DE3220046C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3220046C2
DE3220046C2 DE3220046A DE3220046A DE3220046C2 DE 3220046 C2 DE3220046 C2 DE 3220046C2 DE 3220046 A DE3220046 A DE 3220046A DE 3220046 A DE3220046 A DE 3220046A DE 3220046 C2 DE3220046 C2 DE 3220046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
transfer plate
elastomer
mold
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3220046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220046A1 (de
Inventor
Yoshikazu Gunma Jp Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toho-Polymer Kk Tokio/tokyo Jp
Original Assignee
Toho-Polymer Kk Tokio/tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toho-Polymer Kk Tokio/tokyo Jp filed Critical Toho-Polymer Kk Tokio/tokyo Jp
Publication of DE3220046A1 publication Critical patent/DE3220046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220046C2 publication Critical patent/DE3220046C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3443Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Funktionszeichens auf Tastenknöpfen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 29 02 892 ist es bereits bekannt, Funktionszeichen auf Tastenknöpfen aus einem Elastomer vorzusehen. Dabei befindet sich das Funktionszeichen entweder auf einer fest mit der Oberfläche einer Elastomerfolie verbundenen Platte, die als Tastenfläche dient. Andererseits kann das Symbol auch unmittelbar auf die Oberfläche der Elastomerfolie gedruckt sein, wobei das Symbol mit einem durchsichtigen Plättchen abgedeckt ist, das fest mit der Oberfläche der Elastomerfolie verbunden ist. Das durchsichtige Plättchen dient vor allem dazu, das aufgedruckte Zeichen gegen Abrieb zu schützen.
In der US-PS 40 42 090 ist es zur Anbringung eines Funktions­ zeichens auf einen Tastenknopf offenbart, das auf einem Folien­ band befindliche Funktionszeichen auf den fertigen Tastenknopf unter Anwendung von Druck und Wärme aufzubringen. Anschließend wird über das aufgebrachte Funktionszeichen eine Schutzschicht angebracht, die die Gefahr eines unerwünschten Abriebs beseitigt und zur Haftung zwischen dem aufgebrachten Zeichen und der darunter befindlichen Betätigungsfläche des Tastenknopfes beiträgt.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 23 62 380 bekannt. Hierbei werden jedoch Funktionszeichen erhaben auf der Betätigungsfläche des Tastenknopfes angeformt. Dabei ist in nachteiliger Weise ein besonders hoher Herstellungs­ aufwand erforderlich, weil für jedes Zeichen ein separates Formteil mit eingeformten Zeichen hergestellt werden muß. Insbesondere die Herstellung von feine Linien aufweisende Funktionszeichen ist äußerst aufwendig. Außerdem können derartige Funktionszeichen durch häufigen Gebrauch infolge Abriebs beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Funktionszeichens auf Tastenknöpfen gemäß der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem auch feine Linien aufweisende Funktionszeichen auf der Betätigungsfläche von Tastenknöpfen durch häufigen Gebrauch nicht beeinträchtigt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens lassen sich in günstiger Weise sauber konturierte Funktions­ zeichen auf Tastenknöpfen herstellen, bei denen nicht die Gefahr eines unerwünschten Abriebs besteht. Außerdem werden vorteilhaft bisherige Haftungsprobleme zwischen einer Druckfarbe und einer Betätigungsfläche aus Silikon und die daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Qualität des aufgedruckten Zeichens beseitigt. Überdies ist es in günstiger Weise möglich, Zeichen selbst auf nicht exakt flachen Betätigungsflächen eines Tasten­ knopfes sicher und zuverlässig anzubringen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale be­ schrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Beispiels einer Form zum Formen eines elastomeren Körpers für einen Tastknopf,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Übertragungsplatte mit dem darauf gebildeten Zeichen, wobei diese Platte in der Form in Fig. 1 angeordnet ist,
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung der An­ ordnung der Form des zu formenden Elastomeres, jeweils vor dem Schließen der Form,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Beispiels einer Preßein­ richtung, um die Form gemäß Fig. 1 zu pressen und zu erhitzen,
Fig. 5 eine Schnittansicht durch das Elastomer im gepreßten Zustand innerhalb der Form, und
Fig. 6 eine Seitenschnittansicht zur Veranschaulichung des Körpers und des übertragenen Zeichens auf dem ge­ formten Tastknopf.
In Fig. 1 ist eine Form zum Formen des Körpers eines Tastknopfs mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Die Form 1 ent­ hält ein oberes Formteil 2, ein Zwischenformteil 3 und ein unteres Formteil 4 sowie eine Übertragungsplatte 5, die zwischen die oberen und Zwischenformteile 2, 3 eingesetzt ist. Führungsöffnungen 2′, 3′, 4′ und 5′ sind durch die Form­ teile 2, 3, 4 und die Übertragungsplatte 5 hindurch ausge­ bildet, und zwar auf der linken und rechten Seite derselben, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und zwar auf solche Weise, daß sie zueinander in Flucht stehen, wenn die Formteile und die Übertragungsplatte übereinander angeordnet sind, damit die Formoperation ausgeführt werden kann. Es ist ein Paar von Führungsstiften 6 vorgesehen, die von den zueinander in Flucht stehenden Führungsöffnungen 2′, 3′, 4′, 5′ der übereinander befindlichen Formteile 2, 3, 4 und der Übertragungsplatte 5 aufgenommen sind. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß eine Öffnung bzw. ein Hohlraum 7 in dem Zwischenformteil 3 ausgebildet ist und daß ein vor­ springendes Formelement 8 auf der oberen Oberfläche des unteren Formteils 4 derart ausgebildet ist, daß es dem Hohlraum 7 gegenüberliegt, wodurch ein Hohlraum 7′ inner­ halb der Form begrenzt wird, wenn die Form 1 geschlossen ist. Ein Teil der Übertragungsplatte 5, die zwischen dem oberen Formteil 2 und dem Zwischenformteil 3 eingesetzt ist, wird konstant dem Formhohlraum 7′ gegenüberliegen, und zwar entgegengesetzt zum vorspringenden Formteil 8.
Die Form 1 mit vorstehendem Aufbau wird verwendet, um einen Tastknopf für Tastschalter herzu­ stellen, und zwar mit einem Verfahren, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 erläutert wird.
Gemäß Fig. 2 wird ein Zeichen vorbestimmter Form, das mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet ist, auf einem Teil der Übertragungsplatte 5 ausgebildet, die dem Formhohlraum 7′ gegenüberliegt bzw. gegenüber dem Hohlraum 7′ freiliegt. Das Zeichen 9 besteht aus einer Druckfarbe und ist auf der Übertragungsplatte 5 mittels Siebdrucktechnik gebildet worden. Die Druckfarbe in diesem Fall besteht aus einem Gemisch aus Polysiloxan-Polymer, welches ein Material ist, das eine Vulkanisierungseigenschaft (Vulkanisierungs­ mechanismus) ähnlich der eines Elastomers vom Silikontyp aufzeigt, was benutzt wird, um den Körper des Tastknopfes zu formen, sowie ein Pigment zum Dotieren der Farbe, nämlich des Zeichens 9 mit der gewünschten Farbe.
In Fig. 3 ist das obere Formteil 2 und das Zwischenformteil 3 in Stellung übereinander dargestellt, um die Übertragungs­ platte 5 von jeder Seite zu umgeben, wobei die Platte 5 mit dem darauf gebildeten Zeichen 9 versehen ist; in diesem Zustand werden die Formteile 2, 3 und die Übertragungsplatte 5 durch geeignete, nicht dargestellte Mittel gegeneinander gesichert. Daraufhin wird ein Elastomer 10 vom Silikontyp mit vorbestimmten Dimensionierungen, welches als Rohmaterial zur Herstellung des Tastenschalters dient, auf das vor­ springende Teil 8 des unteren Formteiles 4 aufgelegt, so daß das Elastomer dem Zeichen 9 gegenüberliegt, das auf dem freiliegenden Abschnitt der Übertragungsplatte 5 gebildet ist. Das obere Formteil 2, die Übertragungsplatte 5 und das Zwischenformteil 3 werden dann in übereinanderliegender Art auf das untere Formteil 4 aufgesetzt, wobei die Führungs­ stifte 6 in den zueinander fluchtenden Öffnungen 2′, 3′, 4′ und 5′ aufgenommen werden. Dann wird die Form 1, die in der vorstehend erwähnten Weise zusammengesetzt wurde, ge­ schlossen und Hitze und Druck durch eine Preßvorrichtung ausgesetzt, die nachfolgend beschrieben wird.
Ein Beispiel einer Preßvorrichtung ist in Fig. 4 gezeigt. Die Preßvorrichtung, die mit dem Bezugszeichen 11 versehen ist, weist Führungsstützen oder Führungspfosten 12, Heiz­ platten 13, die an dem oberen Teil der Führungsstützen 12 befestigt sind, eine Heizplatte 14, die auf den Führungs­ stützen 12 zur vertikalen Bewegung gelagert sind und eine druckerzeugende Einheit 15 auf, um die Heizplatten 14 vertikal entlang der Stützglieder bzw. Führungsglieder 12 zu bewegen. Die Form 1, die in der vorstehend beschriebenen Weise zusam­ mengesetzt ist, wird auf die Heizplatte 14 der Einheit 11 aufgesetzt, wie in Fig. 4 gezeigt ist; dann wird die Platte 14 durch Betätigung der Einheit 11 angehoben, wodurch die Form 1 zwischen den Heizplatten 13, 14 zusammengedrückt wird und das Material innerhalb der Form erhitzt und zusammengepreßt wird.
Das Einwirken von Hitze und Druck in der vorstehend be­ schriebenen Weise bewirkt das Formen des Elastomers 10 vom Silikontyp in einen Gummi-Tastknopf aufgrund der Kom­ pression zwischen dem Zwischenformteil 3 und dem unteren Formteil 4 und gleichzeitig wird das Zeichen 9 aus Druck­ farbe, das auf der Übertragungsplatte 5 ausgebildet ist, vulkanisiert, während das Zeichen in Druckkontakt mit dem Elastomer steht, so daß das Zeichen und das Elastomer in eine einheitliche Struktur integriert bzw. geformt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Druckfarbe, die das Zeichen 9 bildet, im wesentlichen aus Polysiloxan besteht, das Vulkanisiereigenschaften ähnlich dem des Elastomers 10 aus Silikon aufweist. Das Vulkanisieren des Zeichens 9 und des Elastomers 10 aus Silikon, während letztere in Druck­ kontakt miteinander stehen, bewirkt somit, daß das Zeichen in die obere Oberfläche des Elastomers eingebettet wird und eine einheitliche Struktur gebildet wird. Nachfolgend an den Formvorgang wird die Form 1 geöffnet und der Inhalt ent­ fernt, wodurch ein geformter Tastenknopfkörper 16 ge­ schaffen wird, bei dem das Zeichen 9 aus Druckfarbe inte­ griert in die obere Oberfläche eingebettet ist, wobei die obere Oberfläche die Oberseite des Tastknopfes 17 gemäß Fig. 6 darstellt.
Der auf die Form 1 durch die Presse oder Preßeinrichtung 11 ausgeübte Druck liegt innerhalb eines Bereiches von 294 bis 1961 N/cm2, üblicherweise zwischen 980 bis 1470 N/cm2. Ein höherer Druck von etwa 1961 N/cm2 wird verwendet, um ein Funktionszeichen mit einer größeren dimensionalen Genauigkeit zu schaffen. Die Temperatur, die auf die Form 1 einwirkt, liegt im Bereich von etwa 115° bis 185°C und reicht aus, um eine zufreidenstellende Vulkanisierung zu erhalten.
