DE34749C - Einrichtung zur Bethätigung einer Pumpvorrichtung durch die Sonnenwärme - Google Patents

Einrichtung zur Bethätigung einer Pumpvorrichtung durch die Sonnenwärme

Info

Publication number
DE34749C
DE34749C DENDAT34749D DE34749DA DE34749C DE 34749 C DE34749 C DE 34749C DE NDAT34749 D DENDAT34749 D DE NDAT34749D DE 34749D A DE34749D A DE 34749DA DE 34749 C DE34749 C DE 34749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
heat
plates
actuating
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT34749D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. TELLIER in Paris
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE34749C publication Critical patent/DE34749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Fig. ι zeigt eine Gesammtansicht der Anordnung, Fig. 2 einen Schnitt durch den eigentlichen Wasserhebeapparat in der doppelten Gröfse von Fig. 1; Fig. 3 und 4 sind Vorderansicht und Querschnitt der zur Verwendung kommenden Heizplatten.
Das Dach des Gebäudes A wird von den Heizplatten B B gebildet. Eine der Platten ist in Fig. 3 dargestellt.
Sie besteht aus zwei Eisenblechen, welche an ihrem Umfange durch Nieten mit einander verbunden sind. Die untere Platte ragt über die obere 5 bis 10 mm hervor, um die Löthung anzubringen, welche ringsum läuft und die Niete umgiebt, so dafs ein vollständig dichtes Ganzes entsteht.
Der Abstand beider Platten wird durch Holzleisten hergestellt, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Man kann denselben Zweck auch durch entsprechend lange und starke Stehbolzen erreichen. An jeder Platte sind zwei Rohransätze C und D, einer unten und einer oben, durch welche das Innere der Platten einerseits mit den zu dem Sammelbehälter G führenden Röhren d, andererseits mit den von dem Sammelbehälter M führenden Röhren η verbunden ist.
Als bewegende Flüssigkeit verwendet Erfinder besonders eine hinlänglich concentrirte Ammoniaklösung.
Der Wasserhebeapparat X besteht im wesentlichen aus einer Art Hohlkugel 0 0, Fig. 2, welche unten in einen cylindrischen Theil ρl mündet. Letzterer sitzt auf einem Behälter q, der in einem Bottich 5 mit ausgeschweiftem Rande χ stehen kann.
An dem oberen Theile des Apparates ist eine Schieberkammer^ angebracht, welche die beiden seitlichen Kanäle α c hat. Darunter befindet sich ein Schwimmer N, der an einer Stange r geführt wird. Der Schwimmer N ist mit einer Scheidewand P aus Kautschuk verbunden. Diese biegsame Scheidewand P pafst sich der Kugelform des Theiles O an und legt sich bald gegen die obere und bald gegen die untere Hälfte derselben an. Dieser Schwimmer mit Scheidewand dient als Kolben derart, dafs. wenn er infolge eines oberhalb P entstehenden Unterdruckes gehoben wird, er durch H Wasser einsaugt, um es alsdann, wenn über PUeberdruck entsteht, aus üf herauszudrucken, von wo es alsdann in den Behälter S und von dort aus χ ausfliefst.
Das Wasser hat, bevor es aus H in den Raum ρ tritt, eine in dem darunter liegenden Condensationsbehälter q befindliche Rohrschlange h zu durchfliefsen. Die Stanger ist oben mit dem Anschlag t versehen, mit Hülfe dessen der Schieber y gesteuert wird.
Die Ammoniaklösung wird zwischen den der Sonne ausgesetzten Platten B, Fig. 1, erhitzt, und das durch die Hitze freiwerdende Gas strömt durch das Rohr α1 nach der Maschine, Fig. 2, woselbst es, wenn das Ventil c von dem Schieber^ geöffnet ist, durch dieses Ventil in den Raum oberhalb des Diaphragmas P gelangt. Dieses wird mit dem Schwimmer JV nach unten gedrückt und treibt das Wasser durch H aus dem Räume P aus. Alsdann wird das Ventil c geschlossen und das Ventil α geöffnet. Durch dieses tritt das Gas in das Rohr b, welches nach dem mit Ammoniaklösung gefüllten Be-
hälter q führt. Da die dort befindliche Lösung durch die Schlange h kühl gehalten wird, so absorbirt sie das ankommende Gas, und es entsteht über dem Diaphragma P ein Vacuum, welches das Diaphragma mit dem Schwimmer N wieder in die Höhe steigen und von neuem Wasser durch H einsaugen läfst.
Eine doppeltwirkende Pumpe ^, die mit ihren Ventilen w k von der Stange r gesteuert wird, bewirkt die Circulation der Ammoniaklösung von dem Behälter q nach den Platten B durch Vermittelung der Rohre d und e.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zur Nutzbarmachung der Sonnenwärme, bestehend aus den der Sonne ausgesetzten hohlen Platten B und dem Wasserhebeapparat X, der aus dem mit Schwimmer N versehenen, in dem Raum ο sich bewegenden Diaphragma P und dem mit Kühlrohr h versehenen Behälter q besteht, zwischen welchem und den Platten eine sehr flüchtige Flüssigkeit circulirt, deren durch die Hitze freiwerdende Gase die Bewegung des Diaphragmas bewirken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen..
DENDAT34749D Einrichtung zur Bethätigung einer Pumpvorrichtung durch die Sonnenwärme Expired DE34749C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34749C true DE34749C (de) 1900-01-01

Family

ID=310643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34749D Expired DE34749C (de) Einrichtung zur Bethätigung einer Pumpvorrichtung durch die Sonnenwärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137937A1 (de) * 1981-09-24 1983-08-18 S. W. Hart & Co. Pty. Ltd., Welshpool Niedertemperaturwaermekraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137937A1 (de) * 1981-09-24 1983-08-18 S. W. Hart & Co. Pty. Ltd., Welshpool Niedertemperaturwaermekraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE34749C (de) Einrichtung zur Bethätigung einer Pumpvorrichtung durch die Sonnenwärme
DE2005339A1 (de) Handpumpe zur kontinuierlichen Förderung flüssiger oder gasförmiger Medien
DE2505856B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen regelung des druckes in einem pulsationsdaempfer
DE413285C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Rohren u. dgl. auf Innendruck
AT20733B (de) Vorrichtung zur Rückleitung von Dampfwasser in den Kessel.
DE153608C (de)
DE18205C (de) Hydraulischer Luftkrompressor mit pneumatischer Selbstumsteuerung
DE47060C (de) Doppelventil für Schlammsammler
AT52162B (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem unter Luftdruck stehenden Behälter.
DE458530C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr von Dampfkesseln
DE299570C (de)
DE3023C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben und Vorwärmen von Kessel-Speisewasser
DE17694C (de) Selbstthätiger Wasserdruck-Apparat zum Ausschank von Flüssigkeiten
DE147629C (de)
DE143026C (de)
DE1043C (de) Wasserhaltungsmaschine mit direkter Anwendung von komprimirter Luft
DE477276C (de) Lagerung fuer stehende Kesselkoerper, insbesondere Waermespeicher
DE79350C (de) Bierdruckapparat
DE504823C (de) Muldenplaettmaschine
DE690212C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer verstellbaren Bedienungsstand zu Nassputzanlagen
AT77182B (de) Einspritzvorrichtung für Backöfen.
DE191563C (de)
DE59769C (de) Mit Absteif-Kühlrohren versehener Kraftsammeikessel für Druckwasser und Luft oder Gas
DE655973C (de) Durch Druckluft, Gas oder Dampf betriebener Fluessigkeitsheber
DE309982C (de)