eine sol­ che Größe aufweist, daß sie die Trägerplatte (2) allseitig übergreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine pumpenartige Druckvorrichtung zum Einfüllen der Gießmasse.
DE19853501484 1985-01-18 1985-01-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit fliesen belegten traegerplatte Granted DE3501484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501484 DE3501484A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit fliesen belegten traegerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501484 DE3501484A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit fliesen belegten traegerplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501484A1 DE3501484A1 (de) 1986-07-24
DE3501484C2 true DE3501484C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6260106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501484 Granted DE3501484A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit fliesen belegten traegerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501484A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734530A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Kraft Kg Wilhelm Tischplatte, insbesondere fuer waschtische in badezimmern
DE3818990A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-28 Ulrich Prust Verfahren und vorrichtung zum verkacheln von platten
DE4422395C2 (de) * 1994-06-27 2000-07-27 Herbert Zimmermann Fassadenelement
EP0753401B1 (de) * 1995-06-29 1999-05-06 Louise Dr. Schlaaff Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19901377A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Coronet Werke Gmbh Bodenbelagelement
DE10131337A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Thomas Kraus Verfahren zum Herstellung von Platten, durch das Verfahren hergestellte Platten, deren Verwendung und Gießform für deren Herstellung
ITBO20080580A1 (it) * 2008-09-23 2010-03-24 Giorgio Tabanelli Sistema per la realizzazione di elementi e strutture decorative a mosaico

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055218B (de) * 1954-11-27 1959-04-16 Willibald Hartlmaier Aus mehreren Plaettchen, insbesondere Fliesen, bestehende Belagtafel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1119503B (de) * 1956-08-22 1961-12-14 Johann Dombrovskis Verfahren zur Herstellung von mit giessbarem Kunststoff umhuellten Gegenstaenden
GB998513A (en) * 1961-06-08 1965-07-14 Johanns Andreass Dombrovskis Moulding
DE3205113C2 (de) * 1982-02-12 1985-11-28 Schlapp Möbel GmbH & Co KG Möbelfabrikation, 6392 Neu-Anspach Vorrichtung zum Umgießen oder Umspritzen von Kanten plattenförmiger Werkstücke mit Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501484A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782553B1 (de) Bodenfliese und verfahren zu ihrer herstellung
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
EP1704290B1 (de) Platte zur verwendung in einem verlegesystem; insbesondere zur herstellung eines bodenbelags sowie verfahren zur herstellung derselben
AT522505A1 (de) Modulares Schwimmbecken
DE3501484C2 (de)
DE2604326A1 (de) Zierelement
DE3932951A1 (de) Fliesentafel, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2803389A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bauelementen
DE2441375A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenfoermiger einzelelemente fuer tischbelaege in chemischen laboratorien und verfahrensgemaess hergestelltes einzelelement
DE2807890C2 (de) Doppelbodenplatte
WO1989002815A1 (en) Mould for manufacturing plate-like floor elements for false floors and corresponding plate-like floor elements
DE7709966U1 (de) Zweischichtenplatte, insbesondere bodenplatte fuer spiel- und sportplaetze
DE3503394A1 (de) Vorrichtung zur bildung von dehnungsfugen in boeden oder waenden mit starren belaegen, insbesondere mit keramikplatten
DE4447201A1 (de) Labortischplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2242607A1 (de) Verfahren zur herstellung einer freitragenden verbundbauplatte
DE2537614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von lasttragenden teilen auf lastaufnehmenden fundamenten, beispielsweise verlegen von rahmen fuer mannlochdeckel
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE102005028820A1 (de) Fussbodenplatte
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3410751C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton
DE19622492C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandelementen
DE8620150U1 (de) Bodenplatte für aufgeständerte Doppelböden
DE8106740U1 (de) Doppelbodenplatte
DE19520567C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEIDELBERGER ZEMENT AG, 6900 HEIDELBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee