DE3486053T3 - Regulierung von Gen-Expression durch Translationshemmung unter Verwendung von m-RNS hinderndem Komplementär-RNS. - Google Patents

Regulierung von Gen-Expression durch Translationshemmung unter Verwendung von m-RNS hinderndem Komplementär-RNS. Download PDF

Info

Publication number
DE3486053T3
DE3486053T3 DE3486053T DE3486053T DE3486053T3 DE 3486053 T3 DE3486053 T3 DE 3486053T3 DE 3486053 T DE3486053 T DE 3486053T DE 3486053 T DE3486053 T DE 3486053T DE 3486053 T3 DE3486053 T3 DE 3486053T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
nucleic acid
rna
vector
ompc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3486053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3486053T2 (de
DE3486053D1 (de
Inventor
Masayori Setauket Inouye
Takeshi Mizuno
Mei-Yin Coram Chou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Foundation of State University of New York
Original Assignee
Research Foundation of State University of New York
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27067361&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3486053(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Research Foundation of State University of New York filed Critical Research Foundation of State University of New York
Application granted granted Critical
Publication of DE3486053D1 publication Critical patent/DE3486053D1/de
Publication of DE3486053T2 publication Critical patent/DE3486053T2/de
Publication of DE3486053T3 publication Critical patent/DE3486053T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/11Antisense
    • C12N2310/111Antisense spanning the whole gene, or a large part of it

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Steuerung oder Regulation der Genexpression des genetischen Materials von zellulärem Material oder eines Organismus zog die spezielle Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern auf sich und in bestimmten Fällen wurde der Einsatz rekombinanter DNA und anderer Techniken erreicht. Beispielsweise wird in der am 23. April 1983 veröffentlichten PCT Patentanmeldung WO 83/01451 ein Verfahren offenbart, in dem ein Oligonucleotid, vorzugsweise in Form eines phosphotriesters, mit einer im wesentlichen zu einem Teil einer Boten-Ribonucleinsäure mRNA, die für eine biologische Komponente eines Organismus codiert, komplementären Basensequenz verwendet wird. Dieses Oligonucleotid wird in den Organismus eingebracht, wobei, aufgrund der Komplementarität des Oligonucleotids zum Boten-Ribonucleotid, die beiden Komponenten unter geeigneten Bedingungen hybridisieren um so die Synthese der durch das Raten-Ribonucleotid codierten biologischen Komponente zu steuern oder zu inhibieren. Wenn die biologische Komponente für die Lebensfähigkeit des Organismus essentiell ist, könnte das Oligonucleotid als Antibiotikum wirken. Eine verwandte Technik zur Regulation der Genexpression in einem Organismus wird in einem Artikel in Cell 34 September (1983), 683 beschrieben. Die Offenbarungen der oben genannten Veröffentlichungen werden hierin mit aufgenommen und sind Teil dieser Veröffentlichung.
  • Wie hierin angedeutet, ist es bekannt, daß die Expression bestimmter Gene auf der Stufe der Transkription reguliert werden kann. Transkriptionsregulation erfolgt durch einen Proteinfaktor entweder negativ (Repressoren) oder positiv (Aktivatoren). Es ist ebenso bekannt, daß bestimmte spezifische Proteinfaktoren die Translation bestimmter mRNAs regulieren. Ebenso wurde, wie hier angedeutet, offensichtlich, daß RNAs bei der Regulation der Expression bestimmter Gene eine Rolle spielen, und es wurde berichtet, daß Escherichia coli bei Züchtung in einem Medium mit hohem osmotischen Druck ein kleines RNA-Transkript mit einer Länge von 174 Hasen herstellt, das die Expression des Gens für ein äußeres Membranprotein (OmpF-Protein) codiert; siehe "Regulation of Gene Expression by a Small RNA Transkription (micRNA) in E.Coli K12, Proc. Jap. Acad. 59 (1983), 335-338. Die Inhibierung der Synthese des OmpF-Proteins durch das kleine RNA-Transkript (micRNA, d. h. mRNA inhibierende komplementäre RNA) geht wahrscheinlich auf die Bildung eines Hybrids zwischen der micRNA und der ompF-mRNA über einen Bereich von etwa 80 Basen zurück, der die Shine - Dalgarno-Sequenz und das Start-Codon umfaßt. Eine ähnliche Regulierung durch eine kleine komplementäre RNA wurde ebenfalls für die Tn10 Transposase beschrieben; siehe Simons et al. "Translational Control of IS10 Transposition", Cell 34 (1983), 683-691. In diesem Fall wird jedoch das Transposase-Gen und das Gen für die micRNA in entgegengesetzter Richtung, ausgehend von demselben DNA-Fragment, transkribiert, so daß die 5'-Enden der Transkripte ein komplementäres Hybrid ausbilden können. Das Hybrid inhibiert höchstwahrscheinlich die Translation der Transposase mRNA. Die Situation der Transposase ist jedoch gegensätzlich zu der des ompF, da das ompF-Gen und das micRNA Gen (micF) überhaupt nicht miteinander verbunden sind, und bei 21 bzw. 47 Minuten auf dem Chromosom von E.Coli lokalisiert sind.
  • Es ist Aufgabe dieser Erfindung ein Verfahren zur Regulierung der Genexpression des genetischen Materials, das einen Organismus ausmacht bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, transformierte Organismen mit speziellen Eigenschaften in Bezug auf die Genexpression des genetischen Materials, das den Organismus ausmacht, zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ferner Aufgabe dieser Erfindung, DNA oder anderes genetisches Material zur Verfügung zu stellen, wie DNA enthaltende Plasmide, die in eine RNA transkribiert werden können, welche komplementär zu der mRNA des genetischen Materials ist, in welches die DNA oder das die DNA enthaltende Plasmid eingeführt wurde, und an diese mRNA binden oder mit dieser hybridisieren können.
  • Wie diese und andere Aufgaben dieser Erfindung gelöst werden, wird angesichts der beigefügten Offenbarung und unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, wobei:
  • 1 die Konstruktion eines Subklons eines Gens und verschiedene Plasmide, die dessen Promotorregion tragen beschreibt;
  • 2 die Nucleotidsequenz der Promotor- und der Region stromaufwärts eines Gens, insbesondere des ompF-Gens, zeigt; 3 die Hybridbildung zwischen bestimmten RNAs in Übereinstimmung mit der Praxis dieser Erfindung zeigt;
  • 4 die homologen Sequenzen zwischen bestimmten Genen, insbesondere der des micF- und des ompC-Gens zeigt; und
  • 5 ein mögliches Modell für die Rolle der RNA, insbesondere der micF-RNA, die in der Erfindung, und in Übereinstimmung mit der Praxis dieser Erfindung von Nutzen ist, zeigt.
  • 6 zeigt die Konstruktion des mit Vektors pJDC402 und mic(lpp).
  • 7 zeigt die Homologie zwischen der ompC-mRNA und der lpp-mRNA.
  • 8 zeigt die zur Konstruktion der mic(ompA)-Gene verwendeten Fragmente.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Genexpression des genetischen Materials von zellulärem Material oder eines Organismus gemäß der Erfindung wird reguliert, inhibiert und/oder gesteuert, dadurch daß DNA oder anderes genetisches Material, das in RNA transkribiert wird, die komplementär zu der mRNA des genetischen Materials des Organismus oder des zellulären Materials ist, oder an diese binden oder hybidisieren kann, in das genetische Material des zellulären Materials oder Organismus, oder zusammen mit diesem eingebracht wird. Durch Hinden an oder Hybridisieren mit der mRNA wird deren Translation verhindert, mit dem Ergebnis, daß das Produkt, wie ein Protein, das durch die mRNA codiert wird, nicht hergestellt wird. Wenn das Translationsprodukt, z. B. das Protein, zum Wachstum des Organismus oder des zellulären Materials lebensnotwendig ist, wird der transformierte oder veränderte Organismus oder das zelluläre Material wenigstens attenuiert.
  • Erfindungsgemäß wurde ein mic-System entworfen, das die Expression eines Gens regulieren soll. Im Besonderen kann erfindungsgemäß ein künstliches mic-System zur Regulation der Expression irgendeines bestimmten Gens in E.coli konstruiert werden.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein micRNA-System für ein Gen konstruiert, indem ein kleines DNA-Fragment des Gens in umgekehrter Orientierung hinter dem Promotor eingefügt wird. Ein derartiges System liefert ein bis jetzt unbekanntes Verfahren, die Expression irgendeines Gens spezifisch zu regulieren. Im Besonderen kann die Expression irgendeines für E.coli essentiellen Gens durch Insertion des micDNA-Fragmentes unter der Kontrolle eines induzierbaren Promotors, insbesondere eines in E.coli vorkommenden, reguliert werden. Offensichtlich kann erfindungsgemäß das auf diese Weise induzierbare Absterben bei der Untersuchung essentieller Gene hilfreich sein.
  • Im folgenden wird erfindungsgemäß die Konstruktion eines künstlichen mic-Systems und der Nachweis seiner Funktionstüchtigkeit unter Verwendung verschiedener E.coli Gene beschrieben. Das erfindungsgemäße mic-System stellt einen wirksamen Weg zur Regulierung der Expression bestimmter prokaryontischer Gene dar. Infolgedessen stellt diese Erfindung die Grundlage zur Verfügung, ähnliche Regulierung biologisch wichtiger Gene in Eukaryonten zu erreichen. Beispielsweise kann das mic-System zur Blockierung der Expression schädlicher Gene, wie Oncogene und viraler Gene und zur Beeinflussung der Expression von im wesentlichenjedem anderen schädlichen oder unschädlichem Gen verwendet werden.
  • Die Verfahren dieser Erfindung können sowohl auf prokaryontisches wie auch auf eukaryontisches zelluläres Material oder Microorganismen angewendet werden; einschließlich Bakterien und Viren, und sind im allgemeiner auf Organismen anwendbar, die genetisches Material enthalten, das exprimiert wird.
  • Dementsprechend werden vom genetischen Standpunkt her und wie durch Genexpression bewiesen wird, neue Organismen ohne weiteres erfindungsgemäß hergestellt. Weiterhin wird erfindungsgemäß ein leistungsfähiges System oder Verfahren zur Veränderung der Genexpression des einen Organismus ausmachenden genetischen Materials und dergleichen bereitgestellt. Dadurch soll der Organismus in seiner normalen Funktionsweise teilweise oder völlig beeinträchtigt werden oder es sollen ihm bestimmte Eigenschaften vermittelt werden. Das erfindungsgemäß verwendete DNA-Material kann in den zu behandelnden oder herzustellenden Organismus eingebracht werden, wie durch direktes Einbringen in den Kern eines eukaryontischen Organismus oder im Falle eines prokaryontischen Organismus mittels eines Plasmids oder eines geeigneten Vektors, der die bestimmte erfindungsgemäße DNA enthält.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde bei weiterer Erforschung des Umfeldes der Erfindung gefunden, daß die Expression der Gene für die äußeren Haupt-Membranproteine, OmpF und OmpC von Escherichia coli einer osmotischen Regulation unterliegen. Es wurde gefunden, daß der ompF-Locus unter hohen osmotischen Bedingungen bidirectional transkribiert wird, und das stromaufwärts liegende, etwa 170 Basen lange RNA-Transkript die Produktion des OmpF-Proteins inhibierte. Diese RNA (micRNA) besitzt eine lange Sequenz, die komplementär ist zu der 5'-Region der ompF-mRNA, die die Ribosomen-Bindungsstelle und den codierenden Bereich der ersten neun Aminosäuren des OmpF-Proteins einschließt. Infolgedessen wird angenommen, daß die micRNA die Translation der ompF-mRNA durch Hybridisierung mit dieser verhindert. Dieser neue Mechanismus kann verantwortlich dafür sein, daß die Gesamtmenge des OmpF- und des OmpC-Proteins in E.coli immer konstant bleibt.
  • Die äußeren Haupt-Membran-Proteine von Escherichia coli, OmpF und OmpC sind essentielle Proteine, die kleinen hydrophilen Molekülen als passive Diffusionsporen dienen. Diese Matrix-Porin-Proteine werden durch die Strukturgene ompF und ompC codiert, die bei 21 bzw. 47 Minuten auf dem E.coli Chromosom lokalisiert sind; siehe Reeves, P. Bacterial Outer Membranes: Biogenesis and Function (Hrsg. Inouye, M.) 255-291 (John Wiley and Sons, New York, 1979). Die Expression dieser Gene wird durch die Innenkonzentration des Kulturmediums reguliert. Die beiden Proteine werden so hergestellt, daß sie sich genau kompensieren: wenn die Ionenkonzentration des Mediums zunimmt, nimmt die Produktion des OmpF-Proteins ab und die des OmpC-Proteins zu, so daß die Gesamtmenge des OmpF- plus OmpC-Proteins konstant bleibt. Diese Osmoseregulation der ompF- und ompC-Gene wird durch einen anderen, mit oben genannten nicht verbundenen Locus gesteuert, dem ompB-Locus, der bei 74 Minuten lokalisiert ist; siehe Hall, M. N. & Silhavy, T. J., J. Mol. Biol. 146 (1981), 23-43 und Hall, M. N. & Silhavy, T. J., J. Mol. Biol. 151 (1981), 1-15. Der ompB-Locus enthält zwei Gene, die ompB und envZ genannt werden. Die DNA-Sequenz beider Gene wurde bestimmt und ihre Genprodukte charakterisiert; siehe Wurtzel, E. T. et al., J. Biol. Chem. 257 (1982), 13685-13691 und Mizuno, T. et al. J. Biol. Chem. 257 (1982) 13692-13698. Das EnvZ-Protein ist wahrscheinlich ein Membranrezeptorprotein, das als Osmosesensor fungiert, und das Signal von dem Kulturmedium an das OmpR-Protein weiterleitet. Das OmpR-Protein dient dann als positiver Regulator für die Expression des ompF- und ompC-Gens. Das ompF-und ompC-Gen wurde sequenziert, wobei sie in ihren codierenden Bereichen hohe Homologie zueinander zeigten, während in ihrer Promotor-Region nur sehr wenig Homologie zu finden war. Im Zuge der Charakterisierung des ompC-Gens wurde der neue Steuermechanismus zur Genexpression, der durch eine neue Art von RNA in Gang gesetzt wird, die erfindungsgemäß mRNA inhibierende, komplementäre RNA (micRNA) genannt wird, entdeckt und/oder ans Licht gebracht. MicRNA wird von einer unabhängigen Transkriptions-Einheit (dem micF-Gen) synthetisiert. Dieses Gen befindet sich unmittelbar stromaufwärts des ompC-Gens, wird jedoch in entgegengesetzter Richtung transkribiert. Die 174 Basen lange micRNA blockiert die Translation der ompF-mRNA indem sie mit ihr hybridisiert. Da die Produktion der micRNA und der ompC-mRNA wahrscheinlich proportional zueinander erfolgt scheint dieser Steuermechanismus ein sehr wirksamer Weg zu sein, die Gesamtmenge an OmpF- und OmpC-Proteinen konstant zu halten.
  • Ein die ompF-Expression supprimierendes DNA-Fragment
  • Bei der Charakterisierung des ompC-Promotors wurde gefunden, daß ein stromaufwärts des ompC-Promotors gelegenes etwa 300 bp langes DNA-Fragment die Produktion des OmpF-Proteins vollständig blockierte, wenn ompF+-Zellen mit einem "multi-copy Plasmid", das dieses Fragment enthielt, transformiert wurden. Für dieses Experiment wurde das Plasmid pMY150 aus dem ursprünglichen ompC-Clon, pMY111, konstruiert, indem die HpaI-Schnittstellen von pMY111 zu XbaI- Schnittstellen umgewandelt, und danach das 1,1 kb lange SalI-Fragment, wie in 1a von 1 beschrieben, entfernt (wurde; siehe Mizuno, T. et al., J. Biol. Chem. 258 (1982), 6932-6940.
  • In 1 wird die Konstruktion des Subklons des ompC-Gens und verschiedener Plasmide, die die ompC-Promotor-Region enthalten, gezeigt.
    • (a) Schematische Darstellung der Subclonierung des ompCGens. Das Plasmid pMY111, das ein 2,7 kb großes E.coli chromosomales DNA-Fragment in pBR322 trägt, wurde zuvor beschrieben. Das Plasmid (1 μg DNA) wurde mit HpaI verdaut und in Gegenwart eines XbaI-Linkers (CTCTAGAG, 150 pmol) wieder ligiert. So wurde ein etwa 400 bp großes HpaI- Fragment entfernt, und eine neue, einmal vorkommende XbaI-Schnittstelle geschaffen (pMY100). Das Plasmid pMY100 (1 μg DNA) wurde weiter mit SalI verdaut und, zur Entfernung eines 1,1 kb großen SalI-Fragmentes, wieder ligiert (pMY150). Um ompC-Promotor Fragmente verschiedener Größe zu erhalten, wurde pMY150 nach Spaltung bei der einzigen HglII-Schnittstelle (siehe 1b), mit Ba131-Nuclease verdaut, und das Plasmid nachfolgend in Gegenwart eines XbaI-Linkers religiert. Das so konstruierte Plasmid pCX28 gehört zu den Clonen, die das in 1b gezeigte, etwa 300 bp lange XbaI-XbaI-Fragment enthalten.
    • (b) Vereinfachte Restriktionskarte des das gesamte ompC-Gen enthaltenden Plasmids pMY150. Das 1,8 kb HindIII-SalI-Fragment (siehe umrahmten Bereich) in pBR322 enthält die gesamte codierende Region sowie die 5'- und 3'-nichtkodierenden Regionen des ompC-Gens. Die Transkription des ompC-Gens geht in Pfeilrichtung vonstatten. Ein Pfeil in zwei Richtungen zeigt ungefähr den bei Plasmid pCX28 entfernten Teil (etwa 600 bp).
    • (c) Verschiedene β-Galactosidase-(lacZ)-Genfusionen mit den von dem ompC-Promotor und seiner stromaufwärts gelegenen Region stammenden DNA-Fragmenten: Plasmid I, das 507 bp lange XbaI-RsaI-Fragment wurde von pMY150 isoliert (eine RsaISchnittstelle befindet sich unmittelbar stromabwärts des ATG-Codons), und zwischen die XbaI-SmaI-Schnittstellen des Plasmids pICIII, das von dem das lacZ – Gen enthaltende Plasmid pINIII abstammt, inseriert. Während der Ligation wurde ein HindIII-Linker zwischen die RsaI- und SmaILigationsstelle inseriert. Das XbaI-HindIII-Fragment wurde von dem so konstruierten Plasmid isoliert, und in Plasmid pKM005 inseriert, um eine lacZ-Genfusion im richtigen Leseraster zu schaffen. Charakteristische Merkmale des Plasmids pICIII und pKM005 wurden zuvor beschrieben. Die Plasmide II und IV, die das etwa 430 bp lange MspI-BamHI-Fragment enthalten, wurden aus Clon I isoliert (eine HamHI-Schnittstelle befindet sich unmittelbar stromabwärts des ATGCodons für die β-Galactosidase codierende Sequenz in Plasmid I), und mit S1-Nuclease zur Schaffung glatter Enden, behandelt. Nach Anfügen von XbaI-Linkern an beide Seiten, wurde das erhaltene XbaI-XbaI-Fragment in Plasmid pKM005 an seiner XbaI Schnittstelle in zwei mögliche Orientierungen inseriert. Plasmide III und V, ein etwa 300 bp langes Fragment, wurde aus Plasmid pCX28 isoliert (siehe 1a), und in Plasmid pKM005 in seine XbaI-Schnittstelle in zwei möglichen Orientierungen inseriert. Diese Plasmide (I-V) wurden in einen lacZ-defizienten Stamm SB4288 (F-,recA,thi-1,relA,ma124,spc12,supE-50,proB,lac) transformiert, und die β-Galactosidaseaktivitäten auf MacConkey-Platten (Difco) gemessen. Die Ergebnisse sind als LacZ+ oder LacZ- gezeigt. Die Fähigkeit dieser Clone, die Expression des OmpF-Proteins zu inhibieren, ist ebenso als MicF+ oder MicF- aufgeführt.
  • Das Plasmid pMY150 (1b) enthält die gesamte codierende Region des ompC-Gens und etwa 500 bp der stromaufwärts gelegenen Sequenzen, einschließlich der des ompC-Promotors und der für die 5'-nicht-translatierten Region der ompC-mRNA codierenden DNA. Um ompC-Promotor-Fragmente verschiedener Größe zu erhalten, wurde pMY150 mit Hal31-Nuclease ausgehend von der einzigen BglII-Schnittstelle verdaut, und nachfolgend XbaI-Linker angefügt. Die auf diese Weise konstruierten Plasmide enthalten XbaI-Fragmente, die aufgrund der Entfernung der XbaI-Schnittstelle von der SalI-Schnittstelle unterschiedlich groß sind (siehe 1b). Die verschiedenen XbaI-Fragmente wurden anschließend in einen PromotorClonierungs-Vektor eingefügt, pKM005, der das lacZ nur bei korrekter Orientierung eines Promotorfragmentes in die einzige XbaI-Schnittstelle zu exprimieren vermag. Diese Untersuchungen zeigten, daß die Transkription des ompC-Gens bei einer 390 bis 440 bp stromabwärts der stromaufwärts gelegenen XbaI-Schnittstelle (ursprünglich eine HpaI-Schnittstelle) gelegenen Stelle beginnt. Überraschenderweise verloren die mit den pKM005 Abkömmlingen transformierten E.coli, einschließlich des Clons mit dem kürzesten, nur 300 bp langen XbaI-Fragment, CX28 (von pCX28 subcloniert; 1a und b) die Fähigkeit, das OmpF-Protein herzustellen. Das OmpF-Protein wurde eindeutig in den Wirtszellen (ompB+, ompF+, ompC+) hergestellt, während die gleichen Zellen das OmpF-Protein nicht herstellen konnten, wenn sie das CX28-Fragment enthielten. Das gleiche Ergebnis konnte bei Zellen, die längere Fragmente, wie Plasmid I in 1c, enthielten, beobachtet werden. In diesem Clon war das lacZ-Gen unmittelbar nach dem Start-Codon des ompC-Gens mit diesem fusioniert worden, was einen lacZ+-Phänotyp der Zellen, die dieses Plasmid enthielten, ergab. Bei Entfernung des 87 bp langen XbaI-MspI-Fragmentes aus Plasmid I, konnten die Zellen, die das resultierende Plasmid (Plasmid II in 1c) enthielten, das OmpF-Protein herstellen. Es sollte erwähnt werden, daß ein ähnliches 430 bp langes DNA-Fragment, das die stromaufwärts gelegene Region des ompF-Gens enthielt, die Herstellung der ompF- und OmpC-Proteine nicht blockierte.
  • DNA-Seauenz-Homolocrie zwischen CX28 und dem ompF-Gen
  • Die oben beschriebenen Ergebnisse zeigen, daß der etwa 300 bp lange, stromaufwärts des ompC-Promotors gelegene Bereich der DNA die OmpF-Expression zu verhindern vermag. Um die Funktion dieses DNA-Fragmentes (CX28) klarzustellen, wurde die DNA-Sequenz dieser Region bestimmt.
  • 2 zeigt die Nucleotid-Sequenz der Promotor- und der stromaufwärts des ompC-Gens gelegenenen Region. Aus pMY111 oder pMY150 hergestellte DNA-Restriktionsfragmente wurden an ihrem 3'-Ende gemäß der Methode von Sakano et al., Nature 280 (1979), 288-294, unter Verwendung von [α-32P) dNTPs und dem großen Fragment der DNA-Polymerase I (Klenow Fragment) markiert. Durch Verdau mit einem zweiten Restriktionsenzym wurde dann ein nur an einem Ende markiertes DNA-Fragment erhalten. Die DNA-Sequenz wurde nach der Methode von Maxam und Gilbert, Methods in Enzymology 65 (1981), 499-560, unter Verwendung von 20%igen, 10%igen und 6%igen Polyacrylamidgelen in 7M Harnstoff bestimmt. Die RNA-Polymerase-Erkennungsstelle (-35 Region) und die Pribnow box (-10 Region) für den ompC- und micF-Promotor, ebenso wie das Start-Codon des ompC-Gens sind in 2 mit Kästchen gekennzeichnet. Die Transkriptionsstartstellen der ompC- und micF-Gene wurden mittels S1-Nuclease-Kartierung bestimmt.
  • 2 zeigt die 500 bp lange DNA-Sequenz von der XbaI Schnittstelle (ursprünglich HpaI-Schnittstelle) zu dem Start-Codon ATG des ompC-Gens. Die stromabwärts des Nucleinsäurerestes 88 gelegene DNA-Sequenz wurde bereits zuvor bestimmt. Es wurde gefunden, daß die Sequenz von Rest 99 bis 180 (2) zu der 5'-Region der ompF-mRNA zu 70% homolog ist, wobei die Shine-Dalgarno-Sequenz, das Start-Codon und die Codons für die ersten neun Aminosäurereste des pro-OmpF-Proteins mit eingeschlossen sind (mit "+" gekennzeichnete Basen sind zu der ompF-Sequenz homolog). Ein plausible Erklärung der obigen Ergebnisse wäre, daß das 300 by lange CX28-Fragment (Fig.lc) eine Transkriptionseinheit enthält, die auf die Region stromaufwärts des ompC-Gens gerichtet ist, so daß das RNA-Transkript dieser Region eine zu der ompF-mRNA komplementäre Sequenz besitzt. Somit supprimiert die Hybridisierung der beiden RNAs miteinander die Produktion des OmpF-Proteins.
  • Existenz einer neuen Transkriptionseinheit
  • Um zu bestimmen, ob das CX28-Fragment eine unabhängige Transkriptionseinheit besitzt, die in einer dem ompC-Gen entgegengesetzten Richtung orientiert ist, wurde das lacZ-Gen an zwei verschiedenen Stellen innerhalb des CX28-Fragmentes mit diesem fusioniert. In Plasmid V wurde das CX28-Fragment bezüglich Plasmid III (Fig. 1c) in entgegengesetzter Richtung inseriert. Dieser Clon supprimierte immer noch im vollem Umfang die Produktion des OmpF-Proteins, obwohl keine β-Galactosidase (LacZ-) hergestellt wurde (siehe Fig. 1c). Bei Verschieben der Fusionsstelle auf die MspI-Schnittstelle bei Rest 88 (2, siehe auch Fig. 1c) war der neu konstruierte Clon (Plasmid IV) in der Lage, β-Galactosidase herzustellen. Dieses Plasmid konnte jedoch nicht mehr die Herstellung des OmpF-Proteins supprimieren. Obwohl dieses Plasmid stromaufwärts der lacZ- und CX28-Sequenzen (von Rest 300 bis 500; 2) zusätzlich DNA enthielt (etwa 200 bp), sollte dies die Funktionen des CX28-Fragmentes nicht beeinflussen, da das Plasmid V bei der Inhibierung der OmpF-Proteinsynthese voll aktiv ist. Diese Ergebnisse zeigen, daß sich im CX28-Fragment eine Transkriptionseinheit befindet, die von dem ompC-Gen-Promotor unabhängig ist und daß das CX28-Fragment und das ompC-Gen in gegenläufiger Richtung transkribiert werden. Die Tatsache, daß Plasmid IV β-Galactosidase herstellen kann und Plasmid V nicht, zeigt, daß die CX28-Transkriptionseinheit zwischen den Resten 1 und 88 endet (Fig. 1c). Tatsächlich kann sich eine äußerst stabile "Stern-and-Loop"-Struktur zwischen den Nucleotiden 70 und 92 (Pfeile mit dem Buchstaben a in 2) ausbilden, an die sich Oligo-[T] anschließt. Diese Struktur ist für die p-Faktor unabhängigen Transkriptions-Abbruchstellen in Prokaryonten charakteristisch. Der ΔG-Wert dieser Struktur wurde zu -12,5 Kcal nach Salser, W., Cold Spring Barbor Symp. Quant. Biol. 13 (1977), 985-1002, berechnet. Der Startpunkt des CX28-Transkriptes wurde bei Position 237 (2) mittels S1-Nuclease-Kartierung festgelegt. Dieses Ergebnis zeigt, daß das CX28-DNA-Fragment in ein 174 Nucleotide langes Transkript transkribiert wird. Dies wurde weiter mittels Northern-Blot-Hybridisierungen bestätigt. In der RNAPräparation aus Zellen, die das Plasmid III enthielten (Fig. 1c) wurde deutlich ein RNA-Transkript beobachtet, das mit dem CX28-Fragment hybridisiert und etwas langsamer als die 5S-RNA wandert. In den Kontrollzellen wurde nur eine geringe Menge dieser RNA nachgewiesen. Die Größe der RNA (CX28-RNA) wurde auf dem Gel auf etwa 6S geschätzt, was weitgehend der Sequenz (174 Basen) geschätzten Länge entspricht.
  • Funktion der CX28-RNA
  • Wie zuvor angedeutet, weist das CX28-DNA-Fragment umfangreiche Homologien mit einem Teil des ompF-Gens auf. Infolgedessen ist ein Teil der CX28-RNA zu der ompF-RNA komplementär und kann, wie in 3 gezeigt, mit der ompFmRNA ein äußerst stabiles Hybrid ausbilden. Der ΔG-Wert dieser Hybridbildung wurde mit -55,5 Kcal berechnet. Vierundvierzig Hasen der 5'-nicht-translatierten Region der ompFmRNA, einschließlich der zur Bindung der Ribosomen wichtigen Shine-Dalgarno-Sequenz, und 28 Hasen des codierenden Bereichs sind an der Hybridbildung beteiligt. Diese Hybridstruktur befindet sich zwischen den zwei stabilen "Stern-and-Loop"-Strukturen der CX28-RNA; ein für das 3'-Ende p-unabhängiges Transkriptionsabbruch-Signal (Loop a) und die andere an dem 5'-Ende (Loop b). Die ΔG-Werte der Loops a und b wurden mit 12,5 bzw. -4,5 Kcal berechnet.
  • In 3 der Zeichnungen wird die Hybridbildung zwischen der micF- und der ompF-mRNA gezeigt. Die micF-RNA-Sequenz entspricht der Sequenz von Nucleotid 237 bis 64 in 2. Die ompF-mRNA Sequenz wurde von Inokuchi, K. et al., Nucleic Acids Res. 10 (1982), 6957-6968, angegeben. Die ΔG-Werte der Sekundärstrukturen a, b und c wurden mit -12,5, -4,5 bzw.
  • +2,9 Kcal berechnet.
  • In 3 ist ein anderer Loop (Loop c) gezeigt. Die Ausbildung dieses Loops ist jedoch aufgrund des ΔG-Wertes (+2,9 Kcal) unwahrscheinlich. Es scheint, daß die Bildung des Hybrids die Translation der ompF-RNA blockiert. Dies würde erklären, warum die Clone, die das CX28-DNA-Fragment enthalten die OmpF-Proteinsynthese unterdrücken. Infolgedessen wird die CX28-RNA als mRNA hindernde komplementäre RNA für ompF (mRNAinterfering complementary RNA; micRNA für ompF) und das Gen als micF bezeichnet. Es sollte erwähnt werden, daß bei Entfernung des Loops mittels Fusionieren des micF- mit dem LacZ-Gen, die micF Funktion ebenfalls entfernt wurde (Plasmid IV, Fig. 1c). Dies kann von der Stabilität der micF-RNA oder alternativ von der Notwendigkeit der Anwesenheit des Loops a für die micF-Funktion herrühren.
  • Es schien von Interesse zu sein, zu prüfen, ob das micF-Gen, wie das ompC-Gen unter der Kontrolle des ompH-Locus steht. Verschiedene lacZ-Clone wurden deshalb in vier verschiedene ompH-Mutanten eingebracht. Im weiteren wird nun auf Tabelle I Bezug genommen.
  • Figure 00150001
  • Verschiedene ompH-Mutantenstämme, MC4100 (F- ,lacV169,araD139,rspL,thiA,tibB,relA; Wildtyp), MH1160 [ompB101,(ampRl) Mutante von MC4100], MH760 [amp,B427,(ompR2) Mutante von MC4100], MH1461 [tpoll(envZ), Mutante von MC4100] wurden mit verschiedenen Promotor-lacZ-Genfusions-Clonen transformiert. Die Zellen wurden in 10 ml Nährmedium bei 37°C bis zur Klett-Einheit von 1,2 gezüchtet. 100 μl der Kulturen wurden für die Messung auf β-Galactosidaseaktivität nach der Methode von Miller, H. J., Experiments of Molecular Genetics (Hrsg. Miller, H.J.) Cold Spring Harbor Laboratory, New York (1972), 352-355, verwendet. Das Plasmid pK004 stammt vom Plasmid pKM005 ab und pKM004 enthält den mit dem lacZ-Gen fusionierten lpp-Promotor (das Gen für das Lipoprotein der äußeren Membran). Plasmid I und IV werden in Fig.1c beschrieben. Plasmid pompFP-A1 enthält das unter der Kontrolle des ompF-Promotors stehende LacZ-Gen.
  • Wie in Tabelle I gezeigt produziert das unter der micF-Kontrolle stehende lacZ-Gen (Plasmid IV in Fig. 1c) β-Galactosidase in dergleichen Art und Weise, wie das unter der Kontrolle des ompC-Promotor stehende lacZ-Gen (Plasmid I in Fig. 1c): hohe β-Galactosidase-Aktivität wurde sowohl im Wildtyp als auch in envZ--Stämmen gefunden, hingegen geringe Aktivität in den ompR1 – und ompR2 -Mutanten. Andererseits wurde das unter der Kontrolle des ompF-Promotors stehende lacZ-Gen in den ompR1--Zellen nicht exprimiert. Zusätzlich wurde das als Kontrolle verwendete, unter der Kontrolle des Lipoprotein-Promotors stehende lacZ-Gen in allen Stämmen exprimiert. Diese Ergebnisse zeigen, daß das micF-Gen durch den ompB-Locus in der gleichen Art und Weise wie das ompC-Gen reguliert wird. Es ist interessant, daß das unter der Kontrolle des ompF-Promotors stehende lacZ-Gen in envZ--Stämmen (ompC+, ompF-) konstitutiv exprimiert wird. Dies deutet darauf hin, daß der ompF--Phänotyp dieses envZ--Stammes auf die Inhibierung der Translation der ompF-mRNA durch micRNA zurückgeht.
  • Promotoren der micF- und ompC-Gene
  • Da anscheinend sowohl die micF- als auch die ompC-Gene
  • durch den ompB-Locus reguliert werden, sollten die Promotorsequenzen dieser Gene Homologien aufweisen. Um diese Homologien aufzufinden, wurde zuerst die Transkriptionsstartstelle des ompC-Gens mittels S1-Nuclease-Kartierung bestimmt. Der hauptsächliche Transkriptionsstart findet im T-Nucleotid bei Position 410 und 411 statt (siehe 2; siehe auch 4).
  • In 4 werden die Homologien der Sequenzen der micF- und ompC-Gene gezeigt. Die Nucleotidnummern entsprechen denen in 2. Die Sequenzen im Kästchen zeigen die Homologien der Sequenzen der beiden Gene. Striche zwischen den beiden Sequenzen weisen auf identische Basen hin. Die Pfeile kennzeichnen die Transkriptionsstartstellen. Die -10- und - 35-Regionen sind unterstrichen.
  • Die -10-Regionen der micF- und der ompC-Gene wurden als AA-TAAT (Nucleotide 250 bis 245 in 2) bzw. als GAGAAT (Nucleotide 400 bis 405 in 2) bezeichnet (4), wobei beide mit der Konsensus-Sequenz TATAAT gut übereinstimmen. Die RNA-Polymerase-Erkennungsstellen (-35 Bereiche) der micFund ompC-Gene wurden als TAAGCA bzw. TTGGAT (4) bezeichnet, wobei beide 50% Homologie zu der Konsensussequenz TTGACA zeigen. Keine bedeutenden Sequenzhomologien wurden jedoch für den 63 bp langen micF-Promotor (Nucleotide 300 bis 238) und den ompC-Promotor (Nucleotide 301 bis 409 in 2) gefunden. Andererseits werden, wie in 4 gezeigt, homologe Sequenzen in der 5'-Region beider Transkripte gefunden. 28 von 44 Hasen sind homolog (64% Homologie), wobei diese Regionen vermutlich die Erkennungsstellen für das OmpR-Protein darstellen. Es ist interessant, daß eine zu diesen Sequenzen homologe Sequenz ebenfalls in der 5'-nichttranslatierten Region der ompF-mRNA gefunden wird. Bindungsexperimente des micF-Gens und des ompC-Gens mit gereinigtem OmpR-Protein werden zur Zeit durchgeführt.
  • Wie vorstehend angedeutet, wird die Regulierung der Genex pression in E.coli im allgemeinen auf der Stufe der Transkription gesteuert. Es ist wohlbekannt, daß die Expression einiger Gene durch ihre spezifischen Repressoren supprimiert oder durch ihre spezifischen Aktivatoren gesteigert wird. Positive Proteinfaktoren wie das cAMP-Rezeptor-Protein und das OmpR-Protein sind ebenfalls als Regulatoren der Genexpression auf der Stufe der Transkription bekannt. Ein anderer regulatorischer Mechanismus auf der Ebene der Transkription ist die Attenuation, die eine wichtige Rolle bei der Expressionskontrolle von Vorgängen, die in der Biosynthese verschiedener Aminosäuren oder anderer Verbindungen eine Rolle spielen; siehe Kolter, R. & Yanowsky, C., Ann.Rev.Genet. 16 (1982), 113-134.
  • Ferner wurde gezeigt, daß manche Proteine die Genexpression auf der Stufe der Translation regulieren. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen die Regulation bakterieller Genexpression auf der Stufe der Translation, mittels eines zur Translationsstartregion komplementären RNA-Faktors. Dieser neue, durch die micRNA vermittelte regulatorische Mechanismus ist in 5 dargestellt.
  • 5 zeigt ein mögliches Modell für die Rolle der micF-RNA. Das OmpR-Protein bindet an das ompF-Gen bei Bedingungen geringer Osmose und fördert die Produktion von OmpF-Protein. Bei Bedingungen hoher Osmose bindet das OmpR-Protein sowohl an die micF- als auch an die ompC-Gene. Die so hergestellte micF-RNA hybridisiert mit der ompF-mRNA und verhindert so deren Translation.
  • Die Möglichkeit, daß die micF-RNA die Expression des ompF-Gens auf der Stufe der Transkription verhindert, wurde nicht ausgeschlossen. Dies ist jedoch höchst unwahrscheinlich, da das mit dem ompF-Promotor fusionierte lacZ-Gen in envZ--Zellen (ompC+, ompF-; Tabelle 2) exprimiert wurde. In diesem Fall geht die lacZ- Expression wahrscheinlich auf die Unfähigkeit der von dem Clon transkribierten lacZ-mRNA zurück mit der micF-RNA ein stabiles Hybrid auszubilden. Weiterhin würde es, wenn die micRNA an den nicht codierenden Strang des ompF-Gens binden kann, die Genexpression eher stimulieren als blockieren, da durch das Binden das ompF-Gen für die RNAPolymerase leichter zugänglich wäre.
  • Die Regulierung mittels micRNA scheint ein äußerst
  • wirksamer Weg zu sein, die Produktion eines bestimmten Proteins zu blockieren ohne dabei die Herstellung anderer Proteine zu behindern. Das relative Verhältnis der micRNA zu der ompC-Produktion ist gegenwärtig nicht bekannt (β-Galactosidase-Aktivitäten in Tabelle. I zeigen nicht notwendigerweise die genauen Promotor-Aktivitäten, da die Promotorregionen nicht in der gleichen Art und Weise inseriert wurden, siehe 1c). Es kann jedoch zurecht angenommen werden, daß die micRNA und die ompC-RNA koordiniert hergestellt werden. Infolgedessen wird bei der Synthese des OmpC-Proteins micRNA in der gleichen Weise hergestellt. Die micRNA blockiert daraufhin proportional die Synthese des OmpF-Proteins, so daß die Gesamtmenge aus OmpCplus OmpF-Protein konstant bleibt.
  • Das Hinden der micRNA an die Ribosomen-Bindungsstelle und an das Startcodon stellt einen äußerst wirksamen Weg zur Blockierung der Translation der bestimmten mRNA dar. Ein ähnlicher Mechanismus wurde als Erklärung einer translationellen Blockierung in einem Mutanten des Bakteriophagen T7 vorgeschlagen. Es wurde angenommen, daß die Sequenz des 3'-Endes einer mutierten mRNA mit ihrer eigenen Ribosomen-Bindungsstelle hybridisiert, und die Translation blockiert, siehe Saito, H. & Richardson, C. C., Cell 27 (1981), 533-542. Es scheint einleuchtend, daß das micRNA regulatorische System ein allgemeines regulatorisches Phänomen in E.coli und in anderen Organismen, einschließlich Eukaryonten, darstellt. Es stellt einen besonders geeigneten Mechanismus dar, mit dem sich die Bildung eines Proteins sehr schnell beenden oder das Verhältnis eines Proteins zu einem anderen steuern läßt. RNA-Arten können zusätzliche Funktionen bei der Regulation verschiedener zellulärer Aktivitäten ausüben. Tatsächlich wurde nachgewiesen, daß kleine RNA-Transkripte an der Regulierung der DNA-Replication einiger Plasmide beteiligt sind.
  • Anhand der vorliegenden Offenbarung wird deutlich, daß erfindungsgemäß ein leistungsfähiges System und Verfahren zur Regulierung der Genexpression bereitgestellt wird. Die Genexpression wird erfindungsgemäß reguliert dadurch daß DNA, die bei Transkription zusammen mit dem genetischen Material des Organismus oder des zellulären Materials eine Oligoribonucleotid- oder Polyribonucleotid-RNA produziert, die komplementär zu einer durch das genetische Material des Organismus oder des zellulären Materials hergestellten mRNA ist und/oder in der Lage ist, mit dieser zu hybridisieren, so daß die Expression oder Translation der RNA inhibiert oder verhindert wird, in, das genetische Material eines Organismus oder zellulären Materials (das nur sein ursprüngliches genetisches Material besitzt oder das durch Deletion von ursprünglichem genetischen Material bzw. durch Hinzufügen fremden genetischen Materials genetisch verändert worden ist) eingebracht wird oder damit assoziiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Regulierung der Genexpression eines Organismus oder zellulären Materials wird in einem transformierten Organismus oder zellulärem Material durchgeführt, in dem zusammen mit dem genetischen Material des Organismus oder zellulären Materials DNA eingeführt wurde oder damit assoziiert wurde, die bei Transkription zusammen mit dem genetischen Material des Organismus oder zellulären Materials eine Oligoribonucleotid- oder Polyribonucleotid-RNA produziert, die komplementär zu einer durch das genetische Material des Organismus oder des zellulären Materials hergestellten mRNA ist und/oder in der Lage ist an diese zu binden oder mit dieser zu hybridisieren, so daß die Expression oder Translation der RNA inhibiert oder verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß produziert das DNA-Material oder das Molekül bei Transkription in einem transformierten Organismus oder zellulären Material, das das DNA-Material oder das Molekül enthält, eine Oligoribonucleotid- oder Polyribonucleotid-RNA, die komplementär zu einer durch das genetische Material des Organismus oder des zellulären Materials hergestellten mRNA ist und/oder in der Lage ist an diese zu binden oder mit dieser zu hybridisieren, und kann in das genetische Material des zu transformierenden Organismus eingebracht oder mit diesem assoziiert werden, indem der Organismus oder das zelluläre Material mit dem DNA-Material oder dem Molekül selbst direkt transformiert wird, oder durch Einbringen des DNA-Materials in ein Plasmid, einen Virus, oder viralen Vektor und anschließendes Transformieren des Organismus der des zellulären Materials mit dem Plasmid und/oder dem viralen Vektor. Das DNA-Material oder Molekül kann direkt in den Kern, der das genetische Material des Organismus oder des zellulären Materials enthält, inseriert werden. Das DNA-Material oder das Molekül, das die Transformation des Organismus oder des zellulären Materials bewirkt, kann in den Organismus durch dessen Membran in das Cytoplasma oder den flüssigen Inhalt des Organismus oder zellulären Materials inseriert werden, um mit dem genetischen oder chromosomalen DNA-Material, das den Organismus charakterisiert zu assoziieren. Auf Wunsch oder bei Bedarf kann Microinjektion verwendet werden, um das DNA-Material oder das Molekül in den Organismus oder das zelluläre Material, das transformiert werden soll, z. B. den Kern oder das Cytoplasma des Organismus, einzubringen. Es ist gewöhnlich zweckdienlich, das DNA-Material oder das Molekül mit dem zu transformierenden genetischen Material des Organismus oder zellulären Materials zu assoziieren oder in dieses einzubringen, indem das DNA-Material oder das Molekül durch die Membran, die den Organismus oder das zelluläre Material umgibt, eingebracht wird.
  • Konstruktion eines künstlichen mit-Gens
  • Das mit-Gen stellt eine 174 Hasen lange RNA her, die die Herstellung des OmpF-Proteins verhindert. Diese kleine RNA besitzt zwei "Stern-and-Loop"-Strukturen, eine an ihrem 3'-Ende und die andere an ihrem 5'-Ende. Da angenommen wird, daß diese Strukturen eine wichtige Rolle für die Funktion der micRNA spielen, wurde versucht, diese Merkmale bei der Konstruktion eines künstlichen mic-Systems unter Verwendung des Gens für das äußere Haupt-Membran-Lipoprotein (lpp), das in dem induzierbaren Expressionsvektor pIN-II vorlag, zu verwenden; siehe Nakamura et al., "Construction of Versatile Expression Cloning Vehicles Using the Lipoprotein Gene of Escherichia Coli", EMHO J. 1 (1982), 771-775. pIN-II-Vektoren sind starke Expressionsvektoren, die den lacpo stromabwärts des Lipoproteinpromotors besitzen, und so eine induzierbare starke Expression eines inserierten Gens erlauben. Der pIN-II-Promotor wurde mit dem lpp-Gen an der einzigen XbaI-Stelle unmittelbar stromaufwärts der Shine-Dalgarno-Sequenz der lppmRNA fusioniert. Das daraus resultierende Plasmid wurde pYM140 genannt. Sobald die Expression des lpp-Gens in pYM140 mittels Isopropyl-β-D-Thiogalactosid (IPTG), einem lac-induzierenden Mittel, induziert wird, hat das von dem lpp-Gen herrührende RNA-Transkript eine mögliche "Stem-and-Loop"-Struktur (an ihrem 5'-Ende). Unmittelbar stromaufwärts der einzigen XbaI-Stelle, siehe 6-A, befindet sich eine andere stabile "Stern-and-Loop"-Struktur an ihrem 3'-Ende. Der letzgenannte Loop stammt - von dem p-unabhängigen Transkriptions-Terminationssignal des lpp-Gens. Die Konstruktion eines allgemeinen mic-Clonierungsvektors, pJDC402 wurde mittels Entfernen des DNA-Fragmentes zwischen den zwei Loops in pMH044, wie in 6-A gezeigt, erreicht. Eine RsaI-Schnittstelle unmittelbar stromaufwärts der Terminationsstelle wurde in eine EcoRI-Schnittstelle durch unvollständiges Spalten von pYM140 gefolgt von Insertion eines EcoRI-Linkers geändert. Das daraus resultierende Plasmid, pMHO44 wurde teilweise mit EcoRI gespalten, gefolgt von vollständiger Spaltung mit XbaI. Die einzelsträngigen Teile des linearen DNA-Fragmentes wurden mit DNA-Polymerase (großes Fragment) aufgefüllt, und dann mit T4-DNA-Ligase behandelt, woraus sich das Plasmid pJDC402 ergab, das das Fragment zwischen der XbaI- und RsaI-Schnittstelle verloren hatte. Als Ergebnis dieser Behandlung wurde sowohl eine EcoRI- als auch eine XbaI-Schnittstelle an dieser Verbindung wieder gebildet. So kann die einzige XbaI-Schnittstelle als Insertionsstelle für ein beliebiges DNA-Fragment dienen, und das RNA Transkript des künstlichen mit-Gens stellt eine RNA her, die eine ähnliche Struktur wie die micF-RNA besitzt; der Anteil der von der inserierten DNA herrührt, befindet sich zwischen den zwei Loop-Strukturen am 5'-Ende und am 3'-Ende.
  • Das Folgende stellt eine detailliertere Beschreibung der 6-A und der 6-B dar. Wie in 6-A zur Konstruktion von pJDC402 gezeigt, werden die Restriktionsschnittstellen wie folgt gekennzeichnet: X, XbaI; P, PvuII; E, EcoRI. LppP und lacpo stellen den Promotor für das Lipoproteingen bzw. für das Lactosegen dar. Ampr stellt das Ampicillin-Resistenzgen dar. Gekreuzte Schraffierungen stellen den Promotor des Lipoproteingens dar. Schwarze Punkte stellen den Promotor des Lactosegens dar. Striche zeigen die Lipoproteinsignalsequenz, und der ausgefüllte Balken stellt die codierende Region des reifen Teils des Lipoproteins dar. Die Bereiche der Punkte stellen den Bereich des Abbruchs der Transkription des lpp-Gens dar. Der offene Balken stellt die 5'-nicht translatierte Region der Lipoprotein-mRNA dar.
  • In 6-B stellen bzgl. der Konstruktion von mic(lpp) pJD-C412 die ungemusterten Pfeile Promotoren dar. Die PvuII-Schnittstelle wurde mittels Insertion, eines XbaI-Linkers (TCTAGAG) in eine XbaI-Schnittstelle umgewandelt. Dieses Fragment wurde in die einzige XbaI-Schnittstelle von pJDC402 in der umgekehrten Orientierung eingefügt, woraus sich pJDC412 ergab. a und b zeigen die bei dem lpp- bzw. lac- Promotor beginnenden mic(lpp)-RNAs.
  • Konstruktion des mic(lpp)-Gens
  • sUm die Synthese des Lipoproteins bei der Induktion des mic(lpp)-Gens zu blockieren, wurde zuerst versucht, unter Verwendung dieses mic-Clonierungsvektors pJDC402 ein mic-System für das lpp-Gen von E.coli herzustellen. Zu diesem Zweck war es zunächst notwendig, das DNA-Fragment zu isolieren, das die Shine-Dalgarno-Sequenz zur Bindung der Ribosomen und die codierende Region für die ersten paar Aminosäuren des Prolipoproteins enthält. Dazu wurde die PvuII-Schnittstelle, die sich unmittelbar hinter dem codierenden Bereich des Prolipoprotein-Signalpeptids befand, durch Insertion eines XbaI-Linkers an dieser Stelle in eine XbaI-Schnittstelle umgewandelt. Das daraus resultierende Plasmid wurde anschließend mit XbaI gespalten und das 112 bp lange XbaI-XbaI-Fragment (ursprünglich PvuII-XbaI-Fragment) aufgereinigt. Dieses Fragment, das die Shine-Dalgarno-Sequenz und den codierenden Bereich für die ersten 29 Aminosäuren des Aminoterminus des Prolipoproteins enthielt, wurde aufgereinigt. Das Fragment wurde anschließend in die einzige XbaI-Schnittstelle von pJDC402 in zu dem normalen lpp-Gen entgegengesetzter Richtung inseriert. Das daraus resultierende Plasmid wurde pJCD412 genannt und kann nach Induktion mit IPTG mic(lpp)-RNA, ein RNA-Transkript, das zu der lpp-mRNA komplementär ist, herstellen.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein weiteres wichtiges Merkmal des mic-Expressionsvektors pJCD402 dazu besteht, daß er eine HinfI-Schnittstelle besitzt, die sich unmittelbar stromaufwärts des lpp-Promotors befindet, und eine weitere, die sich unmittelbar stromabwärts der Transkriptionsterminationsstelle befindet. Diese zwei HinfI-Schnittstellen können zur Entfernung eines DNA-Fragmentes, das die gesamte mic-Transkriptionseinheit enthält, verwendet werden, welche anschließend wieder in die einzige PvuII-Schnittstelle des Vektors eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann das gesamte mit-Gen in einem einzigen Plasmid
  • verdoppelt werden. Man würde erwarten, daß ein Plasmid, das zwei identische mic-Gene enthält, doppelt so viel micRNA produziert wie ein Plasmid, das nur ein einziges mit-Gen enthält. Ein derartiges, zwei mic(lpp)-Gene enthaltendes Plasmid wurde konstruiert und pJCD422 genannt.
  • Expression des mic(lpp)-Gens
  • Um die Auswirkungen der künstlichen mic(lpp)-RNR zu untersuchen, wurden Zellen eine Stunde nach Induktion der mic(lpp)-RNA mit 2mM IPTG eine Minute mit [35S]-Methionin pulsmarkiert. Die Zellen, die den Vektor pJDC402 enthielten, stellen, wie durch densitometrisches Abtasten des Autoradiogramms und Abgleichen gemessen wurde, sowohl bei Abwesenheit, wie auch in Gegenwart des Induktors IPTG jeweils die gleiche Menge Lipoprotein her. Die Lipoproteinsynthese war in Zellen, die das Plasmid pJDC412 enthielten, in der Abwesenheit von IPTG etwa 2-fach und in der Gegenwart von IPTG etwa 16-fach geringer. Die Reduktion der Lipoproteinsynthese bei Abwesenheit von IPTG wird auf die unvollständige Unterdrückung des mic(lpp)-Gens zurückgeführt. In Zellen, die das Plasmid pJDC422 mit den zwei mic(lpp)-Genen enthielten, war die Lipoproteinsynthese bei Abwesenheit von IPTG etwa 4-fach geringer und in Gegenwart von IPTG etwa 31-fach. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Herstellung der künstlichen mic(lpp)-RNA die Lipoproteinsynthese inhibiert, wobei die Inhibierung zu der Menge hergestellter mic(lpp)-RNR proportional ist. Es ist festzustellen, daß die mic(lpp)-RNA die Lipoproteinsynthese spezifisch blockiert, und die Synthese anderer Proteine, mit Ausnahme des OmpC-Proteins, nicht blockiert wird. Die Tatsache, daß die Induzierung des mic(lpp)-Gens die Synthese des OmpC- und des OmpF-Proteins verringert, wird, wie im folgenden beschrieben, auf die außergewöhnliche Homologie zwischen dem lpp- und dem ompC-Gen zurückgeführt.
  • Es gibt mehrere Mechanismen wie die mic-Inhibierung vonstatten gehen kann. Ein Mechanismus stellt die Bindung der micRNA an die mRNA dar, wodurch die Bindung der Ribosomen an die mRNA verhindert wird. Andere mögliche Mechanismen umfassen: Destabilisierung der mRNA, Attenuation der mRNA infolge vorzeitiger Beendigung der Transkription, oder Inhibierung des Transkriptionsstarts. Wenn der inhibitorische Effekt der micRNA ausschließlich auf der Stufe der Attenuation oder des Transkriptionsstarts stattfindet, wäre zu erwarten, daß die mic-Auswirkung etwas verspätet eintritt, da die funktionelle Halbwertszeit der Lipoprotein-mRNA 12 Minuten beträgt. Infolgedessen wurde untersucht, wie schnell die Lipoproteinsynthese nach Induzierung der mic(lpp)-RNA inhibiert wird, indem E.coli JA221/F'lacIq, die das Plasmid pJDC412 enthielten, zu verschiedenen Zeitpunkten nach Induzierung mit IPTG mit [35S]-Methionin pulsmarkiert wurden. Es wurde gefunden, daß die Lipoproteinsynthese innerhalb 5 Minuten nach Zugabe von IPTG maximal 16-fach inhibiert wurde. Dieses Ergebnis zeigt, daß die Inhibierung der Lipoproteinsynthese hauptsächlich auf die Bindung der mic(lpp)-RNA an die lpp-mRNA zurückgeht, was zu einer Translationsinhibierung der lpp-mRNA und/oder Destabilisierung der mRNA führt.
  • lpp-mRNA-Synthese in Gegenwart von mic(lpp)-RNA
  • Es erschien interessant zu sein festzustellen, ob die mic(lpp)-RNA ebenso die Menge der lpp-mRNA beeinflußt, da die Expression des micF-Gens im wesentlichen die Menge der ompFmRNA reduziert. Dazu wurde eine Stunde nach Induzierung des mic(lpp)-Gens mittels IPTG zelluläre Gesamt-RNA isoliert. Die RNA-Präparation wurde nach Elektrophorese in einem Formaldehyd-Agarosegel analysiert, und anschließend auf Nitrocellulosefilter transferiert. Der Filter wurde dann mit einer für die mic(lpp)-mRNA oder die lpp-mRNA spezifischen Sonde hybridisiert. Zusätzlich wurde eine für die ompA-mRNA spezifische Sonde als interne Kontrolle verwendet. pJDC402 zeigt wiederum keinen Unterschied bei der Produktion der lpp mRNA in An- oder Abwesenheit von IPTG. Da der doppelsträngige Primer, der in diesen Experimenten zur Herstellung der Sonde verwendet wurde, einen Teil des lac-Operons enthält, hybridisieren die Sonden an jedes Transkript, das den lac-Promotor enthält, wie die mic(lpp)-RNA von pJDC412 und das kürzeste nicht codierende Transkript von pJDC402. Zellen, die pJDC412 enthalten, weisen in Abwesenheit von IPTG eine geringere Menge und in Gegenwart von IPTG eine stark ' verringerte Menge an lpp-mRNA auf. Die Herstellung der mic(lpp)-RNA in An- und Abwesenheit von IPTG in Zellen mit pJDC412 wurde gezeigt. Daher werden sogar in Abwesenheit von IPTG beträchtliche Mengen mic(lpp)-RNA hergestellt, was mit den zuvor beobachteten Ergebnissen der Lipoproteinsynthese übereinstimmt. Die Tatsache, daß die lpp-mRNA nach Induzierung der mic(lpp)-RNA verschwindet, zeigt, daß der Wirkungsmechanismus der micRNA sich nicht allein auf die Stufe der Translation beschränkt. Untersuchungen zeigten, daß es zwei mic(lpp)-RNAs verschiedener Länge gibt. Die Längen dieser Transkripte wurden auf 281 und 197 Basen geschätzt, was mit den Transkripten, die bei dem Lipoprotein-Promotor (der größeren RNA) und dem lac-Promotor (der kleineren RNA) beginnen, übereinstimmen.
  • Inhibierung der OmpC Synthese mit dem mic(ompC) Gen Auch eine fast vollständige Inhibierung der OmpC-Synthese durch künstliche Konstruktion der mic(ompC)-Gene wurde erreicht. Das erste Konstrukt, pAM320 enthält 2 mic(ompC)-Gene und ergibt ein RNA-Molekül, das zu 20 Nucleotiden der Leader-Region und 100 Nucleotiden des codierenden Bereichs der ompCmRNA komplementär ist. Dies wurde durch Umwandlung der einzigen BglII-Schnittstelle in dem ompC-Strukturgen und der MnlI-Schnittstelle 20 Nucleotide stromaufwärts des ATG-Startcodons in XbaI-Schnittstellen erreicht. Das daraus resultierende 128 by lange XbaI-Fragment wurde dann in pJDC402 in zu dem ompC-Gen entgegengesetzter Richtung inseriert, und eine zweite Kopie des mic(ompC)-Gens wurde in ähnlicher Art und Weise wie sie zur Konstruktion von pJDC422 beschrieben wurde, eingeführt. In dem daraus resultierenden Plasmid pAM320 befindet sich das zweite mic(ompC)-Gen in zu dem ersten entgegengesetzter Orientierung. Die Umkehrung der Orientierung des zweiten mit-Gens änderte die Expression oder die Stabilität des Plasmids nicht. Ein zweites Konstrukt, pAM321 wurde entworfen, um die Region der Komplementarität zwischen der micRNA und der ompC-mRNA zu vergrößern, wobei eine längere Leadersequenz als im Fall von pAM320, 72 Nucleotide der Leader-Region anstelle von 20, mit verwendet wurde. Dieses Plasmid wurde wie pAM320 konstruiert, mit der Ausnahme, daß sich die in eine XbaI-Schnittstelle umgewandelte MnlI-Schnittstelle 72 Nucleotide stromaufwärts des ompC-Startcodons befand.
  • Es wurden von E.coli JA221/F'lacIq, die den mic-Clonierungsvektor pJDC402, pAM320 und pAM321 enhielten, isolierte, mit Commassie Brilliant Blue gefärbte Gelmuster der äußeren Membranproteine erhalten. Die Auswirkung von IPTG-Zugabe war durch das Vorhandensein von β-Galactosidase klar ersichtlich. Die Induzierung der mic(ompC)-RNA von pAM320 verursachte, verglichen mit pJDC402, eine wesentliche Abnahme (etwa 5-fach) der OmpC-Synthese. Die Induzierung der längeren mic(ompC)-RNA aus pAM321 verringerte die Synthese noch weiter (etwa 20-fach verglichen mit pJDC402). Die Synthese von OmpC in den Zellen, die pAM320 enthielten, konnte bei einminütiger Pulsmarkierung, 1 Stunde nach Induzierung mit IPTG kaum nachgewiesen werden. In dem gleichen Experiment verringerte sich die OmpC-Synthese etwa 7-fach, wenn das mic(ompC)-Gen in den Zellen, die pAM320 enthielten, mit IPTG induziert wurde. Eine starke Abnahme der OmpC-Expression wurde auch bei Induzierung von Plasmiden, die nur eine Kopie der mic(ompC)-Gene enthielten, beobachtet. Wiederum zeigte das längere mic(ompC)-Gen eine stärkere Wirkung. Die wirksamere mic-vermittelte Inhibierung bei pAM321 könnte bedeuten, daß die Wirksamkeit der micRNA- Funktion mit dem Grad der Komplementarität zum 5'-Ende der mRNA im Zusammenhang steht.
  • Interessanterweise konnte man feststellen, daß die Synthese von beiden oben beschriebenen mic(ompC)-RNAs zu einer Reduzierung nicht nur der OmpC-Synthese sondern auch der Lipo:protein-Synthese führte. Dieser inhibitorische Effekt der mic ompC)-RNA auf die Produktion von Lipoprotein scheint auf , die unerwartete Homologie der lpp-mRNA zu der ompC-mRNA, wie in 7 gezeigt zurückzugehen. Dieses Merkmal erklärt, warum pAM320 und pAM321 einen mic-Effekt auf die Herstellung von Lipoprotein ausüben. Eine solche Erklärung würde bedeuten, daß Induzierung der mic(lpp)-RNA aus pJDC412 und pJDC422 die Synthese des ompC-Proteins reduziert, was auch der Fall war.
  • In 7 wird ein homologer Bereich zwischen der lpp-mRNA (obere Linie) und der ompC-mRNA (untere Linie) gezeigt. Striche verbinden identische Hasen. Heide mic ompC)-RNAs haben die Fähigkeit, über diese homologe Region zu hybridisieren. Die Shine-Dalgarno-Sequenz (S.D.) und das AUG-Startcodon sind mit Kästchen versehen.
  • Inhibierung der ompA-Produktion mit der mic om(ompA)-RNA
  • Zur Bestimmung der Komponenten, die zu der Wirksamkeit einer micRNA beitragen, wurden verschiedene mic-Gene aus dem ompA-Gen konstruiert. Das ompA-Gen wurde dafür ausgewählt, da die Leader- und die codierenden Bereiche der ompA-mRNA ausführlich charakterisiert wurden. Fünf DNA-Fragmente (siehe 8 I bis V) wurden einzeln in die XbaI-Schnittstelle von pJDC402 in der die Produktion der mic(ompA)-RNAs fördernde Orientierung cloniert. Die daraus resultierenden mic(ompA)-Plasmide, die die Fragmente I bis V enthalten wurden pAM301, pAM307, pMA313, pAM314 bzw. pAM318 genannt. Jedes Plasmid enthielt nur eine Kopie des beschriebenen mic(ompA)-Gens.
  • In B zeigt die oberste Zeile die Struktur des E.coli ompA-Gens. Der Pfeil stellt den Promotor und der Balken die für die 5'-Leader-Region der ompA-mRNA codierende Region dar. Der gestrichelte und schattierte Balken repräsentiert den Anteil des ompA-Gens, das die Signalsequenz bzw. das reife ompA-Gen codiert. Das Restriktionsfragment I (HphI-HpIa) wurde zur Konstruktion in die XbaI-Schnittstelle von pJDC402 (siehe 6-A), in der zur hier gezeigten entgegengesetzten Orientierung inseriert, wie in 6-H für mic(lpp) dargestellt. Die anderen mic(ompA)-Plasmide wurden in ähnlicher Weise konstruiert aus: Fragment II, pAM307; Fragment III, pAM313; Fragment IV, pAM314; Fragment V, pAM318. Die Positionen der Shine-Dalgarno-Sequenz (SD), des ATG-Startcodons (ATG), und der relevanten Restriktionsschnittstellen sind dargestellt.
  • E.coli JA221/F'lacIq, die jeweils eines der mic(ompA)-Plasmide enthielten, wurden eine Minute, mit und ohne einstündige Vorinkubation mit IPTG, mit [35S]-Methionin pulsmarkiert. Elektrophoretische Muster der aus diesen Kulturen isolierten äußeren Membranproteine wurden erhalten. Die Autoradiogramme zeigten, daß jedes der fünf mic(ompA)-Gene in der Lage ist, die ompA-Synthese zu inhibieren. Die mic(ompA)-Gene schienen jedoch weniger wirksam als die zuvor beschriebene mic(lpp)- und mic(ompC)-Gene zu sein; dieses Problem wurde jedoch durch Erhöhung der Anzahl der mic(ompA)-Gene umgangen.
  • Das Plasmid pAM301, das eine mRNA codiert, die zu einer 258 Hasen langen Region der ompA-mRNA, die die Translation-Startstelle (Fragment I in 8) umfaßt, komplementär ist, inhibiert die ompA-Synthese zu etwa 45g. Eine ähnliche Inhibierung zu etwa 51% wurde mit pAM307 erhalten. Dieses Plasmid enthält das Fragment II (siehe B), das keine zu dem ompA-Strukturgen korrespondierenden DNA-Sequenzen enthält. Die Inhibierung durch pAM307 war nicht überraschend, da die zuvor beschriebenen mic(ompC)-Versuche zeigten, daß eine zu der 5'-Leaderregion der mRNA erhöhte Komplementarität bei der micRNA vermittelten Inhibierung wirkungsvoller war. Andererseits konnte ebenso pAM313, das eine nur zu einem Teil des ompA-Strukturgens, das durch Fragment III (siehe 8) abgedeckt ist, komplementäre micRNA produziert, die den codierenden Bereich für die Aminosäurereste 4 bis 45 des pro-ompA überdeckt, wirksam die ompA-Synthese zu etwa 54% inhibieren, was zeigt, daß die micRNA nicht mit der Startstelle der Proteinsynthese und/oder der 5'-Leaderregion der Ziel-mRNA hybridisieren muß, um wirksam zu sein. Dies wurde ebenfalls unter Verwendung der mic(lpp)-Gene bestätigt. Zwei mic(lpp)-RNAs, die nur zu der codierenden Region der lpp-mRNA komplementär waren konnten ebenfalls die Lipoproteinsynthese inhibieren. Die Auswirkung der mic(lpp)-Gene in pJDC413 und pJDC414, die aus den die Aminosäurereste 3 bis 29 bzw. 43 bis 63 des Prolipoproteins codierenden lpp-Strukturgen-Fragmenten konstruiert wurden, wurden untersucht. Sowohl pJDC413 als auch pJDC414 zeigten jedoch nur eine zweifache Inhibierung der Lipoproteinsynthese, was zeigt, daß ein DNA-Fragment, das die Translationsstartstelle (die eine 16-fache Inhibierung bewirkte) abdeckt, im Falle der mic(lpp)-Gene wirkungsvoller ist.
  • Das Fragment IV (siehe 8) wurde ausgewählt, um die Wirksamkeit einer micRNA, die nur zu der 5'-Leaderregion der ompA-mRNA komplementär ist, zu untersuchen. Das daraus resultierende Konstrukt pAM314 stellt eine zu einem 68 Hasen langen Bereich des ompA-mRNA-Leaders, der 60 Hasen stromaufwärts des AUG-Startcodons liegt, komplementäre micRNA her. pAM314 zeigte nur sehr schwache mic-Wirkung und inhibierte die ompA-Synthese nur zu etwa 18%. Die deutlichen Unterschiede der mic-Wirkung bei den Fragmenten II und IV (siehe B) zeigen deutlich, daß die komplementäre Interaktion innerhalb der Region der mRNA, die mit dem Ribosom interagiert, d. h. die Shine-Dalgarno-Sequenz und/oder der codierende Bereich, obwohl nicht absolut notwendig, sehr wichtig für die Effektivität der mic-Funktion ist. Interessant ist auch, daß die Verkürzung des mic ompA)-Gens, von Fragment I bis V, nur wenig Auswirkungen auf die Wirksamkeit, 45%ige verglichen mit 48%iger Reduzierung, besaß.
  • Zur Konstruktion eines Plasmids, das die Synthese von ompA effizienter als die oben beschriebenen inhibieren kann, wurden Plasmide konstruiert, die mehr als ein ompA-Gen enthielten. Das Plasmid, pAM307 und seine Abkömmlinge, pAM319 und pAM315 wurden verglichen. Die letztgenannten zwei Plasmide enthalten zwei bzw. drei Kopien des mic ompA)-Gens in pAM307. Während pAM307 die OmpA-Synthese zu etwa 47% inhibierte, wurde mit pAM315 und pAM319 eine Inhibierung der OmpA-Synthese von 69% bzw. 73% erreicht.
  • Die vorstehend aufgeführten Resultate zeigen deutlich, daß das künstliche mic-System und die Techniken dieser Erfindung zu spezifischen Expressionsregulierung eines bestimmten Gens verwendet werden kann. Im besonderen stellt das induzierbare mic-System für ein bestimmtes Gen einen neuen und äußerst wirksamen Weg dar, die Funktion eines Gens zu untersuchen. Wenn dieses Gen lebensnotwendig ist, kann eine von der Induzierung des mic-Systems abhängige Sterblichkeit erreicht werden, ähnlich einer temperatursensitiven Mutation. Es sollte jedoch erwähnt werden, daß das mic-System die Synthese des bestimmten Proteins selbst blockiert, während temperatursensitive Mutationen nur die Funktion des Proteins blockieren, nicht aber die Synthese.
  • Aus dieser Erfindung ergibt sich Folgendes:
    • (a) Die Herstellung eines RNA-Transkriptes (micRNA), das komplementär zu einer bestimmten mRNA ist, inhibiert die Expression dieser mRNA.
    • (b) Die Herstellung einer micRNA blockiert spezifisch die Expression nur der Gene, die zu der micRNA komplementär sind.
    • (c) Die Induzierung der micRNA-Produktion blockiert die Expression des bestimmten Gens sehr schnell, in weniger als der Halbwertszeit der mRNA.
    • (d) Die micRNA reduziert ebenso die Menge der bestimmten mRNA in der Zelle, wie bei der Expression des natürlichen micF-Gens sowie des künstlich hergestellten mic(lpp)-Gens in der vorliegenden Erfindung gefunden wurde.
    • (e)Es gab einen klaren Effekt der Gendosierung; je mehr micRNR hergestellt wird, desto wirksamer wird die Expression des Zielgens blockiert.
  • In den erfindungsgemäßen Verfahren scheinen die micRNAs, die zu Regionen der mRNA komplementär sind, die bekanntermaßen mit Ribosomen interagieren, am wirkungsvollsten zu sein. Beispielsweise bei Verwendung des lpp-Gens scheint es, daß eine mic(lpp)-RNA, die mit der Shine-Dalgarno-Sequenz und der Translationsstartstelle der lpp-mRNA hybridisieren kann, die Lipoproteinsynthese wirksamer inhibieren kann als eine RNA, die dazu nicht in der Lage ist. Bei dem ompA-Gen waren jedoch micRNAs, die zu sowohl der Shine-Dalgarno-Sequenz als auch der Translationsstartstelle komplementär waren, sowie solche, die nur zu der Shine-Dalgarno-Sequenz oder nur zu dem Strukturgen komplementär waren, gleichermaßen wirksam.
  • Für einige Gene, wie das ompC- und das lpp-Gen, kann der Bereich um die Translationsstartstelle herum öfters vorkommende Sequenzen enthalten, so daß Induzierung der micRNA zur Inhibierung von mehr als einem Protein führt. In diesen Fällen kann ein anderer Bereich des Gens zur Konstruktion des mit-Gens verwendet werden. Die Länge der micRNA stellt eine andere Variable dar, die beachtet werden muß. Die längere mic(ompC)-RNA war bei der Inhibierung der OmpC-Synthese 4-mal wirksamer als die kürzere mic(ompC)-RNA. Dies zeigt, daß bei Verwendung längerer micRNAs eine höhere Spezifität erreicht werden kann. Es sollte erwähnt werden, daß die Inhibierung der Lipoproteinexpression mittels der mic(ompC)-RNA bei längeren mic(ompC)-RNAs weniger wirksam war, obwohl der Bereich der beiden zu der Lipoprotein-mRNA komplementären mic(ompC)-RNAs der gleiche war. Im Gegensatz zu den mic(ompC)-Genen schien die Länge bei der mic(ompA)-RNA vermittelten Inhibierung der OmpA-Synthese kein wesentlicher Faktor zu sein. Zusätzlich spielt die Sekundärstruktur der micRNA höchstwahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Funktion der micRNA.
  • Es gibt mehrere Mechanismen durch welche die micRNA die Expression des bestimmten Gens inhibieren kann. Höchstwahrscheinlich wirkt die micRNA hauptsächlich durch Bindung an die mRNA, wobei, wie zuvor erläutert, die Interaktion mit den Ribosomen verhindert wird. Diese Hypothese wird durch die Tatsache gestützt, daß die mic(lpp)-RNA die Lipoproteinsynthese in kürzerer Zeit inhibierte, als nötig wäre für die Beeinflussung der Transkription, basierend auf der Halbwertszeit der lpp-mRNA. In Bezug auf die Frage wie die micRNA eine mengenmäßige Reduzierung der Lipoprotein-mRNA herbeiführt, stellt eine mögliche Erklärung dafür die Tatsache dar, daß die mRNA weniger stabil ist, wenn keine Ribosomen über die gesamte mRNA hinwegwandern. Ein weiteres mögliches Modell diese Reduzierung der mRNA-Menge zu erklären ist, daß die komplementäre Hybridbildung zwischen der micRNA und der mRNA vorzeitige Terminierung der Transkription oder Destabilisierung der mRNA verursacht. Alternativ kann die micRNA die Initiierung der Transkription direkt verhindern oder die Elongation der mRNA in einer Weise, ähnlich wie für die Funktion der kleinen komplementären RNA-Spezies bei der ColEl-Replikation beschrieben zum Stillstand bringen, siehe Tomizawa et al., The importance of RNA secondary structure in ColE1 primer formation, Cell 31 (1982), 575-583.
  • Das mic-System dieser Erfindung bietet große Anwendungsmöglichkeiten sowohl in prokaryontischen als auch in eukaryontischen Zellen, ständig, oder nur bei Induzierung die Expression verschiedener toxischer oder schädlicher Gene wie Resistenzgene gegen Chemikalien, Oncogene, Phagen- oder Virengene und die Expression anderer Gene zu blockieren.
  • Bei der Entwicklung und Darstellung der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wurden die folgenden Materialien und Verfahren verwendet.
  • Stamm und Medium
  • E.coli JA221 (hsdr,leuB6,lacY,thi,recA,ΔtrpE5)F'(lacIq,pro-AB,lacZYA) wurde in allen Versuchen verwendet. Dieser Stamm wurde in M9 Medium gezüchtet (J.H. Miller, Experiments in Molecular Genetics; Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York (1972)), das, wenn nicht anders angegeben, mit 0,4% Glucose, 2 μg/ml Thiamin, je 40 μg/ml Leucin und Tryptophan, und 50 μg/ml Ampicillin ergänzt wurde.
  • Materialien
  • Restriktionsenzyme wurden entweder von Bethesda Research Laboratories oder von New England Biolabs erworben. T4 DNA Ligase und E.coli-DNA-Polymerase I (großes Fragment) wurde von Bethesda Research Laboratories bezogen. Alle Enzyme wurden gemäß den vom Hersteller gelieferten Instruktionen verwendet. XbaI-Linker (CTCTAGAG) wurden von New England Biolabs erworben.
  • Behandlung von DNA
  • Die Plasmide pJDC402, pJDC412 und pJDC422 wurden wie hier beschrieben und in 6 gezeigt konstruiert. Die Plasmide pJDC413 und pJDC414 wurden konstruiert durch Isolieren des 80 by langen AluI-Fragmentes, das die Aminosäurereste 3 bis 29 des Prolipoproteins codiert, aus dem lpp-Gen im Falle des Plasmids pJDC413 und des 58 by langen AluI-Fragmentes, das die Aminosäurereste 43 bis 63 des Prolipoproteins codiert, im Falle des Plasmids pJDC414. Die Fragmente wurden mit glatten Enden in pJDC402, das zuerst mit XbaI gespalten und nachfolgend mit DNA-Polymerase I (großes Fragment) behandelt wurde, ligiert. Die Isolierung der zur Konstruktion von mic(ompC) geeigneten ompC-Fragmente umfaßte einen Subclonierungsschritt, da keine geeigneten, nur einmal vorkommenden Restriktionsschnittstellen zwischen dem ompC-Promotor und dem Strukturgen vorlagen. Zwei Abkömmlinge des das ompC enthaltenden Plasmids pYM150, denen zwar das den ompC-Promotor enthaltende 471 by lange XbaI-MnI-Fragment (pDR001 bzw. pDR002) fehlte, die aber stattdessen eine XbaI-Schnittstelle aufwiesen, wurden isoliert. Die einzige HglII-Schnittstelle in jedem dieser Plasmide wurde mittels Behandlung mit DNA-Polymerase I (großes Fragment) und Ligieren mit synthetischen XbaI-Linkern in XbaI-Schnittstellen umgewandelt. Nach Spaltung mit XbaI wurden das 123 bp lange XbaI-Fragment aus pDR001 und das 175 bp lange XbaI-Fragment aus pDR002 einzeln isoliert und in die XbaI-Schnittstelle von pJDC402 cloniert, woraus sich pAM308 bzw. pAM309 ergaben. pAM320 . enthält das HinfI-Fragment, das das aus pAM308 isolierte, in die PvuII-Schnittstelle von pAM308 clonierte mic(ompC)-Gen abdeckt. pAM321 wurde in ähnlicher Weise aus pAM309 konstruiert, und enthält ebenfalls zwei mic(ompC)-Gene.
  • Die mic(ompA)-Plasmide pAM301, pAM307, pAM313, pAM314 und pAM318 wurden in einer ähnlichen Art und Weise wie für die Konstruktion der mic(lpp)-Gene und der mic(ompC)-Gene beschrieben, konstruiert. Um pAM319 zu konstruieren, wurde das HinfI-Fragment, das das mic(ompA)-Gen enthielt, aus pAM307 isoliert und in die PvuII-Schnittstelle von pAM307 inseriert. pAM315 wurde in der gleichen Weise wie pAM319 konstruiert, außer daß es zwei in die PvuII-Schnittstelle von pAM307 inserierte HinfI-Fragmente enthält.
  • Analyse der Synthese des äußeren Membranproteins
  • sE.coli JA221/F'lacIq, die das entsprechende Plasmid enthielten, wurden bis zu einem mittels eines Klett-Summerson Colorimeter gemessenen Wertes von 30 gezüchtet. Bei diesem Wert wurde IPTG bis zu einer Endkonzentration von 2mM zugegeben. Nach einer zusätzlichen einstündigen Inkubation (Zellzahl ungefähr einmal verdoppelt) wurden zu 1 ml der Kultur 50 μCi [35S]-Methionin (Amersham, 1000 Ci/mMol) - gegeben. Das Gemisch wurde dann unter Schütteln eine Minute inkubiert, wonach das Markieren durch Zugabe von 1 ml eiskalter Stoplösung (20mM Natriumphosphat, pH 7,1, das 1% Formaldehyd und 1 mg/ml Methionin enthielt) beendet. Die Zellen wurden einmal mit 10 mM Natriumphosphat, pH 7,1, ge waschen, in 1 ml desselben Puffers suspendiert, und mit einem Heat Systems Ultrasonics Sonicator Modell W-220E mit einem Tassenhornadaptor 3 Minuten (in 30 Sekunden langen Pulsen) mit Ultraschall behandelt. Nicht aufgebrochene Zellen wurden vor der Isolierung der äußeren Membran durch Zentrifugation bei langsamer Geschwindigkeit entfernt. Die cytoplasmatischen Membranen wurden mittels 30-minütiger Inkubation bei Raumtemperatur in der Gegenwart von 0,5% Natriumlauroylsarcosin solubilisiert und die Fraktion der äußeren Membran mittels zweistündiger Zentrifugation bei 105.000xg ausgefällt.
  • Lipoprotein und ompA wurden mittels Tris-SDS-Polyacrylamidgelelectrophorese (SDS-PAGE) analysiert. Zur Analyse der OmpC-Synthese wurden Harnstoff-SDS-Polyacrylamid-Gelelektorphorese (Harnstoff-SDS-PAGE) verwendet. Die Proteine wurden in Probenpuffer gelöst und die Lösung wurde vor Auftragen auf das Gel in einem kochenden Wasserbad 8 Minuten inkubiert. Die Autoradiogramme der getrockneten Gele wurden direkt mittels eines Shimazdu Densitometers abgetastet. Um die relativen Mengen der betreffenden Bande zu bestimmen, wurde für jede Probe das Verhältnis des Bereichs des entsprechenden Peaks zu dem Bereich des Peaks eines nicht betroffenen Proteins bestimmt.
  • RNA-Analyse
  • Die Zellen wurden gezüchtet und mit [3H]-Uridin markiert, das Zellwachstum anschließend durch schnelles Abkühlen der Kultur auf Eis höchstens 5 Minuten gestoppt. Die Zellen wurden mittels fünfminütiger Zentrifugation bei 8000 Upm gewonnen. Die RNA wurde unter Verwendung der folgenden Verfahren isoliert. Die Zellen wurden schnell in heißem Lysis-Puffer (10mM Tris-HCl, pH 8,0, 1 mM EDTA, 350 mM NaCl, 2% SDS und 7 M Harnstoff) resuspendiert und eine Minute stark verwirbelt. Das Gemisch wurde sofort zweimal mit Phenol : Chloroform (1 : 1) und zweimal mit Chloroform allein extrahiert. Nach Zugabe von 1/10 des Volumens an Natriumacetat zu dem Gemisch wurde durch Zugabe von 3 Volumen Ethanol die RNA ausgefällt. Das Präzipitat wurde anschließend in TE-Puffer (10mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDTA) gelöst. Bei der Gelelektrophorese wurden gleiche Mengen an gezählten Zerfällen in jeder Spur aufgetragen. Die RNA wurde auf einem 1,5%igen Agarosegel, das 6% Formaldehyd enthielt, aufgetrennt. Der Laufpuffer war 20 mM MOPS (3-[N-morpholino]propansulfonsäure [Sigma]), 5mM Natriumacetat und 1mM EDTA, pH 7,0.
  • Die RNA wurde auf Nitrocellulosefilter übertragen. Für die mic(lpp)-RNA und lpp-mRNA spezifische M13-Hybridisierungssonden wurde einzeln durch Clonierung des in 1-B gezeigten 112 by langen XbaI-Fragmentes in M13 mp9 in der geeigneten Orientierung konstruiert. Eine für die ompA-mRNA spezifische Sonde wurde mittels Insertion eines 1245 by langen XbaI-EcoRI-Fragmentes (ursprünglich ein EcoRV-PstI-Fragment) in M13 mp10 konstruiert, und die Sonden wurden markiert.

Claims (23)

  1. Künstliches Nucleinsäurekonstrukt, das nach dem Einführen in eine Zelle, die ein Gen enthält, gegen die Funktion dieses Gens wirkt, wobei das künstliche Nucleinsäurekonstrukt nachstehende Nucleinsäureabschnitte enthält: (a) einen Promotorabschnitt für die Transkription; (b) einen Terminationsabschnitt für die Transkription; und dazwischen (c) einen Nucleinsäuresequenz-Abschnitt, wobei die Transkription des Nucleinsäuresequenz-Abschnitts eine Ribonucleotidsequenz erzeugt, die in der Zelle nicht natürlich vorkommt, mindestens zu einem Teil einer von dem Gen transkribierten Ribonucleotidsequenz komplementär ist, und wobei die nicht-natürlich vorkommende Ribonucleotidsequenz gegen die Funktion des Gens wirkt.
  2. Nucleinsäurekonstrukt nach Anspruch 1, wobei der Nucleinsäuresequenz-Abschnitt eine Ribonucleotidsequenz codiert, die zu einem nicht-codierenden Teil am 5'-Ende der von dem Gen transkribierten Ribonucleotidsequenz komplementär ist.
  3. Nucleinsäurekonstrukt nach Anspruch 1, wobei der Nucleinsäuresequenz-Abschnitt eine Ribonucleotidsequenz codiert, die zu einem Ribosom-bindenden Teil der durch das Gen transkribierten Ribonucleotidsequenz komplementär ist.
  4. Nucleinsäurekonstrukt nach Anspruch 1, wobei der Nucleinsäuresequenz-Abschnitt eine Ribonucleotidsequenz codiert, die zu dem Translationsinitiations-Teil der von dem Gen transkribierten Ribonucleotidsequenz komplementär ist.
  5. Künstliches Nucleinsäurekonstrukt, das nach Einführen in eine Zelle, die ein Gen enthält, gegen die Funktion des Gens wirkt, wobei das künstliche Nucleinsäurekonstrukt die nachstehenden Nucleinsäureabschnitte enthält: (a) einen Promotorabschnitt für die Transkription; (b) einen Terminationsabschnitt für die Transkription; und (c) einen Abschnitt des Gens, wobei sich der Genabschnitt zwischen dem Promotorabschnitt und dem Terminationsabschnitt befindet und in Bezug auf den Promotorabschnitt und Terminationsabschnitt umgekehrt ist, wobei die Polarität des umgekehrten Genabschnitts die gleiche ist wie die des Promotorabschnitts und des Terminationsabschnitts, und wobei die Transkription des umgekehrten Genabschnitts in eine Richtung entgegen der Richtung der Transkription des Gens auftritt, um dadurch gegen die Funktion des Gens zu wirken.
  6. Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gen ein Oncogen ist.
  7. Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gen ein virales Gen ist.
  8. Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gen ein Protein codiert.
  9. Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Promotorabschnitt für die Transkription einen induzierbaren Promotor umfaßt.
  10. Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Genabschnitt den 5'-nicht-codierenden Bereich des Gens einschließt.
  11. Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Genabschnitt den Ribosom-bindenden Teil des Gens einschließt.
  12. Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei der Genabschnitt den Translationsinitiations-Teil des Gens einschließt.
  13. Vektor, der ein eingebautes Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  14. Vektor nach Anspruch 13, wobei der Vektor ein Plasmid ist.
  15. Vektor nach Anspruch 13, wobei der Vektor ein viraler Vektor ist.
  16. Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder Vektor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, eingebaut in oder verbunden mit dem chromosomalen genetischen Material eines Organismus oder zellulären Materials.
  17. Nucleinsäurekonstrukt oder Vektor nach Anspruch 16, eingebaut in oder verbunden mit dem chromosomalen genetischen Material im Kern des Organismus oder zellulären Materials.
  18. 18. Arzneimittel, umfassend das Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder den Vektor nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
  19. Verfahren zum Gegenwirken der Funktion eines Gens in einem Mikroorganismus, umfassend: (a) die Konstruktion eines künstlichen Nucleinsäurekonstrukts nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder eines Vektors nach einem der Ansprüche 13 bis 15, das bzw. der nach der Transkription in dem Mikroorganismus ein RNA-Transkript erzeugt, das zu dem von dem Gen erzeugten RNA-Transkript komplementär ist; und (b) das Einführen des künstlichen Nucleinsäurekonstrukts oder Vektors in den Mikroorganismus, der das Gen enthält.
  20. Verfahren zum Gegenwirken der Funktion eines Gens in einer Zelle, umfassend: (a) die Konstruktion eines künstlichen Nucleinsäurekonstrukts nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder eines Vektors nach einem der Ansprüche 13 bis 15, das bzw. der nach der Transkription in der Zelle ein RNA-Transkript erzeugt, das zu dem von dem Gen erzeugten RNA-Transkript komplementär ist; und (b) das Einführen des künstlichen Nucleinsäurekonstrukts oder Vektors in die Zelle, die das Gen enthält; wobei das Verfahren kein Verfahren zur therapeutischen Behandlung eines Menschen oder Tieres oder kein am Menschen oder Tier durchzuführendes diagnostisches Verfahren einschließt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei das von dem künstlichen Nucleinsäurekonstrukt oder Vektor transkribierte RNA-Transkript in der Zelle nicht natürlich vorkommt.
  22. Mikroorganismus, enthaltend ein Nucleinsäurekonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder einen Vektor nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
  23. Mikroorganismus nach Anspruch 22, der ein Bacterium oder ein Virus ist.
DE3486053T 1983-10-20 1984-10-19 Regulierung von Gen-Expression durch Translationshemmung unter Verwendung von m-RNS hinderndem Komplementär-RNS. Expired - Lifetime DE3486053T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54352883A 1983-10-20 1983-10-20
US543528 1983-10-20
US58528284A 1984-03-01 1984-03-01
US585282 1984-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3486053D1 DE3486053D1 (de) 1993-03-11
DE3486053T2 DE3486053T2 (de) 1993-05-19
DE3486053T3 true DE3486053T3 (de) 2004-01-08

Family

ID=27067361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3486479T Expired - Lifetime DE3486479T2 (de) 1983-10-20 1984-10-19 Regulierung der Genexpression durch Translationshemmung unter Verwendung von mRNA hindernder Komplementär-RNA
DE3486053T Expired - Lifetime DE3486053T3 (de) 1983-10-20 1984-10-19 Regulierung von Gen-Expression durch Translationshemmung unter Verwendung von m-RNS hinderndem Komplementär-RNS.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3486479T Expired - Lifetime DE3486479T2 (de) 1983-10-20 1984-10-19 Regulierung der Genexpression durch Translationshemmung unter Verwendung von mRNA hindernder Komplementär-RNA

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0140308B2 (de)
JP (2) JP2651442B2 (de)
AT (1) ATE198350T1 (de)
CA (1) CA1341091C (de)
DE (2) DE3486479T2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751181A (en) * 1984-12-31 1988-06-14 Duke University Methods and compositions useful in the diagnosis and treatment of autoimmune diseases
US5580716A (en) * 1985-03-21 1996-12-03 Stephen A. Johnston Parasite-derived resistance
ATE201444T1 (de) * 1985-03-21 2001-06-15 Johnston Stephen Ph D Vom parasit abgeleiteter widerstand
US6617496B1 (en) 1985-10-16 2003-09-09 Monsanto Company Effecting virus resistance in plants through the use of negative strand RNAs
US5453566A (en) * 1986-03-28 1995-09-26 Calgene, Inc. Antisense regulation of gene expression in plant/cells
US5107065A (en) * 1986-03-28 1992-04-21 Calgene, Inc. Anti-sense regulation of gene expression in plant cells
US5276019A (en) * 1987-03-25 1994-01-04 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Inhibitors for replication of retroviruses and for the expression of oncogene products
CA2105595A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-24 Ramaswamy Narayanan Antisense polynucleotides
FR2730637B1 (fr) 1995-02-17 1997-03-28 Rhone Poulenc Rorer Sa Composition pharmaceutique contenant des acides nucleiques, et ses utilisations
WO1998014567A2 (en) * 1996-10-01 1998-04-09 Advanced Research & Technology Institute Methods and compositions for inhibiting bacterial growth
JPH10191990A (ja) * 1996-10-15 1998-07-28 Smithkline Beecham Corp 病原体に必須の遺伝子の測定法
US6139817A (en) * 1996-10-15 2000-10-31 Smithkline Beecham Corporation Method for determining gene essentiality in a pathogen
JP2001505417A (ja) * 1996-11-06 2001-04-24 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 生物の成長に必須の遺伝子の同定方法
US7008776B1 (en) 1996-12-06 2006-03-07 Aventis Pharmaceuticals Inc. Compositions and methods for effecting the levels of high density lipoprotein (HDL) cholesterol and apolipoprotein AI very low density lipoprotein (VLDL) cholesterol and low density lipoprotein (LDL) cholesterol
US6884430B1 (en) 1997-02-10 2005-04-26 Aventis Pharma S.A. Formulation of stabilized cationic transfection agent(s) /nucleic acid particles
BR9808647A (pt) 1997-02-21 2000-05-23 Danisco Inibição de ìntron anti-sentido de enzima de expressão de ramificação de amido
ID21013A (id) * 1997-03-10 1999-04-08 Japan Tobacco Inc Deret nukleotida antipeka
US6586661B1 (en) 1997-06-12 2003-07-01 North Carolina State University Regulation of quinolate phosphoribosyl transferase expression by transformation with a tobacco quinolate phosphoribosyl transferase nucleic acid
IL133710A0 (en) 1997-06-30 2001-04-30 Rhone Poulence Rorer S A Improved method for transferring nucleic acid into the striped muscle and combination thereof
DK1049767T3 (da) 1998-01-08 2005-09-19 Aventis Pharma Inc En transgen kanin, der udtrykker et funktionelt humant lipoprotein(A)
CZ295108B6 (cs) 1998-03-20 2005-05-18 Benitec Australia Ltd Syntetický gen obsahující dispergovanou nebo cizorodou deoxyribonukleovou molekulu a genový konstrukt obsahující tento syntetický gen
AUPP249298A0 (en) 1998-03-20 1998-04-23 Ag-Gene Australia Limited Synthetic genes and genetic constructs comprising same I
NZ507093A (en) 1998-04-08 2003-08-29 Commw Scient Ind Res Org Methods and means for reducing the phenotypic expression of a nucleic acid of interest in a plant
US20040214330A1 (en) 1999-04-07 2004-10-28 Waterhouse Peter Michael Methods and means for obtaining modified phenotypes
US8598332B1 (en) 1998-04-08 2013-12-03 Bayer Cropscience N.V. Methods and means for obtaining modified phenotypes
US7148400B1 (en) 1999-04-20 2006-12-12 Bayer Bioscience N.V. Methods and means for delivering inhibitory RNA to plants and applications thereof
US6423885B1 (en) 1999-08-13 2002-07-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization (Csiro) Methods for obtaining modified phenotypes in plant cells
FR2799472B1 (fr) 1999-10-07 2004-07-16 Aventis Pharma Sa Preparation d'adenovirus recombinants et de banques adenovirales
GB0018307D0 (en) 2000-07-26 2000-09-13 Aventis Pharm Prod Inc Polypeptides
CA2404688C (en) 2000-03-31 2012-07-31 Aventis Pharmaceuticals Products Inc. Nuclear factor .kappa.b inducing factor
WO2002007773A2 (en) 2000-07-21 2002-01-31 Essentia Biosystems, Inc. Multi-component biological transport systems
DE60121603T2 (de) 2000-08-30 2007-06-21 North Carolina State University Transgene pflanzen, die molekulare decoys enthalten, die den proteininhalt ändern
DK1331845T3 (da) 2000-11-09 2012-04-23 Commw Scient Ind Res Org Byg med reduceret SSII-aktivitet og stivelsesholdige produkter med et reduceret indhold af amylopectin
IL159213A0 (en) 2001-06-08 2004-06-01 Vector Tobacco Ltd Modifying nicotine and nitrosamine levels in tobacco
US7491506B2 (en) 2001-06-21 2009-02-17 The Regents Of The University Of California Inhibition of B-cell maturation and antibody production
FR2829136B1 (fr) 2001-08-29 2006-11-17 Aventis Pharma Sa Derives lipidiques d'aminoglycosides
CN1308643C (zh) 2002-01-17 2007-04-04 阿尔法·拉瓦尔股份公司 包括沉入式蒸发器的壳体
AU2003209814B2 (en) 2002-03-14 2008-12-04 Commonwealth Scientific & Industrial Research Organisation Modified gene-silencing RNA and uses thereof
DE10212892A1 (de) 2002-03-20 2003-10-09 Basf Plant Science Gmbh Konstrukte und Verfahren zur Regulation der Genexpression
ATE517994T1 (de) 2003-06-30 2011-08-15 Commw Scient Ind Res Org Weizen mit veränderter verzweigungsenzymaktivität sowie daraus erhaltene stärke und stärkehaltige produkte
WO2005033275A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 The Regents Of The University Of California Methods for altering hematopoietic progenitor cell adhesion, differentiation, and migration
US7129042B2 (en) 2003-11-03 2006-10-31 Diagnostic Hybrids, Inc. Compositions and methods for detecting severe acute respiratory syndrome coronavirus
CA2594155C (en) 2004-12-30 2016-08-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation A process for producing a food or beverage
FR2881143B1 (fr) 2005-01-27 2010-12-17 Librophyt Systeme de production de terpenoides dans les plantes
US8808698B2 (en) 2006-02-03 2014-08-19 The Regents Of The University Of California Methods for inhibition of lymphangiogenesis and tumor metastasis
EP2044204B1 (de) 2006-06-07 2014-04-30 Yissum Research Development Company of the Hebrew University of Jerusalem Ltd. Pflanzliche expressionskonstrukte und verfahren zu deren nutzung
AU2007276793B2 (en) 2006-07-28 2014-01-16 Sanofi Composition and method for treatment of tumors
WO2009082208A2 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Keygene N.V. Trichome specific promoters
EP2100962A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 Biogemma Pflanzen mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Pathogene
US8790664B2 (en) 2008-09-05 2014-07-29 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Multimodular assembly useful for intracellular delivery
EP2249160A1 (de) 2009-04-27 2010-11-10 Centre National de la Recherche Scientifique VDAC3-S als ein Zellmarker
CA2764528A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Nunhems B.V. Drought tolerant plants
US20130145499A1 (en) 2010-05-28 2013-06-06 Willem Hendrik Vriezen Plants with Increased Fruit Size
EP2525224A1 (de) 2011-05-19 2012-11-21 Centre National de la Recherche Scientifique VDAC1-S als ein Zellmarker
FR2986803A1 (fr) 2012-02-13 2013-08-16 Apex Biosolutions Cytomegalovirus humain oncogenique
EP2986599A1 (de) 2013-04-17 2016-02-24 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamid-derivate zur behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
FR3028527A1 (fr) 2014-11-13 2016-05-20 Pivert Identification de facteurs de transcription de yarrowia lipolytica
WO2016075314A1 (fr) 2014-11-13 2016-05-19 Institut National De La Recherche Agronomique Identification de facteurs de transcription de yarrowia lipolytica affectant la production de proteines
WO2017039452A1 (en) 2015-09-04 2017-03-09 Keygene N.V. Diplospory gene
FR3081169B1 (fr) 2018-05-15 2020-06-19 Messenger Biopharma Substitution de la coiffe des arn messagers par deux sequences d'arn introduites a leur extremite 5'

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS581451Y2 (ja) * 1979-11-13 1983-01-11 浜野 純一 自動充填機における袋供給送り装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0467349A1 (de) 1992-01-22
EP0467349B1 (de) 2000-12-27
EP0140308A3 (en) 1987-05-27
DE3486053T2 (de) 1993-05-19
ATE198350T1 (de) 2001-01-15
EP0140308B2 (de) 2001-10-17
JP2694924B2 (ja) 1997-12-24
DE3486479D1 (de) 2001-02-01
CA1341091C (en) 2000-09-05
JP2651442B2 (ja) 1997-09-10
EP0140308A2 (de) 1985-05-08
EP0140308B1 (de) 1993-01-27
JPH09135686A (ja) 1997-05-27
JPS60232092A (ja) 1985-11-18
DE3486053D1 (de) 1993-03-11
DE3486479T2 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486053T3 (de) Regulierung von Gen-Expression durch Translationshemmung unter Verwendung von m-RNS hinderndem Komplementär-RNS.
US5272065A (en) Regulation of gene expression by employing translational inhibition of MRNA utilizing interfering complementary MRNA
US5208149A (en) Nucleic acid constructs containing stable stem and loop structures
US5190931A (en) Regulation of gene expression by employing translational inhibition of MRNA utilizing interfering complementary MRNA
EP0440146B1 (de) Herstellung und Verwendung von Genbanken synthetischer menschlicher Antikörper ("synthetische Human-Anti-Körper-Bibliotheken)
DE69228098T2 (de) Verfahren zur Synthese von stabiler, einzelsträndiger cDNS in Eukaryoten durch Transfektion mit einem bakteriellen "Retron" enthaltenden Vektor und der verwendete Vektor
DE69131942T2 (de) Auswahl von effizient ziel-rns spaltenden ribozymen
DE3852539T3 (de) Ribozyme.
DE3856238T2 (de) DNA, die für Proteine kodiert, die menschliches IL-1 binden
DE60221801T2 (de) Cpg-freie synthetische gene und bakterielle plasmide
DE69634043T2 (de) Zirkuläres dna molekül mit einem abhängigen replikationsursprung, seine herstellungsverfahren und seine verwendung in der gentherapie
DE3750125T2 (de) Biologische eindämmung.
DD159782A5 (de) Verfahren zur herstellung eines eine immunologische oder biologische aktivitaet von humanleukozyten-interferon aufweisendes polypeptids
DD297838A5 (de) Verfahren zum einfuehren von genetischen einheiten in die zelle
AT389892B (de) Dna-sequenz mit einem gen, das fuer human-interleukin-2 codiert
DE3382607T2 (de) Plasmide mit konditionalem unkontrolliertem replikationsverhalten.
DE69232768T2 (de) Einzelsträngige hybride DNS-RNS Moleküle und Methoden zur Herstellung
WO1990007579A1 (de) Tumor nekrose faktor muteine
WO1995034665A2 (de) Chimäres peptid-nukleinsäure-fragment, verfahren zu seiner herstellung, sowie seine verwendung zur zielgerichteten nukleinsäureeinbringung in zellorganellen und zellen
CH640268A5 (en) Process for the preparation of filamentous hybrid phages, novel hybrid phages and their use
DE68922533T2 (de) Klonier- und Expressionvektoren in einem Aktinomycetenstamm,Verfahren zur Transformation dises Stammes,erhaltener Stamm und Herstellung von Proteinen.
CH667672A5 (de) Plasmidvektoren mit hoher reduplikationsrate und diese enthaltende und replizierende mikroorganismen sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE69303685T2 (de) Verfahren zur Expression von Rezeptoren des menschlichen Nervensystems in der Hefe Schizosaccharomyces Pombe
DE3856101T2 (de) Den DEO-P1-P2 Promotor enthaltende Expressionsplasmide und diese Plasmide enthaltende bakterielle Wirte
DE69031080T2 (de) Verfahren zur herstellung von katalytischer rns in bakterien

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings