DE838581C - Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl.

Info

Publication number
DE838581C
DE838581C DEB14323A DEB0014323A DE838581C DE 838581 C DE838581 C DE 838581C DE B14323 A DEB14323 A DE B14323A DE B0014323 A DEB0014323 A DE B0014323A DE 838581 C DE838581 C DE 838581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
radial
units
segment
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14323A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Rossbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Original Assignee
BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUECKENBAU FLENDER GmbH filed Critical BRUECKENBAU FLENDER GmbH
Priority to DEB14323A priority Critical patent/DE838581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838581C publication Critical patent/DE838581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entwässern von Trüben od. dgl.
  • Es sii'd Radialsiel)e I>ekannt, hei denen der Sieb boden den Mantel eines stumpfen Kreiskegels bildet und in einzelne, herausnehmbare Siebsegmente unterteilt ist. Diese Radialsiehe besitzen am äußeren Umfang eine in sich geschlossene Rinne für die Aufgabe der Trübe. Am inneren Umfang des Sieb bodens sind gleichfalls geschlossene Abführungen für die abgesiebten Feststoffe und die anfallende Flüssigkeit angebracht. Ferner befinden sich zwischen den einzelnen Segmenten des Radialsiebbodens radial verlaufende Leitflächen für die durchfließeilde Trübe. Radialsiebe dieser Art haben sich für das Entwässern von Trüben u. dgl. sehr gut hexvãhrt und daher weite Verbreitung gefunden.
  • Trotzdem die Siehe in unterschiedlichen Größen hergestellt werden können, ist zur guten Entwässerung der Trübe ein Mindestabstand vom äußeren zum inneren Siebumfang unumgänglich. In manchen Fällen würde aber schon ein Bruchteii dei Siebfläche genügen, die bei Radialsieben kleinster Größe noch vorhanden sein muß.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum Entwässern von Trüben od. dgl., die alle Vorzüge des bekannten Radialsiebes hat und von diesem so abgeleitet ist, daß sie sich ohne weiteres zu einem Radialsieb zusammensetzen, aber auch allein oder in jeder anderen einen Ausschnitt aus dem Radialsieb darstellenden Form verwenden läßt.
  • Zu diesem Zweck stellt jedes der den Radialsiebhoden bildenden Segmentsiebe zusammen mit einem Abschnitt der äußeren Trüberinne, den Flüssigkeits- und Feststoffableitungen, den radialen Leitflächen usw. eine in sich geschlossene Einheit dar, die beliebig eingesetzt werden kann. Besteht, was ohne weiteres möglich ist, ein Radialsieb aus solchen selbständigen Einheiten, dann ergibt sich daraus eine sparsame und einfache Wartung und Instandhaltung, da die einzelnen Einheiten leicht auswechselbar sind und nur eine geringe Vorratshaltung notwendig ist.
  • In der Zeichnurig ist die Entwässerungsvorrichtung nach der Erfindung und die Art ihrer Verwendung an Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Es zeigt Fig. I in perspektivischer Darstellung die Siebeinrichtung und Fig. 2 bis 7 verschiedene Anwendungsbeispiele solcher Siebeinrichtungen.
  • Jede geschlossene Siebeinheit I besteht aus einer Siebfläche 2, die einen Ausschnitt des Mantels eines stumpfen Kreiskegels bildet und zu beiden Seiten durch Segmentwände 3 begrenzt ist, die radial nach der Mitte des Kreiskegels zu verlaufen.
  • Zwischen diesen Segmentwänden sind auf der Siebfläche gleichfalls radial eingestellte Leitstege 4 angeordnet. Am äußeren Umfang der Siebeinheit I befindet sich als Zuleitung für die zu entwässernde Trübe eine Aufgaberinne 5, von der aus der zu entwässernde Gutstrom über eine Umkehrrinne 6 und die Schlitzöffnung 7 auf die Siebfläche 2 gebracht wird. Der Aufgaberinne 5 kann die Trübe in beliebiger Weise aufgegeben werden.
  • Am inneren Umfang der Siebeinheit I lassen die seitlichen Leitflächen 3 zwischen sich den Durchgang 8 für die Ableitung der entwässerten Feststoffe frei.
  • Unterhalb der Siebfläche 2 der Entwässerungsvorrichtung befindet sich ein Wasserkasten 9, dessen Boden Io wie die Siebfläche 2 nach der Mitte des Kreiskegels hin geneigt ist. Am inneren Umfang hat der Wasserkasten 9 einen Ablaufstutzen 1 1 für die abzuführende Flüssigkeit. Die Siebeinheiten I sind im übrigen sämtlich so gebaut und eingerichtet, daß der Zusammenbau von mindestens sechs solchen Einheiten ein in sich geschlossenes Radialsieb ergibt.
  • Fig. 2 zeigt eine einzelne Siebeinheit 1, von denen acht zusammen ein vollständiges Radialsieb ergeben. Der Ablaufspalt 8 für die abgesiebten Feststoffe ist an eine Ablaufleitung 12 angeschlossen, während die Trübeaufgabe wiederum über die Rinne 5 erfolgt. Solche Einzelelemente sind mit besonderem Vorteil an Stelle der bekannten geradlinigen Trüberinnen zu verwenden.
  • Die Siebvorrichtungen gemäß den Fig. 3 und 6 arbeiten wie das Element Fig. 1 mit einseitiger Trübeaufgabe; sie besitzen aber eine breitere Siebfläche, weil sie aus zwei bzw. vier aneinandergereihten Siebeinheiten bestehen.
  • In den Fig. 4 und 5 ist gezeigt, daß man die Siebeinheiten nach der Erfindung auch bei beliebigem und wechselseitigem Trübezufluß verwenden kann unter gemeinsamer Ableitung des entwässerten Gutes und der diesem entzogenen Flüssigkeit.
  • Fig. 6 veranschaulicht den Zusammenbau von vier Siebeinheiten zu einem halben und Fig. 7 den von acht Einheiten zu einem vollständigen Radialsieb.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE I. Vorrichtung zum Entwässern von Trüben od. dgl. mit aus Segmentsieben bestehender Siebfläche, der die Trübe aus einer am äußeren Umfang angeordneten Aufgaberinne. zugeleitet wird, während die abgesiebten Feststoffe und die anfallende Flüssigkeit durch am inneren Umfang der Siebsegmente vorgesehene Ableitungen abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne mit seitlichen Begrenzungswänden (3) versehene Siebsegment (2) zusammen mit einem ihm angepaßten Abschnitt (5) einer Trüberinne, radialen Leitflächen (4) und Ableitungen (8 und II) für das abgesiebte Gut und die diesem entzogene Flüssigkeit eine in sich geschlossene Einheit (I) bildet, die für sich allein oder im Zusammenwirken mit weiteren solcher Einheiten zum Entwässern von Trüben od. dgl. verwendbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens sechs, vorzugsweise aber acht oder mehr Siebeinheiten zu einem geschlossenen Radialsieb zusammenzusetzen sind.
DEB14323A 1951-03-25 1951-03-25 Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl. Expired DE838581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14323A DE838581C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14323A DE838581C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838581C true DE838581C (de) 1952-05-08

Family

ID=6957928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14323A Expired DE838581C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838581C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366069A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Bauer Bros Co Appareil statique de tamisage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366069A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Bauer Bros Co Appareil statique de tamisage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1112046B (de) Siebvorrichtung
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
DE1257546B (de) Siebmaschine fuer Aufschlaemmungen, insbesondere Faserstoff-Suspensionen
DE838581C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl.
DE3920196C2 (de)
DE2030164A1 (de) Tauchfilter
DE717433C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE1053472B (de) Hydrozyklon
DE855502C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des einer Papier- od. dgl. Entwaesserungsmaschine zugefuehrten Faserstoff-Wasser-Gemisches
DE945831C (de) Siebtrommel, insbesondere zur Scheidung von Aufbereitungsschlaemmen
DE2438165C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere zur Entwässerung von Schlamm in Abwässerkläranlagen
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE850885C (de) Abscheider zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE809794C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE948141C (de) Siebtrommel, insbesondere zur Scheidung von Aufbereitungsschlaemmen
DE355803C (de) Vorrichtung zum Trennen der festen Bestandteile von der Fluessigkeit der Fabrikabwaesser
DE498560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdicken von Stoffwasser, insbesondere von Fasermassefuer die Papierherstellung
DE2355768C2 (de) Siebvorrichtung zum Sortieren von Suspensionen
DE1561686C (de) Auslaufduse eines Stoffauflaufes fur Papiermaschinen
AT392420B (de) Vorrichtung zur fest-fluessig-trennung von schlaemmen durch gravitation
DE347958C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von mit einem hohen Wassergehalt versehenem Gut
DE1215653B (de) Zellendrehfilter
AT75184B (de) Vorrichtung zum Entwässern von Papierstoff oder dgl. in Bahnenform.
DE1517891C3 (de) Schlammabscheider
DE459174C (de) Pulsator