DE8435438U1 - Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit

Info

Publication number
DE8435438U1
DE8435438U1 DE19848435438U DE8435438U DE8435438U1 DE 8435438 U1 DE8435438 U1 DE 8435438U1 DE 19848435438 U DE19848435438 U DE 19848435438U DE 8435438 U DE8435438 U DE 8435438U DE 8435438 U1 DE8435438 U1 DE 8435438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
masonry
bottle
insulating liquid
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848435438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848435438U priority Critical patent/DE8435438U1/de
Publication of DE8435438U1 publication Critical patent/DE8435438U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind verschiedene Verfahren zur Erzeugung solcher Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit bekannt.
Bei einem Verfahren werden im Mauerwerk abwechselnd Arbeitsschlitze von ca. 1 m Länge freigelegt. Zwischen den Arbeitsschlitzen müssen aus statischen Gründen Mauerwerkteile stehenbleiben. Der vom Mauerwerk befreite Arbeitsschlitz wird mit einer bitiimenbestrichenen Aluminiumbahn, Polyurethanhaut oder Bleifolie in der gesamten Stärke des Mauerwerks ausgelegt. Jeweils der Anfang und das Ende des eingebauten Materials wird im Arbeitsschlitz hochgeschlagen, damit die Isolierschicht mit der später einzubauenden Isolierung verbunden werden kann. Der isolierte Arbeitsschlitz wird dann mit Ziegeln oder ähnlichem Material wieder ausgemauert oder mit Beton ausgepreßt. Bei der Auspressung mit Beton ist auf eine geeignete Hinterschalung zu achten. Nachdem die frisch gemauerten Arbeitsschlitze oder ausbetonierten Schlitze fest genug sind, um die Wand zu tragen, werden die verbliebenen Mauerteile mit Arbeitsschlitzen versehen und entsprechend ausgelegt. Die hochgeklappten Enden der ersten Arbeitsschlitze werden nun mit den jetzt einzubauenden Isolierungen verbunden,und die geöffneten Mauerteile werden an-
Dr.K./H.
-2-
schließend wie vorstehend beschrieben wieder verschlossen. Dieses bekannte Verfahren ist sehr arbeitsaufwendig und kostenintensiv. Es fallt sehr viel Schmutz an. Darüberhinaus besteht die Gefahr, daß sich Setzrisse im Mauerwerk bilden, wodurch die Statik des Gebäudes beeinträchtigt wird. Dieses Verfahren ist bei Gebäuden mit mehreren Stockwerken nicht anwendbar aus statischen Gründen. Nachteilig ist ferner, daß zumindest eine Steinhöhe über dem Erdbereich feucht bleibt, da diese Höhe als Arbeitshöhe benötigt wird. Die Anwendung dieses bekannten Verfahrens ist im wesentlichen nur für nicht unterkellerte Gebäude geeignet. Bei einer Anwendv g bei Gebäuden mit Kellerräumen ist ein Erdaushub erforderlich, der erhebliche Mehrkosten verursachen würde. Zusätzlich sind erhebliche Verputzarbeiten und Malerarbeiten erforderlich. Der Verputz muß mit Sanierputz oder verdichtetem Sperrmörtel vorgenommen werden, um ein überspringen der Feuchtigkeit von den untersten feucht bleibenden Steinen zu verhindern. Ist die Sperre nach diesem Verfahren unterhalb der Böden eingebaut, so ist ein Verputzen ohne öffnen der Böden nicht möglich, und im Wohnbereich kann Feuchtigkeit über den Putz weiterhin aufsteigen. Dies beeinträchtigt den Nutzwert des Verfahrens erheblich. Bei Rundungen, Ecken, Steigungen und Gefällen entstehen Probleme, da starre Materialien sich hier schlechter verarbeiten lassen, was wiederum kostenerhöhend wirkt.
Bei einem anderen Verfahren wird auf der gesamten Länge der zu erstellenden Horizontalsperre ein ca. 30 bis 40 cm breites, bis zur Geländehöhe herabreichendes Putzband entfernt, welches die Lager- oder Mauerfuge freilegt. Anschließend.
3G wird ein Gerüstrahmen im Mauerwerk verankert, der ein Schlaggerät trägt, mit dem sich seitlich überlappende Bleche in der gesamten Stärke des Mauerwerks in die Lager- oder Mörtelfuge eingetrieben werden. Auch dieses Verfahren ist sehr arbeitsaufwendig, kostenintensiv und verursacht erheblichen Schmutz-
* * ftt ·
-3-
anfall. Nachteilig ist, daß der Putz in den Wohnräumen zerstört wird/ wenn die Geländegegebenheiten es nicht zulassen f die Sperre unterhalb der Fußböden einzubauen* Eine wirksame und nützliche Horizontalisolierung muß jedoch unterhalb von Böden verlaufen. Bei diesem Verfahren ist die Isolierung von Rundungen oder Ecken nicht möglich. Hier müssen zusätzliche chemische Horizontalsperren eingesetzt werden, will man zusätzlichen hohen Kostenaufwand durch entsprechende Zuschnitte der Bleche vermeiden. Außerdem ist es sehr schwierig, Steigungen und Gefälle durchgehend zu isolieren. Auch besteht die Gefahr, daß sich bei diesem Verfahren Setzrisse bilden. Nachteilig ist ferner, daß stets eine oder zwei Steinzeilen feucht bleiben, da die entsprechende Höhe als Arbeitshöhe benötigt wird. Auch dieses Verfahren ist auf nicht unterkellerte Gebäude begrenzt, da im Falle der Anwendung im Bereich von Kellerräumen ein Erdaushub erforderlich wird, der erhebliche Mehrkosten verursacht. Nachteilig ist auch, daß dieses Verfahren nur bei Mauern mit genormten Steinen, welche eine gleichmäßge, waagerecht verlaufende Mörtelfuge aufweisen, mt^ich ist.
Ferner ist das Elektroosmose-Verfahren bekannt, bei dem innen und außen ein Mörtelband in unterschiedlicher Höhe von ca. 20 cm Breite entfernt wird. Die danach sichtbaren Fugen werden ausgekratzt, und in die Fugen wird je ein leitfähiges Bandkabel aus Polytetrafluorethylen verlegt. Alternativ dazu können auch leitfähige Sonden mittels Bohrungen in das Mauerwerk eingebracht werden. Die jetzt freigelegten und mit leitfähigem Bandkabel versehenen Fugen werden nunmehr verputzt, so daß die Elektroden fest installiert sind. Im Anschluß daran wird an die Elektroden ein Netzgerät angeschlossen. Durch die entstehende Spannungsbrücke wird aufsteigende Feuchtigkeit aufgehalten, und das darüberliegende Mauerwerk kann austrocknen. Auch dieses Verfahren ist recht arbeitsaufwendig, kostenintensiv und verursacht ebenfalls einen hohen Schmutzanfall. Nachteilig ist.
I··
I I 4411
-4-
daß alle im Mauerwerk befindlichen Metalle wie Dübel, Befestigungen für Dachrinnen, Blitzableiter, Rohre usw. vorher entfernt werden müssen oder entsprechend isoliert werden müssen. In der Nähe des Gebäudes befindliche elektrische Anlagen müssen u.U. isoliert werden, um zu verhindern, daß durch Kriechströme die Wirkung der Elektroosmose in Frage gestellt wird. Das Verfahren eignet sich nur bei nicht unterkellerten Gebäuden. Es ist nur durchführbar durch einen Fachbetrieb. Es erfordert umfangreiche Putz- und Malerarbeiten.
Außerdem sind ständige Unterhaltungskosten für den Betrieb der Anlage notwendig. Das Verfahren ist nicht geeignet gegen aufsteigendes Druckwasser.
Ein weiteres bekanntes Verfahren sieht ein Verkieseln der Mauern vor. Die Wandflächen werden von ungeeignetem Putz befreit. Versandete Fugen werden ausgekratzt und die Mauerflächen vorgeschlämmt. Anschließend werden schräge Löcher im Abstand von 10 bis 15 cm mit einem Durchmesser von 40 bis 50 mm bis ca. 15 cm vor den Mauerschluß gebohrt. Die Löcher sind danach mit Preßluft zu säubern und mit Kalkwasser vorzunässen. Danach wird in die Löcher eine verkieselnde Lösung ein- oder mehrmals bis zur Sättigung der Wand eingefüllt. Schließlich werden die Bohrungen mit Trasskalkmörtel oder ähnlichem verschlossen. Die zu verputzenden Wandflächen werden mit Dichtungsschlämme vorgeschlämmt und im Anschluß daran mit bitumenvergütetem Zementmörtel oder ähnlichem verputzt. Auch dieses bekannte Verfahren ist relativ arbeitsaufwendig, kostenintensiv, und es fällt erheblicher Schmutz an. Nachteilig ist, daß dieses Verfahren nicht bei allen Baustoffen anwendbar ist, beispielsweise nicht bei KaIksä-idstein, Tuffstein und Naturstein. Da Verkieseiungen glashart werden, sind die erzeugten Horizontalsperren gegen Spannungsrisse empfindlich. Dadurch besteht die Gefahr geringer Lebensdauer. Außerdem stellen Verkieselungssperren mineralische Sperren dar, die nach Jahren wieder Feuchtigkeit 5 aufnehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, mit der bei geringem Arbeitsaufwand, geringen Kosten, minimalem Schmutzanfall eine optimale Horizontalsperre erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch äußerst einfachen und preiswerten Aufbau aus. Die mit der Isolierflüssigkeit gefüllte Flasche wird einfach mit dem aus der Flasche herausragenden Abschnitt des Röhrchens in schräg nach unten gebohrte Löcher im Mauerwerk eingeführt. Die Isolierflüssigkeit strömt über die Querbohrung in das Röhrchen und von dort in die Mauerbohrung und verteilt sich dort im porösen Mauerwerk. Um ein stetiges Ausfließen zn gewährleisten, solange das Mauerwerk nicht gesättigt ist, ist im Deckel der Flasche eine Belüftungsbohrung vorgesehen, die zwar Luft durchperlen läßt, aber einen Austritt der Isolierflüssigkeit verhindert. Die Größe der Längsbohrung des Röhrchens und die Größe der Querbohrung sind so gewählt, daß der Tränk- bzw. Füllvorgang selbsttätig beendet wird, sobald das Mauerwerk gesättigt ist, d.h. sobald Isolierflüssigkeit in der im Mauerwerk vorgesehenen Bohrung ansteht.
Es versteht sich, daß die Abstände und Tiefe der Löcher in dem Mauerwerk in Abhängigkeit von der Wandstärke leicht so wählbar sind, daß eine optimale Sättigung des Mauerwerkes mit der Isolierflüssigkeit erreichbar ist. Falls die Flasche zu schnell ausläuft oder auch zuviel Isolierflüssigkeit verbraucht wird, ist dies in aller Regel ein Zeichen für ein
im Mauerwerk.
"Leck"/" Die Flasche kann dann entfernt werden und ohne wesentlichen Mehraufwand in eir anderes zu bohrendes Loch gesteckt werden. Die erfindungsgemäß ausgebildete Flasche, deren Auslaufverhalten somit gut kontrollierbar ist, schließt
-6-
eine Grundwasserverschmutzung aus. Von besonderem Vorteil ist, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Beeinträchtigung der Statik des Gebäudes ausgeschlossen ist. Die Einhaltung bestimmter Arbeitshöhen ist nicht mehr notwendig. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Selbstverarbeitung bestens geeignet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Horizontalisolierun^ gegen cufsteigende Feuchtigkeit praktisch universal einsetzbar.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennze ichnet.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigt :
Fig. 1 schematise!! einen Schnitt durch eine
erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung in Form einer Flasche und Fig. 2 schematisch die erfindungsgemäße
Vorrichtung in Arbeitsstellung.
Die Zeichnung zeigt eine Flasche 2, beispielsweise aus Kunststoff, die mit einem Schraubdeckel 4 verschlossen ist. Durch den Schraubdeckel 4 ist abgedichtet ein Röhrchen 6 hindurchgeführt mit einer relativ geringen lichten Weite. Das Röhrchen weist einen äußeren Abschnitt 8 und einen innerhalb der Flasche 2 angeordneten Abschnitt 10 auf. Der Abschnitt 10 des Röhrchens 6 ist im Bereich des Verschlusses 4 mit einer Querbohrung 12 ausgestattet. Der Verschluß 4 weist eine Belüftungsbohrung 14 auf.
Die in der Fig. 1 dargestellte Flasche wird zur Erzeugung einer Horizontalsperre mit dem äußeren Abschnitt 8 des Röhrchens 6 in ein schräg nach unten gebohrtes Loch 16 eines zu sanierenden Mauerwerkes 18 eingeführt. Die in der Flasche befindliche Isolierflüssigkeit 20 strömt nun über die Querbohrung 12 in das Röhrchen und fließt aus dem Abschnitt 8 des Röhrchens 6 in die Bohrung 16 und verteilt
ta · tr·!«·« ··
-7-
sich dort in dem porösen Mauerwerk. Sobald das Mauerwerk mit Isolierflüssigkeit gesättigt ist und die Isolierflüssigkeit in dem Loch 16 so hoch ansteht, daß der Abschnitt 8 in die Isolierflüssigkeit taucht, wird der Einfüllvorgang automatisch beendet.
Das Röhrchen 6 besteht vorzugsweise aus einem relativ festem und steifem Kunststoff. Der Abschnitt 10 des Röhrcfc.3ns 6 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Flaschentiefe, wodurch insbesondere für die gefüllte Flasche eine zusätzliche Stützwirkung erzeugt wird.

Claims (6)

10 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk oder dergleichen mit einer plastisch aushärtenden Isolierflüssigkeit über in das Mauerwerk oder dergleichen gebohrte Sacklöcher zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit, gekennzeichnet durch eine die Isolierflüssigkeit enthaltende Flasche (2), die mit einem eine Belüftungsbohrung (14y aufweisenden Verschluß (4) versehen ist, durch den ein Röhrchen (6) abgedichtet hindurchgeführt ist, das einen äußeren Abschnitt (8) zum Einführen in das Sackloch (16) und einen in das Flascheninnere ragenden Abschnitt (10) aufweist, in dem im Bereich des Verschlusses (4)fSine Querbohrung (12) zur Verbindung des Innenraumes des Röhrchens mit dem Flaschenhohlraum ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (6) ein Kapillarrohr ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine radiale Querbohrung (12) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Querbohrung (12) geringer ist als die lichte Weite des Röhrchens (6) .
15 Dr.K./H.
-2-
Λ · r β · β
aft·· * · ·
■ I MfI
-2-
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Belüftungsbohrung (14) so dimensioniert ist, daß ein Austreten der Isolierflüssigkeit verhindert wird,
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (10) des Röhrchens (6) sich etwa über die gesamte Flaschei:ciefe erstreckt.
DE19848435438U 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit Expired DE8435438U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435438U DE8435438U1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435438U DE8435438U1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435438U1 true DE8435438U1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6773366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848435438U Expired DE8435438U1 (de) 1984-12-04 1984-12-04 Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8435438U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201821C1 (de) * 1992-01-21 1993-04-29 Koester Bauchemie Gmbh, 2960 Aurich, De
DE4306687A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Hermann Terborg Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE102013010592A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Erzeugen einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201821C1 (de) * 1992-01-21 1993-04-29 Koester Bauchemie Gmbh, 2960 Aurich, De
DE4306687A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Hermann Terborg Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE102013010592A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Köster Bauchemie AG Verfahren zum Erzeugen einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in einem saugfähigen Festkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428497A1 (de) Verfahren zum abdichten von rissen und hohlraeumen in verschiedenen arten von bauwerken, z.b. bauwerken im fels, aus beton, ziegelmauerwerk und holz
EP0184167B1 (de) Vorrichtung zum Tränken von Mauerwerk zur Erzeugung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit
DE8435438U1 (de) Vorrichtung zum traenken von mauerwerk zur erzeugung einer horizontalsperre gegen aufsteigende feuchtigkeit
EP0148173B1 (de) Verfahren zur isolierung oder zur nachträglichen isolierung insbesondere von gebäudemauerungen, sowie einsatzelement zur durchführung des verfahrens
DE4306687C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer aushärtbaren Flüssigkeit in einen saugfähigen Festkörper
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
EP0201757A3 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
DE1684200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebaeudes
EP1606466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
EP3115520A2 (de) Verfahren zur nachträglichen sicherung von unzureichend verankerten vormauerschalen eines zweischaligen mauerwerks
DE19807678A1 (de) Außenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE3141084A1 (de) "verfahren zum verputzen von waenden"
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE19515816C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Bohrlochinjektionsverfahrens
DE19728519A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Sanieren altertümlicher Mauern
EP0183018A2 (de) Verfahren zur Sanierung einer durch Feuchtigkeit geschädigten, mit einem Fassadenputz versehenen Ziegelmauer eines Bauwerks
DE3711475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen befestigen von vormauerwerk oder einer klinker-vorsatzschale
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE202020105865U1 (de) Lichteinfallsvorrichtung
EP4092214A1 (de) Plattenförmiges wandelement, gebäude in fertigbauweise mit diesem plattenförmigen wandelement und verfahren zur herstellung des wandelementes
DE19504489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenlegung von durchfeuchteten Wänden und anderen erdberührenden Bauteilen
DE1559438A1 (de) Haus in Fertigbauweise
DE212021000477U1 (de) Entwässerungs- und Versickerungsschutzvorrichtung für eine zusammengebaute vorgefertigte Sandwichwärmedämmaußenwandplatte
EP0280133A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Lagerbettungen für Mauerwerk und Profilleiste für diesen Zweck