DE4324625A1 - Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE4324625A1
DE4324625A1 DE4324625A DE4324625A DE4324625A1 DE 4324625 A1 DE4324625 A1 DE 4324625A1 DE 4324625 A DE4324625 A DE 4324625A DE 4324625 A DE4324625 A DE 4324625A DE 4324625 A1 DE4324625 A1 DE 4324625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
translucent
layer
key top
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4324625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324625C2 (de
Inventor
Satoshi Mieno
Fumio Kouno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Polymer Co Ltd
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Polymer Co Ltd
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP4059756A priority Critical patent/JP2657160B2/ja
Priority to GB9314032A priority patent/GB2279915B/en
Application filed by Shin Etsu Polymer Co Ltd, Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Polymer Co Ltd
Priority to DE4324625A priority patent/DE4324625C2/de
Publication of DE4324625A1 publication Critical patent/DE4324625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324625C2 publication Critical patent/DE4324625C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/02Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/009Using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/187Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks having symbols engraved or printed by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/046Multi-colour or double shot injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/058Curing or vulcanising of rubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Anfertigung einer aus Gummi bestehenden Tastenabdeckung für einen von innen beleuchteten Druckknopfschalter, der nachfolgend vereinfacht als Abdeckung bezeichnet ist. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Anfertigung einer Abdeckung, die auf dem aus farbigem, durchscheinenden gummiartigem Mate­ rial bestehenden und von unten beleuchteten Tastenoberteil eine Buchstaben- oder Zeichenanzeige aufweist und zur Anwendung als Abdeckung bei einem Druckknopf- oder Tastenschaltfeld eines Ge­ rätes geeignet ist, das man in dunkler Umgebung benützt, bei­ spielsweise bei Autotelefonhörern, die auch in dunkler Umgebung gut erkennbar sein sollen.
Im Zuge der in den letzten Jahren schnell fortgeschrittenen Entwicklung elektronischer Geräte steigt der Bedarf an von in­ nen beleuchteten Tastenabdeckungen steil an, die auf dem Ta­ stenoberteil einen von innen beleuchteten lichtübertragenden Bereich mit einem Buchstaben oder Zeichen aufweisen. Eine sol­ che Abdeckung, deren Tastenoberteil aus einem lichtabschirmen­ den Bereich als Hintergrund und einem lichtdurchlässigen farbi­ gen Bereich zur Buchstaben- oder Zeichenanzeige besteht, kann mit Hilfe zahlreicher verschiedener Verfahren angefertigt wer­ den, z. B. derart, daß jeder lichtdurchlässige Bereich auf der aus Gummi hergestellten lichtdurchlässigen, gefärbten oder mit einer gefärbten Beschichtung versehenen Basis der Abdeckung be­ druckte und lichtabschirmende Bereiche durch Auftragen eines lichtabschirmenden Überzuges gemäß den japanischen Patent­ schriften 4-67 521 und 4-62 730 erhält. Dies Verfahren wird bei der Herstellung solcher Abdeckungen in weitem Umfang angewen­ det, obwohl es sich insofern als nicht zufriedenstellend er­ weist, als es zu einer relativ hohen Ausschußquote aufgrund von Verfahrensschritten führt, bei denen sich unvermeidlich Staub­ partikel auf der Beschichtung oder auf dem aufgebrachten Druck absetzen oder Unebenheiten entstehen.
Außer der vorbeschriebenen Methode, die lichtdurchlässigen ge­ färbten Bereiche durch Druck herzustellen, ist ein Verfahren bekannt, bei dem die lichtdurchlässigen gefärbten Bereiche mit­ tels einer Laser-Bestrahlung hergestellt werden, indem die lichtundurchlässige Schicht entsprechend einem Buchstaben- oder Zeichenmuster beseitigt wird. Auch dies Verfahren ist nicht problemfrei, weil eine gleichmäßige Beseitigung der Lichtab­ deckschicht nicht sichergestellt ist, woraus eine unvollständi­ ge Beseitigung der Abdeckschicht oder eine teilweise Beseiti­ gung eines Teils der darunterliegenden lichtdurchlässigen Farb­ schicht mit der Folge einer unregelmäßigen Beleuchtungswirkung des Buchstabens oder des Zeichens resultieren, sei es als Folge der Ungleichmäßigkeit der Abdeckschichtdicke oder der Schwan­ kungen der Laserstrahlenergie, so daß auch hier die Ausbeute an brauchbaren fehlerfreien Erzeugnissen ungenügend ausfällt. Diese Schwierigkeiten können nur dadurch beseitigt werden, daß man sehr genaue und aufwendige Überwachungseinrichtungen für die Dicke der Lichtabdeckschicht sowie für die Laserstrahllei­ stung vorsieht.
Ziel der Erfindung ist daher, ein neues und leistungsfähiges Verfahren zur Anfertigung bzw. Herstellung einer von innen be­ leuchteten Tastenabdeckung aus gummiartigem Material, um die vorbeschriebenen Schwierigkeiten und Nachteile bekannter Ver­ fahren zu beseitigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer von innen beleuchteten Tastenabdeckung aus gummiartigem Material umfaßt folgende Schritte:
  • a) Anfertigen einer zur Abdeckung gehörenden äußeren Lichtab­ deckschicht, die aus einem Tastenoberteil, einem Anstiegsteil und einem Basisteil besteht, aus gummiartigem Material durch Formpressen in der Matrize einer Metallform;
  • b) Aufgießen eines fließfähigen, durchsichtigen oder durch­ scheinenden, nicht gehärteten gummiartigen Materials auf das Tastenoberteil der aus lichtabdeckendem gummiartigem Material bestehenden äußeren Lichtabdeckschicht in der Matrize der Metallform zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Schicht;
  • c) wenigstens teilweises Aushärten des fließfähigen, durch­ sichtigen oder durchscheinenden, nicht gehärteten gummiartigen Materials bis zur Beseitigung der Fließfähigkeit, um eine lichtdurchlässige Tastenoberteilschicht zu bilden, die mit dem Tastenoberteil der Lichtabdeckschicht in Berührung steht;
  • d) Füllen der Matrize der Metallform mit nichtgehärtetem Gut eines farblosen oder leicht gefärbten durchsichtigen gummiarti­ gen Materials;
  • e) Pressverformung des nichtgehärteten Gummigutes zur Herstel­ lung einer Basis der Tastenabdeckung, die mit der lichtdurch­ lässigen Tastenoberteilschicht und der äußeren Lichtabdeck­ schicht integral verbunden ist;
  • f) Beseitigen der äußeren Lichtabdeckschicht auf dem Tasten­ oberteil unter Verwendung einer Schablone zur Bildung von Durchbrüchen in Form eines Buchstabens oder Zeichens.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungs­ gemäßen Verfahrens sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1e jeweils einen der vorbeschriebenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Quer­ schnitten und
Fig. 1f einen schematischen Querschnitt einer nach den Verfahrensschritten hergestellten Tastenober­ teilabdeckung.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt hauptsächlich die Schrit­ te a) bis f), für die drei Arten von gummiartigen Materialien verwendet werden, die jeweils vorzugsweise aus einer auf der Grundlage von Silikon-Gummi hergestellten Zusammensetzung be­ stehen, wenngleich das Verfahren auch mit beliebigen anderen Arten von gummiartigem Material angewendet werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird beim Verfahrens­ schritt a) entsprechend Fig. 1a eine Lage 10 aus lichtundurch­ lässigem Silikongummi, die ein Laminat aus einer gehärteten Silikongummilage 8 und einer nichtgehärteten Silikongummilage 9 bildet, auf eine Matrize 11 einer Metallform aufgelegt. Die lichtabdeckende Gummilage 10 kann beliebig dünn sein, vorausge­ setzt, daß sie eine vollständige Lichtabdeckung gewährleistet, und beispielsweise eine Stärke im Bereich zwischen 40 bis 100 µm je nach ihrer Lichtabschirmleistung aufweisen. Die Gummilage 10 ist in einem beliebig gewählten Farbton gefärbt, der der Farbe der nachfolgend gebildeten lichtdurchlässigen Tastenober­ schicht entsprechen oder von dieser verschieden sein kann. Üb­ licherweise benützt man eine gedeckte Farbe als Hintergrund für die beleuchteten Bereiche in den Farben schwarz, grau, braun oder dergleichen. Die Gummilage 10 wird dann durch Schließen der Metallform mittels einer Oberform oder Patrize 12 verformt und gehärtet, und zwar bei einer ausreichenden Temperatur und einem ausreichenden Formdruck, um den nichtgehärteten Silikon­ gummi der Lage 9 in Abhängigkeit von den Gummimaterialarten zu härten, die eine äußere Lichtabdeckschicht 3 (Fig. 1b) bilden, welche aus dem Tastenoberteil 3a, dem aufragenden Teil 3b und dem Basisteil 3c auf der Matrize 11 der Metallform besteht.
Die lichtabdeckenden Gummi lagen 8 und 9 sind aus einer Silikon­ gummimischung angefertigt, die mit einem lichtabdeckenden Farb­ stoff vermischt worden ist und durch Kalandrierung zu einem Blatt oder zu einer Lage verformt und als Lage durch Formpres­ sen bei einer Temperatur zwischen 150 und 180°C bei einem Druck zwischen 10 bis 40 kg/cm² gehärtet worden ist. Es wird bevor­ zugt, daß die lichtabdeckende Gummilage 8 nicht vollständig aushärtet, sondern in einem zwischengehärteten Zustand ver­ bleibt, der beispielsweise 60 bis 80% einer vollständigen Här­ tung ausmacht, um dadurch die Anpassungsfähigkeit der Lage 9 an die Matrize 11 der Metallform zu verbessern. Alternativ kann die Lage 10 ein Laminat bilden aus einer vollständig gehärteten Gummilage 8 und einer nichtgehärteten Gummilage 9, wobei die laminierte Lage 10 so in die Matrize 11 der Metallform einge­ legt wird, daß die nichtgehärtete Gummischicht 9 der Matrize 11 gegenüberliegt.
Bei dem sich an den vorbeschriebenen Schritt a) anschließenden Verfahrensschritt b) wird Patrize 12 der Metallform entfernt, an deren Stelle ein Flüssigkeitsverteiler 14 tritt, der eine Auspreß-Zuteileinrichtung sowie eine (Hand-)Spritze 13 auf­ weist, die mit einer fließfähigen, gefärbten, ungehärteten Si­ likongummimischung gefüllt ist, die nach Aushärten einen ge­ färbten durchsichtigen Silikongummi ergibt. Die Ausgabe oder Verteileinrichtung 14 wird über den in der Matrize 11 der Me­ tallform befindlichen Tastenoberteil 3a der Lichtabdeckschicht 3 entsprechend Fig. 1b gebracht und mit ihr ein kleines, be­ messenes Volumen der fließfähigen Silikongummimischung aus der Meßdüse auf den Tastenoberteil 3a aufgegossen, um eine gleich­ mäßige Schicht 4 mit einer Dicke beispielsweise im Bereich zwi­ schen 0,3 bis 2,0 mm oder vorzugsweise zwischen 0,5 bis 1,0 mm zu bilden. Die Genauigkeit der bemessenen Auspreßmenge der fließfähigen Silikongummimischung aus der Verteileinrichtung 14 liegt vorzugsweise bei +/- 0,01 ml für jeden Tastenoberteil durchschnittlicher Abmessungen. Die auf den Tastenoberteil 3a der Lichtabdeckschicht 3 aufgebrachte Silikongummimischung breitet sich selbsttätig aus und bildet eine Schicht 4 von gleichmäßiger Dicke, sofern die Mischung eine ausreichende Fließfähigkeit aufweist; es ist jedoch ebenfalls möglich, die Schicht 4 zwangsläufig zu bilden durch Preßformung mittels einer geeigneten Form je nach der Konsistenz der Mischung. Es ist wichtig, daß die fließfähige Silikongummimischung vollstän­ dig frei von eingeschlossenen Luftblasen ist, weshalb sie vor­ zugsweise vor dem Ausgießen entlüftet bzw. einem Luftabscheide­ vorgang unterwirft. In diesem Zusammenhang besitzt die fließfä­ hige Silikongummimischung eine Viskosität, die 300 poise bei 25°C nicht überschreitet, und entspricht vorzugsweise einem Mi­ schungstyp, der durch sogenannte Hydrosilation-Reaktion aus­ härtbar ist, die zwischen silicium-gebundenen Vinyl-Gruppen in einem Organopolysiloxan und silicium-gebundenen Wasserstoffato­ men in einem Organohydrogenpolysiloxan in Gegenwart eines Pla­ tinkatalysators stattfindet, weil Silikongummimischungen dieser Art frei sind von Entwicklung von Gasen bei der Aushärtungs­ reaktion. Wenn eine Mehrzahl von Druckknopfschaltern zu einem einzigen Schalt- oder Tastenfeld mit Tastenoberteilabdeckungen gehören, ist es vorteilhaft, entsprechend der Anzahl der Druck­ knopfschalter eine Mehrzahl von Flüssigkeits-Verteilereinrich­ tungen 14 vorzusehen, mit dem die Füllarbeiten in den Vertie­ fungen der Matrize 11 gleichzeitig in einem Schritt durchge­ führt werden. Wenn die Druckknopfschalter jeweils mit einer be­ leuchteten Ziffern- oder Buchstabenanzeige versehen sein soll, die sich farblich von den anderen unterscheidet, werden die Spritzen 13 der Verteilgeräte 14 jeweils mit unterschiedlich gefärbten Silikongummimischungen gefüllt.
Dem folgenden Verfahrensschritt c) kommt die Aufgabe zu, ein wenigstens teilweises Aushärten der zuvor geformten nichtgehär­ teten Silikongummischicht 4 in einen nicht mehr fließfähige Zu­ stand zu bewirken. Die Mittel zum Aushärten der Schicht 4 unterliegen keiner besonderen Beschränkung; jedoch ist meist üblich, die Schicht 4 in der Metallform 11 mittels einer nicht gezeigten Heizeinrichtung aufzuheizen. Es ist wichtig, das Här­ ten in diesem Verfahrensschritt soweit durchzuführen, daß die Schicht 4 einen nichtfließfähigen Zustand erhält, weil andern­ falls die Gleichmäßigkeit der Dicke dieser kolorierten licht­ durchlässigen Schicht 4 im Zuge der nachfolgenden Verfahrens­ schritte verlorengehen könnte. Die Härtebedingungen einschließ­ lich der Aufheiztemperatur und Heizdauer hängen selbstverständ­ lich von der jeweiligen Art der fließfähigen Silikongummimi­ schung ab.
Nachfolgend wird im Verfahrensschritt d) die Vertiefung der Matrize 11 der Metallform, in der die äußere lichtabdeckende Gummischicht 3 und die gefärbte lichtdurchlässige Gummischicht 4 auf dem Tastenoberteil 3a zuvor gebildet worden sind, mit einem nicht gehärteten Vorrat einer durchsichtigen oder licht­ durchlässigen Silikongummimischung gefüllt. Dieser Verfahrens­ schritt kann zweckmäßig, aber nicht notwendig, entsprechend Fig. 1c in der Weise ausgeführt werden, daß man einen nicht ge­ härteten Abschnitt 15 der Silikongummimischung auf die Matrize 11 der Metallform aufsetzt und sie mittels einer erhabenen zweiten Matrize 16 der Metallform in den Hohlraum verpreßt.
Der dem Hohlraum der Matrize 11 füllende ungehärtete Gummimi­ schungsvorrat, der mit den Schichten 3 und 4 Berührung hat, wird dann gemäß Verfahrensschritt e) formgepreßt und unter Anwendung von Wärme- und Druckkraft durch Verschließen der Metallform mit Matrize 11 und Patrize 16 gehärtet, um die Ta­ stenoberteil-Basis 17 herzustellen, die aus einem Tastenober­ teil 17a, einem aufsteigenden Teil 17b und einem Basisteil 17c besteht. Aus der Silikongummimischung muß ein farbloser oder leicht gefärbter gehärteter Silikongummi entstehen, der für das Beleuchtungslicht durchlässig ist. Die Bedingungen für dieses Formpressen, zu denen Temperatur, Druck und Zeitdauer gehören, sind von den jeweiligen Arten der ungehärteten Silikongummi­ mischung abhängig. Das Formpressen wird gewöhnlich beispiels­ weise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 150 bis 180°C und bei einem Druck zwischen 10 bis 40 kg/cm² durchgeführt. Wird der Formpreßvorgang der Silikongummimischung unter hinrei­ chend gesteuerten Bedingungen durchgeführt, so ist die ausge­ härtete Tastenoberteil-Basis 17 mit den Schichten 3 und 4 inte­ gral verbunden.
Der die Basis 17 des Tastenoberteils bildende gehärtete Sili­ kongummi sollte vorzugsweise den Wert 80 der IRHD Härte nicht überschreiten und eine elastische Nachgiebigkeit von wenigstens 40 aufweisen, um eine leichte Bedienbarkeit des Drucktasten­ schalters zu gewährleisten. Obwohl auf der Basis eines Organo­ polysiloxan hergestellte Silikongummis wegen ihrer ausgezeich­ neten Transparenz, Wärmewiderstandes, Witterungsstabilität und elektrischen Eigenschaften bevorzugt werden, können verschiede­ ne andere Arten synthetischer Gummis diesen Anforderungen eben­ falls genügen, beispielsweise Polybutadien-Gummis, Polyisopren- Gummis, gummiartige ternäre Kopolymere von Athylen, Propylen und einem Dien-Monomer, binäre kopolymerische Gummis des Hexa­ fluoropropylen und Vinylidenfluorids, Polychloropren-Gummis, Polyurethan-Gummis und dergleichen, die in Gegenwart eines organischen Peroxids durch Wärmeeinwirkung härtbar sind. Fakul­ tativ können der Gummimischung neben dem Härte- oder Vulkani­ sierungsmittel auf Peroxid-Basis verschiedene Arten bekannter Additive zugemischt werden, wie außerhalb organischer Peroxide verfügbare Vulkanisiermittel, Füllstoffe, Farbstoffe, Mittel zur Erhöhung des Wärmewiderstandes und der Bewitterungsfähig­ keit, feuerhemmende Mittel, fungizid-wirkende Mittel, Mittel zur Herstellung elektrischer Leitfähigkeit und dergleichen, und zwar jeweils in solcher Menge, daß die Transparenz des ausge­ härteten Gummis sich nicht unangemessen verringert.
Die letzte Stufe f) des erfindungsgemäßen Verfahrens dient zur schablonenmäßigen Beseitigung der Lichtabdeckschicht 3, um in dieser einen offenen Bereich oder Durchbruch in Form eines Buchstabens oder Zeichens zu erzeugen, um die Identifizierung einzelner Tastenoberteile einer Schalttafel oder eines Tasten­ felds mit einer Anzahl von Drucktastenschalter zu erleichtern, die durch die lichtdurchlässige Schicht 4 von der Innenseite beleuchtet sind. Diese Schablonenarbeit wird zweckmäßigerweise entsprechend Fig. 1e unter Verwendung eines Laserstrahl-Markie­ rungsgerätes 18, das beispielsweise einen neodym-gedopten Yttrium-Aluminiumoxid-Granat-Laser besitzt. Der Laser ist nicht auf einen spezifischen Aufbau beschränkt; auch Laserstrahl- Markierungsmaschinen mit einem Kohlenstoffdioxyd-Laser oder einem Excimer-Laser sind brauchbar. Die lichtabdeckende Gummi­ schicht 3 wird in ihrem Tastenoberteil 3a mit dem vom Gerät 18 durch eine Schablonenmaske 19 ausgehenden Laserstrahl 20 be­ strahlt. Die Maske enthält einen durchsichtigen Bereich des Musters, das dem erwünschten Buchstaben oder Zeichen im von innen beleuchteten Tastenoberteil entspricht. Der Laserstrahl kann, falls notwendig, mittels eines geeigneten Linsensystems fokussiert werden. Es ist wichtig, daß die Intensität des La­ serstrahls und dessen Dauer genau überwacht werden, damit die Lichtabdeckschicht 3 entsprechend der Schablonenform vollstän­ dig beseitigt, jedoch die darunter befindliche lichtdurch­ lässige Schicht 4 nicht unangemessen beseitigt wird.
Fig. 1f zeigt in einem schematischen Querschnitt eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte gummiartige Tasten­ oberteilabdeckung, die aus einer lichtabdeckenden Gummischicht 3 mit einem durch schablonierte Beseitigung der Schicht 3 im Tastenoberteil 3a erzeugten Durchbruch 6 besteht, um einen Buchstaben oder ein Zeichen darzustellen, ferner aus einer unterhalb des Tastenoberteils 3a der mit einer gewünschten unterscheidungsfähigen Farbe kolorierten Lichtabdeckschicht 3 angeordneten lichtdurchlässigen Gummischicht 4, die von oben durch den schablonierten Durchbruch 6 in der von unten beleuch­ teten Lichtabdeckschicht sichtbar ist, und aus der aus licht­ durchlässigem Gummi bestehenden Basis 17 des Tastenoberteils mit dem Oberteil 17a, ansteigenden Teil 17b und Basisteil 17c. Um die Tastenabdeckung als Schaltgerät auszuführen, wird ein beweglicher Kontaktpunkt 7, der beispielsweise aus elektrisch leitendem Silikongummi besteht, durch Klebebindung an der Unterseite des Tastenoberteils 17a angebracht.
Nachfolgend ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer aus Gummi bestehenden Tastenabdeckung anhand eines Bei­ spiels erläutert, wobei Hinweise auf "Teile" immer als "Ge­ wichtsteile" zu verstehen sind.
Beispiel
Eine lichtabdeckende Silikongummimischung wurde von 100 Teilen einer Silikongummi-Zusammensetzung (KE 971U, Produkt der Shin-Etsu Chemical Co.) mit 2,5 Teilen sowie 3,0 Teilen der vom Hersteller empfohlenen Härtemittel (C-19A und C-19B, jeweils Erzeugnis des vorgenannten Herstellers) und 2,0 Teilen eines vom Hersteller empfohlenen lichtabschirmenden Farbstoffes (KE- Color BB, Erzeugnis des obengenannten Herstellers) gleichmäßig gemischt; die Mischung wurde durch Kalandrieren zu Bahn- und Folienmaterial verarbeitet und zu einer Silikongummilage von 2 mm Dicke gehärtet, um als Trägerbahn 8 entsprechend Fig. 1a zu dienen.
Nachfolgend wurde die gleiche wie oben zubereitete licht­ abdeckende Silikongummimischung zu Bahnmaterial mit einer Dicke von 30 µm auf der oben hergestellten Silikongummibahn 8 verar­ beitet, um eine laminierte Bahn 10 zu bilden, die aus einer gehärteten Silikongummischicht 8 und einer nichtgehärteten Silikongummischicht 9 besteht. Die laminierte Gummibahn 10 wurde in ausreichender Größe zerschnitten, um als lichtab­ deckende Gummischicht 3 einer Tastenabdeckplatte für eine Mehr­ zahl von Schalteinheiten zu dienen, und wurde auf die Matrize einer Metallform entsprechend Fig. 1a aufgelegt und anschlie­ ßend durch Formpressen mittels einer Patrize 12 bei 140 bis 160°C unter einem Druck von 10 bis 20 kg/cm² verarbeitet, um auf der Matrize 11 eine lichtabdeckende Gummischicht 3 zu bil­ den.
Davon getrennt wurden zwei lichtdurchlässige fließfähige Sili­ kongummimischungen verschiedener Farben hergestellt, und zwar durch gleichmäßiges Mischen von jeweils 100 Teilen von Gummizu­ sammensetzungen (KE 1935A und KE 1935B, jeweils Erzeugnisse der Shin-Etsu Chemical Co.) mit Hilfe eines mit 300 U/min rotieren­ den Flügel-Rührgerätes, um mit 2,0 Teilen eines durchsichtigen Färbemittels für Silikongummis (KE-Color W oder KE-Color MB, jeweils Erzeugnisse des obengenannten Herstellers) eine flüssi­ ge, bei niedriger Temperatur aushärtbare Silikongummimischung zu bilden. Die so zubereiteten lichtdurchlässigen fließfähigen Silikongummimischungen wurden in die entsprechenden Vertiefun­ gen der lichtabdeckenden Gummischicht 3 auf der Matrize 11 ein­ gegossen unter Verwendung entsprechender Verteilergeräte 14 in solcher Menge, daß sich die stehende Lache der flüssigen Gummi­ mischung selbsttätig ausbreitete und eine Schicht 4 mit einer Dicke von 1 mm auf dem Tastenoberteil 3a der lichtabdeckenden Gummischicht 3 (siehe Fig. 1b) bildete. Danach wurde die Matri­ ze 11 für 30 sek. auf 130°C aufgeheizt, so daß die die Schicht 4 bildende fließfähige Silikongummimischung unter Verlust ihrer Fließfähigkeit teilweise härtete.
Außerdem wurde gesondert eine Lage aus einer härtbaren Silikon­ gummimischung, zubereitet aus einer Silikongummi-Zusammenset­ zung (KE 1915, Erzeugnis des obengenannten Herstellers) im Spritzform- oder Spritzgußverfahren mit einer Stärke von 6 mm hergestellt. Diese Gummilage 15 wurde auf der vertieften Matri­ ze 11 angeordnet, welche die lichtabdeckende Gummischicht 3 und die lichtdurchlässige Gummischicht 4 (Fig. 1c) hielt, und in einem Druck von 20 kg/cm² formgepreßt und somit die Tastenober­ teil-Basis 17 hergestellt, die das Tastenoberteil 17a, das an­ steigende Teil 17b und das Basisteil 17c aufweist, wobei die Basis 17 mit den darunterliegenden Schichten 3 und 4 entspre­ chend Fig. 1d integral verbunden wurden. Danach wurde die Metallform von dem hergestellten integralen Gummikörper ent­ fernt, nämlich von der Tastenabdeckplatte mit einer Mehrzahl von Tastenoberteilen für den Schaltbetrieb.
Die Lichtabdeckschicht 3 wurde schablonenmäßig beseitigt und auf den Tastenoberteilen 3a jeweils ein Durchbruch 6 erzeugt unter Anwendung eines Laserstrahlmarkierers 18 (Modell SL-478J der NEC-Corp.) mit einem neodym-gedopten Yttrium-Aluminiumoxid- Granat, einer Ausgangsleistung von 15 Watt und einer schablo­ nierten Durchsicht-Glasmaske 19 (Fig. 1e), auf der die lichtab­ deckenden Bereiche durch eine schablonenmäßig so aufgedampfte Aluminiumoxidschicht gebildet sind, daß eine durchsichtige Fläche entsprechend einer Buchstabenform freibleibt. Die unte­ ren lichtdurchlässigen Schichten 4, die mit zwei verschiedenen Farbgruppen ausgeführt worden waren, konnten durch die so her­ gestellten Durchbrüche 6 gut gesehen werden.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf den durch das vorbe­ schriebene Verfahren hergestellten Gegenstand, nämlich auf von unten beleuchtbare Tasten oder Tastenoberteile und deren sich über eine Taste oder mehrere Tasten eines Tastenfeldes er­ streckende, mit einem lichtdurchlässigen Tastenoberteil inte­ gral verbundene lichtundurchlässige Abdeckung.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung einer von innen beleuchteten Ta­ stenoberteil-Abdeckung aus gummiartigem Material mit folgenden Schritten:
  • (a) Anfertigen einer zur Abdeckung gehörenden äußeren Lichtab­ deckschicht, die aus einem Tastenoberteil, einem ansteigenden Bereich und einem Basisbereich besteht, aus lichtundurchlässi­ gem gummiartigem Material durch Formpressen in der Matrize einer Metallform;
  • (b) Aufgießen eines fließfähigen, durchsichtigen oder durch­ scheinenden, nicht gehärteten gummiartigen Materials auf das Tastenoberteil der aus lichtundurchlässigem gummiartigem Mate­ rial bestehenden äußeren Lichtabdeckschicht in der Matrize der Metallform zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Schicht;
  • (c) wenigstens teilweises Aushärten des fließfähigen, durch­ sichtigen oder durchscheinenden, nicht gehärteten gummiartigen Materials bis zur Beseitigung von dessen Fließfähigkeit, zur Bildung einer lichtdurchlässigen Tastenoberteilschicht, die mit dem Tastenoberteil der Lichtabdeckschicht in Berührung steht;
  • (d) Füllen der Matrize der Metallform mit einer nicht gehärte­ ten Masse eines farblosen oder leicht gefärbten, lichtdurchläs­ sigen gummiartigen Materials;
  • (e) Pressverformung der nicht gehärteten Gummimasse zur Her­ stellung einer Basis der Tastenabdeckung, die mit der licht­ durchlässigen Tastenoberteilschicht und der äußeren Lichtab­ deckschicht integral verbunden ist;
  • (f) schablonenmäßiges Beseitigen der äußeren Lichtabdeckschicht auf dem Tastenoberteil zur Bildung von Durchbrüchen in Form eines Buchstabens oder Zeichens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem sowohl das für den Schritt (a) verwendete lichtabschirmende gummiartige Material, das im Schritt (b) verwendete fließfähige, durchsichtige oder durchscheinende, nicht gehärtete gummiartige Material, als auch das im Schritt (d) benutzte farblose oder leicht gefärbte, durchsichtige oder lichtdurchlässige, gummiartige Material ein Silikongummi ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das gemäß Schritt (b) verwendete fließfähige, durchsichtige oder durchscheinende, nicht gehärtete gummiartige Material eine Viskosität aufweist, die 300 poise bei 25°C nicht überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das gemäß Schritt (b) verwendete fließfähige, durchsichtige oder durchscheinende, nicht gehärtete gummiartige Material eine flüssige Silikongum­ mimischung ist, die durch den Vorgang der Hydrosilation-Reak­ tion härtbar ist.
DE4324625A 1992-02-14 1993-07-22 Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter Expired - Fee Related DE4324625C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4059756A JP2657160B2 (ja) 1992-02-14 1992-02-14 照光式押釦スイッチ用カバー部材の製造方法
GB9314032A GB2279915B (en) 1992-02-14 1993-07-07 Method for the preparation of a key-top covering member for an internally-illuminated push-button switch
DE4324625A DE4324625C2 (de) 1992-02-14 1993-07-22 Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4059756A JP2657160B2 (ja) 1992-02-14 1992-02-14 照光式押釦スイッチ用カバー部材の製造方法
GB9314032A GB2279915B (en) 1992-02-14 1993-07-07 Method for the preparation of a key-top covering member for an internally-illuminated push-button switch
DE4324625A DE4324625C2 (de) 1992-02-14 1993-07-22 Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324625A1 true DE4324625A1 (de) 1995-01-26
DE4324625C2 DE4324625C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=27205367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324625A Expired - Fee Related DE4324625C2 (de) 1992-02-14 1993-07-22 Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2657160B2 (de)
DE (1) DE4324625C2 (de)
GB (1) GB2279915B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847068A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Polymatech Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer farbigen Tastenabdeckung für Gummischalter mit Ziffernbeleuchtung
FR2765514A1 (fr) * 1997-06-17 1999-01-08 Silitek Corp Touche de clavier dure formee d'un seul bloc
EP0965436A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Kundisch GmbH & Co. KG Tiefziehwerkzeug für Kunststoffplatten oder -Folien und Verfahren zu deren Herstellung
DE19949263A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteiles
WO2003074259A2 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Silcos Gmbh Betätigungs- und/oder anzeigeelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19612473B4 (de) * 1995-03-29 2004-09-09 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Beleuchtbare Drucktasten-Schalteinheit
US7134205B2 (en) 2003-08-29 2006-11-14 Angell Demmel Europe Gmbh Method for producing buttons, ornamental and instrument panels with fine symbols, and a button produced with the method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW319875B (de) * 1995-11-01 1997-11-11 Fuji Polymertech Kk
GB2311748B (en) * 1996-04-04 1999-10-06 Dewhurst Plc Improvements in or relating to indicating devices
GB2313337A (en) * 1996-05-22 1997-11-26 Silitek Corp Key switches and method for their manufacture.
DE19829866A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Silitek Corp Herstellungsverfahren für Silikongummitastschalter
JP3810237B2 (ja) 1999-11-19 2006-08-16 信越ポリマー株式会社 押釦スイッチ用キートップ部材の製造方法
US20040075189A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Ching-Lin Tai Method for making dual-color melamine container
US20040075190A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Ching-Lin Tai Method for making melamine container with dual-side patterns
DE102008055695A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Beleuchtbares Bedienelement
TW201025383A (en) * 2008-12-29 2010-07-01 Ichia Tech Inc Thin-type keycap structure, keypad structure comprising the same and method of making the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959189A (en) * 1988-09-26 1990-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a composite structure of thermoplastic polymer and sheet molding compound
JPH0462730A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Shin Etsu Polymer Co Ltd ゴム製の照光式スイッチ用カバー部材の製造方法
JPH0467521A (ja) * 1990-07-05 1992-03-03 Shin Etsu Polymer Co Ltd ゴム製押釦スイッチ用カバー部材及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959189A (en) * 1988-09-26 1990-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for forming a composite structure of thermoplastic polymer and sheet molding compound
JPH0462730A (ja) * 1990-06-29 1992-02-27 Shin Etsu Polymer Co Ltd ゴム製の照光式スイッチ用カバー部材の製造方法
JPH0467521A (ja) * 1990-07-05 1992-03-03 Shin Etsu Polymer Co Ltd ゴム製押釦スイッチ用カバー部材及びその製造方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612473B4 (de) * 1995-03-29 2004-09-09 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Beleuchtbare Drucktasten-Schalteinheit
EP0847068A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Polymatech Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer farbigen Tastenabdeckung für Gummischalter mit Ziffernbeleuchtung
FR2765514A1 (fr) * 1997-06-17 1999-01-08 Silitek Corp Touche de clavier dure formee d'un seul bloc
EP0965436A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Kundisch GmbH & Co. KG Tiefziehwerkzeug für Kunststoffplatten oder -Folien und Verfahren zu deren Herstellung
EP0965436A3 (de) * 1998-06-17 2001-03-21 Kundisch GmbH & Co. KG Tiefziehwerkzeug für Kunststoffplatten oder -Folien und Verfahren zu deren Herstellung
DE19949263A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteiles
WO2003074259A2 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Silcos Gmbh Betätigungs- und/oder anzeigeelement sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2003074259A3 (de) * 2002-03-04 2009-04-16 Silcos Gmbh Betätigungs- und/oder anzeigeelement sowie verfahren zu dessen herstellung
US7134205B2 (en) 2003-08-29 2006-11-14 Angell Demmel Europe Gmbh Method for producing buttons, ornamental and instrument panels with fine symbols, and a button produced with the method

Also Published As

Publication number Publication date
GB2279915A (en) 1995-01-18
JPH0644855A (ja) 1994-02-18
JP2657160B2 (ja) 1997-09-24
GB9314032D0 (en) 1993-08-18
GB2279915B (en) 1996-06-19
DE4324625C2 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324625C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter
DE60031495T2 (de) Drucktaste für Tastatur und Herstellungsverfahren
DE69727366T2 (de) Tastaturfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3144084C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte
DE60119422T2 (de) Folienartige Drucktaste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69822726T2 (de) Abdeckung für Leuchttastschalter und Herstellungsverfahren
DE2851875C2 (de) Reproduktionsverfahren für Ölgemälde oder dergleichen
DE4413588C2 (de) Taste für Drucktastenschalter
DE10349963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie
DE3712189A1 (de) Tastenfeldabdeckung mit grundplatte
DE3220046C2 (de)
DE112004000492T5 (de) Abdeckung für einen Tastenschalter
EP2269795B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur und Folientastatur
DE1671501A1 (de) Vervielfaeltigungsklischee und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3441490A1 (de) Informationstraeger, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0598706B1 (de) Kennzeichnungsfolie für Armaturen-Frontplatten
DE4135872C2 (de)
DE19526261C2 (de) Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE3714382A1 (de) Schalteinheit fuer ein drucktastenfeld
DE3517275A1 (de) Verfahren zur beschriftung von kunststoffen
DE19623118A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tastenschaltern und dadurch hergestelltes Erzeugnis
DE4001185C2 (de)
DE102018216385B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anzeige- oder Bedienelementes und damit hergestelltes Anzeigeelement sowie Bedienelement
KR100502048B1 (ko) 고무라벨 및 그의 제조방법
JP3192567B2 (ja) 照光式押釦スイッチ用カバー部材およびその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201