DE3444101A1 - Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit

Info

Publication number
DE3444101A1
DE3444101A1 DE19843444101 DE3444101A DE3444101A1 DE 3444101 A1 DE3444101 A1 DE 3444101A1 DE 19843444101 DE19843444101 DE 19843444101 DE 3444101 A DE3444101 A DE 3444101A DE 3444101 A1 DE3444101 A1 DE 3444101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
tube
masonry
insulating liquid
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444101
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444101C2 (de
Inventor
Alexander 3012 Langenhagen Amtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843444101 priority Critical patent/DE3444101A1/de
Priority to AT85115233T priority patent/ATE44998T1/de
Priority to DE8585115233T priority patent/DE3571849D1/de
Priority to EP85115233A priority patent/EP0184167B1/de
Publication of DE3444101A1 publication Critical patent/DE3444101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444101C2 publication Critical patent/DE3444101C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/64Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor for making damp-proof; Protection against corrosion
    • E04B1/644Damp-proof courses
    • E04B1/648Damp-proof courses obtained by injection or infiltration of water-proofing agents into an existing wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind verschiedene Verfahren zur Erzeugung solcher Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit bekannt.
Bei einem Verfahren werden im Mauerwerk abwechselnd Arbeitsschlitze von ca. 1 m Länge freigelegt. Zwischen den Arbeitsschlitzen müssen aus statischen Gründen Mauerwerkteile stehenbleiben. Der vom Mauerwerk befreite Arbeitsschlitz wird mit einer bitumenbestrichenen Aluminiumbahn/ Polyurethanhaut oder Bleifolie in der gesamten Stärke des Mauerwerks ausgelegt. Jeweils der Anfang und das Ende des eingebauten Materials wird im Arbeitsschlitz hochgeschlagen, damit die Isolierschicht mit der später einzubauenden Isolierung verbunden werden kann. Der isolierte Arbeitsschlitz wird dann mit Ziegeln oder ähnlichem Material wieder ausgemauert oder mit Beton ausgepreßt. Bei der Auspressung mit Beton ist auf eine geeignete Hinterschalung zu achten. Nachdem die frisch gemauerten Arbeitsschlitze oder ausbetonierten Schlitze fest genug sind, um die Wand zu tragen, werden die verbliebenen Mauerteile mit Arbeitsschlitzen versehen und entsprechend ausgelegt. Die hochgeklappten Enden der ersten Arbeitsschlitze werden nun mit den jetzt einzubauenden Isolierungen verbunden,und die geöffneten Mauerteile werden an-
Dr.K./H.
-2-
schließend wie vorstehend beschrieben wieder verschlossen. Dieses bekannte Verfahren ist sehr arbeitsaufwendig und kostenintensiv. Es fällt sehr viel Schmutz an. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß sich Setzrisse im Mauerwerk bilden, wodurch die Statik des Gebäudes beeinträchtigt wird. Dieses Verfahren ist bei Gebäuden mit mehreren Stockwerken nicht anwendbar aus statischen Gründen. Nachteilig ist ferner, daß zumindest eine Steinhöhe über dem Erdbereich feucht bleibt, da diese Höhe als Arbeitshöhe benötigt wird. Die Anwendung dieses bekannten Verfahrens ist im wesentlichen nur für nicht unterkellerte Gebäude geeignet. Bei einer Anwendung bei Gebäuden mit Kellerräumen ist ein Erdaushub erforderlich, der erhebliche Mehrkosten verursachen würde. Zusätzlich sind erhebliche Verputzarbeiten und Malerarbeiten erforderlich. Der Verputz muß mit Sanierputz oder verdichtetem Sperrmörtel vorgenommen werden, um ein überspringen der Feuchtigkeit von den untersten feucht bleibenden Steinen zu verhindern. Ist die Sperre nach diesem Verfahren unterhalb der Böden eingebaut, so ist ein Verputzen ohne öffnen der Böden nicht möglich, und im Wohnbereich kann Feuchtigkeit über den Putz weiterhin aufsteigen. Dies beeinträchtigt den Nutzwert des Verfahrens erheblich. Bei Rundungen, Ecken, Steigungen und Gefällen entstehen Probleme, da starre Materialien sich hier schlechter verarbeiten lassen, was wiederum kostenerhöhend wirkt.
Bei einem anderen Verfahren wird auf der gesamten Länge der zu erstellenden Horizontalsperre ein ca. 30 bis 40 cm breites, bis zur Geländehöhe herabreichendes Putzband entfernt, welches die Lager- oder Mauerfuge freilegt. Anschließend wird ein Gerüstrahmen im Mauerwerk verankert, der ein Schlaggerät trägt, mit dem sich seitlich überlappende Bleche in der gesamten Stärke des Mauerwerks in die Lager- oder Mörtelfuge eingetrieben werden. Auch dieses Verfahren ist sehr arbeitsaufwendig, kostenintensiv und verursacht erheblichen Schmutz-
-s-
anfall. Nachteilig ist, daß der Putz in den Wohnräumen zerstört wird, wenn die Geländegegebenheiten es nicht zulassen, die Sperre unterhalb der Fußböden einzubauen. Eine wirksame und nützliche Horizontalisolierung muß jedoch unterhalb von Böden verlaufen. Bei diesem Verfahren ist die Isolierung von Rundungen oder Ecken nicht möglich. Hier müssen zusätzliche chemische Horizontalsperren eingesetzt werden, will man zusätzlichen hohen Kostenaufwand durch entsprechende Zuschnitte der Bleche vermeiden. Außerdem ist es sehr schwierig, Steigungen und Gefälle durchgehend zu isolieren. Auch besteht die Gefahr, daß sich bei diesem Verfahren Setzrisse bilden. Nachteilig ist ferner, daß stets eine oder zwei Steinzeilen feucht bleiben, da die entsprechende Höhe als Arbeitshöhe benötigt wird. Auch dieses Verfahren ist auf nicht unterkellerte Gebäude begrenzt, da im Falle der Anwendung im Bereich von Kellerräumen ein Erdaushub erforderlich wird, der erhebliche Mehrkosten verursacht. Nachteilig ist auch, daß dieses Verfahren nur bei Mauern mit genormten Steinen, welche eine gleichmäßge, waagerecht verlaufende Mörtelfuge aufweisen, möglich ist.
Ferner ist das Elektroosmose-Verfahren bekannt, bei dem innen und außen ein Mörtelband in unterschiedlicher Höhe von ca. 20 cm Breite entfernt wird. Die danach sichtbaren Fugen werden ausgekratzt, und in die Fugen wird je ein leitfähiges Bandkabel aus Polytetrafluoräthylen verlegt. Alternativ dazu können auch leitfähige Sonden mittels Bohrungen in das Mauerwerk eingebracht werden. Die jetzt freigelegten und mit leitfähigem Bandkabel versehenen Fugen werden nunmehr verputzt, so daß die Elektroden fest installiert sind. Im Anschluß daran wird an die Elektroden ein Netzgerät angeschlossen. Durch die entstehende Spannungsbrücke wird aufsteigende Feuchtigkeit aufgehalten, und das darüberliegende Mauerwerk kann austrocknen. Auch dieses Verfahren ist recht arbeitsaufwendig, kostenintensiv und verursacht ebenfalls einen hohen Schmutzanfall. Nachteilig ist,
3U4101
daß alle im Mauerwerk befindlichen Metalle wie Dübel, Befestigungen für Dachrinnen, Blitzableiter, Rohre usw. vorher entfernt werden müssen oder entsprechend isoliert werden müssen. In der Nähe des Gebäudes befindliche elektrische Anlagen müssen u.U. isoliert werden, um zu verhindern, daß durch Kriechströme die Wirkung der Elektroosmose in Frage gestellt wird. Das Verfahren eignet sich nur bei nicht unterkellerten Gebäuden. Es ist nur durchführbar durch einen Fachbetrieb. Es erfordert umfangreiche Putz- und Malerarbeiten.
Außerdem sind ständige Unterhaltungskosten für den Betrieb der Anlage notwendig. Das Verfahren ist nicht geeignet gegen aufsteigendes Druckwasser.
Ein weiteres bekanntes Verfahren sieht ein Verkieseln der Mauern vor. Die Wandflächen werden von ungeeignetem Putz befreit. Versandete Fugen werden ausgekratzt und die Mauerflächen vorgeschlämmt. Anschließend werden schräge Löcher im Abstand von 10 bis 15 cm mit einem Durchmesser von 40 bis 50 mm bis ca. 15 cm vor den Mauerschluß gebohrt. Die Löcher sind danach mit Preßluft zu säubern und mit Kalkwasser vorzunässen. Danach wird in die Löcher eine verkieselnde Lösung ein- oder mehrmals bis zur Sättigung der Wand eingefüllt. Schließlich werden die Bohrungen mit Trasskalkmörtel oder ähnlichem verschlossen. Die zu verputzenden Wandflächen werden mit Dichtungsschlämme vorgeschlämmt und im Anschluß daran mit bitumenvergütetem Zementmörtel oder ähnlichem verputzt. Auch dieses bekannte Verfahren ist relativ arbeitsaufwendig, kostenintensiv, und es fällt erheblicher Schmutz an. Nachteilig ist, daß dieses Verfahren nicht bei allen Baustoffen anwendbar ist, beispielsweise nicht bei KaIk-Sandstein, Tuffstein und Naturstein. Da Verkieselungen glashart werden, sind die erzeugten Horizontalsperren gegen Spannungsrisse empfindlich. Dadurch besteht die Gefahr geringer Lebensdauer. Außerdem stellen Verkieselungssperren mineralische Sperren dar, die nach Jahren wieder Feuchtigkeit aufnehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, mit der bei geringem Arbeitsaufwand, geringen Kosten, minimalem Schmutzanfall eine optimale Horizontalsperre erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst»
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch äußerst einfachen und preiswerten Aufbau aus. Die mit der Isolierflüssigkeit gefüllte Flasche wird einfach mit dem aus der Flasche herausragenden Abschnitt des Röhrchens in schräg nach unten gebohrte Löcher im Mauerwerk eingeführt. Die Isolierflüssigkeit strömt über die Querbohrung in das Röhrchen und von dort in die Mauerbohrung und verteilt sich dort im porösen Mauerwerk. Um ein stetiges Ausfließen zu gewährleisten, solange das Mauerwerk nicht gesättigt ist, ist im Deckel der Flasche eine Belüftungsbohrung vorgesehen, die zwar Luft durchperlen läßt, aber einen Austritt der Isolierflüssigkeit verhindert. Die Größe der Längsbohrung des Röhrchens und die Größe der Querbohrung sind so gewählt, daß der Tränk- bzw. Füllvorgang selbsttätig beendet wird, sobald das Mauerwerk gesättigt ist, d.h. sobald Isolierflüssigkeit in der im Mauerwerk vorgesehenen Bohrung ansteht.
Es versteht sich, daß die Abstände und Tiefe der Löcher in dem Mauerwerk in Abhängigkeit von der Wandstärke leicht so wählbar sind, daß eine optimale Sättigung des Mauerwerkes,^ mit der Isolierflüssigkeit erreichbar ist. Falls die Flasche zu schnell ausläuft oder auch zuviel Isolierflüssigkeit verbraucht wird, ist dies in aller Regel ein Zeichen für ein
im Mauerwerk.
"Leck"/~ Die Flasche kann dann entfernt werden und ohne wesentlichen Mehraufwand in ein anderes zu bohrendes Loch gesteckt werden. Die erfindungsgemäß ausgebildete Flasche, deren Auslaufverhalten somit gut kontrollierbar ist, schließt
3U4101
eine Grundwasserverschmutzung aus. Von besonderem Vorteil ist, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Beeinträchtigung der Statik des Gebäudes ausgeschlossen ist. Die Einhaltung bestimmter Arbeitshöhen ist nicht mehr notwendig. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Selbstverarbeitung bestens geeignet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Horizontalisolierung gegen aufsteigende Feuchtigkeit praktisch universal einsetzbar.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt :
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch eine
erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung in Form einer Flasche und Fig. 2 schematisch die erfindungsgemäße
Vorrichtung in Arbeitsstellung.
Die Zeichnung zeigt eine Flasche 2, beispielsweise aus Kunststoff, die mit einem Schraubdeckel 4 verschlossen ist. Durch den Schraubdeckel 4 ist abgedichtet ein Röhrchen 6 hindurchgeführt mit einer relativ geringen lichten Weite. Das Röhrchen weist einen äußeren Abschnitt 8 und einen innerhalb der Flasche 2 angeordneten Abschnitt 10 auf. Der Abschnitt 10 des Röhrchens 6 ist im Bereich des Verschlusses 4 mit einer Querbohrung 12 ausgestattet. Der Verschluß 4 weist eine Belüftungsbohrung 14 auf.
Die in der Fig. 1 dargestellte Flasche wird zur Erzeugung einer Horizontalsperre mit dem äußeren Abschnitt 8 des Röhrchens 6 in ein schräg nach unten gebohrtes Loch 16 eines zu sanierenden Mauerwerkes 18 eingeführt. Die in der Flasche befindliche Isolierflüssigkeit 20 strömt nun über die Querbohrung 12 in das Röhrchen und fließt aus dem Abschnitt 8 des Röhrchens 6 in die Bohrung 16 und verteilt
sich dort in dem porösen Mauerwerk. Sobald das Mauerwerk mit Isolierflüssigkeit gesättigt ist und die Isolierflüssigkeit in dem Loch 16 so hoch ansteht, daß der Abschnitt 8 in die Isolierflüssigkeit taucht, wird der Einfüllvorgang autoinatisch beendet.
Das Röhrchen 6 besteht vorzugsweise aus einem relativ festem und steifem Kunststoff. Der Abschnitt 10 des Röhrchens 6 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Flaschentiefe, wodurch insbesondere für die gefüllte Flasche eine zusätzliche Stützwirkung erzeugt wird.

Claims (6)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk oder dergleichen mit einer plastisch aushärtenden Isolierflüssigkeit über in das Mauerwerk oder dergleichen gebohrte Sacklöcher zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit, gekennzeichnet durch eine die Isolierflüssigkeit enthaltende Flasche (2), die mit einem eine Belüftungsbohrung (14) aufweisenden Verschluß (4) versehen ist, durch den ein Röhrchen (6) abgedichtet hindurchgeführt ist, das einen äußeren Abschnitt (8) zum Einführen in das Sackloch (16) und einen in das Flascheninnere ragenden Abschnitt (10) aufweist, in dem im Bereich des Verschlusses
\is η i er s t G Ώ. s
(4)p§ine Querbohrung (12) zur Verbindung des Innenraumes des Röhrchens mit dem Flaschenhohlraum ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (6) ein Kapillarrohr ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine radiale Querbohrung (12) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Querbohrung (12) geringer ist als die lichte Weite des Röhrchens (6) .
Dr.K./H.
-2-
34441
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Belüftungsbohrung (14) so dimensioniert ist, daß ein Austreten der Isolierflüssigkeit verhindert wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (10) des Röhrchens (6) sich etwa über die gesamte Flaschentiefe erstreckt
DE19843444101 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit Granted DE3444101A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444101 DE3444101A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit
AT85115233T ATE44998T1 (de) 1984-12-04 1985-11-30 Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit.
DE8585115233T DE3571849D1 (en) 1984-12-04 1985-11-30 Stonework impregnation device for creating a horizontal barrier against ascending humidity
EP85115233A EP0184167B1 (de) 1984-12-04 1985-11-30 Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444101 DE3444101A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444101A1 true DE3444101A1 (de) 1986-06-05
DE3444101C2 DE3444101C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=6251805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444101 Granted DE3444101A1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit
DE8585115233T Expired DE3571849D1 (en) 1984-12-04 1985-11-30 Stonework impregnation device for creating a horizontal barrier against ascending humidity

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585115233T Expired DE3571849D1 (en) 1984-12-04 1985-11-30 Stonework impregnation device for creating a horizontal barrier against ascending humidity

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0184167B1 (de)
AT (1) ATE44998T1 (de)
DE (2) DE3444101A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912757A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Johannes Heyen Verfahren zum trockenlegen von mauern mit selbstentleerenden flaschen
DE4332272A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Isotec Franchise Systeme Gmbh Verfahren zum Sanieren von feuchtem Mauerwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201821C1 (de) * 1992-01-21 1993-04-29 Koester Bauchemie Gmbh, 2960 Aurich, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042495A (en) * 1963-06-06 1966-09-14 Gerald Gobert Improvements in or relating to the damp-proofing of walls and similar structures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986458A (en) * 1962-03-12 1965-03-17 Ernest Frankel Improvements in or relating to pouring devices
US4019661A (en) * 1975-07-17 1977-04-26 Janos Szabo Liquid dispenser for selective upside down or right side up use
US4396016A (en) * 1977-09-07 1983-08-02 Becker Karl E Intravenous solution flow regulator
FR2450758B1 (fr) * 1979-03-08 1986-01-17 Valois Sa Dispositif de montage de valve dans un recipient aerosol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042495A (en) * 1963-06-06 1966-09-14 Gerald Gobert Improvements in or relating to the damp-proofing of walls and similar structures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt "Feuchte Mauern", der Fa. Ursal-Chemie, 3012 Langenhagen *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912757A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Johannes Heyen Verfahren zum trockenlegen von mauern mit selbstentleerenden flaschen
DE4332272A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Isotec Franchise Systeme Gmbh Verfahren zum Sanieren von feuchtem Mauerwerk
DE4332272C2 (de) * 1993-09-23 1998-02-26 Isotec Franchise Systeme Gmbh Vorrichtung zum Sanieren von feuchtem Mauerwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE3571849D1 (en) 1989-08-31
EP0184167B1 (de) 1989-07-26
EP0184167A2 (de) 1986-06-11
ATE44998T1 (de) 1989-08-15
EP0184167A3 (en) 1986-09-10
DE3444101C2 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428497A1 (de) Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz
EP3452668B1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen stabilisieren von wasserdurchlässigen fugenkammerrissen in brücken, tunneln und gebäuden
EP0184167B1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
DE8435438U1 (de) Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit
EP0148173B1 (de) Verfahren zur isolierung oder zur nachträglichen isolierung insbesondere von gebäudemauerungen, sowie einsatzelement zur durchführung des verfahrens
DE4441646C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE19710789A1 (de) Gebäudedecke mit einer Installationsöffnung und Verfahren zum Verschließen einer derartigen Installationsöffnung
EP0201757A3 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
EP1362955B1 (de) Verfahren zur nachträglichen Isolierung von Gebäudeteilen und/oder Einrichtungen
DE19728519B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten und Sanieren einer altertümlichen Mauer
EP3115520A2 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE2604533B2 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
EP1342852B1 (de) Verfahren zum Abstützen und Abdichten von Erdreich
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE1634140A1 (de) Staumauer und Verfahren zu ihrer Abdichtung
AT374864B (de) Feuchtigkeitsisolierung zur nachtraeglichen einbringung in bestehende aufgehende mauern, waende, fundamente od.dgl.
EP0183018A2 (de) Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
DE19944629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer äußeren Vertikalsperre an Bauwerken
DE19504489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenlegung von durchfeuchteten Wänden und anderen erdberührenden Bauteilen
EP0012823A1 (de) Ausbau von Untertage liegenden Räumen
DE10030595A1 (de) Verfahren zur nachträglichen horizontalen und vertikalen Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser
DE3318132A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen einbau von hochdruckfesten und/oder wasserdichten schichten in sanierungsbeduerftigem mauerwerk
DE10028506C1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Mauerziegeln gegen aufsteigende Feuchtigkeit
EP4092214A1 (de) Plattenförmiges wandelement, gebäude in fertigbauweise mit diesem plattenförmigen wandelement und verfahren zur herstellung des wandelementes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition