DE349949C - Verfahren zum Haltbarmachen gebrannten Kalks - Google Patents

Verfahren zum Haltbarmachen gebrannten Kalks

Info

Publication number
DE349949C
DE349949C DE1921349949D DE349949DD DE349949C DE 349949 C DE349949 C DE 349949C DE 1921349949 D DE1921349949 D DE 1921349949D DE 349949D D DE349949D D DE 349949DD DE 349949 C DE349949 C DE 349949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lime
water
quicklime
preserving
hygroscopic liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921349949D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMY PLESSMANN
Original Assignee
EMMY PLESSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMY PLESSMANN filed Critical EMMY PLESSMANN
Application granted granted Critical
Publication of DE349949C publication Critical patent/DE349949C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/02Lime

Description

  • Verfahren zum Haltbarmachen gebrannten Kalks. Als Wärmespeicher, z. B. zur Mitführung z«-ecks Erwärmung von Speisen unterwegs ()der zur Beheizung von Wärmflaschen oder ähnlichen Heizkörpern ist gebrannter Kalk besonders geeignet und wurde zu diesem Zweck auch vielfach benutzt. Solange er in Büchsen luftdicht abgeschlossen ist, behält er einige Zeit seine Wärmeenergie. Sobald jedoch die Luft Zutritt zum Kalk hat, bewirkt ihre Feuchtigkeit seinen allmählichen Zerfall, wodurch er unbrauchbar wird. Das gilt ganz besonders für das Vörrätighalten des Kalks in größeren Mengen, darum hat sich gebrannter Kalk als Wärmespeicher nicht dauernd einführeiz können. Die Benutzung von Wärmflaschen ist an 'das Vorhandensein heißen Wassers gebunden. Die Wärmeabgabe beißen Wassers ist jedoch eine verhältnismäßig beschränkte und erstreckt sich nur über kurze Zeit.
  • Vorliegende Erfindung geht von der Ver-@@ endung gebrannten Kalks als Wärmespeicher aus. Um ihn jedoch für diesen Zweck auch als Handelsartikel, z. B. für den Verkauf in einfacher Verpackung und als Dauerware gegen die Einwirkung der Luftfeuchtigkeit haltbar zu machen, wird er mit einer dafür geeigneten Flüssigkeit behandelt. Hierzu eignen sch hygroskopische Flüssigkeiten, wie z. B. Glyzerin. Beim Eintauchen der Kalkstücke in :das Glyzerin erhalten- sie eine dünne Haut durch das in die äußerste Kalklage eingedrungene Glyzerin. Es entzieht dem Kalk dabei bereits die in seiner oberen Haut enthaltene Flüssigkeit und hält das Eindringen der Luftfeuchtigkeit in den Kalk infolge der eigenen starken Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit ab. Da jedoch solche Flüssigkeiten verhältnismäßig teuer sind und auch reines Glyzerin eine zu starke Haut mit der obersten Kalkhaut bilden könnte, wodurch eine zu große Menge Glyzerin verbraucht würde, ist es zweckmäßig, dem Glyzerin einen Füllstoff beizufügen, z. B. Sand, der dazu besonders geeignet erscheint. Die Mischung aus Glyzerin und Sand bildet unter Hinzutritt der äußeren Schicht der Kalkstücke für sie eine äußerst feine Umhüllung, die ausreicht, die eingeschlossene Masse gebrannten Kalks für eine sehr lange Zeit gegen das Eindringen der Luftfeuchtigkeit und damit gegen den Verfall zu schützen.
  • DerSchutz läßt sich noch wirksamer gestalten durch Hinzufügung einer an der Luft schnell trocknenden, jedoch gegen Wasser nicht völlig unempfindlichen Lösung. Als solche sind besonders geeignet, chinesische Tusche, wasserlösliche Lacke oder solche lackähnliche Farben, die im Wasser aufweichen und es durchilassen.
  • Durch das Wälzen oder Eintauchen zier Kalkstücke in eine derartzubereiteteMischung tritt, ähnlich wie bei gewissen Metallen, z. B. Zink und Zinn durch die Einwirkung des Luftsauerstoffes eine das übrige Metall schützende, äußerst feine Oxydschicht, gewissermaßen ebenfallls eine schützende und auch sehr feine Deckschicht ein, die jedoch mit der übrigen Kalkmasse verwachsen bleibt, also eine nicht abziehbare Haut darstellt. Der Verbrauch der Mischung ist deshalb äußerst sparsam. -- # - .- : -Werden `derart' -behandelte Kalkstücke in Wasser gele#-t, dain-t#;.itt.keine plötzliche Einwirkung und Zersetzung des Kalks, verbunden finit heftiger Wärmeentwicklung und Dampfbildung, ein, sondern das Wasser muß zuvor die gewachsene Haut auflösen oder durchdringen. Die Wärmeentwicklung ist deshalb wesentlich langsamer und darum für den Verwendungszweck de$ gebrannten Kalks als Wärmespeicher viel vorteilhafter. Die Zersetzung des Kalks beginnt ungefähr erst mit dein Ablauf von 2 Minuten nach der Zufügung des Wassers. Dabei verbindet die gewachsene Haut noch eine andere für den angegebenen Verwendungszweck des gebrannten Kalks sehr schätzenswerte Eigenschaft. Während einfacher gebrannter Kalk nach dem Zufügen einer reichlichen Menge Wasser zu Schlamm zerfällt, der völlig dichte Gefäße voraussetzt, deren Wandungen mit einer rostschützenden Schicht überzogen sind, entsteht aus dem nach obigen Angaben mit einer gewachsenen Haut versehenen gebrannten Kalkstücken nach Zufügung einer ausreichenden 1#Zenge Wasser nur ein trockenes Pulver, das neutral bleibt und die Wände der Wärmespeicher nicht angreift. Obgleich diese der Sauberkeit wegen aus Weißblech bzw. mit nichtrostendem Metall überzogenen Blech hergestellt werden, weist solches Blech dennoch infolge der gebotenen Sparsamkeit im Verbrauch der verhältnismäßig teueren Überzugsnietalle nur sehr dünne rostschützende Schichten auf, die sogar bei nicht 'sorgfältig überzogeilem Metall das Eisen durchsehen lassen. Die Verwendung solchen nicht völlig rostsicheren Blechs für die Warmkörper hat deshalb bei der Verwendung gebrannten Kalks niit gewachsener schützender Haut keine Bedenken. Als weitere sehr erwünschte Eigenschaft derart behandelten .Kalks zeigt sich seine Geruchlosigkeit. Er wird dadurch zu einem Handelsartikel, der unbedenklich auch nicht besonders achtsamen Personen zur Benutzung in Warmkörper n überlassen werden kann, zumal die schützende Haut auch das Abgreifen und Stauben der gebrannten Kalkstücke aufhebt.

Claims (3)

  1. PATr,NT-ANsPRÜcHE: i. Verfahren zum Haltbarmachen gebrannten Kalks, dadurch gekennzeichnet, daß -der gebrannte Kalk in Stücken in eine stark hygroskopische Flüssigkeit, z. B. Glyzerin, getaucht oder darin gewälzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hygroskopischen Flüssigkeit ein neutraler Füllstoff, z. B. Sand, zugefügt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch .gekennzeichnet, daß der hygroskopischenFlüssigkeit oder ihrerMischung mit dem Füllstoff kleine Mengen einer an der Luft schnell trocknenden, jedoch gegen Wasser nicht völlig unempfindlichen Lösung, z. B. chinesische Tusche, wasserlösliche oder im Wasser erweichende Lacke o. dgl., zugesetzt werden.
DE1921349949D 1921-06-04 1921-06-04 Verfahren zum Haltbarmachen gebrannten Kalks Expired DE349949C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349949T 1921-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349949C true DE349949C (de) 1922-03-13

Family

ID=6259119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921349949D Expired DE349949C (de) 1921-06-04 1921-06-04 Verfahren zum Haltbarmachen gebrannten Kalks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349949C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349949C (de) Verfahren zum Haltbarmachen gebrannten Kalks
US2291460A (en) Metal coating mixture
DE1260287B (de) Verfahren zur Herstellung von antimykotischen UEberzuegen unter Verwendung von Kunstharzueberzuegen und Sorbinsaeure fuer Lebensmittel
DE676029C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf Eisen- und Stahlflaechen
DE615938C (de) UEberzugs- und Impraegniermassen
DE420673C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE558457C (de) Verfahren zur Geschmackserhaltung von in Flaschen abgefuelltem Bier
DE977023C (de) Verfahren zum Dichten der Muffen von Kanal- und Rohrleitungen mit Vergussmasse
AT139925B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchtransportkanuen.
AT213216B (de)
DE696159C (de) Verfahren zum Konservieren von Eiern
DE585473C (de) Herstellung von Saeureloesungen, insbesondere zur Konservierung von Gruenfutter
DE1796321C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Stahl durch Eintau chen in eine Losung und Erhitzen unter Druck Ausscheidung aus 1621499
DE496933C (de) Verfahren und Mittel zum Schutze von Eisen und Stahl gegen Rost
DE578520C (de) Paste zum Schutz der Schweissstellen von eisernen Rohrstraengen u. dgl. gegen korrodierende Einfluesse
DE745043C (de) Verfahren zur Herstellung von emailleartigen Schutzschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE695443C (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Aluminiumsalze von Carbonsaeuren
DE418494C (de) Trocknen von Calciumhypochloritverbindungen
DE1517569A1 (de) Verfahren zum Hemmen der korrosiven Wirkung von Wasser mit geringer Haerte
AT133024B (de) Verfahren zum Trüben von Emaillen und Glasuren.
AT21262B (de) Verfahren zur Darstellung einer löslichen Eisenarsenverbindung.
AT248847B (de) Verfahren zum Konservieren von verderblichen Stoffen
DE1807353A1 (de) Korrosionsschutzmittel,damit versehener Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE515956C (de) Verfahren zum Mottenechtmachen von Waren
DE192210C (de)