DE347020C - Entwaessernde Torfpresse aus einem zur Freilegung des Presslings auseinandernehmbaren Lattenkasten - Google Patents

Entwaessernde Torfpresse aus einem zur Freilegung des Presslings auseinandernehmbaren Lattenkasten

Info

Publication number
DE347020C
DE347020C DENDAT347020D DE347020DD DE347020C DE 347020 C DE347020 C DE 347020C DE NDAT347020 D DENDAT347020 D DE NDAT347020D DE 347020D D DE347020D D DE 347020DD DE 347020 C DE347020 C DE 347020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
dismantled
expose
box
slatted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT347020D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH FRANZ KRUMBACH
Original Assignee
FRIEDRICH FRANZ KRUMBACH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE347020C publication Critical patent/DE347020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Entwässernde Torfpresse aus einem zur Freilegung des Preßlings auseinandernehmbaren Lattenkasten. Mit der vorliegenden Erfindung wird bezweckt, eine Torfpresse zu schaffen, mit welcher man imstande ist, z. B. mittels Schraubenspindeln, welche, in Zeitabständen angezogen, eine große Kraftquelle darstellen, selbst nassen Torf soweit als möglich trocken auszupressen.
  • Nun bestand bisher die Schwierigkeit aber darin, die Wandungen der Preßformen so zu gestalten, daß das aus dem nassen Torf ausgepreßte Wasser leicht abfließen kann, ohne daß erstens die Abflußlöcher sich verstopfen, und zweitens, ohne daß die Torffasern mit herausgepreßt werden können. Diese Aufgabe ist bei der vorliegenden Erfindung in folgender Weise gelöst. Es zeigen Abb. = die Torfpresse in der Längsansicht, Abb. 2 die Torfpresse im Längsschnitt, Abb. 3 die Torfpresse in der Seitenansicht, Abb. 4 die Torfpresse im Querschnitt, Abb. 5 und 6 einen Teil der Wandung. Diese Torfpresse besteht aus einem in an sich bekannter Weise zerlegbaren Kasten (Abb. x bis 4), in welchem ein großer Torfblock fast trocken gepreßt, dann auf Bedarfsgröße zerschnitten und nachdem an der Luft -nachgetrocknet wird.
  • Das Neue und Wichtigste an dieser Presse sind die wasserdurchlässigen, elästischen Wände i, i. Während alle bisherigen Preßformwandungen, welche mit kleinen Wasserabflußlöchern (letztere durch Siebe o. dgl. geschützt) versehen sind, sich in kurzer Zeit zusetzen bzw. verschlammen, ist solches bei der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen. Dieses wird erreicht, indem die zwei Längswandungen i, i aus zwei Lagen Leisten 2 und 3 bestehen, wobei die Leisten 2 im Innern der Presse senkrecht und die Leisten 3 außerhalb wagerecht angeordnet sind, wobei die letzteren in beliebigen Abständen, um den in Richtung P, und P2 wirkenden Preßdruck aufzunehmen, an den Endleisten 4, 4 und den Spindelrahmen 5, 5, 5 ein Widerlager finden. Durch die kreuzweise Lagerung der Leisten 2 und 3, welche durch den Preßdruck zwischen den Widerlagern ganz wenig durchgebogen werden, öffnen sich die Stoßfugen 6 der Leisten 2 und 3 genügend, um wohl das Wasser abfließen zu lassen, aber nicht genügend, um die schlammige Torfmasse durchzulassen. Außerdem wird letzteres verhindert, weil die Fugen verdeckt sind. Ein Verstopfender Wasserabflußöffnungen ist bei dieser Presse vollständig hierdurch ausgeschlossen, zumal die Wandungen nach jeder vollendeten Pressung zerlegt werden, um auf diese Weise den fertigen Block herauszunehmen. Der fertig gepreßte Torfblock wird aus der Presse entfernt, indem die Leisten 7, 7 mit Endgewinde, welche die beiden Stirnwände 8, 8 halten, gelöst, die Presse seitlich gekippt und die Leisten 2 und 3 herausgezogen werden.
  • Wie die Versuche ergeben haben, ist mit dieser Presse ein äußerst trockener Torfblock zu formen, so daß zwei Tage zum Nachtrocknen genügen, um einen vorzüglichen lufttrocknen Torf zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Entwässernde Torfpresse aus einem zur Freilegung des Preßlings auseinandernebmbaren Lattenkasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (r, i) aus zwei oder mehr aus Einzelstreifen zusammengesetzten und zueinander kreuzweise gestellten Lagen (2, 3) bestehen, wobei die inneren Latten (2, 2) sich gegen die äußeren Latten (3, 3) anlegen und die letzteren nur so an einzelnen Stellen gestützt sind, daß infolge des Preßdruckes die Seitenwandungen etwas klaffen können, aber dabei nur das ausgepreßte Wasser aber nicht die Torfmasse hindurchlässen.
DENDAT347020D Entwaessernde Torfpresse aus einem zur Freilegung des Presslings auseinandernehmbaren Lattenkasten Expired DE347020C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347020T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347020C true DE347020C (de) 1922-01-19

Family

ID=6255768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT347020D Expired DE347020C (de) Entwaessernde Torfpresse aus einem zur Freilegung des Presslings auseinandernehmbaren Lattenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE611396C (de) Rahmenfilterpresse
DE347020C (de) Entwaessernde Torfpresse aus einem zur Freilegung des Presslings auseinandernehmbaren Lattenkasten
DE821311C (de) Einlegerahmen fuer Plansichter
DE592715C (de) Kolbenpresse
DE407835C (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterflaeche aus stabartigen Lamellen
DE568537C (de) Drehfilter
AT314558B (de) Kammerfilterpresse
DE612705C (de) Filtervorrichtung fuer Suspensionen von festen Stoffen in Fluessigkeiten
AT43805B (de) Obstpresse.
AT96875B (de) Einrichtung zum Trocken- und Formpressen von Torf.
DE2407218A1 (de) Sektorelement fuer scheibenfilter
DE618152C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Feinkohle
DE838581C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl.
DE1582991C (de) Vorrichtung zum Trennen der Molke vom Käsebruch
DE1786022B2 (de) Filterpressenplatte fuer kammerfilterpressen
AT73660B (de) Filter- oder Preßplatte aus übereinander angeordneten Lochblechen.
DE344947C (de) Stapelrahmen mit Einlegsieb fuer Plansichter
DE692501C (de) landwirtschaftliche Erzeugnisse
AT121801B (de) Vorrichtung zum unter hohem Preßdrucke erfolgendem Entwässern gestapelter, insbesondere plattenförmiger Körper, z. B. Pappe u. dgl.
DE424700C (de) Durchbrochene Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE371543C (de) Aus gerippten Staeben oder Platten bestehendes Filtriersieb
AT46247B (de) Gitter für Maschinen zum Öffnen und Reinigen von Fasern, Entstauben von Lumpen und dergl.
DE678130C (de) Filterrohr aus Holz
DE1461135C (de) Naßpresse für Papiermaschinen
DE3216957A1 (de) Membranfilterplatte