DE3441490A1 - Informationstraeger, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Informationstraeger, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3441490A1
DE3441490A1 DE19843441490 DE3441490A DE3441490A1 DE 3441490 A1 DE3441490 A1 DE 3441490A1 DE 19843441490 DE19843441490 DE 19843441490 DE 3441490 A DE3441490 A DE 3441490A DE 3441490 A1 DE3441490 A1 DE 3441490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
code
mold
transfer plate
silicone elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441490
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441490C2 (de
Inventor
Masao Higashimurayama Tokio/Tokyo Takakuwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOHO POLYMER
Original Assignee
TOHO POLYMER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOHO POLYMER filed Critical TOHO POLYMER
Publication of DE3441490A1 publication Critical patent/DE3441490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441490C2 publication Critical patent/DE3441490C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/243Partially cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3443Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/058Curing or vulcanising of rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Anmelder : TOHO-POLYMER KABUSHIKI KAISHA,
2-3-2, Iwamoto-cho, Chiyoda-ku, Tokio, Japan
Titel : Informationsträger, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Informationsträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung des Informationsträgers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 und eine Vorrichtung zur Herstellung des Informationsträgers .
Bei der Darstellung der Erfindung umfaßt der Ausdruck "Informationsträger" einen weiten Bereich von Informationsträgern, die eine Betriebsinformation, eine Eingabeinformation und dgl. bei einer Vielzahl von elektronischen Einrichtungen, industriellen Vorrichtungen und Einrichtungen für öffentliche Dienste tragen. Beispiele für derartige Einrichtungen sind Tastaturen und Platteneingabeeinheiten
von Schalttafeln, elektronischen Tischkomputern/ Einrichtungen zur Informationsabwicklung und dgl.. Ein Beispiel für einen derartigen Informationsträger ist ein Druckknopfschalter/ der aus einem in eine domförmige Ausbildung geformten Gummielastomer besteht und auf einer Tastatur eines kleinen elektronischen Komputers oder dgl. verwendet wird. Die oberseitige Oberfläche des Druckknopfschalters bildet die Tastenoberseite, auf der allgemein ein Zeichen, wie beispielsweise eine Zahl oder ein arithmetisches Symbol zur Angabe der Funktion der Taste aufgedruckt ist.
In den Patentbeschreibungen der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 57-201688 und der.US-Patentanmeldung Serien No. 380 414 ( eingereicht am 20. Mai 1982) hat die Anmelderin einen Informationsträger und ein Verfahren zur Herstellung des Informationsträgers offenbart, bei dem ein Zeichen im Siebdruck auf eine Übertragungsplatte unter Verwendung einer Silikonkautschukfarbe aufgedruckt und das Zeichen in der Oberseite des Informationsträgers, beispielsweise einer Tastenoberseite, eingebettet wird. Ein Nachteil bei diesem vorgeschlagenen Informationsträger besteht darin, daß die Oberfläche (stationäre Oberfläche) der konventionellen übertragungsplatte, die das gedruckte Zeichen trägt, keine Haltekraft auf das Zeichen aufzubringen vermag, um das Zeichen gegen Verrutschen aufgrund des Fließens eines Formmaterials innerhalb einer zur Bildung des Informationsträgers verwendeten Form festzulegen. Wenn dementsprechend die Form geschlossen und das Formen durchgeführt wird, rutscht das Zeichen auf der übertragungsplatte aufgrund des Fließens des Materials im Innern der Form, wodurch das Zeichen eine Lageverschiebung, eine Deformation oder eine Verzerrung erfährt.
Da überdies die Übertragungsplatte eine glatte Oberfläche besitzt, ist die Oberfläche des geformten Informationsträgers glatt und glänzend. Dies führt zu einer Reflexion des darauf
fallenden Umgebungslichts, so daß das Lesen des von dem Träger getragenen Zeichens schwierig ist. Wenn überdies die Oberfläche des Informationsträgers zu glatt ist, bleibt der Finger der Bedienungsperson an dem Träger haften und ist recht schwierig von der Tastenoberseite zurückzuziehen, wodurch die reibungslose Handhabung behindert wird. Außerdem kann sich leicht in der Luft schwebender Staub an einer glatten Oberfläche festsetzen und nicht einfach von der Oberfläche entfernt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Informationsträger sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben zu schaffen, der ein klar sichtbares eingebettetes •Zeichen trägt, daß in seiner Lage weder verwischt noch verschoben ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe jeweils durch die in den Ansprüchen 1, 6 und 8 genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind in den jeweils nachgeordneten Ansprüchen enthalten.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird in vorteilhafter Weise ein Informationsträger sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben geschaffen, wobei der Informationsträger leicht zu betätigen ist und eine im wesentlichen nicht reflektierende leicht sichtbare Oberfläche aufgrund der Beseitigung der Trägeroberflächenglätte und der Verringerung der Größe der Oberflächenreflexion besitzt.
In günstiger Weise wird die Lageverschiebung eines in dem Träger eingebetteten Musters verhindert, und der Träger ist vorteilhaft mit einer leicht zu reinigenden Oberfläche versehen, die einen hervorragenden Kontakt und eine verringerte Reflexion aufweist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
344H90
sind den übrigen Ansprüchen sowie dem anschließenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird, wobei in den gesamten Figuren gleiche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Teile kennzeichnen. Es zeigen :
Figur 1 einen Schnitt eines Ausführungsbeispiels einer Form zur Bildung eines Druckknopfschalters (Gummidruckknopfs) an dem die Erfindung verwirklicht ist;
Figuren 2A, Schnittansichten des Zusammenhangs zwischen einem B und C Zeichen auf einer übertragungsplatte und einem
Formmaterial, das in eine Form eingebracht wird, ; vor, während und nach einem Formvorgang;
Figuren 3A jeweils eine Aufsicht und eine Seitenansicht
und B einer in einer Form angeordneten übertragungsplatte;
Figur 4 eine Schnittansicht einer Form, die die Vorgänge des Einführens einer Übertragungsplatte in die Form, des Versorgens der Form mit einem Formmaterial und des Schließens der Form veranschaulicht;
Figur 5 eine Seitenansicht, die ein Beispiel einer Presse darstellt;
Figur 6 eine Schnittansicht, die einen innerhalb der Form gepreßten Silikonkautschuk darstellt;
Figuren 7A jeweils einen Seitenschnitt und eine perspektivische
und B Ansicht, die ein Beispiel eines Druckknopfschalters darstellen; und
Figur 8 eine Darstellung des Verfahrens, durch das ein Druckknopfschalter hergestellt wird.
Die Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen. Es ist anzumerken, daß die Erfindung bei einem Informationsträger angewendet werden kann,., der durch die Hände einer Bedienungsperson bzw. eines Benutzers bedient werden kann. Obgleich verschiedenartige Verwendungen möglich sind, verwendet die nun beschriebene Ausbildungsform die Erfindung bei einem Druckknopfschalter, der als typische Anwendung der Erfindung dient.
In Figur 1 ist eine Form zur Bildung des Gehäuses eines Druckknopfschalters allgemein mit der Bezugszahl 1 angedeutet. Die Form 1 enthält eine obere Form 2, eine Zwischenform 3 und eine untere Form 4. Zwischen der oberen Form 2 und der Zwischenform ist eine Übertragungsplatte 5 angeordnet, die aus einem Material wie beispielsweise Edelstahl besteht. Führungslöcher 21, 31 und 5' sind jeweils durch die Formen 2, 3 und die übertragungsplatte 5 an deren rechten und linken Seiten derart gebohrt, daß sie miteinander kommunizieren, wenn sie genau eingestellt sind. Ein Führungsstift 6 steht von der unteren Form 4 nahe jedes ihrer rechten und linken Seitenränder nach oben vor. •Die Führungsstifte 6 werden von den genau eingestellten bzw. fluchtenden Löchern 2', 3' und 5' der darüber angeordneten oberen Form 2, der Zwischenform 3 und übertragungsplatte 5 aufgenommen. Aus Figur 1 ist zu entnehmen, daß die Zwischenform 3 und die untere Form 4 entsprechend mit einem Hohlraum 7 und einem Vorsprung 8 für das Formen eines Druckknopfschalters versehen sind. Der Vorsprung 8 ist so angeordnet, daß er von dem Hohlraum 7 aufgenommen wird, wenn sich die obere Form 3 und die untere Form 4 in einem übereinander liegenden geschlossenen Zustand befinden. Es ist zu beachten, daß der obere Abschnitt des Hohlraums 7 in der Zwischenform 3 dem oberen Tastenabschnitt des zu formenden Druckknopfschalters entspricht. Die Anordnung ist ferner so getroffen, daß ein Abschnitt der übertragungsplatte ständig gegenüber dem oberen Abschnitt des Hohlraums 7 freiliegt, wenn die Übertragungsplatte 5 von der oberen
- 9 Form 2 und der Zwischenform 3 beim Schließen umfaßt wird.
Nachfolgend wird die Bedeutung des Oberflächenzüstands der bei der oben beschriebenen Form verwendeten Übertragungsplatte erörtert.
Beim Anbringen von Farbe an der übertragungsplatte , an das sich das Einbetten der Farbe in einen Abschnitt einer Tastenoberseite unter Verwendung eines Übertragungsverfahrens anschließt, ist die Stärke, mit der die Farbe an der übertragungsplatte angeheftet ist, von wichtiger Bedeutung . Die Haftkraft ist insofern von Bedeutung, als. das auf die Übertragungsplatte gedruckte Muster in keiner Weise körperlich oder aufgrund der Form befestigt ist. (Bei dieser Erfindung soll sich der Ausdruck "Code" auf alle durch Einlassen bzw. Einbetten manifestierte Zeichen beziehen, wie beispielsweise Buchstaben, Symbole, oder Graphiken.) Bei der Herstellung eines Gegenstands, auf dem ein Druck durch ein Einlaßverfahren durchgeführt wird, ist ein derartiges Drucken unmöglich, wenn nicht die Kraft, mit der die Farbe an der Übertragungsplatte haftet, innerhalb eines geeigneten Bereichs liegt. Genauer gesagt, muß der mit der Bezugsziffer 9 in Figur 2 bezeichnete Code sich nicht von der übertragungsplatte 5 aufgrund der Fließfähigkeit eines Silikonkautschuk - Formmaterials 10 ablösen, wenn das Pressformen ausgeführt wird, und muß vollständig von der Übertragungsplatte 5 auf das Silikonkautschuk - Formmaterial nach dem Abschluß des Formens übertragen sein. Ein kritischer Faktor, der die Haftkraft beeinträchtigt, ist der Oberflächenzuständ der übertragungsplatte 5. Um eine geeignete Haftkraft zu erreichen, muß der Oberfläche der übertragungsplatte 5 eine Rauhigkeit von etwa 0,1 μΐη bis 3,0 μΐη verliehen werden ( die Rauhigkeit ist definiert als die mittlere Tiefe der Oberflächenunebenheit ). Diese Rauhigkeit kann durch irgendeins der Verfahren , wie beispielsweise Kugelstrahlen, Sandstrahlen oder Ätzen, etc. aufgebracht werden. Obgleich viele Behandlungen zur Erzielung der Oberflächenrauhigkeit der Übertragungsplatte
verwendet werden können, werden diese Behandlungen nachfolgend nur mit dem einzigen Ausdruck "Sandstrahlen" bezeichnet. Falls die Oberflächenrauhigkeit mit der Übertragungsplatte über 3,0 μπι liegt, wird die den Code 9 auf der übertragungsplatte 5 bildende Farbe aufgrund übermäßiger Haftkraft zwischen der Farbe und der Übertragungsplatte nicht gleichmäßig auf das Silikonkautschuk-Material 10 übertragen. Wenn die übertragungsplatte eine sehr glatte Oberfläche unter 0,1 μΐη aufweist, ergibt sich eine zu geringe Haftkraft, so daß der Farbcode 9 aufgrund der Fließfähigkeit des Materials 10 bei der Ausführung des Pressformens zum Verlaufen gebraucht wird. Als Folge dieser Oberflächenbehandlungen liegt die Oberflächenrauhigkeit der Übertragungsplatte in einem Bereich von etwa 0,1 um bis 3,0 um.
Figur 2A zeigt den Zustand vor dem Formen, bei dem der Code noch an der Übertragungsplatte angebracht ist, ehe die Form geschlossen wird. Figur 2B zeigt das fortgeschrittene Formen, bei dem die übertragungsplatte 5 sich in Druckberührung mit der oberen Seite der.Zwischenform 3 befindet, um den Code 9
dem Inneren des Formhohlraums auszusetzen, während das ..Silikonkautschuk-Formmaterial 10 von unten in den Hohlraum eingeführt wird. Figur 2C stellt den Zustand am Ende des Formens dar, bei dem der Code 9 von der übertragungsplatte 5 auf das Material 10 übertragen worden ist.
Die bevorzugte Ausbildungsform der Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 8 beschrieben.
Wie in Figur 3A dargestellt, ist die Übertragungsfläche der Übertragungsplatte 5 einer Sandstrahlbehandlung unterworfen worden. Die Sandstrahlbehandlung ist an einer Fläche 5a angewendet, die zu dem oberen Abschnitt des in der Zwischenform gebildeten Hohlraums 7 freiliegt, um auf diese Weise eine sandgestrahlte, nicht glänzende Oberfläche 5b einer gewünschten Rauhigkeit bzw. Struktur zu bilden. Dies ist der Schritt S1i beim dem in Figur 8 dargestellten Herstellungsverfahrens. Es ist
zu beachten, daß die gesamte Übertragungsfläche der übertragungsplatte 5 bei Bedarf sandgestrahlt sein kann.
Als nächstes wird im Schritt S2 des Herstellungsverfahrens der auf die Tastenoberseite eines Druckknopfschalters aufzudruckende Code 9 an der sandgestrahlten Oberfläche 5b der übertragungsplatte 5 mittels eines Siebdruckverfahrens unter Verwendung einer Druckfarbe angebracht. Es ist zu beachten, daß der auf diese Weise an der übertragungsplatte 5 angebrachte Code 9 sich etwas von der Plattenoberfläche erhebt, wie in Figur 3B gezeigt. Die in diesem Fall verwendete Druckfarbe besteht aus einer Mischung aus einem Polysiloxan-Polymer, einem Härter und einem Pigment zur Farbgebung.
Weiterhin sind die Innenfläche des Hohlraums 7 in der Zwischenform 3 und die Oberfläche des Vorsprungs 8 innerhalb der unteren Form 4 zu glatten Spiegelflächen endbehandelt. Bei diesem Aufbau nimmt die Haftkraft zwischen dem Code 9 und der sangestrahlten Oberfläche 5b der übertragungsplatte 5 in vorteilhafter Weise einen kleineren Wert an als die Schmelz- bzw. Verbindungskraft ..zwischen dem Code 9 und dem Silikonkautschuk - Formmaterial 10, c'as den Druckknopfschalter bildet, ist jedoch nicht so gering, daß sich der Code 9 aufgrund der Fließfähigkeit des Formmaterials 1C abschälen könnte, wenn die Form 1 in die Formstellung gedrückt wird.
Im Verfahrensschritt S3 läßt man den Code 9 dann auf der übertragungsplatte 5 aushärten (vulkanisieren). Danach werden, wie in Figur 4 dargestellt, die obere Form 2 und die Zwischenform 3 zusammengebracht, um die übertragungsplatte 5 mit dem daran in der oben beschriebenen Weise angebrachten Code 9 von beiden Seiten zu umfassen, wobei die Formen in diesem Zustand durch geeignete, nicht dargestellte Einrichtungen gesichert sind, wobei die sandgestrahlte, nicht glänzende Oberfläche 5b der Übertragungsplatte 5 zu dem Hohlraum 7 freiliegt. Dies ist der Schritt S4 des Herstellungsverfahrens. Danach wird im Schritt S5
. 12_ 34AH90
der Silikonkautschuk, der als Rohmaterial zur Herstellung des Druckknopfschalters des dargestellten Ausführungsbeispiels dient, in einer vorbestimmten Größe auf den Vorsprung 8 der unteren Form 4 aufgebracht, und die obere Form 2, die übertragungsplatte 5 und die Zwischenform 3 werden dann über der unteren Form 4 angeordnet, wobei die Fürhungsstifte 6 in die fluchtenden Löcher 21, 31 und 5 eingesetzt sind.
Die auf diese Weise geschlossene Form 1 wird im Schritt S6 erhitzt und mittels einer Presse mit Druck beaufschlagt, wie nachfolgend beschrieben.
Ein Beispiel für die Presse ist in Figur 5 dargestellt. Die Presse, die allgemein mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet ist, weist Führpngsständer 12, ein an dem oberen Abschnitt der Führungsständer 12 befestigten Heiztisch 13, einen vertikal an den Führungsständern 12 bewegbar montierten Heiztisch 14 und einen Druckzylinder 15 für den Antrieb des Heiztisches 14 längs der Führungsständer 12 auf. Die Form 1 ist an dem Heiztisch 14 in der in Figur 5 dargestelten Weise angebracht, und der Heiztisch 14 wird durch den Druckzylinder 15 angehoben, um dadurch die Form 1 zwischen den Heiztischen 13 und 14 zusammenzudrücken, um gleichzeitig das Formmaterial 10 zu erhitzen und zu komprimieren.
Das Aufbringen von Hitze und Druck in der oben beschriebenen Weise bringt das Silikonkautschuk-Formmaterial 10 dazu, den durch die Zwischenform 3 und den Vorsprung 8 der unteren Form begrenzten Hohlraum 7 auszufüllen, wodurch das Material in einen Kautschukdruckknopfschalter 16 geformt wird. Zur selben Zeit wird der an der übertragungsplatte 5 angebrachte Code 9 in das Silikonkautschuk-Formmaterial 10 in einer wenigstens der Dicke des Codes entsprechenden Tiefe eingebettet, wonach der Code vulkanisiert wird, um den Code mit dem Silikonkautschuk zu integrieren. Die Vulkanisation erfolgt deshalb, weil die den Code bildende Druckfarbe Polysiloxan-Polymer enthält, das einen VuI-
kanisiermechanismus ähnlich dem des Silikonkautschuks 10 aufweist. Das Vulkanisieren der beiden Materialien, die ähnliche Vulkanisiermechanismen besitzen, wobei einer in dem anderen eingebettet wird, verschmilzt bzw. verbindet die Materialien zusammen, um einen einstückigen Körper zu bilden. Wenn daher die Form 1 geöffnet wird, besteht das Ergebnis aus einem Druckknopfschalter 16, der die in den Figuren 7A und 7B gezeigte Form besitzt. Der Druckknopfschalter 16 besitzt eine Tastenoberseitenflache 17, in die der Code 9 integriert eingebettet ist. Die TastenoberseLtenfläche 17 des geformten Druckknopfschalters 16 ist aufgrund der sandgestrahlten Oberfläche 5b der übertragungsplatte 5 aufgerauht und nicht glänzend geworden. Andere Abschnitte des Druckknopfschalters, d.h., eine Außenfläche 18, die dem Hohlraum 7 der Zwischenform 3 entspricht, und eine Innenfläche 19, die dem Vorsprung 8 der unteren Form 4 entspricht, sind glänzend. Die Bezugszahl 20 bezeichnet einen Kontakt, beispielsweise einen elektrisch leitenden Kautschuk, der an der Innenfläche des Druckknopfschalters 16 vorgesehen ist.
Bei der Herstellung des Druckknopfschalters gemäß der dargestellten Ausbildungsform in der oben beschriebenen Weise ist die Anordnung so getroffen, daß die Druckfarbe, die den Code auf der übertragungsplatte 5 bildet, in den Silikonkautschuk nach einem ausreichenden Härten zum halben Vulkanisieren und Einbetten der Farbe im Innern des Heizungsofens eingelassen ist. Da der eingebettete Code 9 dafür eine vorgeschriebene Festigkeit besitzt, verläuft oder verschmiert der gedruckte Code nicht. Da weiterhin die sandgestrahlte Oberfläche auf der Übertragungsplatte 5 gebildet ist und da der Code 9 an dieser Fläche angebracht ist, entwickelt sich zwischen der übertragungsplatte 5 und dem Code 9 eine Reibung von erheblicher Größe, so daß ein Verrutschen des Codes an der Übertragungsplatte 5 verhindert wird. Dies stellt sicher, daß der Code 9 in der Tastenoberseitenflache 17 nicht in einem lageverschobenen Zustand eingebettet wird.
Da weiterhin die Tastenoberseitenflache 17 des geformten Druckknopfschalters 16 gemeinsam mit dem Code 9 zu einer nicht glänzenden aufgerauhten Fläche aufgrund der nicht glänzenden sandgestrahlten Fläche 5b der Übertragungsplatte 5 geformt worden ist, ist die Tastenoberseitenflache 17 mit einer geringen Rauhigkeit versehen, die verhindert, daß der Finger der Bedinungsperson an der Tastenoberseite haften bleibt, wodurch der Finger leicht von der Taste zurückgezogen werden kann. Da die Tastenoberseitenflache 17 nicht in einer Spiegelfläche ausgebildet ist, zeigt der Code 9 wenig Reflexion und kann daher leicht gelesen werden. Gemäß der zuvor beschriebenen und dargestelten Erfindung wird ein Informationsträger sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben geschaffen.· Der Informationsträger besitzt einen deutlich sichtbaren Code, der an der Tastenoberseite angebracht ist, die einen exzellenten Anschlag besitzt, ohne daß der Code in seiner Lage verwischt oder verschoben-wird. Da die Trägerfläche eine vorgeschriebene Rauhigkeit besitzt, wird der Code aufgrund der Lichtreflexion von der Tastenoberseite nicht schwer zu sehen sein. Die Oberflächenrauhigkeit ist auch zur Erleichterung der Reinigung der Tastenoberfläche nützlich.
Obgleich die vorstehende Beschreibung sich auf das Formen eines Einzeldruckknopfschalters 16 mit der oben beschriebenen Tactenoberfläche zur Vereinfachung des Verständnisses der Erfindung bezieht, ist es selbstverständlich möglich, eine Vielzahl derartiger Druckknopfschalter gleichzeitig mit einer einzigen Form derart zu bilden, daß die Druckknopfschalter in einem bekannten Tastenfeld oder dergleichen verwendet werden können. In diesem Fall wären die Abschnitte einer einzelnen Übertragungsplatte 5, die den jeweiligen Tastenoberflächen entsprechen, oder die gesamte Fläche der Übertragungsplatte sandgestrahlt, und zahlreiche Codes würden gleichzeitig übertragen werden. Anders ausgedrückt, können hinreichend bekannte Verfahren für nicht mit der Erfindung zusammenhängende Abschnitte verwendet werden.
Während die vorstehende Ausbildungsform im Zusammenhang mit Silikonkautschuk beschrieben worden ist, das als Beispiel für das Formmaterial dient, ist es naheliegend, daß die Erfindung auch unter Verwendung eines Silikonelastomers ausgeführt werden kann, das aus einer Mischung aus Silikonkautschuk und einem synthetischen Kautschuk als Formmaterial besteht.
Da zahlreiche offensichtlich sehr unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken und dessen Schutzumfang zu verlassen, soll die Erfindung selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele begrenzt sein.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Informationsträger aus einem Silikonelastomer, dadurch gekennzeichnet, daß ein Code (9), der durch Druckfarbe mit einem Vulkanisiermechanismus ähnlich dem des Silikonelastomers (10) ausgebildet ist, zur Einbettung des Codes (9) in das weiche Silikonelastomer (10) halb vulkanisiert ist, wobei der Informationsträger (16) eine Code tragende Oberfläche (17) besitzt, die durch Vulkanisieren des Silikonelastomers und des Codes erzielt ist, und wobei die Code tragende Oberfläche (17) eine nicht glänzende Oberfläche ist.
    2. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht glänzende Oberfläche (17) eine Rauhigkeit im Bereich von annähernd 0,1 μπι bis 3,0 um besitzt.
    3. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß andere Abschnitte (18,19) des Informationsträgers (16) als die Code tragende Oberfläche (17) glänzende Oberflächen sind.
    4. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarbe aus einer Mischung aus einem Polysiloxan-Polymer und einem Pigment besteht.
    5. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger einen Schalterrahmen eines Tastenschalters (16) bildet, und daß die Code tragende Oberfläche (17) eine Tastenoberfläche ist.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Informationsträgers, bestehend aus den Verfahrensschritten : Aufdrucken eines vorbestimmten Codes (9) auf eine Übertragungsplatte (5) mit einer nicht glänzenden Oberfläche (5b), wobei die Druckfarbe einen Vulkanisiermechanismus ähnlich dem eines Silikonelastomers (10) aufweist;
    Halb Vulkanisieren des Codes (9), der auf die übertragungsplatte (5) aufgedruckt worden ist; Anordnen der Übertragungsplatte (5) innerhalb einer Form (1) zur Bildung des Informationsträgers (16) und Einführen des Silikonelastomers (10) in das Innere der Form (1) ; und Beaufschlagen der Form (1) mit Druck und Wärme; dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonelastomer (10) innerhalb der Form (1) und der Code (9) auf der übertragungsplatte (5) zusammenvulkanisiert werden, und daß der Code (9) in einer Anzeigeoberfläche (15) einer aus dem Silikonelastomer (10) gebildeten Betätigungsplatte integriert bzw. einstückig eingebettet wird.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Informationsträgers
    nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Silikonelastomer (10) in das Innere der Form (1) eingeführt
    3441430
    wird, nachdem der Code (9) im Innern der Form (1)
    angeordnet ist.
    8. Vorrichtung zur Herstellung eines Informationsträgers,
    gekennzeichnet durch
    eine Form (1) zum Formen eines aus einem Silikonelastomer bestehenden Formmaterials (10) in einen Informationsträger (16) eine Übertragungsplatte (15), die im Innern der Form (1) zur übertragung eines Zeichens (9) mittels Vulkanisierung auf eine Anzeigefläche (17) des Informationsträgers (16), wobei das Zeichen (9) mittels einer Druckfarbe gebildet
    ist, die einen Vulkanisiermechanismus ähnlich dem des
    Silikonelastomers aufweist, und wobei die übertragungsplatte (5) eine rauhe Oberfläche (5b) besitzt, auf der
    das Zeichen (9) angebracht ist;
    Erhitzungseinrichtungen (13, 14) zur Erwärmung der Form (1); und durch
    eine Presseinrichtung (15) zur Druckbeaufschlagung der
    Form (1) .
    9V" Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß • die aufgerauhte Oberfläche (5b) eine Rauhigkeit im Bereich von etwa 0,1 μπι bis 3,0μπι aufweist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsplatte (5) aus Edelstahl besteht .
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Abschnitt der Übertragungsplatte (5), der zu der Anzeigefläche (17) des Informationsträgers (16) korrepondiert, eine aufgerauhte Oberfläche (5b) ist.
    12,. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Oberfläche der Form (1) zur Bildung des Informationsträgers (16) aus einer glatten Spiegeloberfläche (7, 8) besteht.
DE19843441490 1984-11-02 1984-11-13 Informationstraeger, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung Granted DE3441490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59231633A JPS61110582A (ja) 1984-11-02 1984-11-02 情報支持体、その製造方法及びその装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441490A1 true DE3441490A1 (de) 1986-05-07
DE3441490C2 DE3441490C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=16926562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441490 Granted DE3441490A1 (de) 1984-11-02 1984-11-13 Informationstraeger, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4657419A (de)
JP (1) JPS61110582A (de)
DE (1) DE3441490A1 (de)
ES (1) ES8608560A1 (de)
FR (1) FR2572675B1 (de)
GB (1) GB2166383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716379A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Sharp Kk Elektronisches geraet mit tastatur

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223274A (en) * 1988-02-08 1993-06-29 Societe Nouvelle Des Ets Ryo Catteau S.A. Apparatus for marking the surface of articles
FR2626810B1 (fr) * 1988-02-08 1990-08-24 Ryo Catteau Sa Ste Nle Ets Procede de marquage de la surface d'objets, moyens en vue de la mise en oeuvre du procede et objets ainsi marques
US5290115A (en) * 1989-05-25 1994-03-01 Little Karen K Cushioning means for keyboard keys
US5707472A (en) * 1992-10-06 1998-01-13 Decora Incorporated Composite for in-mold transfer printing and process for in-mold printing of molded plastic or rubber articles therewith
US5514319A (en) * 1994-07-27 1996-05-07 Young; Wen-Kuei Method of fabricating a rubber keypad
TW319875B (de) * 1995-11-01 1997-11-11 Fuji Polymertech Kk
EP0878285B1 (de) * 1996-07-08 2003-09-24 Ge Toshiba Silicones Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von gemusterten formmassen aus silikonkautschuk
US5733698A (en) * 1996-09-30 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Release layer for photoreceptors
US6139787A (en) * 1996-10-24 2000-10-31 Ubertech Texas, Inc. Method for applying molded silicone design elements onto substrates
US5965243A (en) * 1997-04-04 1999-10-12 3M Innovative Properties Company Electrostatic receptors having release layers with texture and means for providing such receptors
JP3202941B2 (ja) * 1997-06-13 2001-08-27 株式会社ミツトヨ マイクロメータ
ATE354170T1 (de) * 2001-08-07 2007-03-15 Lite On Technology Corp Tampondruckmaschine für tastaturen und dessen herstellungsverfahren
TWI273019B (en) * 2003-07-25 2007-02-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd A method of transfer pattern
US20050035497A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Gutierrez Joseph A. Molded icon with texture difference from surrounding surface
US20060279015A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Ching-Shing Wang Stereo in mold transfer printing method of silicone
US8215943B2 (en) * 2006-06-01 2012-07-10 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label assembly and apparatus for applying heat-transfer labels
EP2269795B1 (de) 2009-06-09 2013-07-31 Abatek International AG Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur und Folientastatur
JP7022713B2 (ja) * 2019-03-25 2022-02-18 富士フイルム株式会社 記録テープカートリッジ、バーコード印刷システム、バーコード印刷方法及びバーコード付き記録テープカートリッジの製造方法
US20220234343A1 (en) * 2021-01-26 2022-07-28 Dongguan Qinjin Mould Plastic Co., Ltd. Rubber product with a printed surface and method for forming a printed surface on the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039068A (en) * 1972-12-14 1977-08-02 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Keyboard of elastic material for office machines
DE2902892A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Shinetsu Polymer Co Mit elektrischen kontaktstuecken versehene elastomerfolie
DE3045962A1 (de) * 1979-12-07 1981-07-23 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo Tastatur mit beleuchteten tasten
EP0064041A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Verfahren zur Herstellung eines Drucktastenfeldes
DE3220046A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Toho-Polymer K.K., Tokyo Vorrichtung zur betriebsanzeige und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE3312127A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Ing. Gerhard Dekorsy GmbH, 7760 Radolfzell Taste fuer ein in tastrichtung bewegbares schaltelement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558872A (en) * 1896-04-21 Type-writing-machine cushion-key
US563164A (en) * 1896-06-30 Robert s
US1989703A (en) * 1931-12-21 1935-02-05 Goodrich Co B F Decorated rubber article and method of making same
US2646379A (en) * 1949-11-08 1953-07-21 Meyercord Co Method of decorating an uncured rubber article
CH301468A (de) * 1952-04-19 1954-09-15 Ag Autelca Mit mindestens einem Zeichen versehene Taste.
DE1013297B (de) * 1952-06-19 1957-08-08 Adlerwerke Kleyer Ag H Aus Kunststoff bestehender Tastenknopf mit nichtspiegelnder Oberflaeche fuer Bueromaschinen
US2807564A (en) * 1954-07-02 1957-09-24 Robert L Mitchell Multi-colored rubber mats and apparatus for formation thereof
US3072969A (en) * 1959-11-18 1963-01-15 Bois John H Du Provision of surface markings on plastics
US3074840A (en) * 1959-12-07 1963-01-22 Brookpark Inc Single-stage process for molding decorated plastic tableware
FR1360187A (fr) * 1963-01-16 1964-05-08 Brookpark Procédé de moulage en une seule phase
US3270101A (en) * 1963-04-01 1966-08-30 Kaumagraph Co Method of using static charge to decorate molded thermoplastic articles
US3651191A (en) * 1969-10-29 1972-03-21 Jack E Glatt Method for molding plastic articles having imbedded indicia
US4034140A (en) * 1975-07-31 1977-07-05 Dow Corning Corporation Heat-curable silicone elastomers having unprimed adhesion
JPS60131209A (ja) * 1983-12-20 1985-07-12 Toray Silicone Co Ltd 印刷成形物の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039068A (en) * 1972-12-14 1977-08-02 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Keyboard of elastic material for office machines
DE2902892A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-02 Shinetsu Polymer Co Mit elektrischen kontaktstuecken versehene elastomerfolie
DE3045962A1 (de) * 1979-12-07 1981-07-23 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd., Tokyo Tastatur mit beleuchteten tasten
EP0064041A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Verfahren zur Herstellung eines Drucktastenfeldes
DE3220046A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Toho-Polymer K.K., Tokyo Vorrichtung zur betriebsanzeige und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE3312127A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Ing. Gerhard Dekorsy GmbH, 7760 Radolfzell Taste fuer ein in tastrichtung bewegbares schaltelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716379A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Sharp Kk Elektronisches geraet mit tastatur

Also Published As

Publication number Publication date
GB2166383B (en) 1988-09-14
JPS61110582A (ja) 1986-05-28
GB2166383A (en) 1986-05-08
FR2572675A1 (fr) 1986-05-09
GB8428248D0 (en) 1984-12-19
FR2572675B1 (fr) 1990-08-31
ES8608560A1 (es) 1986-06-16
DE3441490C2 (de) 1987-09-24
US4657419A (en) 1987-04-14
JPH0119350B2 (de) 1989-04-11
ES541221A0 (es) 1986-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441490C2 (de)
DE60031495T2 (de) Drucktaste für Tastatur und Herstellungsverfahren
DE69727366T2 (de) Tastaturfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3220046A1 (de) Vorrichtung zur betriebsanzeige und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE69822726T2 (de) Abdeckung für Leuchttastschalter und Herstellungsverfahren
DE4446255A1 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
DE3830341A1 (de) System fuer den permeationsdruck auf kunststoff-formkoerpern
EP0332750A2 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer transparenten Trägerplatte mit einer Prägefolienbeschichtung unter Verwendung einer zwischengeschalteten Abdeckfolie
DE4324625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
DE112014004138B4 (de) Ziffernblatt-Herstellungs-Verfahren
DE3408186A1 (de) Tastenoberteil mit einer kennzeichnungsaufschrift
DE10011082A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer doppelseitigen transparenten Harzhülle
DE4330077C1 (de) Verfahren zur Gestaltung der oberen Fläche und der Seitenwandungen von Ski
DE2352966A1 (de) Gemaeldeimitation mit imitierten pinsel- und/oder farbspachtelstrichen und verfahren zur herstellung derselben
EP3131109A1 (de) Spaltfreie taste
DE4135872A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer praegefolienbeschichtung
DE19623118A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tastenschaltern und dadurch hergestelltes Erzeugnis
DE202005007790U1 (de) Spritzgussartikel mit Inmold Label
DE4001185C2 (de)
DE4100538A1 (de) Verfahren zur herstellung flaechenhafter kunststoffteile und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE8230442U1 (de) Kennzeichnungseinrichtung für Kalotten oder Betätiger von Befehlsgeräten
AT210448B (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Abdeckplättchens für Tasten
DE3443585C2 (de)
AT410920B (de) Mit einem dekorelement versehenes ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee