DE2902892A1 - Mit elektrischen kontaktstuecken versehene elastomerfolie - Google Patents

Mit elektrischen kontaktstuecken versehene elastomerfolie

Info

Publication number
DE2902892A1
DE2902892A1 DE19792902892 DE2902892A DE2902892A1 DE 2902892 A1 DE2902892 A1 DE 2902892A1 DE 19792902892 DE19792902892 DE 19792902892 DE 2902892 A DE2902892 A DE 2902892A DE 2902892 A1 DE2902892 A1 DE 2902892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
contact
contact piece
elastomer
elastomer film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792902892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2902892C2 (de
Inventor
Shigeru Matsumoto
Takekuni Okamoto
Ryoichi Sado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE2902892A1 publication Critical patent/DE2902892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2902892C2 publication Critical patent/DE2902892C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/016Roughened contact surface, e.g. anti-adhering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2203/00Form of contacts
    • H01H2203/028Form of contacts embedded in layer material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/028Contacts in depressions of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/056Laminating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/058Curing or vulcanising of rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine mit elektrischen Kontaktstücken versehene Elastomerfolie der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Elastomerfolie mit mindestens einem Kontaktstück, wobei diese Folie unter Bildung einer sehr flachen Taste oder eines sehr flachen Tastenfeldes ein Basiselement, in der Regel eine Grundplatte, bedeckt und üblicherweise auf und/oder über dieser befestigt ist.
Solcherart ausgebildete flache Tastenfelder werden zu den verschiedensten Anwendungszwecken in der Elektronik und auf elektrischem Bereich eingesetzt, beispielsweise für Taschenrechner, Fernsehgeräte, Radiogeräte oder Phonogeräte. Typischerweise bestehen solche Tastenfeldstrukturen aus einer elektrisch isolierenden, elastisch nachgiebigen Folie, die auswärts vorspringende Erhebungen oder Buckel aufweist. Unter jedem dieser Tastenbuckel ist ein elektrisch leitendes Kontaktstück angeordnet, das fest mit der gummielastischen Folie verbunden ist. Das Kontaktstück ist dabei auf der Oberfläche der gummielastischen Folie im Buckelbereich befestigt. Unter dem Kontaktstück sind auf der gegenüberliegenden Grundplatte zwei Kontaktelektroden angeordnet. Im entspannten Zustand sind die Abstände und Stärken der einzelnen Elemente zueinander so bemessen, daß das Kontaktstück an der gummielastischen Folie gerade oberhalb der beiden Kontaktelektroden auf der Grundplatte gehalten wird und diese Kontaktstücke nicht überbrückt.
S09831 /0
ORIGINAL INSPECTED
Wird dagegen auf den als Taste wirkenden Buckel in der Elastomerfolie ein abwärts gerichteter Druck ausgeübt, so wird das unter der Folie befestigte Kontaktstück auf die beiden Kontaktelektroden auf der Grundplatte niedergedrückt, so daß ein elektrischer Stromkreis zwischen den beiden Kontaktelektroden auf der Grundplatte geschlossen wird. Wird der Druck auf den Tastenbuckel aufgehoben, so stellt sich dieser durch die gummielastische Vorspannung der Elastomerfolie zurück und hebt dadurch auch das an ihm befestigte Kontaktstück wieder von den beiden Kontaktelektroden auf der Grundplatte ab. Der elektrische Stromkreis ist wieder unterbrochen.
Für die Ausgestaltung solcher Flachtastaturen sind zahlreiche Modifikationen bekannt, und zwar beispielsweise aus der JP-AS 51-32838, JP-OSen 47-29877, 48-30064, 49-50465 und 49-67172 sowie aus den JP-GM 48-13764, 48-105863, 49-124571, 49-124572 und 51-17757.
Mit der fortschreitenden Verbesserung und Steigerung der Leistungsfähigkeit der elektronischen und elektrischen Baugruppen und Geräte sind auch die Anforderungen an Sie Tastenfelder zur Bedienung dieser Geräte gewachsen. So werden zunehmend kleinere und vor allem dünnere Tastaturen gefordert. Dieser Forderung sind insbesondere hinsichtlich der Bauhöhe senkrecht zur Hauptebene der Tastatur insofern Grenzen gesetzt, als diese Bauhöhe mindestens der Summe der Stärken der Grundplatte, der Kontaktelektroden auf-der Grundplatte, der oberen Elastomerfolie und der unter dieser angebrachten Kontaktstücke sowie zusätzlich dem Abstand zwischen den Kontaktelektroden und dem Kontaktstück bei geöffnetem Tastenschalter entsprechen muß. Um diese Mindestbauhöhe nicht über die gesamte Fläche des Tastenfeldes in Kauf nehmen zu müssen, sind die Tastenbereiche in der vorstehend beschriebenen Weise als vorspringende Buckel oder Dome mit den darunter angeordneten Kontakt-
909831/0756
elementen ausgebildet worden,, während im übrigen Bereich der Tastatur die Elastomerfolie auf einer Höhe geringfügig über den Kontaktelektroden gehalten wurde.
Auch ist bekannt, die Kontaktstücke in der Elastomerfolie in der Weise auszubilden, daß die Elastomerfolie im Kontaktbereich mit einem elektrisch leitenden Werkstoff gefüllt ist. Bei der Herstellung solcherart partiell elektrisch leitender Elastomerfolien kann jedoch nicht vermieden werden, daß im Kontaktstückbereich Materialverspannungen auftreten, die beim Ausformen der Elastomerfolie durch Druck- und Wärmeeinwirkung unvermeidbar hervorgerufen werden. Solche Verspannungen im Kontaktstückbereich der Elastomerfolie beeinträchtigen jedoch die Genauigkeit, mit der der Abstand zwischen der Oberfläche der Elastomerfolie im Kontaktstückbereich und den Kontaktelektroden auf der Grundplatte eingehalten werden kann. Dadurch werden auf einem solcherart aufgebauten Tastenfeld von Taste zu Taste unterschiedliche Tastenhubabstände erhalten, was den Bedienungskomfort beeinträchtigt, und muß außerdem ein übergroßer Sicherheitsabstand zwischen der Elastomerfolie und den Kontaktelektroden auf der Grundplatte eingehalten werden, um unbeabsichtigte Kurzschlußkontakte auszuschließen. Besonders flache Tastenfelder lassen sich daher auf diese Weise nicht erhalten.
Hinzu kommt sowohl bei den Tastenfeldern mit elektrisch leitendem Elastomer als auch bei den Buckeltastenfeldern die Gefahr einer nicht ganz sauberen Kontaktgabe bei nicht genau senkrechtem Niederdrücken des Tastenbereiches.
Die Gefahr einer unzureichend genauen Kontaktgabe wird bei Verwendung von Elastomerfolien, die im Kontaktstückbereich mit pulvrigem, elektrisch leitfähigem Werkstoff gefüllt sind, weiter dadurch erhöht, daß durch das beim
909831 /07S6
— Ό ~
2902832
Füllen der Elastomermischung im Füllbereich die Fließeigenschaften der Elastomermischung so weit verschlechternd beeinflußt werden, daß die ausgeformte und vernetzte Elastomerfolie in den gefüllten Bereichen Oberflächen aufweist, die nicht ausreichend glatt sind. Auch dadurch kann bei flacher Bauweise der Tastatur eine unbeabsichtige fehlerhafte Kontaktgabe eintreten.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine mit elektrischen Kontaktstücken oder Kontaktbereichen versehene Elastomerfolie zur Herstellung extrem dünner Tasten oder Tastenfelder zu schaffen, die die beim Stand der Technik auftretenden Probleme nicht aufweist, Fehlfunktionen ausschaltet und auch bei nicht senkrechter Antastung eine exakte Kontaktgabe ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine mit elektrischen Kontaktstücken versehene Elastomerfolie, die die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Die gummielastische elektrisch isolierende Elastomerfolie, die eine Grundplatte der Tastatur bedeckt, enthält also zumindest ein Kontaktstück aus einem elektrisch leitenden flexiblen Werkstoff, der fest haftend so direkt in die Folie eingearbeitet ist, daß seine untere Oberfläche exakt in der unteren Oberfläche der Elastomerfolie freiliegt oder mit seiner unteren Oberfläche in einer Ebene freiliegt, die gegenüber der unteren Oberfläche der Elastomerfolie zurückspringt. Nach dieser zweiten Alternative der Anordnung des Kontaktstücks in der Elastomerfolie springt die untere Oberfläche der Elastomerfolie unmittelbar an der Kante des Kontaktstücks auf die Ebene der freien Oberfläche dieses Kontaktstückes zurück, so daß dieses gleichsam paßgenau in einer Ausnehmung in der unteren Oberfläche der Elastomerfolie eingebettet ist.
909831/0756
.29028
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die auf der Oberseite der Grundplatte des Tastenfeldes aufliegende untere Oberfläche der Elastomerfolie aufgerauht, vorzugsweise insbesondere durch Sandstrahlblasen= Dadurch wird erreicht, daß die Elastomerfolie, obwohl sie flächig auf der Grundplatte der Tastatur aufliegt, keine luftundurchlässige Verbundfläche bildet» Dies gewährleistet wiederum, daß in den Kontakträumen eingeschlossene Luft beim Niederdrücken des Tastenbereiches zwischen der Oberfläche der Grundplatte und der Unterfläche der Elastomerfolie aus dem Kontaktraum entweichen kann und beim Aufheben des auf den Tastenbereich ausgeübten Drucks wieder in diesen Kontaktraum zurückkehren kann. Alternativ kann diese Kontaktraumbelüftung auch durch Bohrungen oder Poren in der Grundplatte erfolgen, jedoch besteht bei dieser Ausbildung die Gefahr einer Kontaktverschmutzung von außen. Diese Gefahr ist bei einer aufgerauht ausgebildeten unteren Oberfläche der Elastomerfolie ausgeschlossen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auch die Kontaktfläche des in der Elastömerfolie eingebetteten Kontaktstückes gleichmäßig'aufgerauht ausgebildet, vorzugsweise durch Sandstrahlen aufgerauht, um auf diese Weise mit Sicherheit ein Hängenbleiben des KontaktStückes an den Kontaktelektroden beim Freigeben der Taste auszuschließen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die mit den Kontaktstücken versehene Elastomerfolie daher nach ihrer Fertigstellung als letztem Verfahrensschritt einer Sandstrahlbehandlung unterzogen, bei der die Folienunterseite und die Kontaktfläche der Kontaktstücke in einem einzigen Arbeitsgang aufgerauht werden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungs-
90983 1/07 S'S
beispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
im Schnitt die Taste einer Flachtastatur nach dem Stand der Technik;
Figuren 2 bis 5
im Schnitt Tastenausbildungen von Flachtastaturen mit Elastomerfolien nach Ausführungsbeispielen der Erfindung;
Figuren 6a bis 6d
in Schnittdarstellungen verschiedene Stadien eines Verfahrens zur Herstellung der Elastomerfolien und
Figuren 7a
und 7b weitere Schnittdarstellungen zur Veranschaulichung verschiedener Herstellungsstadien der Elastomerfolie.
Im senkrechten Schnitt ist in der Figur 1 der Aufbau einer Taste einer Flachtastatur nach dem Stand der Technik gezeigt. Die Elastomerfolie 1 weist einen Tastenbuckel 2 auf, unter dem ein Kontaktraum ausgebildet ist. Zentral an der unteren Oberfläche des Tastenbuckels 2 ist ein Kontaktstück 3 befestigt, das gegenüber der unteren Oberfläche des Folienbuckels 2 vorspringt. Die untere Oberfläche des Kontaktstücks 3 liegt zwei Kontaktelektroden 4,4 mit Abstand gegenüber, die auf einer Grundplatte 5 angeordnet sind. Durch Ausüben eines Drucks auf den Tastenbuckel 2 wird das Elastomer verformt, so daß das Kontaktstück 3 mit den Kontaktelektroden 4,4 in Berührung gelangt und eine elektrisch
909831/07SS
29028'
leitende Verbindung zwischen diesen beiden Kontaktelektroden herstellt ο Beim Aufheben des auf den Tastenbuckel ausgeübten Druckes„ also beim Freigeben der Taste„ wird das Kontaktstück 3 durch die im Buckel 2 wirkenden Rückstellkräfte des des Elastomers aufwärts von den Kontaktelektroden 4,4 abgehoben, so daß der Stromkreis unterbrochen wird.
Von dieser Ausbildung unterscheiden sich die in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Äusführungsbeispiele der Erfindung dadurch,, daß das Kontaktstück 3 nicht auf die untere Oberfläche der Folie 1 im Bereich des Buckels 2 aufgesetzt, sondern in die Folie eingesetzt ist, und zwar auch dann„ wenn das Kontaktstück in der in Fig„ 5 gezeigten Weise in einer buckelartigen Ausformung der Elastomerfolie 1 eingesetzt ist.
In der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise ist das Kontaktstück in die aus elektrisch isolierendem Werkstoff bestehende Elastomerfolie 1 in der Weise eingebettet„ daß die untere Oberfläche des Kontaktstücks 3 exakt in der Ebene der Unterseite der Elastomerfolie 1 freiliegt, und zwar zumindest in der Ebene oder dem Niveau der unteren Oberfläche der Elastomerfolie 1 in denn Bereich, in dem diese unmittelbar an das Kontaktstück angrenzt» In der in Fig» 2 gezeigten Weise kann dabei die Höhe des Tastenhubs durch die Stärke von Äbstandsstücken 6,6 eingestellt werden. Dabei ist die Elastomerfolie 1 über diese Abstandhalter 6„6 auf die Grundplatte 5 der Tastatur, die auch die Kontaktelektroden trägt, aufgeklebt.
über dem Kontaktstück weist die Elastomerfolie 1 vorzugsweise irgendein Symbol, beispielsweise eine Ziffer oder einen Buchstaben, auf, um die Lage der Taste leicht identifizierbar zu machen» Dieses Symbol ist vorzugsweise auf der Außenseite der Folie aufgedruckt oder beim Ausformen der Folie als Hochrelief oder Tiefrelief mit ausgeformt»
909831/07S8
ORIGINAL IiMSPECTED
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kontaktstück 3 versenkt in die Folie 1 eingebettet. Die nach unten weisende freie Oberfläche des Kontaktstücks 3 springt gegenüber der das Kontaktstück unmittelbar umgebenden und an diese angrenzende untere Oberfläche der Folie 1 unter Bildung einer Ausnehmung zurück, so daß beim Aufbringen der so ausgebildeten Elastomer folie 1 auf die Oberfläche der Grundplatte 5 eine Tastenkammer oder Kontaktkammer 7 entsteht. Bei dieser Ausbildung der Elastomerfolie 1 kann auf die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 benutzten Abstandhalter 6 verzichtet werden.
Weiterhin ist bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel die über dem Kontaktstück 3 auf der Außenseite liegende Fläche der Elastomerfolie 1 durch ein Plättchen 1a markiert, das fest mit der Oberfläche der Elastomerfolie 1 verbunden ist und als Tastenkrone dient. Dabei kann dieses Plättchen 1a entweder selbst das Tastensymbol tragen, oder durchsichtig sein, so daß durch dieses Plättchen hindurch ein auf die Oberfläche der Elastomerfolie 1 gedrucktes Symbol erkennbar ist.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. 4 gezeigt. In der Elastomerfolie 1 ist über den Kontaktelektroden 4,4 auf der Grundplatte 5 zur Bildung der Kontaktkammer eine halbkugelförmige oder kugelkappenförmige Ausnehmung ausgebildet, in deren Kuppe das flexible Kontaktelement 3 eingebettet ist. Das Kontaktelement 3 ist dabei wiederum in der Weise in die Elastomerfolie 1 eingebettet, daß seine freiliegende und kontaktgebende Oberfläche exakt in der Fläche freiliegt, in der auch die Oberfläche der unmittelbar angrenzend umgebenden Unterseite der Elastomerfolie 1 liegt, vorliegend also in der Kugelfläche der den Kontaktraum 7 bildenden Ausnehmung.
909831/0758
-X-
2902
Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schließlich in Fig« 5 dargestellt« Die Kontaktkammer 7 ist durch eine buckelartige Ausbildung der Elastomerfolie 1 über den Kontaktelektroden 4,4 auf der Grundplatte 5 begrenzt= Die untere Oberfläche des Kontaktstückes 3 liegt in der ebenen Kreisfläche frei, die den oberen Abschluß der Kontaktkammer bildet. Auf der Außenseite der Elastomerfolie 1 ist durch Laminieren eine Verstärkungsfolie 8 aufgebracht, die die Steifheit und Rückstelleigenschaften der Elastomerfolie 1 verbessert und die außenliegende Oberfläche der Elastomerfolie 1 schützt«
Zur weiteren Verbesserung der Zuverlässigkeit beim Schließen und öffnen des elektrischen Kontakts zwischen den Kontaktelektroden 4,4 und dem Kontaktstück 3 sind die vorstehend beschriebenen Flachtastaturen vorzugsweise mit Vorkehrungen zur Belüftung der Kontaktkammern 7 versehen. Zu diesem Zweck können zwischen den aufeinanderllegenden Oberflächen der Elastomerfolie 1 und der Grundplatte 5 Belüftungskanäle oder alternativ Belüftungsbohrungen in der Grundplatte 5 vorgesehen sein. Vorzugsweise wird die Belüftung der Kontaktkammer 7 jedoch dadurch bewirkt, daß die auf der oberen Oberfläche der Grundplatte 5 aufliegende untere Oberfläche der Elastomerfolie 1 durch Sandstrahlen oder entsprechende andere Maßnahmen, beispielsweise Verwendung erodierter Formwerkzeuge bei der Herstellung der Elastomerfolie 1, aufgerauht wird. Eine solche Aufrauhung Ib ist schematisch in der Fig. 4 gezeigt. Durch ein solches einfaches Aufrauhen der unteren Oberfläche -der Elastomerfolie 1, insbesondere durch Sandstrahlen, ist einerseits auf einfachste Weise und vollkommen zuverlässig eine Belüftung der Kontaktkammer gewährleistet, andererseits aber eine mechanische Schwächung der Grundplatte 5 und/oder der Elastomerfolie 1 durch Ausbildung von Bohrungen oder Kanälen ebenso verhindert wie eine durch solche definierten Kanäle oder Bohrungen geförderte
909831 /07B6
Verschmutzung der Kontakträume.
Außerdem ist auch die kontaktgebende Oberfläche der .Kontaktstücke 3 vorzugsweise nicht glatt, sondern durch Sandstrahlen oder Prägen (in den Figuren nicht dargestellt) aufgerauht ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, daß sich das Kontaktstück beim Aufheben der auf die Taste einwirkenden Betätigungskraft augenblicklich von den Kontaktelektroden 4,4 löst und auch nach ungewöhnlich langer Kontaktgabe und/oder ungewöhnlich starkem Kontaktandruck nicht an den Kontaktelektroden 4,4 haften bleibt.
Der Werkstoff, aus dem das Kontaktstück 3 besteht, ist vorzugsweise ein elektrisch leitfähiges Elastomer oder ein elektrisch leitfähiger thermoplastischer oder vernetzter Kunststoff oder eine Beschichtungsmasse. Der Werkstoff der elektrisch isolierenden Elastomerfolie 1 ist ein übliches elektrisch isolierendes Elastomer, beispielsweise Naturkautschuk, Silicongummi, Nitrilgummi oder Isoprenkautschuk. Die in der Fig. 5 gezeigte Verstärkung 8 kann eine Folie aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyester, Polyimid oder Polyamid, sein, kann eine Metallfolie sein, vorzugsweise aus Aluminium, Kupfer, Edelstahl oder Zinn, kann ein Drahtnetz oder ein Gewebe aus synthetischen Fasern oder Glasfasern sein oder kann schließlich ein Laminat oder eine Verbundstruktur aus mehreren der vorstehend genannten Werkstoffe sein.
Ein Verfahren zur Herstellung der Elastomerfolie mit den Kontaktstücken ist in den Figuren 6a bis 6d schematisch dargestellt. In einer ersten Verfahrensstufe (Fig. 6a) werden auf einem Träger 9 die Kontaktstücke 3 in der benötigten Größe und Anordnung aufgebracht. Bei der Herstellung der Kontaktstücke 3 aus elektrisch leitfähigem Elastomer wird auf den Träger 9 zunächst eine gleichmäßige
909831/0 750
•■/rf -
290289
Schicht der unvernetzten elektrisch leitfähigen Elastomermischung aufgetragen» Diese Schicht wird dann unter Druck- und Wärmeeinwirkung in einem Formwerkzeug aus Metall zu der gewünschten Struktur der Kontaktstücke 3 auf dem Träger 9 verformt und dabei vollständig oder teilweise vernetzt. Das auf die mit der Elastomermischung beschichtete Trägerplatte 9 aufsetzende Formwerkzeug v/eist schmale Hochkanten auf, deren Verlauf der Kontur der Kontaktstücke entspricht. Die Breite und Ausgestaltung der Konturränder am Formwerkzeug und die Schließkraft der Form sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß beim Schließen der Form gegen den Träger 9 alles Elastomermischungsmaterial zwischen der Oberfläche des Trägers 9 und den Stirnseiten der Kontur™ Stege oder Hochkanten des Formwerkzeugs herausgepreßt wird. Nach dem öffnen der Form und dem Herausnehmen des Trägers aus dem Werkzeug wird das nach dem Ausstechen der Kontaktstücke 3 diese umgebend stehengebliebene Gitter vom Träger 9 abgezogen, so daß auf der Oberfläche des Trägers nur die Kontaktstücke 3 in der benötigten Anordnung und mit der benötigten Kontur stehenbleiben»
Bestehen die Kontaktstücke 3 dagegen aus einer elektrisch leitfähigen Beschichtungsmasse> so wird diese vorzugsweise durch ein Druckverfahren auf die Oberfläche des Trägers 9 aufgebracht. Dazu können prinzipiell beliebige an sich aus der Leiterbahndrucktechnik bekannte Druckverfahren, vorzugsweise Siebdruckverfahren, verwendet werden»
In der anschließenden zweiten Verfahrensstufe (Fig.6b) wird auf den Träger 9 und über die Kontaktstücke 3 eine elektrisch isolierende unvernetzte Elastomermischung zur Bildung der Elastomerfolie 1 aufgetragen« Das Auftragen kann in an sich bekannter Weise durch Aufgießen, Aufspritzen oder Aufpressen erfolgen» Anschließend wird unter Druck unter Wärmeeinwirkung zur Elastomerfolie 1 vernetzt.
909831 /0758
Das Aufbringen und Vernetzen der elektrisch isolierenden Elastomermasse erfolgt vorzugsweise nach den aus der Praxis des Laminierens bekannten Methoden. Bei mechanisch empfindlichen Kontaktstücken 3, die unter Anwendung der Laminiertechnik dazu neigen, sich zu verformen, wird die unvernetzte elektrisch isolierende Elastomermasse zuvor vorzugsweise so ausgeformt, daß sie an den Stellen, an denen die Kontaktstücke eingebettet werden sollen, entsprechende Ausnehmungen vorgebildet enthalten. Wird dann die solcherart vorgeformte unvernetzte Elastomerfolie 1 auf den Träger 9 mit den Kontaktstücken 3 nach der Laminiertechnik aufgebracht, so wird auf die Kontaktstücke kaum noch eine nennenswerte Verformungskraft aufgebracht. Bei mechanisch sehr empfindlichen Kontaktstücken 3 kann die elektrisch isolierende Elastomerfolie 3 im unvernetzten Zustand auch als flüssige Masse durch Aufgießen oder nach dem Tauchverfahren aufgebracht werden. Auch solche flüssigen Elastomermischungen können nach dem Aufbringen als Schicht in üblicher Weise zu einer Elastomerfolie 1 vernetzt werden. Das Vernetzen der in irgendeiner Weise aufgebrachten elektrisch isolierenden unvernetzten Elastomermasse erfolgt unter Druckeinwirkung bei Raumtemperatur, vorzugsweise jedoch bei erhöhter Temperatur, wobei jedoch die Vernetzungscharakteristik des jeweiligen Elastomers ausschlaggebend ist. Dadurch werden die Kontaktstücke 3 in situ in die Elastomerfolie 1 einvulkanisiert.
Nach einer Ausgestaltung des Herstellungsverfahrens der Elastomerfolie wird der für das Kontaktstück 3 eingesetzte Werkstoff vorzugsweise so gewählt, daß seine Plastizität oder Viskosität größer als die Plastizität oder Viskosität des für die Herstellung der elektrisch isolierenden Folie 1 verwendeten Werkstoffs ist. Da beim Vernetzen der elektrisch isolierenden Schicht das Aufbringen eines gewissen Mindestdrucks in praktisch allen Fällen
909831/0756
unvermeidbar ist, muß die Plastizität oder Viskosität des Werkstoffs für das Kontaktstück 3 zumindest so groß sein, daß unter diesen Vernetzungsbedingungen das Kontaktstück 3 durch die einwirkende Kraft nicht verformt wird. Wenngleich hierfür auch keine für alle denkbaren Werkstoffkombinatxonen verbindlichen Werte angegeben werden können, so ist als generelle Leitlinie doch zu beachten, daß die für die elektrisch isolierende Schicht 1 und für die Kontaktstücke 3 verwendeten Werkstoffe vorzugsweise so ausgewählt sein sollten, daß die Unterschiede in den Viskositäten beider Werkstoffe vor dem Vernetzen bzw. vor dem vollständigen Vernetzen zu einem einheitlichen Verbundkörper ausreichend verschieden voneinander sind, um die Form der vorgeformten Kontaktstücke 3 nicht zu zerstören. Aus diesem Grunde werden daher die Kontaktstücke 3 vorzugsweise vollständig oder zumindest teilweise vernetzt, bevor sie in die elektrisch isolierende Schicht eingearbeitet werden. Wird für die Kontaktstücke 3 aus fertigungstechnischen Gründen ein Material verwendet, das beim Aufbringen des die Elastomerfolie 1 bildenden Werkstoffs noch vollkommen unvernetzt ist, so wird dieses Material für das Kontaktstück 3 vorzugsweise so gewählt, daß es auch im unvernetzten Zustand zumindest weitgehend formbeständig ist.
Wenn als Grundwerkstoff für die Kontaktstücke 3 und die elektrisch isolierende Folie 1 das gleiche Elastomer verwendet wird, so können die Kontaktstücke 3 und die Elastomerfolie 1 problemlos durch einfaches Laminieren unter Wärme- und Druckeinwirkung ohne einen Haftvermittler zu einem einheitlichen Verbundkörper miteinander verbunden werden. Auf der anderen Seite wird vorzugsweise ein geringer Klebstoff anteil verwendet, wenn die Kontaktstücke 3 und die elektrisch isolierende Elastomerschicht 1 aus chemisch voneinander verschiedenen Werkstoffen bestehen. Bei der Ver-
909831 /07SS
ORIGINAL INSPECTED
■X-
wendung von Haftvermittlern oder Klebstoff zur Herstellung der Verbundfolie aus den Kontaktstücken 3 und dem Elastomer muß jedoch darauf geachtet werden, daß kein Zusatzmaterial aus den Fugen zwischen den Kontaktstücken 3 und der Elastomerfolie 1 austritt.
Wenn die herzustellende Elastomerfolie mit den Kontaktstücken eine vollkommen ebene Unterfläche aufweisen soll, in der die unteren Oberflächen der Kontaktstücke 3 freiliegen, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist, ist die beim Laminieren oder beim Herstellen des Verbundkörpers verwendete untere Werkzeughälfte vollkommen eben. Sind Folienstrukturen der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Art herzustellen, so weist das Unterwerkzeug den Kontaktkammern 7 entsprechende Vorsprünge auf, die den Kammern die benötigte Form geben.
Im dritten Verfahrensschritt (Fig. 6c) wird der die Elastomerfolie der Erfindung bildende Verbundkörper mit den fest eingebetteten Kontaktstücken 3 aus dem Werkzeug genommen. Anschließend wird die Trägerfolie 9 von der Elastomerfolie 1 abgezogen, wobei das in der Fig. 6d gezeigte Fertigprodukt erhalten wird.
Stufen eines weiteren Herstellungsverfahrens für die Elastomerfolie sind in den Figuren 7a und 7b gezeigt. Vollständig vernetzte Kontaktstücke 3 aus elektrisch leitfähigem Kautschuk werden auf die untere Oberfläche einer vorgeformten, aber unvernetzten elektrisch isolierenden Kautschukfolie 1 gelegt oder an dieser Oberfläche angeheftet (Fig. 7a). Die so angeordneten Kontaktstücke 3 werden dann von der Unterseite her in die unvernetzte Elastomerfolie 1 eingedrückt. Anschließend wird die Folie 1 vernetzt, wobei sich die fertige gummielastische Elastomerfolie bildet, in der die Kontaktstücke 3 eingebettet sind (Fig. 7b). Bei diesem Herstellungsverfahren wird für die Herstellung von Strukturen, die in der in Fig. 5 gezeigten Art mit einer Ver-
909831/0758
1^ 29Ü2892
Stärkungslage 8 verstärkt sind, diese Verstärkungslage 8 ebenfalls bereits auf die Oberfläche der unvernetzten Gummifolie gelegt. Bei der anschliessenden Druckeinwirkung auf die Struktur zum Eindrücken der Kautschukkontaktstücke in die unvernetzte Isolatorfolie 1 ist dadurch gewährleistet, dass der aufgebrachte Druck die unvernetzte Isolatorfolie 1 nicht unregelmässig verformt· Die Verstärkung 8 kann nach dem Verpressen entweder mit auf die Isolatorfolie 1 aufvulkanisiert werden oder kann von vornherein nur als Hilfswerkzeug ausgebildet sein, das nach dem Vernetzen wieder von der Elastomerfolie 1 abgenommen wird.
Die auf eine der vorstehend beschriebenen Weisen hergestellte elektrisch isolierende biegsame und nachgiebige Folie mit mindestens einem eingebetteten Kontaktstück aus einem elektrisch leitenden flexiblen Werkstoff ermöglicht die Fertigung von kompakten und ungewöhnlich dünnen Tastaturen, da zum einen durch das Einbetten der Kontaktstücke in die Isolatorfolie, zum anderen durch die höhere Fertigungspräzision eine signifikante Verringerung der Mindestbauhöhe solcher Tastaturen erzielt werden kann. Mit den bekannten Folien, bei denen die Kontaktstücke unter der nach unten weisenden Oberfläche der Isolatorfolie herabhängend aufgesetzt sind, müssen spürbar grössere Bauhöhen in Kauf genommen werden. Tastaturen, die unter Verwendung der mit den Kontaktstücken versehenen Elastomerfolie hergestellt werden, können in der Praxis ohne weiteres Tastenhublängen im Bereich von nur 0,5 bis 0,1 mm im Rahmen der normalen Serienfertigung erhalten werden.
909831 /07S6 original inspected

Claims (2)

  1. JAEGER, GRAMS & PONTANI
    l'ATlONl'ANWÄLTB £ 9 U 2 S
    DIPL.CHEM. DR. KLAUS JAEGER OIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI
    aO3S GAUTING · BERGSTR. 48'/i 6O31 STOCKDORF · KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM · HIRSCHPFAD
    SHI-28
    Shin-Etsu Polymer Co., Ltd.
    11, Honcho 4-chome, Nihonbashi, Chuo-ku, Tokyo, Japan
    Mit elektrischen Kontaktstücken versehene Elastomerfolie
    Patentansprüche
    Mit Kontaktstücken versehene Elastomerfolie für Flachtastaturen, bestehend aus einer Folie aus einem elektrisch isolierenden, flexiblen Werkstoff und mindestens einem Kontaktstück aus einem elektrisch leitenden flexiblen Werkstoff,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Kontaktstück (3) in der Weise in die Isolatorfolie (1) fest haftend eingebettet ist, dass die untere Oberfläche des Kontaktstückes (3) bündig eingeschlossen in der Fläche der unteren Oberfläche der Isolatorfolie (1) und auf gleichem Niveau mit dieser frei-liegt oder auf einem Niveau liegt, das gegenüber der unteren Oberfläche der Isolatorfolie (1) entlang
    909831/07S6
    TELEPHON: (089) 8SO2O3O; 8574O8O; (O6O27) 8825 · TELEX: 521 777 isar d
    ORIGINAL
    der Grenzlinie, an der das Kontaktstück (3) und die Isolatorfolie (1) bündig anexnanderstossen,
    zurückspringt, wobei die untere Oberfläche der Isolatorfolie (1) im Fall der ersten Alternative, bei der die untere Oberfläche des Kontaktstückes (3) in der Fläche der Unterseite der Isolatorfolie (1) frei—liegt, im und um den Bereich des KontaktStückes (3) herum gegenüber der Hauptebene der unterseitigen Oberfläche der Isolatorfolie (1) auch konkav ausgebildet sein kann.
  2. 2. Elastomerfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Unterseite der Elastomerfolie rauh ausgebildet ist.
    909831 /07Se
    ORIGINAL INSPECTED
DE2902892A 1978-01-26 1979-01-25 Mit elektrischen Kontaktstücken versehene Elastomerfolie Expired DE2902892C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP771178A JPS54101176A (en) 1978-01-26 1978-01-26 Contact member for push switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2902892A1 true DE2902892A1 (de) 1979-08-02
DE2902892C2 DE2902892C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=11673316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2902892A Expired DE2902892C2 (de) 1978-01-26 1979-01-25 Mit elektrischen Kontaktstücken versehene Elastomerfolie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4302648A (de)
JP (1) JPS54101176A (de)
DE (1) DE2902892C2 (de)
GB (1) GB2013402B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108183A1 (de) * 1980-03-11 1982-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum herstellen von tastenschaltern
DE3044414A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Licentia Gmbh Elektrische schalteranordnung
DE3031484A1 (de) * 1980-08-21 1982-11-04 Grundig Emv Drucktastenschalter
DE3220046A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Toho-Polymer K.K., Tokyo Vorrichtung zur betriebsanzeige und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE3144084A1 (de) * 1981-11-06 1983-06-09 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur herstellung einer kontaktmatte
DE3147462A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth "leichtgaengiger drucktastenschalter und verfahren zu dessen herstellung"
DE3222747A1 (de) * 1981-04-06 1983-12-22 Toho Polymer Druckschalter
DE3441490A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Toho-Polymer K.K., Tokio/Tokyo Informationstraeger, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US4604509A (en) * 1985-02-01 1986-08-05 Honeywell Inc. Elastomeric push button return element for providing enhanced tactile feedback

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5686723U (de) * 1979-12-07 1981-07-11
JPS5810335U (ja) * 1981-07-15 1983-01-22 信越ポリマ−株式会社 薄型キ−ボ−ド装置
JPS58115027U (ja) * 1982-02-01 1983-08-05 サンアロ−株式会社 押釦パネル
JPS58140229A (ja) * 1982-02-15 1983-08-19 Fuji Gomme Kk キ−トツプ一体型接点ゴムの製造方法
US4463232A (en) * 1982-06-10 1984-07-31 Toho- Polymer Kabushiki Kaisha Membrane switch having spacer posts
EP0408401B1 (de) * 1982-07-22 1995-03-22 Texas Instruments Incorporated Tastatur für einen elektronischen Apparat
US4736190A (en) * 1982-11-01 1988-04-05 Texas Instruments Incorporated Sheet membrane keyboard and electronic apparatus using same
EP0123184B1 (de) * 1983-04-20 1990-03-14 Bebié+Co. Tastaturanordnung
JPS602323A (ja) * 1983-06-20 1985-01-08 Toho Polymer Kk 操作表示体、その製造方法及び製造装置
JPS60124221A (ja) * 1983-12-08 1985-07-03 Shin Etsu Polymer Co Ltd 異種シリコ−ンゴム成形品の製造方法および装置
US4617608A (en) * 1984-12-28 1986-10-14 At&T Bell Laboratories Variable gap device and method of manufacture
GB8614198D0 (en) * 1986-06-11 1986-07-16 Salplex Ltd Information handling & control systems
JPH01134366U (de) * 1988-03-07 1989-09-13
JP2522514B2 (ja) * 1988-03-10 1996-08-07 シャープ株式会社 操作入力装置
US4934735A (en) * 1988-12-12 1990-06-19 General Motors Corporation Switch assembly for modular occupant restraint system
JPH0753066Y2 (ja) * 1989-02-08 1995-12-06 信越ポリマー株式会社 ディーエックス接点部材
DE69023174T2 (de) * 1989-07-05 1996-04-04 Acer Inc Membranschalteranordnung.
US5163765A (en) * 1992-03-04 1992-11-17 Apple Computer, Inc. Collapsible keyboard
FR2712528B1 (fr) * 1993-11-15 1996-03-01 Reydel Dev Procédé de fabrication d'une structure stratifiée, structure obtenue par le dit procédé et application à la fabrication d'éléments d'habillage intérieur d'une carrosserie de véhicule .
GB2313337A (en) * 1996-05-22 1997-11-26 Silitek Corp Key switches and method for their manufacture.
JPH11238423A (ja) * 1998-02-20 1999-08-31 Porimatec Kk 接点キースイッチおよびその製造法
JP3470641B2 (ja) * 1999-04-30 2003-11-25 日本電気株式会社 キーボタン付装置
US7875975B2 (en) * 2000-08-18 2011-01-25 Polyic Gmbh & Co. Kg Organic integrated circuit completely encapsulated by multi-layered barrier and included in RFID tag
JP2004507096A (ja) * 2000-08-18 2004-03-04 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 有機電界効果トランジスタ(ofet),該有機電界効果トランジスタの製造方法、前記有機電界効果トランジスタから形成される集積回路、及び該集積回路の使用
DE10044842A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Siemens Ag Organischer Gleichrichter, Schaltung, RFID-Tag und Verwendung eines organischen Gleichrichters
US20040026121A1 (en) * 2000-09-22 2004-02-12 Adolf Bernds Electrode and/or conductor track for organic components and production method thereof
DE10061297C2 (de) 2000-12-08 2003-05-28 Siemens Ag Verfahren zur Sturkturierung eines OFETs
DE10061286C1 (de) * 2000-12-08 2002-04-04 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum Aufziehen einer Kardiergarnitur
DE10061299A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Siemens Ag Vorrichtung zur Feststellung und/oder Weiterleitung zumindest eines Umwelteinflusses, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
DE10105914C1 (de) * 2001-02-09 2002-10-10 Siemens Ag Organischer Feldeffekt-Transistor mit fotostrukturiertem Gate-Dielektrikum und ein Verfahren zu dessen Erzeugung
WO2002078052A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Gerät mit zumindest zwei organischen elektronischen bauteilen und verfahren zur herstellung dazu
DE10126860C2 (de) * 2001-06-01 2003-05-28 Siemens Ag Organischer Feldeffekt-Transistor, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung zum Aufbau integrierter Schaltungen
DE10126859A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von leitfähigen Strukturen mittels Drucktechnik sowie daraus hergestellte aktive Bauelemente für integrierte Schaltungen
DE10151036A1 (de) 2001-10-16 2003-05-08 Siemens Ag Isolator für ein organisches Elektronikbauteil
DE10151440C1 (de) * 2001-10-18 2003-02-06 Siemens Ag Organisches Elektronikbauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JP3978019B2 (ja) * 2001-11-19 2007-09-19 矢崎化工株式会社 樹脂被覆鋼管における鋼管と被覆樹脂の分離回収方法、及び分離回収設備
DE10160732A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Siemens Ag Organischer Feld-Effekt-Transistor mit verschobener Schwellwertspannung und Verwendung dazu
TW551554U (en) * 2001-12-21 2003-09-01 Lite On Technology Corp Portable keyboard structure
DE10212640B4 (de) * 2002-03-21 2004-02-05 Siemens Ag Logische Bauteile aus organischen Feldeffekttransistoren
DE10212639A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Laserstrukturierung von Funktionspolymeren und Verwendungen
DE10226370B4 (de) * 2002-06-13 2008-12-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Substrat für ein elektronisches Bauteil, Verwendung des Substrates, Verfahren zur Erhöhung der Ladungsträgermobilität und Organischer Feld-Effekt Transistor (OFET)
US8044517B2 (en) 2002-07-29 2011-10-25 Polyic Gmbh & Co. Kg Electronic component comprising predominantly organic functional materials and a method for the production thereof
ATE395955T1 (de) * 2002-08-08 2008-06-15 Polyic Gmbh & Co Kg Elektronisches gerät
CN100338791C (zh) 2002-08-23 2007-09-19 波尔伊克两合公司 用于过电压保护的有机元件及相关电路
US20060118778A1 (en) * 2002-11-05 2006-06-08 Wolfgang Clemens Organic electronic component with high-resolution structuring and method for the production thereof
DE10253154A1 (de) 2002-11-14 2004-05-27 Siemens Ag Messgerät zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeitsprobe
ATE354182T1 (de) * 2002-11-19 2007-03-15 Polyic Gmbh & Co Kg Organische elektronische schaltung mit stukturierter halbleitender funktionsschicht und herstellungsverfahren dazu
ATE540436T1 (de) * 2002-11-19 2012-01-15 Polyic Gmbh & Co Kg Organisches elektronisches bauelement mit gleichem organischem material für zumindest zwei funktionsschichten
DE10300521A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Siemens Ag Organoresistiver Speicher
DE10302149A1 (de) * 2003-01-21 2005-08-25 Siemens Ag Verwendung leitfähiger Carbon-black/Graphit-Mischungen für die Herstellung von low-cost Elektronik
DE502004003677D1 (de) * 2003-01-21 2007-06-14 Polyic Gmbh & Co Kg Organisches elektronikbauteil und verfahren zur herstellung organischer elektronik
JP4935071B2 (ja) 2003-02-14 2012-05-23 日本電気株式会社 線路素子および線路素子を適用した半導体回路
DE10330064B3 (de) * 2003-07-03 2004-12-09 Siemens Ag Logikgatter mit potentialfreier Gate-Elektrode für organische integrierte Schaltungen
DE10330062A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Strukturierung von organischen Schichten
DE10338277A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-17 Siemens Ag Organischer Kondensator mit spannungsgesteuerter Kapazität
DE10339036A1 (de) 2003-08-25 2005-03-31 Siemens Ag Organisches elektronisches Bauteil mit hochaufgelöster Strukturierung und Herstellungsverfahren dazu
DE10340643B4 (de) * 2003-09-03 2009-04-16 Polyic Gmbh & Co. Kg Druckverfahren zur Herstellung einer Doppelschicht für Polymerelektronik-Schaltungen, sowie dadurch hergestelltes elektronisches Bauelement mit Doppelschicht
DE10340644B4 (de) * 2003-09-03 2010-10-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Mechanische Steuerelemente für organische Polymerelektronik
DE102004002024A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Siemens Ag Organischer Transistor mit selbstjustierender Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004040831A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-09 Polyic Gmbh & Co. Kg Funketikettfähige Umverpackung
DE102004059464A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-29 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronikbauteil mit Modulator
DE102004059465A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Polyic Gmbh & Co. Kg Erkennungssystem
DE102004059467A1 (de) * 2004-12-10 2006-07-20 Polyic Gmbh & Co. Kg Gatter aus organischen Feldeffekttransistoren
DE102004063435A1 (de) 2004-12-23 2006-07-27 Polyic Gmbh & Co. Kg Organischer Gleichrichter
DE102005009820A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe mit organischen Logik-Schaltelementen
DE102005009819A1 (de) 2005-03-01 2006-09-07 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronikbaugruppe
DE102005017655B4 (de) 2005-04-15 2008-12-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiger Verbundkörper mit elektronischer Funktion
DE102005031448A1 (de) 2005-07-04 2007-01-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Aktivierbare optische Schicht
DE102005035589A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Polyic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
DE102005044306A1 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Polyic Gmbh & Co. Kg Elektronische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102007035923B4 (de) * 2007-07-23 2011-12-29 Silcos Gmbh Bedienelement
US9201185B2 (en) 2011-02-04 2015-12-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Directional backlighting for display panels
US9052414B2 (en) 2012-02-07 2015-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Virtual image device
US9354748B2 (en) 2012-02-13 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical stylus interaction
US8749529B2 (en) 2012-03-01 2014-06-10 Microsoft Corporation Sensor-in-pixel display system with near infrared filter
US9064654B2 (en) 2012-03-02 2015-06-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9426905B2 (en) 2012-03-02 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Connection device for computing devices
US9134807B2 (en) 2012-03-02 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensitive key normalization
USRE48963E1 (en) 2012-03-02 2022-03-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Connection device for computing devices
US9075566B2 (en) 2012-03-02 2015-07-07 Microsoft Technoogy Licensing, LLC Flexible hinge spine
US8873227B2 (en) 2012-03-02 2014-10-28 Microsoft Corporation Flexible hinge support layer
US9870066B2 (en) 2012-03-02 2018-01-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9360893B2 (en) 2012-03-02 2016-06-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device writing surface
US8935774B2 (en) 2012-03-02 2015-01-13 Microsoft Corporation Accessory device authentication
CN102629525A (zh) * 2012-05-03 2012-08-08 江苏下一代广电网物联网研究中心有限公司 一种金属弹片
US20130300590A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Paul Henry Dietz Audio Feedback
US10031556B2 (en) 2012-06-08 2018-07-24 Microsoft Technology Licensing, Llc User experience adaptation
US8947353B2 (en) 2012-06-12 2015-02-03 Microsoft Corporation Photosensor array gesture detection
US9019615B2 (en) 2012-06-12 2015-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Wide field-of-view virtual image projector
US9073123B2 (en) 2012-06-13 2015-07-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Housing vents
US9459160B2 (en) 2012-06-13 2016-10-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device sensor configuration
US9684382B2 (en) 2012-06-13 2017-06-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device configuration having capacitive and pressure sensors
US9256089B2 (en) 2012-06-15 2016-02-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Object-detecting backlight unit
US9355345B2 (en) 2012-07-23 2016-05-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent tags with encoded data
US8964379B2 (en) 2012-08-20 2015-02-24 Microsoft Corporation Switchable magnetic lock
US9152173B2 (en) 2012-10-09 2015-10-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Transparent display device
US8654030B1 (en) 2012-10-16 2014-02-18 Microsoft Corporation Antenna placement
WO2014059618A1 (en) 2012-10-17 2014-04-24 Microsoft Corporation Graphic formation via material ablation
CN104903026B (zh) 2012-10-17 2017-10-24 微软技术许可有限责任公司 金属合金注射成型溢流口
CN104870123B (zh) 2012-10-17 2016-12-14 微软技术许可有限责任公司 金属合金注射成型突起
US8952892B2 (en) 2012-11-01 2015-02-10 Microsoft Corporation Input location correction tables for input panels
US8786767B2 (en) 2012-11-02 2014-07-22 Microsoft Corporation Rapid synchronized lighting and shuttering
US9513748B2 (en) 2012-12-13 2016-12-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Combined display panel circuit
US9176538B2 (en) 2013-02-05 2015-11-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device configurations
US10578499B2 (en) 2013-02-17 2020-03-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Piezo-actuated virtual buttons for touch surfaces
US9638835B2 (en) 2013-03-05 2017-05-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Asymmetric aberration correcting lens
US9304549B2 (en) 2013-03-28 2016-04-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism for rotatable component attachment
US9552777B2 (en) 2013-05-10 2017-01-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Phase control backlight
US9448631B2 (en) 2013-12-31 2016-09-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device haptics and pressure sensing
US9317072B2 (en) 2014-01-28 2016-04-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism with preset positions
US9759854B2 (en) 2014-02-17 2017-09-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Input device outer layer and backlighting
US10120420B2 (en) 2014-03-21 2018-11-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Lockable display and techniques enabling use of lockable displays
US10324733B2 (en) 2014-07-30 2019-06-18 Microsoft Technology Licensing, Llc Shutdown notifications
US9424048B2 (en) 2014-09-15 2016-08-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Inductive peripheral retention device
US9447620B2 (en) 2014-09-30 2016-09-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge mechanism with multiple preset positions
US10416799B2 (en) 2015-06-03 2019-09-17 Microsoft Technology Licensing, Llc Force sensing and inadvertent input control of an input device
US10222889B2 (en) 2015-06-03 2019-03-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Force inputs and cursor control
US9752361B2 (en) 2015-06-18 2017-09-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Multistage hinge
US9864415B2 (en) 2015-06-30 2018-01-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Multistage friction hinge
US10061385B2 (en) 2016-01-22 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Haptic feedback for a touch input device
US10344797B2 (en) 2016-04-05 2019-07-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Hinge with multiple preset positions
US10037057B2 (en) 2016-09-22 2018-07-31 Microsoft Technology Licensing, Llc Friction hinge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732389A (en) * 1972-02-14 1973-05-08 Litton Systems Inc Touch entry switch array
US3760137A (en) * 1970-10-05 1973-09-18 Alps Electric Co Ltd Matrix push-button switch
DE2523514A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Indesit Elektrischer schalter fuer schwachstromkreise

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793649A (en) * 1972-09-18 1974-02-26 Kellwood Co Process for preparing ladies{40 {11 seamless pantyhose
US4129758A (en) * 1977-06-10 1978-12-12 Telaris Telecommunications, Inc. Keyboard switch assembly having flexible contact carrying member between contact carrying substrate and flexible, resilient, key-depressible bubble protrusions
JPS54104580A (en) * 1978-02-03 1979-08-16 Canon Kk Thin electronic device
JPS54122888A (en) * 1978-03-17 1979-09-22 Sakura Kk Keyswitch
US4197439A (en) * 1979-02-12 1980-04-08 Parker Brothers Touch-responsive indicator switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760137A (en) * 1970-10-05 1973-09-18 Alps Electric Co Ltd Matrix push-button switch
US3732389A (en) * 1972-02-14 1973-05-08 Litton Systems Inc Touch entry switch array
DE2523514A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Indesit Elektrischer schalter fuer schwachstromkreise

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108183A1 (de) * 1980-03-11 1982-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zum herstellen von tastenschaltern
DE3031484A1 (de) * 1980-08-21 1982-11-04 Grundig Emv Drucktastenschalter
DE3044414A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Licentia Gmbh Elektrische schalteranordnung
DE3222747A1 (de) * 1981-04-06 1983-12-22 Toho Polymer Druckschalter
DE3220046A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Toho-Polymer K.K., Tokyo Vorrichtung zur betriebsanzeige und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE3144084A1 (de) * 1981-11-06 1983-06-09 Preh Elektro Feinmechanik Verfahren zur herstellung einer kontaktmatte
US4442055A (en) * 1981-11-06 1984-04-10 Preh Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co. Process for the manufacture of a contact mat
DE3147462A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth "leichtgaengiger drucktastenschalter und verfahren zu dessen herstellung"
DE3441490A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Toho-Polymer K.K., Tokio/Tokyo Informationstraeger, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US4657419A (en) * 1984-11-02 1987-04-14 Toho Polymer Kabushiki Kaisha Information carrier, having a roughened surface, method of manufacturing same, and apparatus therefor
US4604509A (en) * 1985-02-01 1986-08-05 Honeywell Inc. Elastomeric push button return element for providing enhanced tactile feedback

Also Published As

Publication number Publication date
US4302648A (en) 1981-11-24
JPS54101176A (en) 1979-08-09
DE2902892C2 (de) 1985-02-28
GB2013402A (en) 1979-08-08
GB2013402B (en) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902892A1 (de) Mit elektrischen kontaktstuecken versehene elastomerfolie
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE3011674C2 (de) Tastatur
DE3144084C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte
DE3108183C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Tastatur-Bauteils mit Schalttasten
DE3041859C2 (de)
DE2828435C2 (de) Druckknopfschalter
DE3024351A1 (de) Verbindungsstueck
DE7628275U1 (de) Tastenfeld in Schichtanordnung
DE2902769A1 (de) Drucktastenschalter
DE69822726T2 (de) Abdeckung für Leuchttastschalter und Herstellungsverfahren
DE3019886A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter schiebeschalter
DE3712189A1 (de) Tastenfeldabdeckung mit grundplatte
DE2726742A1 (de) Zwischenverbindungsstueck
DE3025024C2 (de) Folienschalter
DE3503847C2 (de) Lenkrad-Plattenschalter
DE3123846A1 (de) Tastschalteranordnung, insbesondere tastenfeld
DE69731168T2 (de) Folienartige Drucktaste
DE3441614A1 (de) Gummihaube mit tastenkappe
EP0100875B1 (de) Kontaktanordnung
DE3714382C2 (de)
DE3307659C2 (de) Tastschalter
CH680890A5 (de)
DE3728166C2 (de)
DE60300529T2 (de) Folientastatur und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8035 GAUTING

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee