DE19526261C2 - Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern - Google Patents

Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Info

Publication number
DE19526261C2
DE19526261C2 DE19526261A DE19526261A DE19526261C2 DE 19526261 C2 DE19526261 C2 DE 19526261C2 DE 19526261 A DE19526261 A DE 19526261A DE 19526261 A DE19526261 A DE 19526261A DE 19526261 C2 DE19526261 C2 DE 19526261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
plastic film
adhesive
embossing tool
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19526261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526261A1 (de
Inventor
Joachim Utsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19526261A priority Critical patent/DE19526261C2/de
Priority to AT96111135T priority patent/ATE185521T1/de
Priority to EP96111135A priority patent/EP0754569B1/de
Priority to ES96111135T priority patent/ES2137598T3/es
Publication of DE19526261A1 publication Critical patent/DE19526261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526261C2 publication Critical patent/DE19526261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • B44C3/082Stamping or bending comprising a cutting out operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/008Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins in layered material; connecting a plurality of layers by embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraft­ fahrzeug-Kennzeichenschildern, bei denen eine, gegebenen­ falls einseitig mit einer reflektierenden Folie versehene Platine, insbesondere aus Aluminiumblech, mittels eines aus mehreren Oberteilen und Unterteilen bestehenden Präge­ werkzeuges zu einem Schild geprägt und die erhabenen Ab­ schnitte an der Sichtseite des Schildes unter Verwendung einer mit Farbe versehenen Kunststoffolie eingefärbt wer­ den.
Gemäß dem Stand der Technik werden Schilder, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, zunächst in einem aus einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil beste­ henden Prägewerkzeug geprägt, wobei die Buchstaben- und/oder Ziffernkombination, auch Legende genannt, erhaben an der Sichtseite des Schildes herausgeprägt werden. In einem zweiten Arbeitsgang wird dann die erhaben herausge­ prägte Legende und gegebenenfalls auch der Rand eingefärbt. Bei einem Kennzeichenschild wird die Legende des weißen Schildes schwarz eingefärbt. Dies erfolgt z. B. gemäß DE 37 41 232 C2 unter Verwendung einer sogenannten Heiß­ präge-Kunststoffolie. Bei diesem Verfahren dient die Kunststoffolie als Trägermaterial für eine heiß ablösbare Farbe. Das geprägte Schild wird auf einen Arbeitstisch oder auch ein Förderband gelegt, so daß die Sichtseite nach oben gerichtet ist. Es wird die Kunststoffolie über das Schild gespannt und anschließend werden Schild und Folie gemeinsam unter einer beheizten Andruckwalze hin­ durchbewegt. Unter der Hitze der Andruckwalze wird die Farbe an die erhabenen Abschnitte des Schildes angedrückt und ist dann nach dem Erkalten dauerhaft mit den erhabenen Abschnitten des Schildes, d. h. den Buchstaben und/oder Zahlen verbunden. Nach dem Erkalten wird die Kunst stoffolie von dem Schild abgezogen, wobei sich nur die an den erhabenen Abschnitten des Schildes heiß aufgesiegel­ ten Farbbereiche von der Folie lösen, im übrigen jedoch die Farbe an der Folie haften bleibt. Eine derartige Maschine zum Heißsiegeln der Kunststoffolie ist jedoch mit über DM 10.000,-- relativ teuer und außerdem sind zur Herstellung des Schildes immer zwei Arbeitsgänge erforderlich. Ferner ist das Heißsiegeln auch mit einem entsprechend hohen Stromverbrauch verbunden, da die An­ druckwalze kurzfristig auf eine entsprechend hohe Tempera­ tur gebracht werden muß.
Bevor das Heißsiegelsystem eingeführt wurde, erfolgte das Aufbringen einer lösungsmittelhaltigen Farbe mittels einer sogenannten Abwalzmaschine. Abgesehen davon, daß aus Gründen des Umweltschutzes und auch sonstiger Gefahren lösungsmittelhaltige Farben nicht mehr verwendet werden sollen, erforderte das Abwalzen ebenfalls einen zusätz­ lichen Arbeitsgang und die Abwalzmaschine mußte jeweils nach Gebrauch sorgfältig gereinigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Ver­ fahren und auch ein Werkzeug zum Herstellen von gepräg­ ten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichen­ schildern, der eingangs erwähnten Art aufzuzeigen, wel­ che die Herstellung des fertigen Schildes mit einem möglichst geringen Arbeits- und Energieaufwand ermög­ lichen.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Kunststoffolie verwendet wird, die einseitig mit einem druckempfindlichen Kleber versehen ist, daß die Kunst­ stoffolie vor dem Prägen des Schildes mit ihrer Klebe­ seite auf die spätere Sichtseite der ungeprägten, ebenen Platine gelegt, und daß beim Fragen in einem einzigen Arbeitsgang nur im Bereich der erhabenen Abschnitte ein den Kleber zum Kleben bringender höherer Druck ausgeübt wird, während an den vertieften Abschnit­ ten kein oder nur ein geringer, den Kleber nicht zum Kleben bringender Druck ausgeübt wird.
Ein Prägewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der einander zugekehrten Arbeitsflächenbereiche von Oberteil und Unterteil bei geschlossenem Prägewerk­ zeug am Ende des Prägevorganges im Bereich der erhabenen Abschnitte des Schildes kleiner ist als der gegenseitige Abstand der einander zugekehrten Arbeitsflächenbereiche im Bereich der vertieften Abschnitte.
Grundgedanke der Erfindung ist es also, eine Kunst­ stoffolie zu verwenden, die einseitig mit einem druckempfind­ lichen Kleber versehen ist, und diese Folie zusammen mit der Platine, die gegebenenfalls schon einen vorgefertig­ ten, geprägten und eingefärbten Rand aufweisen kann (vgl. DE 40 40 386 C1) in das Prägewerkzeug einzubringen. Wäh­ rend des Prägens, bei dem Oberteil und Unterteil des Prägewerkzeuges an die Platine angedrückt werden und dabei die erhabenen Abschnitte gebildet werden, wird auch die Kunststoffolie im Bereich der erhabenen Ab­ schnitte unter entsprechend hohem Druck an diese erhabe­ nen Abschnitte angedrückt. Durch diesen hohen Druck wird der druckempfindliche Kleber zum Kleben gebracht, d. h. klebend gemacht. Durch die Adhäsionswirkung des Klebers wird nun je nach Art der verwendeten Kunststoffolie ent­ weder die eingefärbte Kunststoffolie selbst oder eine einseitig auf die Folie aufgebrachte Farbschicht, auf der sich die Kleberschicht befindet, an den erhabenen Abschnitten angeklebt. Im Bereich der Vertiefungen des Schildes unterbleibt hingegen dieses Ankleben, da dort kein oder nur ein geringer Druck auf die Kunststoffolie ausgeübt wird, so daß in diesen Bereichen der druck­ empfindliche Kleber nicht klebend gemacht wird. In ersterem Fall sollte das Prägewerkzeug so ausgestaltet sein, daß die Kunststoffolie an der Grenze zwischen den erhabenen Abschnitten und den vertieften Abschnitten durchgetrennt und nach dem Öffnen des Prägewerkzeuges die restliche schwarze Kunststoffolie wie ein Gitter abgezogen werden kann. In letzterem Fall wird die Folie nicht durchgetrennt. Beim Abziehen der Folie löst sich lediglich die Farbe, dort wo sie an die erhabenen Ab­ schnitte des Schildes angeklebt wurde, von der Folie, die in diesem Fall nur Trägerfunktion für die Farbe hat. Da in beiden Fällen das Prägen und das Einfärben des Schildes in einem Arbeitsgang erfolgt, wird wesentlich an Arbeitszeit eingespart und es ist auch keine geson­ derte Maschine zum Heißsiegeln erforderlich. Ebenso ist auch keine Abwalzmaschine notwendig und die mit derartigen Abwalzmaschinen und lösungsmittelhaltigen Farben verbundenen Nachteile werden vermieden.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird zweckmäßig eine Kunststoffolie verwendet, deren Kleber bei ent­ sprechend hohem Druck bei Raumtemperatur klebend wird. Dies hat den Vorteil, daß Prägewerkzeuge nicht beheizt werden müssen, daher einfach in der Herstellung sind und auch ein geringer Energieaufwand nötig ist.
Weiterhin wird bei der Durchführung des Verfahrens zweck­ mäßig eine eingefärbte, z. B. schwarze, Kunststoffolie verwendet, die einseitig eine Kleberschicht aus druck­ empfindlichem Kleber aufweist.
Es könnte jedoch auch eine Kunststoffolie verwendet werden, die einseitig mit einer ablösbaren Farbschicht versehen ist, wobei die Farbschicht an ihrer der Kunststoffolie abgewandten Außenseite eine Kleberschicht aus druckem­ pfindlichem Kleber aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie ein Prägewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens, werden nachstehend an­ hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt des geöffneten Prägewerkzeuges mit eingelegter Platine und eingelegter Kunst­ stoffolie,
Fig. 2 einen Teilschnitt des Prägewerkzeuges am Ende des Prägevorganges.
Das Prägewerkzeug besteht aus mehreren Oberteilen 1 und mehreren zugeordneten Unterteilen 2. Für jedes Zeichen, d. h. jeden Buchstaben oder jede Zahl, ist für die Her­ stellung eines Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildes ein eigenes Oberteil und ein eigenes Unterteil vorgesehen. Gegebenenfalls kann jedoch das Oberteil und dementsprechend auch das Unterteil für die Prägung einer unveränderlichen Legende mit mehreren Buchstaben oder Zahlen ausgebildet sein.
Das Oberteil 1 weist eine Vertiefung 3 entsprechend der Kontur des zu prägenden Zeichens auf. Das Unterteil 2 weist eine dem zu prägenden Zeichen entsprechenden Vor­ sprung 4 auf. Die Vertiefung im Oberteil 1 ist zweckmäßig von einem zum Unterteil hin vorstehenden Rand 5 umgeben, der genau der Kontur der Vertiefung 3 entspricht. Dieser vorstehende Rand 5 kann vorteilhaft in eine Schnittkante auslaufen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Die Arbeitsfläche 6 des Oberteils 1, die den vertieften Abschnitten 21 des geprägten Schildes 20 entspricht (vgl. Fig. 2), ist gegenüber dem Rand 5 vom Unterteil 2 weg versetzt angeordnet. Dies bedeutet, daß auch der vorstehende Rand 5 gegenüber der Arbeitsfläche 6 um einen Betrag a von beispielsweise 0,3 mm vorsteht. Die Tiefe t der Vertiefung 3 gegenüber dem vorstehenden Rand 5 beträgt z. B. 1,7 mm.
Demgegenüber ist die Höhe h des entsprechenden, zur Prägung des gleichen Zeichens an dem Unterteil vorge­ sehenen Vorsprunges 4 größer als vorgenannte Tiefe t. Die Höhe h kann beim vorliegenden Beispiel ca. 2-3 mm betragen.
Hierdurch wird erreicht, daß gemäß Fig. 2 bei geschlos­ senem Prägewerkzeug am Ende des Prägevorganges der gegen­ seitige Abstand A1 der einander zugekehrten Arbeits­ flächenbereiche 6′, 7′ von Oberteil 1 und Unterteil 2 im Bereich der erhabenen Abschnitte 22 des Schildes 20 kleiner ist als der gegenseitige Abstand A2 der einander zugekehrten Arbeitsflächenbereiche 6, 7 im Bereich der vertieften Abschnitte 21 des fertigen Schildes 20. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Kunststoffolie 24, z. B. eine eingefärbte schwarze Kunststoffolie 24, im Bereich der erhabenen Abschnitte 22 des Schildes 20 mit hohem Druck an dessen Sichtseite 20a angepreßt wird, während im Bereich der vertieften Abschnitte 21 eine Anpressung unterbleibt oder nur mit geringem Druck statt­ findet.
In Fig. 1 ist mit 20′ eine ebene Platine bezeichnet, die z. B. aus Aluminiumblech besteht. Gegebenenfalls könnte diese Platine jedoch auch aus Stahlblech oder Kunststoff bestehen. Für die Herstellung eines Kraft­ fahrzeug-Kennzeichenschildes kann diese Platine an ihrer Sichtseite 20a mit einer reflektierenden Folie 23 be­ schichtet sein. Die Platine 20′ kann auch mit einem nicht dargestellten vorgefertigten Rand versehen sein, der bereits vorher eingefärbt wurde. Das Einfärben kann gemäß DE 40 40 386 C1 bereits vor dem Anbringen der reflektierenden Folie 23 erfolgen. Über der Sichtseite 20a der Platine 20′ wird ferner eine Kunststoffolie 24 angeordnet, die an ihrer der Sichtseite zugekehrten Unter­ seite vom Folienhersteller mit einer Kleberschicht 25 aus druckempfindlichem Kleber versehen ist. Der Kleber ist dabei so beschaffen, daß er erst bei Anwendung von hohem Druck klebrig wird und seine Adhäsionswirkung entfaltet.
Wird das Prägewerkzeug mit eingelegter Platine 20′ und eingelegter Kunststoffolie 24. in eine hydraulische Presse gebracht und dort der Prägevorgang vollzogen, dann nehmen Oberteil 1 und Unterteil 2 am Ende des Prägevorganges die in Fig. 2 dargestellte Lage ein. Da der Abstand A1 im Bereich des erhabenen Abschnittes 22 des Schildes 20 kleiner ist als der Abstand A2 in den vertieften Ab­ schnitten 21 des Schildes 20, wird die Folie zum Ende des Prägevorganges hin im erhabenen Abschnitt 22 mit hohem Druck an diesen erhabenen Abschnitt angepreßt. Durch diesen hohen Druck wird die Kleberschicht 25 im erhabenen Bereich klebend und damit die Kunststoffolie 24 im erhabenen Bereich 22 an diesen angeklebt. Im ver­ tieften Bereich 21 reicht jedoch der Druck nicht aus, um hier die Klebstoffschicht 25 klebrig zu machen. Infolgedessen unterbleibt im vertieften Bereich 21 des Schildes 20 ein Ankleben der Folie an die Sichtseite 20a des Schildes 20 bzw. an die reflektierende Folie 23. Das Oberteil 1 und das Unterteil 2 sind passergenau gear­ beitet. Durch den als Schnittleiste ausgebildeten vorste­ henden Rand 5 wird die Kunststoffolie 24 am Übergang zwischen dem erhabenen Abschnitt 22 und dem vertieften Abschnitt 21 durchtrennt. Oberteil 1 und Unterteil 2 müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß beim Präge­ vorgang nur die eingefärbte Kunststoffolie 24 an- bzw. durchgeschnitten wird. Die darunterliegende reflektieren­ de Folie 23 darf nicht so beschädigt werden, daß die Ober­ fläche so in Mitleidenschaft gezogen wird, daß die Prüfung nach DIN 74069 keinen Bestand mehr hat. Nach dem Öffnen des Prägewerkzeuges kann man die restliche schwarze Kunst­ stoffolie 24 wie ein Gitter abziehen. Übrig bleiben dann noch die ungeprägten Abschnitte 21 und die Legende, die durch die an die erhabenen Abschnitte 22 angeklebte schwarze Kunststoffolie sichtbar wird.
Anstelle einer eingefärbten Kunststoffolie kann man auch eine Kunststoffolie verwenden, die einseitig mit einer Farbschicht, z. B. einer schwarzen Farbschicht, versehen ist. Die Farbschicht ist dann auf ihrer der Kunst­ stoffolie abgekehrten Seite mit einer Kleberschicht, bestehend aus druckempfindlichem Kleber, beschichtet. In diesem Fall dient die Kunststoffolie nur als Trägerfolie für die Farb­ schicht. Durch den im Bereich der erhabenen Abschnitte 22 entstehenden hohen Druck wird der Kleber der Farbschicht in diesen Bereichen klebrig und an die erhabenen Abschnitte 22 des Schildes angeklebt. In den vertieften Abschnitten 21 des Schildes hingegen unterbleibt das Ankleben, so daß man nach dem Öffnen des Prägewerkzeuges die Trägerfolie abzie­ hen kann. Von der Trägerfolie lösen sich dann nur diejeni­ gen Abschnitte der Farbschicht, die im Bereich der erhabe­ nen Abschnitte 22 an diese durch den hohen Druck geklebt wurden.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern, bei denen eine, gegebenenfalls einseitig mit einer reflek­ tierenden Folie versehene Platine, insbesondere aus Aluminiumblech, mittels eines aus mehreren Obertei­ len und Unterteilen bestehenden Prägewerkzeuges zu einem Schild geprägt und die erhabenen Abschnitte an der Sichtseite des Schildes unter Verwendung einer mit Farbe versehenen Kunststoffolie eingefärbt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffolie ver­ wendet wird, die einseitig mit einem druckempfind­ lichen Kleber versehen ist, daß die Kunststoffolie vor dem Prägen des Schildes mit ihrer Kleberseite auf die spätere Sichtseite der ungeprägten, ebenen Platine gelegt und daß beim Prägen in einem einzigen Arbeitsgang nur im Bereich der erhabenen Abschnitte ein den Kleber zum Kleben bringender höherer Druck ausgeübt wird, während an den vertieften Abschnitten kein oder nur ein geringer, den Kleber nicht zum Kleben bringen­ der Druck ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffolie verwendet wird, deren Kleber bei entsprechend hohem Druck bei Raumtemperatur klebend wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine eingefärbte Kunststoffolie verwendet wird, die einseitig eine Kleberschicht aus druckem­ pfindlichem Kleber aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Kunststoffolie verwendet wird, die ein­ seitig mit einer ablösbaren Farbschicht versehen ist, wobei die Farbschichten ihrer der Kunststoffolie abge­ wandten Außenseite eine Kleberschicht aus druckempfind­ lichem Kleber aufweist.
5. Prägewerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand (A1) der einander zu­ gekehrten Arbeitsflächenbereiche (6′, 7′) von Ober­ teil (1) und Unterteil (2) bei geschlossenem Präge­ werkzeug am Ende des Prägevorganges im Bereich der erhabenen Abschnitte (22) des Schildes (20) kleiner ist als der gegenseitige Abstand (A2) der einander zugekehrten Arbeitsflächenbereiche (6, 7) im Bereich der vertieften Abschnitte (21).
6. Prägewerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil (1) die Vertiefung (3) für jedes zu prägende Zeichen von einem zum Unterteil (2) hin vor­ stehenden Rand (5) umgeben ist und daß die Arbeits­ fläche (6) des Oberteiles (1), die den vertieften Abschnitten (21) des Schildes (20) entspricht, gegen­ über dem Rand (5) vom Unterteil (2) weg versetzt ange­ ordnet ist.
7. Prägewerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Rand (5) in eine Schnittkante aus­ läuft.
8. Prägewerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tiefe (t) der zur Prägung eines Zeichens in dem Oberteil (1) vorgesehenen Vertiefung (3) gegenüber dem vorstehenden Rand (5) kleiner ist als die Höhe (h) des entsprechenden, zur Prägung des gleichen Zeichens an dem Unterteil (2) vorgesehenen Vorsprunges (4).
DE19526261A 1995-07-19 1995-07-19 Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern Expired - Fee Related DE19526261C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526261A DE19526261C2 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
AT96111135T ATE185521T1 (de) 1995-07-19 1996-07-11 Verfahren und prägewerkzeug zum herstellen von geprägten schildern, insbesondere kraftfahrzeug- kennzeichenschildern
EP96111135A EP0754569B1 (de) 1995-07-19 1996-07-11 Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
ES96111135T ES2137598T3 (es) 1995-07-19 1996-07-11 Procedimiento y util de estampacion para la fabricacion de placas estampadas, en especial de placas de matricula para vehiculos de motor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526261A DE19526261C2 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526261A1 DE19526261A1 (de) 1997-01-23
DE19526261C2 true DE19526261C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=7767181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526261A Expired - Fee Related DE19526261C2 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0754569B1 (de)
AT (1) ATE185521T1 (de)
DE (1) DE19526261C2 (de)
ES (1) ES2137598T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806071C2 (de) * 1998-02-14 2003-02-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Prägeverfahren
DE102004039037B3 (de) * 2004-08-11 2006-01-05 Hahn, Karlheinz, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Prägen/Färben von Kfz-Kennzeichenschildern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924005A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturkörpern
DE10057399B4 (de) * 2000-11-18 2004-01-29 Erich Utsch Kg Maschine zur Herstellung von Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE10226718A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Utsch Ag Erich Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2856022B1 (fr) * 2003-06-13 2006-10-06 Rene Henri Henry Procede pour fabriquer les outils poincons et matrices de decoupe des caracteres sur les plaques d'immatriculation des vehicules automobiles et outils obtenus.
DE102004017094A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Nummernschildes sowie ein Kraftfahrzeug-Nummernschild
DE102016100926A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Erich Utsch Ag Prägepresse zum Prägen von KFZ-Kennzeichen-Platinen, sowie Verfahren zum Betreiben der Prägepresse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647852A (en) * 1950-01-28 1953-08-04 Albert W Franklin Design forming and attaching method
FR1458551A (fr) * 1965-09-22 1966-03-04 Tiflex Ets Procédé d'obtention de plaques ou panneaux indicateurs à caractères en relief
GB1187021A (en) * 1966-04-15 1970-04-08 Serck R & D Ltd Manufacture of Road Vehicle Registration Plates.
US3584572A (en) * 1968-02-19 1971-06-15 Anthony Apicella Method, apparatus and die adapted to simultaneously heat stamp, emboss and cut
US3616026A (en) * 1968-10-08 1971-10-26 Minnesota Mining & Mfg Method of applying an adhesive mounting material
DE2000100A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-22 Minnesota Mining & Mfg Aufklebgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
US3713944A (en) * 1970-05-28 1973-01-30 Essex International Inc A method of manufacture of printed circuits by die stamping
AU1874083A (en) * 1982-09-08 1984-03-15 Buffalo Corp. Ltd. Embossing plates
GB2127750B (en) * 1982-09-27 1985-11-13 Big J Auto Parts Ltd Plates embossed with symbols
DE3741232A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Utsch Kg Erich Vorrichtung zum einfaerben von gepraegten schildern, insbesondere kraftfahrzeug-kennzeichenschildern
DE4034281A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Georg Haege Praegewerkzeug fuer die struktur- und/oder reliefpraegung und verfahren zu seiner herstellung
DE4040386C1 (de) * 1990-12-17 1992-01-02 Erich Utsch Kg, 5900 Siegen, De
DE4313519C2 (de) * 1993-04-24 1996-07-11 Kurz Leonhard Fa Heißprägefolie zur Herstellung von Kraftfahrzeug-Nummernschilder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806071C2 (de) * 1998-02-14 2003-02-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Prägeverfahren
DE102004039037B3 (de) * 2004-08-11 2006-01-05 Hahn, Karlheinz, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zum Prägen/Färben von Kfz-Kennzeichenschildern

Also Published As

Publication number Publication date
ES2137598T3 (es) 1999-12-16
ATE185521T1 (de) 1999-10-15
EP0754569B1 (de) 1999-10-13
EP0754569A1 (de) 1997-01-22
DE19526261A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640834C2 (de) Verfahren zum Aufdrucken von Kennzeichnungen auf einen Gummiartikel, insbesondere Reifen, sowie der durch das Verfahren hergestellte Gummiartikel
DE3705362A1 (de) Mehrlagige bahn zum herstellen von kennzeichnungen und verfahren zum gebrauch dieser bahn
DE19526261C2 (de) Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE4324625C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter
DE3016140A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus stahlband geformten loch- und schneidbzw. stanzwerkzeugen
DE4330077C1 (de) Verfahren zur Gestaltung der oberen Fläche und der Seitenwandungen von Ski
DE4135872C2 (de)
DE19951404B4 (de) Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame
EP1640938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Prägen von Faltschachtelzuschnitten
EP0246488B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Furnierstreifenenden
DE3616697A1 (de) Siebdruckschablone zum herstellen elastomerer dichtauflagen auf flachdichtungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE19837774A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Farbe auf einem Untergrund
DE4027192C1 (en) Vulcanisable, machine readable rubber label mfr. - by coating laser beam resistant film material with black rubber layer, burning pattern into rubber using laser etc.
DE4317271C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer transparenten Trägerplatte sowie Prägefolie zu dessen Durchführung
DE19825777A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlußplatine
DE1536975B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Druckplatten am Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen,insbesondere Tiefdruckmaschinen
DE2917417B1 (de) Verfahren zur mehrfarbigen Dekoration von Gegenstaenden und Praegefolie zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102008023653A1 (de) Prägeetikett und Verfahren zur Herstellung eines Prägeetiketts
DE19605430C1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zeichen auf ein ebenes Substrat
DE4103389A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken zur oertlichen versteifung von gegenstaenden aus schmiegsamem material, insbesondere innenkappen fuer schuhe
DE2506289A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE3543777A1 (de) Verfahren zur herstellung von urkundensicheren plaketten und insbesondere nach diesem verfahren hergestellte urkundensichere plakette zur dauerhaften aufbringung auf die oberflaeche eines kennzeichenschildes, eines geraetegehaeuses oder werkstueckes, eines schriftstueckes oder dergleichen
DE19719065B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Informationen auf einen Gegenstand
EP0959446B1 (de) Beschreibbare Vulkanisierettiketten sowie Vorrichtung und Verfahren zum Beschreiben und Anbringen derselben
EP1427649B1 (de) Verschlusskappe und verfahren zum herstellen einer verschlusskappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee