DE3442865A1 - Elektrooptische anordnung zur elektrodynamischen regelung der lage eines strahlungsfleckens - Google Patents

Elektrooptische anordnung zur elektrodynamischen regelung der lage eines strahlungsfleckens

Info

Publication number
DE3442865A1
DE3442865A1 DE19843442865 DE3442865A DE3442865A1 DE 3442865 A1 DE3442865 A1 DE 3442865A1 DE 19843442865 DE19843442865 DE 19843442865 DE 3442865 A DE3442865 A DE 3442865A DE 3442865 A1 DE3442865 A1 DE 3442865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
lens
lens carrier
bearing pin
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843442865
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442865C2 (de
Inventor
Antonius Adrianus Marius Van Alem
Gerard Eduard van Eindhoven Rosmalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3442865A1 publication Critical patent/DE3442865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442865C2 publication Critical patent/DE3442865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

U PHN 10 851 Λ 3Α42865 9.11.1984
"Elektrooptisch^ Anordnung zur elektrodynamischen Regelung der Lage eines Strahlungsfleckens"
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrooptische Anordnung zur elektrodynamischen Regelung der Lage eines Strahlungsfleckens in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen gegenüber einer Informationsstruktur eines beweglichen Informationsträgers und zwar in einer ersten Richtung zur Fokussierung des Strahlungsfleckens auf der Informationsstruktur und in einer zweiten Richtung zum Verfolgen einer Spur der Informationsstruktur, welche Anordnung die folgenden Elemente umfasst: Ein Gestell; ein Linsensystem mit mindestens einer Linse mit einer optischen Achse; einen Linsenträger, auf dem das Linsensystem ortsfest angeordnet ist und der gegenüber dem Gestell um eine Schwenkachse parallel zu und in einem gewissen Abstand von der genannten optischen Achse beschränkt schwenkbar ist und der zugleich entlang der Schwenkachse axial beweglich ist; Lagerungsmittel zur Ermöglichung der genannten Bewegungen des Linsenträgers und mit einem zu der Schwenkachse koaxialen Lagerstift und mindestens einem mit Spielraum um den Lagerstift passenden Gleitlager; sowie elektromagnetisch miteinander zusammenarbeitende erste und zweite Betätigungsmittel zum Durchführen einer geradlinigen Bewegung längs der Schwenkachse bzw. zum um die Schwenkachse Schwenken des Linsenträgers.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0068757 ist eine derartige "elektrooptische Anordnung für einen optischen Plattenspieler bekannt. Das Linsensystem ist in einer Endwand eines Linsenträgers, der aus der Endwand und einem sich daran anschliessenden zylinderförmigen Mantel besteht, exzentrisch angeordnet. Ein Gleitlager erstreckt sich von der Endwand in axialer Richtung und ist über den Lagerstift gleitend beweglich. Der zylinderförmige Mantel ist axial beweglich und um die Schwenkachse drehbar in einem Luftspalt zwischen Teilen eines den Betätigungsmitteln
zugeordneten StänderJoches. Dieses Ständerjoch ist mit einem ringförmigen Dauermagneten versehen und der Ständer arbeitet mit beweglichen Betätigungsmitteln auf dem Linsenträger zusammen. Diese bestehen aus einer auf den zylinderförtnigen Mantel aufgewickelten Spule für die axialen Bewegungen sowie aus vier auf der zylinderförmigen Spule festgeklebten rechtwinkligen in die Form des zylinderförmigen Mantels abgewinkelten Spulen zur Schwenkung des Linsenträgers.
Es ist im allgemeinen von Bedeutung, dass diese Art von elektrooptischen Anordnungen eine hohe dynamische Bandbreite hat, damit eine gute Qualität der Regelung der Lage des Strahlungsfleckens gewährleistet wird. Eine hohe dynamische Bandbreite ist jedoch auch noch aus einem anderen Grund von Bedeutung. Die Empfindlichkeit der Anordnung für darauf ausgeübte Stösse ist nämlich kleiner je nachdem die dynamische Regelung schneller imstande ist, nach dem Auftritt eines Fehlers in der Lage des Strahlungsfleckens durch den Stoss, der Fehler schneller rückgängig gemacht werden kann. Insbesondere bei Verwendung der elektrooptischen Anordnung in einem Fahrzeug, beispielsweise bei einem optischen Audio-Plattenspieler, tritt die Bedeutung dieses zweiten Grundes nach vorne. Die beschriebene elektrooptisch^ Anordnung ist durch die exzentrische Lage des Linsensystems und durch die Konzentration eines grossen Teils der Masse des Linsenträgers in dem zylinderförmigen Mantel einerseits für äussere StÖsse empfindlich und andererseits träge. Zum Ausgleichen des Einflusses von äusseren Stössen ist deswegen eine Leistung notwendig, die grosser ist als erwünscht. Eine kleine Leistung ist an sich erwünscht wegen der erzeugten Wärme in den Spulen und der Bemessung der erforderlichen Regelschaltungen. Die bekannte Anordnung weist auch eine verwickelte Konstruktion auf.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine elektrooptische Anordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen,
3^ die weniger empfindlich ist für von draussen herrührende Stösse, eine höhere dynamische Bandbreite aufweist, eine einfache Konstruktion aufweist und klein bemessen ist. Die Erfindung wird dazu dadurch gekennzeichnet, dass der
PHN 10 851 "3 3Λ 4 2 8 6 5 9.11.198Ί·
Linsenträger etwa balkenförmig ist mit einer grössten Längsabmessung gerichtet entsprechend einer Verbindungslinie zwischen der optischen Achse des Linsensystems und der Schwenkachse und mit einer Breitenabmessung kleiner als der doppelte Durchmesser des Linsensystems und dass die beiden Teile des 'Linsenträgers, die auf beiden Seiten der Schwenkachse liegen, annähernd dieselbe Masse und dieselbe Massenverteilung aufweisen. Durch Anwendung einer Balkenform hat der Linsenträger eine minimale Masse. Die Breitenabmessung kann an den Durchmesser des Linsensystems angepasst werden. Sogar wenn es erwünscht ist, das Linsensystem in einer hindurchgehenden Öffnung des Linsenträgers anzuordnen, so dass das Linsensystem überall von Teilen des Linsenträgers umgeben ist, wird es nicht notwendig sein, die Breitenabmessung des Linsenträgers grosser zu wählen als entsprechend dem doppelten Durchmesser des Linsensystems. Im allgemeinen kann die Breitenabmessung kleiner sein. Da die beiden Teile des Linsenträgers, die auf beiden Seiten der Schwenkachse liegen, annähernd dieselbe Masse und dieselbe Massenverteilung aufweisen, ist der Linsenträger annähernd statisch sowie dynamisch ausgewuchtet. Dadurch ist der Linsenträger für Stösse unempfindlich und werden während der Schwenkbewegungen des Linsenträgers, die beim Spurfolgen des Informationsträgers auftreten, keine veränderlichen Kräfte auf die Lagerung des Linsenträgers ausgeübt.
Vollständigkeitshalber sei bemerkt, dass auch bereits aus der europäischen Patentanmeldung 007^131 eine Anordnung mit einem Linsenträger bekannt ist zum Mit Hilfe eines Strahlungsfleckens Einschreiben und/oder Auslesen von Aufzeichnungsspuren in einer optischen Platte. Die Anordnung ist mit einem Schwenkarm und einem gegenüber dem Schwenkarm beweglichen Linsensystem zum Fokussieren eines Strahlungsbündels auf die Informationsfläche der optischen
3^ Platte versehen. Das Linsensystem ist dazu mit Hilfe von Blattfedern an dem Schwenkarm beweglich aufgehängt. Der Schwenkarm selbst ist um eine Schwenkachse schwenkbar zum in radialer Richtung Verschieben des Auslesefleckens über
die ganze Informationsfläche der optischen Platte und zugleich zum Korrigieren von Spurfolgefehlern.
Ein Nachteil dieser Konstruktion ist die notwendige grosse Bemessung und die damit einhergehende grosse Masse des Schwenkarms, wodurch die Anordnung eine relativ grosse Trägheit aufweist. Diese bekannte Anordnung liefert übrigens gute" Ergebnisse, wenn sie verwendet wird unter Umständen, bei denen nur geringe Schwingungen von draussen auf die Anordnung ausgeübt werden. Bei Gebrauch jedoch, wobei die Anordnung oft kräftigen Stössen und Schwingungen ausgesetzt ist, wie dies beispielsweise bei Verwendung der Anordnung in einem beweglichen Fahrzeug der Fall ist, hat es sich herausgestellt, dass die dynamische Bandbreite zu gering ist um die verursachten Fehler in der Lage des Strahlungsfleckens völlig auszugleichen. Das Ausgleichen der äusseren Einflüsse erfordert ausserdem infolge der grossen Abmessungen und der grossen Masse des Schwenkarms eine relativ grosse Leistung, was nachteilig wirkt wenn die erforderliche Energie von einer Batterie geliefert wird, wie dies in einem Fahrzeug notwendig ist. Zugleich erfordert das Fokussieren bei dieser Anordnung relativ viel Leistung infolge der ständigen Verformung der Blattfedern.
Dieser bekannten Anordnung haften Nachteile an, die bei der erfindungsgemässen Anordnung nicht auftreten, welche Anordnung durch die völlig abweichende Kontruktion viel kleiner und leichter ausgebildet werden kann.
Wenn der Lagerstift, wie dies auch bei der beschriebenen elektrooptischen Anordnung nach der europäischen Patentanmeldung 0068757 der Fall ist, an einem ersten Ende mit dem Gestell verbunden ist, ist es möglich, eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zu verwenden, die das Kennzeichen aufweist, dass der Lagerstift durch den Linsenträger hindurch auf der anderen Seite des Linsenträgers herausragt, so dass das zweite Ende des Lager-
3^ stiftes sich jenseits des Linsenträgers befindet; dass der Lagerstift aus einem dünnen elastisch biegbaren Metalldraht besteht, dass das zweite Ende des Lagerstiftes mit einer auf dem Gestell befestigten Lagerunterstützung ver-
bunden ist, und dass die Lage mindestens eines der Enden des Lagerstiftes in einer Richtung quer zu der Schwenkachse einstellbar ist. Die Verwendung eines dünnen Lagerstiftes weist den Vorteil auf, dass die Reibungsmomente, die auf die Gleitlager und folglich auf den Linsenträger ausgeübt werden, klein sind. Durch die Einstellbarkeit der Lage nur eines der Enden des Lagerstiftes ist es möglich, geringfügige Abweichungen in der Richtung der optischen Achse des Linsensystems gegenüber den mit dem Gestell verbundenen weiteren Teilen der elektrooptischen Anordnung zu korrigieren. Diese Ausführungsform bietet also eine elektrooptische Anordnung, bei der ein auf preisgünstige und einfache sowie schnelle Art und Weise anzubringender Lagerstift verwendet werden kann und wobei der Linsenträger während der Schwenkbewegungen nur geringe Reibung erfährt. In dieser Hinsicht ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung von Bedeutung, die das Kennzeichen aufweist, dass der Linsenträger zwei Gleitlager umfasst, die aus zwei in einem gewissen Abstand voneinander angeordneten ringförmigen Rubinlagern besteht. Derartige Lager sind handelsüblich, haben eine lange Lebensdauer und verursachen wenig Reibung.
Im Hinblick auf einen möglichst geringen Energieverbrauch für die elektrodynamische Regelung ist eine Ausführungsform der Erfindung von Bedeutung, die das Kennzeichen aufweist, dass die ersten Betätigungsmittel sich zwischen den freien Enden des Linsenträgers in der Nähe der Schwenkachse befinden und dass die zweiten Betätigungsmittel sich bei den freien Enden des Linsenträgers befinden. Die zweiten Betätigungsmittel üben auf die Enden des Linsenträgers Kräfte aus, so dass möglichst grosae Momente ausgeübt werden. Für die ersten Betätigungsmittel, die auf den Linsenträger axiale Kräfte ausüben, gibt es nun einen Platz zwischen den Enden des Linsenträgers, so dass eine gedrängte Konstruktion möglich ist.
Eine folgende Ausführungsform der Erfindung weist den Vorteil auf, dass eine einfache Spulenkonfiguration verwendet werden kann und weist dazu das Kennzeichen auf,
3
ίο 851 & 3A42865
dass die ersten und zweiten Betätigungsmittel erste bzw. zweite dauermagnet!sehe Betätigungsmittel auf dem Linsenträger und erste und zweite Betätigungsspulenmittel auf dem Gestell umfassen, dass die ersten und zweiten dauermagnetischen Betätigungsmittel sich wenigstens teilweise am Umfang des Linsenträgers befinden und zwar in einem gewissen axialen Abstand voneinander und dass die Betätigungsspulenmittel eine Anzahl um den Linsenträger unter Freilassung eines Luftspaltes angeordneter koaxialer Spulen umfassen in einem gewissen axialen Abstand voneinander auf einem gemeinsamen Spulenträger angeordnet. Die Spulen können auf einfache Weise am Aussenumfang des gemeinsamen Spulenträgers gewickelt werden, was ein einfaches Verfahren ist. Es ist möglich, wie untenstehend in der Figurbeschreibung noch erläutert wird, den Spulenträger als Haube zum Abdecken des Linsenträgers zu benutzen.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, die nur wenig Raum beansprucht an den Enden des Linsenträgers und die mit nur zwei Betätigungsspulen arbeiten kann, weist das Kennzeichen auf, dass die ersten und zweiten Betätigungsmittel erste und zweite dauermagnetische Betätigungsmittel umfassen, die an den beiden langen Seiten des Linsenträgers angeordnet sind und sich parallel zu der Ebene durch die optische Achse und die Schwenkachse erstrecken, dass die ersten dauermagnetischen Betätigungsmittel auf jeder Seite einen axial magnetisierten ersten Dauermagneten umfassen, dessen Mitte in der Ebene durch die Schwenkachse senkrecht zu der Ebene durch die optische Achse und die Schwenkachse liegt, dass die zweiten dauermagnetischen Betätigungsmittel auf jeder Seite zwei in gleichen Abständen auf beiden Seiten des ersten Dauermagneten angeordnete Dauermagneten umfassen, die in derselben Richtung magnetisiert sind parallel zu der Ebene durch die optische Achse und die Schwenkachse und dass die ersten und zweiten Betätigungsmittel zwei auf dem Gestell befestigte kombinierte flache Spulen umfassen, eine auf jeder Seite des Linsenträgers parallel zu der Ebene durch die optische Achse und die Schwenkachse, wobei jeder erste Dauermagnet sich innerhalb
PHN 10 851 > 3A42865 9. I 1. 1984
des Umfangs der Windungen einer Spule befindet und jeder zweite Dauermagnet sich gegenüber Windungen einer Spule befindet, welche Windungen sich annähernd parallel zu der Schwenkachse erstrecken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Explosionsansicht einer elektrooptischen Anordnung nach einer ersten Ausführungsform,
Pig. 2 einen Schnitt durch eine Anzahl Teile der elektrooptischen Anordnung nach Fig. 1 und zwar in der Längsrichtung des Linsenträgers,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Teils einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei deutlichkeitshalber ein Teil einer Haube fortgelassen ist,
Fig. k eine schaubildliche Explosionsansicht des Linsenträgers mit den Betätigungsmitteln einer dritten
Au s führung s fο rm.
Die elektrooptisch^ Anordnung der Fig. 1 und 2 dient zur dynamischen Regelung der Lage eines Strahlungsfleckens 1 gegenüber einer Informationsstruktur 2 eines beweglichen Informationsträgers 3» von dem nur ein kleiner Teil dargestellt ist. Der Informationsträger kann beispielsweise aus einer optischen Audio-Platte oder einer optischen Video-Platte bestehen. Die Anordnung umfasst ein Gestell k und ein Linsensystem 5 mi* einer optischen Achse Das Linsensystem bildet den beweglichen Teil eines Objektivs, das u.a. noch eine feste Linse 7 umfasst, die in dem Gestell 4 angeordnet ist. Derjenige Teil der elektrooptischen Anordnung, der sich in dem Innern des Gestells k befindet, kann dem ortsfesten Teil der elektrooptischen Anordnung aus der europäischen Patentanmeldung 0077581 der Anmelderin entsprechen. Da dieser Teil der Anordnung für die Erfindung nicht von Bedeutung ist, wird er nicht weiter beschrieben; erwähnt sei nur, dass von einem in dem genannten Teil vorhandenen Halbleiterlaser ein Lichtbündel 8 erzeugt wird, das durch das Linsensystem 5 zu dem Lichtflecken 1 konzen-
triert wird.
Das Linsensystem 5 ist in einem Linsenträger 9 befestigt, der gegenüber dem Gestell k um eine Schwenkachse 10, die sich parallel zu und in einem gewissen Abstand von der optischen Achse des Linsensystems erstreckt, beschränkt schwenkbar ist. Der Linsenträger ist zugleich längs der optischen Achse 10 beschränkt axial beweglich. Durch diese zwei Bewegungen kann der Strahlungsflecken der Informationsstruktur 2 auf dem Informationsträger in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen folgen und zwar in der Richtung der optischen Achse 6 zur Fokussierung des Strahlungsfleckens auf die Informationsstruktur sowie in Schwenkrichtungen um die Schwenkachse 10 und folglich senkrecht zu der optischen Achse zum mit dem Strahlungsflecken Verfolgen einer Spur der Informationsstruktur. Die Lagermittel, die die genannte Bewegung des Linsenträgers ermöglichen, umfassen einen zu der Schwenkachse 10 koaxialen Lagerstift 11 sowie zwei um den Lagerstift passende Gleitlager 12.
Zum längs der Schwenkachse 10 geradlinigen Bewegen des Linsenträgers 9 sind erste elektromagnetisch miteinander zusammenarbeitende Betätigungsmittel 13 vorhanden und zwar in Form einer auf dem Gestell k angeordneten Spule 13A, und eines auf dem Linsenträger vorhandenen konzentrisehen ringförmigen Dauermagneten I3B. Zum um die Schwenkachse Schwenken gibt es zwei Betätigungsmittel 1^, die zwei auf dem Gestell h angeordnete Spulen IkA und auf dem Linsenträger 9 vorhandene Dauermagneten 1^B1 und 14B2 umfassen.
Der Linsenträger 9 ist im wesentlichen balkenförmig und hat eine grösste Längsabmessung in Richtung entsprechend einer Verbindungslinie zwischen der optischen Achse 6 des Linsensystems 5 und der Schwenkachse 10. Die Breitenabmessung ist kleiner als der doppelte Durchmesser des Linsensystems 5· In dem Linsenträger 9 ist an einer Stelle gegenüber der des Linsensystems 5 eine Gegenmasse in einer Öffnung 16 vorgesehen. Die beiden Teile des Linsenträgers 9 auf beiden Seiten der Schwenkachse 10 haben an-
nähernd dieselbe Masse und auch, dieselbe Massenverteilung. Durch die Wahl des Materials, die Abmessungen und die Lage der Gegenmasse 15 sind die Masse und die Massenverteilung des Teils des Linsenträgers gegenüber dem Linsensystem beeinflussbar. Der Linsenträger der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, hat einen rechtwinkligen Querschnitt. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich eine andere Form des Linsenträgers zu wählen. Es ist beispielsweise möglich, die Form des Linsenträgers auf der einen Seite der Schwenkachse von der Form, die der Linsenträger auf der anderen Seite aufweist, abweichen zu lassen. Es ist nicht immer notwendig eine Gegenmasse in Form eines einzeln auf den Linsenträger befestigten Teils zu verwenden.
Der Lagerstift 11 ist an einem ersten Ende 1IA mit dem Gestell k verbunden. Der Lagerstift ragt durch den Linsenträger hindurch aus dem Linsenträger heraus, so dass das zweite Ende 11B sich jenseits des Linsenträgers befindet. Der Lagerstift ist aus einem dünnen elastischen biegsamen Metalldraht aus beispielsweise Silberstahl hergestellt.
Der Linsenträger 9 wird durch eine Abdeckhaube 17 abgedeckt, welche Haube mit einer Öffnung 18 versehen ist, in die das zweite Ende 11B des Lagerstiftes 11 ausgenommen ist, und die auf diese Weise als Lagerunterstützung für den Lagerstift 11 wirksam ist. Die Haube ist auch mit einer Öffnung 19 zum Hindurchlassen des Lichtbündels 8 versehen. Zum Befestigen der Haube 17 auf einem Gestell k sind drei Bolzen 20 vorhanden, die in Offnungen 21 mit einem einigermassen grösseren Durchmesser passen und in Flanschen 22 der Haube vorhanden sind. Die Lage des Endes 11B des Lager-
3(1 stiftes 11 ist durch Verschiebung der Haube 17 in Richtungen quer zu der Schwenkachse 10 einstellbar. Damit ist die Möglichkeit gegeben, während der Montage der Anordnung die Lage der optischen Achse 6 des Linsensystems 5 einigermassen zu beeinflussen und diese gegenüber dem Teil der optischen Anordnung in dem Gestell k genau auszurichten.
Die zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Gleitlager 12 bestehen aus ringförmigen Rubinlagern, wie diese bekannt sind und oft verwendet werden in Uhren und
Präzisionsinstrumenten.
Die zweiten Betätigungsmittel 1kA und 1 kB befinden sich in der Nähe der freien Enden des Linsenträgers 9· Wie Fig. 1 zeigt, haben die Spulen 1 *4-A eine quadratische Form. Die zwei entsprechenden Dauermagneten 1^B arbeiten mit zwei Seiten der quadratischen Spule 1^A zusammen. Diese Magneten sind in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Spulen magnetisiert, wobei der magnetische Vektor in der Nähe der einen Seite dem auf der anderen Seite der Magneten entgegengesetzt ist, weil die Richtung des Stromes in den Wicklungen der Spulen 1^A in der einen Seite der in der anderen Seite entgegengesetzt ist. Die beiden Seiten der Spule üben also gleiche Schwenkkräfte auf die Enden des Linsenträgers 9 aus. Die ersten Betätigungsmittel· 13A und 13B befinden sich zwischen den freien Enden des Linsenträgers in der Nähe der Schwenkachse 10. Die zylinderförmige Spule 13A ist auf einem Spulenträger Zh gewickelt, der mit geeigneten Mitteln mit dem Gestell h verbunden ist, beispielsweise durch Verkleben. Der Dauermagnet 13B ist axial magnetisiert und ist auf einer eisernen Halterung 15 angeordnet. Damit entsteht ein gewisser Schutz des Magnetfeldes des Dauermagneten und wird in der Umgebung der Spule I3A das Magnetfeld einigermassen konzentriert. Die Halterung 25 ist ausserdem dazu verwendet worden, die
2^ Rubinlager 12 dahin anzuordnen.
Die Spuleausläufer der Spule 13A und der beiden Spulen 1^A sind mit Stiften 26 einer Verbindungsplatte 27 in der Oberseite des Gestells k verbunden. Für den elektrischen Anschluss dieser Spule sowie der elektrischen Teile, die demjenigen Teil der elektrooptischen Anordnung zugeordnet sind, die sich innerhalb des Gestells h befinden, ist auf dem Gestell ein mehrpoliges Verbindungselement 28 vorgesehen.
Die Anordnung nach der Ausführungsform aus Fig. 3 ähnelt in bestimmten Ansichten der der Fig. 1 und 2. So entspricht das Gestell 29 abgesehen von den Spulen 13A und \kA dem Gestell h völlig. Die Unterschiede beschranken sich auf den oberen Teil des in Fig. 3 dargestellten Teils der
Anordnung. Die ersten und zweiten Betätigungsmittel umfassen erste dauermagnetische Betätigungsmittel 3OB und zweite dauermagnetische Betätigungsmittel 37B, die Teile eines Linsenträgers 31 mit einem Linsensystem 32 und einer Gegenmasse 33 bilden. Das Linsensystem hat eine optische Achse 3^ und ist um eine Schwenkachse 35 eines Lagerstiftes 36 schwenkbar und längs derselben geradlinig beweglich. Die ersten Betätigungsmittel umfassen noch zwei Betätigungsspulen 30A und die zweiten Betätigungsmittel eine Betäti- gungsspule 37A. Der Dauermagnet 3OB ist axial magnetisiert und zwar in der Richtung, die diese durch den an dieser Stelle vorgesehenen Pfeil mit den Symbolen N und S zur Bezeichnung der Nordpolarität bzw. Südpolarität angegeben ist. Die zwei dauermagnetischen Betätigungsmittel 37B umfassen zwei Dauermagneten 37B1 und 37B2, die in einer Richtung quer zu der Schwenkachse 35 und zwar einander entge^egesetzt magnetisiert sind, siehe wieder die betreffenden Pfeile. Die beiden Spulen 30A und die Spulen 37A sind koaxial in einem gewissen Abstand voneinander auf einem gemeinsamen Spulenträger 38 angeordnet, der zugleich als Abdeckhaube für den Linsenträger 31 und als Lagerunterstützung für das zweite Ende 36B des Lagerstiftes 36 dient. Durch Verwendung zweier axial verschobener Spulen 30A ist eine Spulenkonfiguration erhalten, die zusammen mit dem axial magnetisierten Dauermagneten 30B einen Betätiger bildet mit einem relativ grossen Hub und mit einer relativ linearen Charakteristik.
Einfachheitshalber sind in Fig. k nur diejenigen Teile einer anderen Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die wesentlich von denen der obenstehend beschriebenen Ausführungaformen abweichen. Der Linsenträger 38 hat ein Zwischenstück 39 und eine Gegenmasse ^O, die ein Ganzes damit bilden. Das Linsensystem ist in einem gabelförmigen Ende des Zwischenstückes 39 festgeklebt.
Die ersten Betätigungsmittel bestehen aus axial magnetisierten ersten Dauermagneten k2 an den langen Seiten des Linsenträgers. In der Zeichnung ist nur eine der langen Seiten sichtbar, die andere ist jedoch identisch und auch
if " '
PHN 10 851 rs. 3442865 9. π. 1984
die darauf angeordneten Magneten sind identisch. Die zwei Betatigungsmittel umfassen zweite Magneten Ό , die auf beiden Seiten des ersten Magneten h2 angeordnet sind. Alle Magneten sind auf dem Zwischenteil 39 festgeklebt.
Die zweiten Betätigungsmittel bestehen aus zwei Spulen k6. Diese sind auf dem Gestell befestigt, beispielsweise auf dieselbe Art und Weise wie die Spulen IUa, B in Fig. 1. Die ersten Magneten k2 befinden sich innerhalb des Umfangs der Spulen, so dass axiale Kräfte darauf augeübt werden können. Auf die zweiten Magneten 4 3 werden Schwenkkräfte ausgeübt und zwar durch die gegenüberliegenden Teile der Spulen h6. Dadurch, dass die Spulen phasenrichtig oder gegenphasig erregt werden, gleichen die axialen Kräfte sich im einen Fall aus und die Schwenkkräfte nicht und im anderen Fall gerade umgekehrt. Durch Beeinflussung des Ausmasses der Gegenphase kann das Ausmass, in dem die eine und die andere Kräfteart ausgeübt, beeinflusst werden.

Claims (1)

  1. PHN 10 851 Vi
    1. Elektrooptisch^ Anordnung zur elektrodynamischen Regelung der Lage eines Strahlungsfleckens in zwei senkrecht aufeinander stehenden Richtungen gegenüber einer Informationsstruktur eines beweglichen Informationsträgers und zwar in einer ersten Richtung zur Fokussierung des Strahlungsfleckens auf die Informationsstruktur und in einer zweiten Richtung zum Verfolgen einer Spur der Informationsstruktur, welche Anordnung die folgenden Elemente umfasst:
    - ein Gestell,
    ^ - ein Linsensystem mit mindestens einer Linse mit einer optischen Achse,
    - einen Linsenträger, auf dem das Linsensystem ortsfest angeordnet ist und der gegenüber dem Gestell um eine Schwenkachse parallel zu und in einem gewissen Abstand
    ^ von der genannten optischen Achse beschränkt schwenkbar ist und der zugleich längs der Schwenkachse beschränkt axial beweglich ist,
    - Lagerungsmittel zum Ermöglichen der genannten Bewegungen des Linsenträgers und mit einem zu der Schwenkachse
    ^ koaxialen Lagerstift und mindesten einem mit Spielraum um den Lagerstift passenden Gleitlager, sowie
    - elektromagnetisch miteinander zusammenarbeitende erste und zweite Betätigungsmittel zum längs der Schwenkachse geradlinigen Bewegen bzw. zum um die Schwenkachse Schwenken des Linsenträgers,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Linsenträger (9) nahezu balkenförmig ist, mit einer grössten Längsabmessung in derselben Richtung wie eine Verbindungslinie zwischen der optischen Achse (6) des Linsensystems (5) und der Schwenkachse (io) und mit einer Breitenabmessung, die kleiner ist als der doppelte Durchmesser des Linsensystems (5) und
    - dass die beiden Teile des Linsenträgers (9) auf beiden
    Seiten der Schwenkachse (1O) annähernd dieselbe Masse und dieselbe Maseenverteilung aufweisen.
    2. Elektro-optische Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Lagerstift (11) an einem ersten Ende (11A) mit dem Gestell (k) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Lagerstift (11) durch den Linsenträger (9) hindurch aus dem Linsenträger herausragt, so dass das zweite Ende {1Ib) des Lagerstiftes sich jenseits des Linsenträgers befindet,
    - dass der Lagerstift aus einem dünnen elastisch biegsamen Metalldraht besteht,
    - dass das zweite Ende des Lagerstiftes mit einer auf dem Gestell befestigten Lagerunterstützung verbunden ist und
    - dass die Lage mindestens eines der Enden (IIB) des Lager-Stiftes (11) in einer Richtung quer zu der Schwenkachse
    (10) einstellbar ist.
    3· Elektrooptische Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenträger zuei Gleitlager umfasst, die aus zwei in einem Abstand voneinander angeord-2^ neten ringförmigen Rubinlagern bestehen.
    k. Elektrooptische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die ersten Betätigungsmittel (13A, B) sich zwischen den freien Enden des Linsenträgers in der Nähe der Schwenkachse befinden und
    - dass die zweiten Betätigungsmittel (1^A, B) sich bei den freien Enden des Linsenträgers (9) befinden (Fig. 1-2)
    5. Elektrooptische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    _ dass die ersten und zweiten Betätigungsmittel erste und zweite dauermagnetische Betätigungsmittel (3OB, 37B) auf dem Linsenträger (31) bzw. erste und zweite Betätigungsspulenmittel (3OA, 37A) auf dem Gestell (29) umfassen,
    - dass die ersten und zweiten dauermagnetischen Betatigungsmittel (30B, 37B) sich wenigstens teilweise am Umfang des Linsenträgeis in einem gewissen axialen Abstand voneinander befinden und
    - dass die Betätigungsspulenmittel eine Anzahl unter Frei-
    lassung eines Luftspaltes um den Linsenträger (31) angeordneter koaxialer Spulen (3OA, 37A), die in einem gewissen Abstand voneinander auf einem gemeinsamen Spulenträger (3) angeordnet sind (Fig. 3)·
    6. Elektrooptisch^ Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die ersten und zweiten Betätigungsmittel erste und zweite dauermagnetische Betätigungsmittel (42, k3) umfassen, die auf beiden langen Seiten des Linsenträgers (38) und parallel zu der Ebene durch die optische Achse (4Λ) und die Schwenkachse (45) angeordnet sind,
    - dass die ersten dauermagnetischen Betätigungsmittel auf jeder Seite einen axial magnetisierten ersten Dauermagneten (47) umfassen, dessen Mitte in der Ebene durch die Schwenkachse senkrecht zu der Ebene durch die optische Achse und die Schwenkachse liegt,
    - dass die zweiten dauermagnetischen Betätigungsmittel jeder Seite zwei in gleichen Abständen auf beiden Seiten des ersten Dauermagneten (42) angeordnete Dauermagneten
    ^ (43) umfassen, die in gleicher Richtung magnetisiert sind und zwar parallel zu der Ebene durch die optische Achse (44) und die Schwenkachse (45) und
    - dass die ersten und zweiten Betätigungsmittel zwei auf dem Gestell angeordnete kombinierte flache Spulen umfassen, eine auf jeder Seite des Linsenträgers (38) parallel zu der Ebene durch die optische Achse (44) und die Schwenkachse (45), wobei jeder erste Dauermagnet (42) sich innerhalb des Umfangs der Windungen einer Spule (46) befindet und jeder zweite Dauermagnet (43) sich gegenüber Windungen einer Spule befindet, die wenigstens annähernd sich parallel zu der Schwenkachse (45) erstrecken (Fig.4).
DE3442865A 1983-12-01 1984-11-24 Elektrooptische Anordnung zur elektrodynamischen Regelung der Lage eines Strahlungsfleckens Expired - Fee Related DE3442865C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8304141A NL8304141A (nl) 1983-12-01 1983-12-01 Electro-optische inrichting voor de electro-dynamische regeling van de positie van een stralingsvlek.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442865A1 true DE3442865A1 (de) 1985-06-13
DE3442865C2 DE3442865C2 (de) 1997-11-13

Family

ID=19842808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3442865A Expired - Fee Related DE3442865C2 (de) 1983-12-01 1984-11-24 Elektrooptische Anordnung zur elektrodynamischen Regelung der Lage eines Strahlungsfleckens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4796245A (de)
JP (3) JPS60111516U (de)
KR (1) KR920005797B1 (de)
DE (1) DE3442865C2 (de)
FR (1) FR2556121B1 (de)
GB (1) GB2150707B (de)
HK (1) HK33389A (de)
NL (1) NL8304141A (de)
SG (1) SG27988G (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3574302D1 (en) * 1984-10-02 1989-12-21 Toshiba Kk Optical head apparatus for recording and reproducing data on a recording medium
JP2659933B2 (ja) * 1985-09-09 1997-09-30 株式会社東芝 光学ヘツド装置
NL8600437A (nl) * 1986-02-21 1987-09-16 Philips Nv Electro-optische inrichting.
US5461598A (en) * 1992-09-18 1995-10-24 Eastman Kodak Company Balanced focus actuator for an optical storage system
MY109874A (en) * 1992-12-17 1997-09-30 Koninklijke Philips Electronics Nv Scanning device and optical player comprising the scanning device
US6549507B1 (en) * 1999-06-11 2003-04-15 Acute Applied Technologies, Inc. Apparatus with ring shape sleeves
DE102005023973A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur optischen Detektion eines Objekts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068757A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Sony Corporation Objektivhalterung für optische Plattenspieler
EP0074131A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schwenkarmeinrichtung für eine optische Abtasteinheit

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804696C (de) * 1949-11-15 1951-04-26 Bamag Meguin A G Gaswascher
DE2260855C2 (de) * 1972-12-08 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Aufnehmen der axial gerichteten Auflagekraft eines Tonarms
NL171405C (nl) * 1975-09-29 1983-03-16 Philips Nv Zwenkspiegelinrichting.
JPS53129008A (en) * 1977-04-18 1978-11-10 Hitachi Ltd Rotary magnetic head device
JPS6030017B2 (ja) * 1979-03-01 1985-07-13 三菱電機株式会社 ディスク再生装置
GB2060927B (en) * 1979-07-24 1984-02-01 Universal Pioneer Corp Signal reading device for optical discs
JPS56119946A (en) * 1980-02-27 1981-09-19 Sony Corp Disc player
NL8001617A (nl) * 1980-03-19 1981-10-16 Philips Nv Inrichting voor het elektrodynamisch bestuurbaar zwenken van een optisch element.
JPS578928A (en) * 1980-06-20 1982-01-18 Hitachi Ltd Three-dimensional driver
JPS5771533A (en) * 1980-10-22 1982-05-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical scanner
JPS5782234A (en) * 1980-11-11 1982-05-22 Mitsubishi Electric Corp Optical head
US4592037A (en) * 1980-11-28 1986-05-27 Hitachi, Ltd. Device for displacing a pickup head in multi-axial directions
JPS57120240A (en) * 1981-01-16 1982-07-27 Sony Corp Optical disk player
JPS57176543A (en) * 1981-04-20 1982-10-29 Sony Corp Optical type track scanner
JPS57178233A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Sony Corp Supporting structure of optical system
JPS57179955A (en) * 1981-04-30 1982-11-05 Victor Co Of Japan Ltd Optical scanning device
JPS57200948A (en) * 1981-06-02 1982-12-09 Toshiba Corp Optical information reader
JPS5812145A (ja) * 1981-07-13 1983-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 対物レンズ駆動装置
JPS5862836A (ja) * 1981-10-08 1983-04-14 Sanyo Electric Co Ltd 光学式デイスクプレ−ヤのレンズ支持駆動機構組立体
JPS5898850A (ja) * 1981-12-08 1983-06-11 Sanyo Electric Co Ltd 対物レンズ駆動装置
JPS58118037A (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 Fujitsu Ltd 光学ヘツド用アクチユエ−タ
JPH0746424B2 (ja) * 1982-01-18 1995-05-17 松下電器産業株式会社 光学式記録再生装置における光学ヘツドブロツクの支持装置
JPS58146035A (ja) * 1982-02-23 1983-08-31 Foster Denki Kk 情報再生装置
JPS58163908U (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 株式会社三協精機製作所 対物レンズ駆動装置
JPS59104735A (ja) * 1982-12-08 1984-06-16 Sony Corp 対物レンズ駆動装置
US4660190A (en) * 1983-01-25 1987-04-21 Sharp Kabushiki Kaisha Optical focus position control in optical disc apparatus
US4566089A (en) * 1983-03-30 1986-01-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Deviation correction apparatus for optical disc light beams
JPS60138746A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Toshiba Corp 対物レンズ駆動装置およびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068757A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Sony Corporation Objektivhalterung für optische Plattenspieler
EP0074131A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schwenkarmeinrichtung für eine optische Abtasteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2556121A1 (fr) 1985-06-07
JPH0744853U (ja) 1995-11-28
DE3442865C2 (de) 1997-11-13
KR850004839A (ko) 1985-07-27
FR2556121B1 (fr) 1990-06-22
KR920005797B1 (ko) 1992-07-18
JP2531521Y2 (ja) 1997-04-02
SG27988G (en) 1988-09-30
US4796245A (en) 1989-01-03
GB2150707B (en) 1987-07-01
GB8430048D0 (en) 1985-01-09
GB2150707A (en) 1985-07-03
JPS60111516U (ja) 1985-07-29
HK33389A (en) 1989-04-28
NL8304141A (nl) 1985-07-01
JPH0744854U (ja) 1995-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760264C2 (de) Optische Abtastvorrichtung zum Abtasten von Aufzeichnungsspuren
DE2918919C2 (de)
DE3343712C2 (de)
DE3208030C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Objektivs in einer zu seiner optischen Achse und zu einer Spurrichtung rechtwinkligen Spurführungsrichtung
DE69731436T2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Objektivlinse und damit ausgerüstetes optisches Plattengerät
DE2643588A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare strahlablenkvorrichtung
DE2645326C2 (de) Lesekopf für eine optische Lesevorrichtung
DE3514658A1 (de) Antriebseinrichtung mit vereinfachtem aufbau fuer die linse einer optischen leseeinheit
DE2642943A1 (de) Schwenkspiegelvorrichtung
DE2808789A1 (de) Steuervorrichtung zur zulassung von drehbewegungen eines spiegels in zwei richtungen und verhinderung seiner drehung in einer dritten richtung
DE2643581A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare schwenkspiegelvorrichtung
DE3442865A1 (de) Elektrooptische anordnung zur elektrodynamischen regelung der lage eines strahlungsfleckens
EP0103929A2 (de) Optische Vorrichtung zur Lenkung bzw. Ausrichtung eines Strahlenbündels
EP0163070B1 (de) Zahnmesstaster
DE2627468A1 (de) Einrichtung zur fokussteuerung
DE2531069C3 (de) Elektrisch gesteuertes optisches Ablenksystem
DE10362006B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE69926189T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aus zweilinsenelementen bestehenden linsensystems
DE3315848C2 (de)
EP0597209A1 (de) Optisches System mit einem Linsensystem und einer Lichtquelle
DE3240734A1 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE891307C (de) Mit permanentmagnetischer Erregung arbeitende Elektrolinse
EP0214677B1 (de) Optische Abtasteinheit
DE4301909C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Objektivlinse
DE2146659B2 (de) Bistabiler elektromagnetischer Anzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUNZE, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ASS., 2000 HA

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee