DE343797C - Drehgestell fuer Wagen u. dgl. - Google Patents

Drehgestell fuer Wagen u. dgl.

Info

Publication number
DE343797C
DE343797C DE1920343797D DE343797DD DE343797C DE 343797 C DE343797 C DE 343797C DE 1920343797 D DE1920343797 D DE 1920343797D DE 343797D D DE343797D D DE 343797DD DE 343797 C DE343797 C DE 343797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
axle
car
bearing
rotatably connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343797D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMMW STEEL
Commonwealth Steel Co Pty Ltd
Original Assignee
COMMW STEEL
Commonwealth Steel Co Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMMW STEEL, Commonwealth Steel Co Pty Ltd filed Critical COMMW STEEL
Application granted granted Critical
Publication of DE343797C publication Critical patent/DE343797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/32Guides, e.g. plates, for axle-boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F1/00Underframes
    • B61F1/08Details
    • B61F1/14Attaching or supporting vehicle body-structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH ausgegeben
Al 10. NOVEiBER 1921
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 343797 KLASSE 2Od GRUPPE 2
Commonwealth Steel Company in St. Louis, Missouri.
Drehgestell für Wagen u. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. März 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den "Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. Juli 1914 beansprucht.
Die Erfindung bezieht sich auf Drehgestelle für Wagen <u. dgl., insbesondere der in der amerikanischen Patentschrift 995560 vom 20. Juni 1911 beschriebenen Art. Bei dem dort beschriebenen Drehgestell sind die Achsbüchsen mit Bezug auf die Seitenrahmen des Drehgestells fest angeordnet und die Lagerschalen in den Achsbüchsen, drehbar gelagert. Die Seitenrahmen des Drehgestells können sich gegenüber dem Unterrahmen des Wagens
drehen, wobei sie horizontal ausschwingen können und die parallele Lage zwischen den Radachsen gewahrt bleibt.
Bei dieser Konstruktion haben die Radachsen selbstverständlich die Möglichkeit, gegenüber den Achsbuchsen eine schwingende Bewegung auszuführen mit dem Ergebnis, daß die Staubkapseln bzw. Staubverschlüsse ihre richtige Lage zu den Achsen nicht beibehalten können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die seitlichen Rahmenteile des Drehgestells an dem Unterrahmen des Wagens drehbar .befestigt bzw. nur an einem Teil desselben, z. B. x5 an dem Drehzapfenquerbalken, und anstatt die Lagerschalen in den Achsbüchsen drehbar anzuordnen, werden die Achsbüchsen in den Seitenrahmen des Drehgestells drehbar gelagert. Hierdurch behält man die parallele Lage der Radachsen bei, ohne die Lage der Staiubkapseln und der Achsen zueinander <zu beeinflussen.
Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindunigsgegenstandes dar, und zwar in Abb. ι in Draufsicht und in Abb. 2 in Seitenansicht.
Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3, Abb. 4 nach Linie 4-4 'der Abb. 1 und Abb. 5 nach Linie 5-5 der Abb. 4. Der Seitenrahmen des Drehgestells ist mit ι bezeichnet; er besteht vorzugsweise aus Gußeisen und besitzt Sitzflächen für die Tragfedern 2, deren obere Enden sich gegen eine Platte 3 stützen. Die Platte 3 besitzt eine konzentrische Lagerfläche, die mit einer entsprechend gestalteten Lagerfläohe an dem Querbalken 4 zusammenwirkt. Das Gußstück ι und die Federstützplatte 3 sind derart ausgestaltet, daß sie sich vertikal zueinander bewegen können, während eine ■gegenseitige Drehung verhindert ist. Durch diese beiden Teile geht ein Drehzapfen 5, um den die Seitenteile des Drehgestells mit Bezug auf den Wagenrahmen schwingen können. Jeder Seitenträger 1 besitzt in Richtung des Drehzapfens 5 eine Ausnehmung zur Aufnahme eines -Auges an der Querstange 6, welche die beiden seitlichen Träger 1 miteinander verbindet bzw. versteift. Jeder Seitenträger 1 ist ferner mit Führungen 7 versehen, in welchen die Achsbüchsen des Drehgestells Aufnahme finden. Die Achsbüchsen sind aber nicht feststehend in den Seitenrahmen gelagert, sondern an ihren oberen Flächen (Abb. 4) mit kugeligen Lagerflächen versehen, welche mit entsprechenden Lagerflächen an der Unterseite der Rahmenträger zwischen den Lagerführunisen 7 zusammenwirken.
Jeder Seitenträger 1 ist oberhalb der Achslager verbreitert, um einen verstärkten Teil 7° an der Achsbuchse aufnehmen zu können. Die Verstärkung ya ist geschlitzt, um den Bolzen 8 einführen zu können, der sich nach oben durch den Träger 1 erstreckt und die Achsbüchse gegen vertikale Bewegungen zwischen den Führungen 7 sichert. Die Bolzen tragen am oberen Ende eine Mutter und einen Sicherungskeil. Die Führungen 7 bzw. die inneren Flächen des Drehgestellrahmens sind, wie aus der Abb. 5 zu ersehen ist, abgeschrägt bzw. kegel- oder kugelförmig gestaltet, so daß die Achsbüchse eine horizontale Schwingbewegung um ihre Drehachse ausführen kann. Beim Nehmen von Kurven schwingen die Seitenrahmenteile und die Achsbüchsen je um ihre eigenen Drehachsen. Hinter den Lagerführungen 7 besitzt jeder Seitenträger 1 eine armartige Verlängerung la, an welchen die Bremskiotzhängestangen 9 befestigt sind.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Drehgestell für Wagen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenträger 'desselben mit dem Unterrahmen des 'Wagens und mit den Achsbüchsen drehbar verbunden sind, derart, daß die Achsen mit Bezug auf das Drehgestell sich in horizontaler Richtung bewegen können.
2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Seitenträger (1) ein Zapfen (8) befestigt ist, an welchem die Achsbüchsen gegenüber den Trägern (1) schwingbar aufgehängt sind.
3. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe etwa in seinem mittleren Teil mit dem Wagen-„unterrahmen drehbar verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920343797D 1914-07-17 1920-03-17 Drehgestell fuer Wagen u. dgl. Expired DE343797C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343797XA 1914-07-17 1914-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343797C true DE343797C (de) 1921-11-10

Family

ID=34078455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343797D Expired DE343797C (de) 1914-07-17 1920-03-17 Drehgestell fuer Wagen u. dgl.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT89863B (de)
DE (1) DE343797C (de)
FR (1) FR510585A (de)
GB (1) GB140416A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB140416A (en) 1921-05-12
FR510585A (fr) 1920-12-07
AT89863B (de) 1922-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE4122741A1 (de) Drehgestell fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge
DE1605053B2 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
DE937959C (de) Abfederung wiegenloser Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE582188C (de) Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE343797C (de) Drehgestell fuer Wagen u. dgl.
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE2611551A1 (de) Aufhaengungen fuer schienenfahrzeuge
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE385480C (de) Wagenrahmen
DE895107C (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE3827706A1 (de) Vierachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge
AT61105B (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit radial einstellbaren Lenkachsen.
DE2354201A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
AT395137B (de) Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge
AT208391B (de) Dreh- oder Fahrgestell für Schienenfahrzeuge
AT89864B (de) Drehgestell für Lokomotiven u. dgl.
DE1150403B (de) Achslenker zum Fuehren der Radsaetze von Schienen- und Strassenfahrzeugen in Laengs-und Querrichtung
DE72083C (de) Drehgestell mit beweglichen Seitenrahmen
DE1605053C3 (de)
DE451298C (de) Aus Blattfedern bestehende Abfederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE425853C (de) Laufgestell fuer Fahrzeuge
AT147528B (de) Abfederung für unabhängig geführte Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE4334993C1 (de) Verwindungsfähiges Fahrwerk für Schienenfahrzeuge