Es wird somit ein Zeichen in integraler Weise auf die Oberfläche eines die Betriebsweise anzeigenden Elementes eingebettet, wobei das Zeichen lesbar ist, und zwar im Gegensatz zu einem losen Aufdrucken des Zeichens auf die Oberfläche, wie dies beim Stand der Technik gemacht wird. Demzufolge muß die Oberfläche mit dem Zeichen nicht flach sein und das Zeichen wird nicht abgerieben. Das sich ergebende Funktionszeichen bzw. der Tastknopf hat ein ordentliches Aussehen und behält dieses Aussehen auch nach häufigem Gebrauch. Das Funktionszeichen kann unabhängig von der Form der Oberfläche des Tastknopfes eingebettet werden. Da der Tastknopf zur gleichen Zeit geformt wird, wie er mit dem Zeichen ver­ sehen wird, ist die Arbeitsweise zur Bildung des Zeichens vereinfacht und wesentlich effizienter.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird ein Material zur Herstellung des Tastknopfes benutzt wie ein Elastomer vom Silikontyp, nämlich eine Mischung aus Silikongummi und synthetischem Gummi. Es kann jedoch auch nur Silikongummi benutzt werden. Außerdem können Titanoxid, Kohlenstoff, Eisenoxid, Ultramarin, rotes Oxid oder der­ gleichen als Pigment verwendet werden, welches mit Polysilo­ xan, das die Druckfarbe bildet, gemischt wird.
Bei der Herstellung des vorstehend beschriebenen Tastknopfes wird eine übliche Preßformung vor­ genommen. Die gleichen Wirkungen und Ergebnisse können auch im Falle des Einsatzes von Spritzformverfahren erhalten werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Funktionszeichens auf Tastenknöpfen aus einem Elastomer, wobei das Funktions­ zeichen aus einem Material mit einem Vulkanisiermechanismus ähnlich dem des Elastomers des Tastenknopfes besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Funktionszeichen mit einer ein Gemisch aus Poly­ siloxan-Polymer und einem Pigment aufweisenden Druckfarbe auf eine Übertragungsplatte aufgedruckt wird,
daß die Übertragungsplatte innerhalb einer Form zur Herstellung des Tastenknopfes angeordnet wird,
daß das Funktionszeichen beim Ausformen des Tastenknopfes aus einem Silikonelastomer-Material bündig in dessen Betätigungsfläche einvulkanisiert wird, und
daß beim Ausformen des Tastenknopfes die Übertragungsplatte vom Tastenknopf getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionszeichen im Siebdruck auf die Übertragungsplatte aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bündige Einvulkanisieren des Funktionszeichens beim Ausformen des Tastenknopfes unter einem Druck von 294-1961 N/cm2 durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bündige Einvulkanisieren des Funktionszeichens beim Ausformen des Tastenknopfes bei einer Temperatur von etwa 115-185°C durchgeführt wird.
DE19823220046 1981-06-05 1982-05-27 Vorrichtung zur betriebsanzeige und verfahren zur herstellung der vorrichtung Granted DE3220046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56085565A JPS57201688A (en) 1981-06-05 1981-06-05 Operation display body and manufacture thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220046A1 DE3220046A1 (de) 1982-12-23
DE3220046C2 true DE3220046C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=13862328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220046 Granted DE3220046A1 (de) 1981-06-05 1982-05-27 Vorrichtung zur betriebsanzeige und verfahren zur herstellung der vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4500218A (de)
JP (1) JPS57201688A (de)
BR (1) BR8203310A (de)
DE (1) DE3220046A1 (de)
ES (1) ES512859A0 (de)
FR (1) FR2507381B1 (de)
GB (1) GB2102739B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61110582A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Toho Polymer Kk 情報支持体、その製造方法及びその装置
US4729679A (en) * 1985-12-17 1988-03-08 Silitek Corporation Structure of the keyboard button basic pad
JPH01157900A (ja) * 1987-12-16 1989-06-21 Fuji Rubber Co Ltd 接点ゴムの転写印刷方法
FR2626810B1 (fr) * 1988-02-08 1990-08-24 Ryo Catteau Sa Ste Nle Ets Procede de marquage de la surface d'objets, moyens en vue de la mise en oeuvre du procede et objets ainsi marques
US5223274A (en) * 1988-02-08 1993-06-29 Societe Nouvelle Des Ets Ryo Catteau S.A. Apparatus for marking the surface of articles
US5358344A (en) * 1992-09-01 1994-10-25 Key Tronic Corporation Keyboard with full-travel, self-leveling keyswitches
US5399821A (en) * 1993-10-20 1995-03-21 Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. Keytop for push-button switches, and method of manufacturing same
TW319875B (de) * 1995-11-01 1997-11-11 Fuji Polymertech Kk
GB2313337A (en) * 1996-05-22 1997-11-26 Silitek Corp Key switches and method for their manufacture.
EP0878285B1 (de) * 1996-07-08 2003-09-24 Ge Toshiba Silicones Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von gemusterten formmassen aus silikonkautschuk
US5699813A (en) * 1996-08-09 1997-12-23 Carroll; George H. Artificial fingernail with inlay
US6029866A (en) * 1998-09-29 2000-02-29 Aptargroup, Inc. Multiple injection, toggle-action dispensing structure
US6401990B1 (en) 2000-06-19 2002-06-11 Seaquist Closures Foreign, Inc. Finger-operable pump actuator with finger pad
US6481589B2 (en) 2001-02-22 2002-11-19 Seaquist Closures Foreign, Inc. Non-dispensing closure
US6498311B1 (en) 2001-06-29 2002-12-24 Microsoft Corporation Multi-layer keys with translucent outer layer
US20060279015A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Ching-Shing Wang Stereo in mold transfer printing method of silicone
US8132976B2 (en) * 2007-12-05 2012-03-13 Microsoft Corporation Reduced impact keyboard with cushioned keys
US20180104159A1 (en) * 2016-10-17 2018-04-19 Michael K. Bredemeier Pacifier

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US563164A (en) * 1896-06-30 Robert s
US558872A (en) * 1896-04-21 Type-writing-machine cushion-key
US793462A (en) * 1905-02-13 1905-06-27 Munson Supply Company Of New York Cushion-cap for key-operated machines.
US1881038A (en) * 1928-06-09 1932-10-04 John N Whitehouse Method of producing alpha composite button
GB369303A (en) * 1931-01-02 1932-03-24 Hellmuth Frederking Elastic covering for the keys of typewriters and the like
US1989703A (en) * 1931-12-21 1935-02-05 Goodrich Co B F Decorated rubber article and method of making same
US2615549A (en) * 1949-10-28 1952-10-28 Friden Calculating Machine Co Keyboard key
US2646379A (en) * 1949-11-08 1953-07-21 Meyercord Co Method of decorating an uncured rubber article
DE833118C (de) * 1950-12-31 1952-03-03 Otto Zollfrank Verfahren zur Herstellung von Formgegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen mit artgleichem Folienueberzug
US2866711A (en) * 1956-03-30 1958-12-30 Moore Business Forms Inc Carbon paper inks and method for making same
FR1360187A (fr) * 1963-01-16 1964-05-08 Brookpark Procédé de moulage en une seule phase
GB1046411A (en) * 1964-02-04 1966-10-26 Letraset International Ltd Transfer materials
BE759624A (fr) * 1969-12-01 1971-06-01 Dow Corning Caoutchouc de silicone resistant aux salissures et sa fabrication
US3702778A (en) * 1970-03-23 1972-11-14 Battelle Memorial Institute Ship's hull coated with antifouling silicone rubber
US3699294A (en) * 1971-05-18 1972-10-17 Flex Key Corp Keyboard, digital coding, switch for digital logic, and low power detector switches
IT975915B (it) * 1972-12-01 1974-08-10 Olivetti & Co Spa Tastiera in materiale elastico per macchine per ufficio
US4039068A (en) * 1972-12-14 1977-08-02 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Keyboard of elastic material for office machines
IT976032B (it) * 1972-12-14 1974-08-20 Olivetti & Co Spa Tastiera in materiale elastico per macchine per ufficio
JPS5055418A (de) * 1973-09-20 1975-05-15
CA981124A (en) * 1974-11-15 1976-01-06 John C. Barker Simulated ceramic tile
DE2518801A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Battelle Development Corp Dauerhafte beschriftungen von tastaturen
JPS5214642A (en) * 1975-07-25 1977-02-03 Sanwa Setsubi Kogyo Kk Apparatus for automatic spraying with remote control
US4034140A (en) * 1975-07-31 1977-07-05 Dow Corning Corporation Heat-curable silicone elastomers having unprimed adhesion
JPS5920468B2 (ja) * 1976-01-30 1984-05-14 凸版印刷株式会社 化粧板の製造方法
US4097635A (en) * 1976-12-27 1978-06-27 Eucatex, S.A. Decorative panel
GB1521435A (en) * 1977-02-24 1978-08-16 Ibm Uk Keyboard button manufacture
JPS5936843B2 (ja) * 1977-05-14 1984-09-06 凸版印刷株式会社 転写化粧板の製造方法
JPS54101176A (en) * 1978-01-26 1979-08-09 Shinetsu Polymer Co Contact member for push switch
JPS5511333A (en) * 1978-07-11 1980-01-26 Fujitsu Ltd Method of marking printed board

Also Published As

Publication number Publication date
ES8305626A1 (es) 1983-05-01
FR2507381B1 (fr) 1985-10-11
ES512859A0 (es) 1983-05-01
FR2507381A1 (fr) 1982-12-10
DE3220046A1 (de) 1982-12-23
JPS57201688A (en) 1982-12-10
GB2102739B (en) 1985-02-20
JPH0135749B2 (de) 1989-07-26
GB2102739A (en) 1983-02-09
BR8203310A (pt) 1983-05-24
US4500218A (en) 1985-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220046C2 (de)
DE69133364T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Taste
DE3144084C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer für ein Drucktastenfeld geeigneten Kontaktmatte
DE60031495T2 (de) Drucktaste für Tastatur und Herstellungsverfahren
DE69727366T2 (de) Tastaturfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4413588C2 (de) Taste für Drucktastenschalter
DE2359903A1 (de) Tastenfeld aus elastischem material fuer bueromaschinen
DE3108183A1 (de) Verfahren zum herstellen von tastenschaltern
DE3441490C2 (de)
DE3015634A1 (de) Druckschalter
DE10029678A1 (de) Gehäusekasten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005021788U1 (de) Vorrichtung zum Tränken eines Reißverschlusses mit Imprägniermaterial
DE3830341A1 (de) System fuer den permeationsdruck auf kunststoff-formkoerpern
DE69822726T2 (de) Abdeckung für Leuchttastschalter und Herstellungsverfahren
DE4324625C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter
DE2500701C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch leitenden Schicht auf Kontaktierungsbereiche eines Tastenfeldes
DE3716379A1 (de) Elektronisches geraet mit tastatur
DE102007019398A1 (de) Tampondruckmaschine und Tampon dafür
DE4004597C2 (de)
DE3408186A1 (de) Tastenoberteil mit einer kennzeichnungsaufschrift
DE19623118A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tastenschaltern und dadurch hergestelltes Erzeugnis
DE2941111C2 (de)
DE1901473B2 (de) Blasform zum Formen eines Hohlkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2618741C2 (de)
DE3228981A1 (de) Formrahmen zum pressen von sohlen mit zwei oder mehr verschiedenen uebereinanderliegenden schichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SKUHRA, U.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee