DE3437078A1 - Informationssystem - Google Patents

Informationssystem

Info

Publication number
DE3437078A1
DE3437078A1 DE19843437078 DE3437078A DE3437078A1 DE 3437078 A1 DE3437078 A1 DE 3437078A1 DE 19843437078 DE19843437078 DE 19843437078 DE 3437078 A DE3437078 A DE 3437078A DE 3437078 A1 DE3437078 A1 DE 3437078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
modules
connecting pins
bracelet
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843437078
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Klagenfurt Kärnten Hirsch
Heinrich Dr. Wien Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCH HERMANN LEDER KUNSTST
Original Assignee
HIRSCH HERMANN LEDER KUNSTST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCH HERMANN LEDER KUNSTST filed Critical HIRSCH HERMANN LEDER KUNSTST
Publication of DE3437078A1 publication Critical patent/DE3437078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • G04G17/06Electric connectors, e.g. conductive elastomers
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings
    • G04G17/083Watches distributed over several housings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Informationssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Informationssystem, das aus mindestens zwei Modulen aufgebaut ist, die miteinander über ein an einem Benutzer befestigbaren Band, in dem mindestens zwei voneinander isolierte elektrische Verbindungsdrähte eingebettet sind, verbindbar sind.
Elektronische Einrichtungen, wie Uhren und auch Rechner werden bereits genügend kompakt und leicht gebaut, um am Handgelenk getragen werden zu können. Diese Einrichtungen weisen üblicherweise einen Steuerkreis auf, der für die Zeitkonstanz oder die Rechenfunktion sorgt. Ein zweiter wesentlicher Bauteil einer solchen Einrichtung ist der Informationsausgabekreis,der für die Aus-
vpn
gäbe z.B./Zeit und Datum oder auch von anderen Daten des Steuerkreises in von dem Benutzer wahrnehmbarer Form, wie z.B. akustisch oder visuell, sorgt. Diese Kreise können - Flüssigkristallanzeigen (im weiteren kurz LCD genannt) oder Leuchtdioden (im weiteren kurz LED genannt) in Form von alphanumerischen Zeichen aufweisen aber auch durch Schallwandler, wie z.B. Miniaturlautsprecher, gebildet sein. Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, als Informationsausgabekreis einen Verstärker, gegebenenfalls in Verbindung mit einem Empfangsteil vorzusehen, wobei an den Verstärker ein kleiner Lautsprecher oder Kopfhörer über ein Kabel anschließbar ist. Einen dritten wesentlichen Bauteil stellt die Energieversorgung, die üblicherweise eine Batterie ist, dar, die die elektrische Energie für den Steuerkreis und die Anzeige liefert.
Der Informationsausgabekreis·, die Batterie und der Steuerkreis wurden bisher in einem einzigen Modul untergebracht, da diese Bauteile elektrisch miteinander verbunden werden müssen. Eine solche Uhr oder ein solcher
Rechner, der an einem Armband befestigt ist, neigt
daher dazu ,relativ sperrig und kopflastig zu sein,
insbesondere wenn das Gehäuse aus Stahl hergestellt ist.
Um die Größe eines solchen Moduls zu reduzieren, wurde auch schon vorgeschlagen,den Steuerkreis und bzw. oder die Batterie in einem separaten Modul anzuordnen,
der üblicherweise an der anderen Seite des Armbandes
getragen wird. Als Folge davon wurde es notwendig,eine elektrische Verbindung durch das Armband zwischen den
verschiedenen am Armband befestigten Modulen herzusteller .
Ein Vorschlag für die Erzielung einer solchen Verbindung zwischen den Modulen ist in der US-PS 4 194 355 beschrieben. Dabei sind elektrische Verbindungsdrähte
im Armband eingebettet und mit individuellen Anschlüssen am Ende des Armbandes versehen. Diese Armbandanschlüsse bilden einen Stecker,der zu elektrischen Verbindungen des Anzeigemoduls paßt. Obwohl das in dieser Druckschrift vorgeschlagene Verbindungsschema die Auf-, teilung der elektrischen Bauteile in zwei Module erlaubt, ist die Verbindung zwischen dem Armband und dem Anzeigemodul kompliziert und daher schwierig und teuer in der Herstellung.
Außerdem ist die Länge des Armbandes zwischen dem Anzeigemodul und dem anderen Modul, sobald der Stecker
an einem Ende des Armbandes in der Fabrik befestigt
worden ist, festgelegt. Die Länge des Armbandes zwischen dem Anzeigemodul und dem separaten elektronischen Modul kann daher nicht leicht eingestellt werden,un eine Anpassung an die verschiedenen Größen der Handgelenke erreichen zu können«
Weiters wurden auch schon verschiedene Leitungsverbinder
zum Anschluß an Vielfachader-Bandkabel vorgeschlagen. So wurde durch die DE-AS 1 465 659 ein Leitungsverbinder bekannt; der eine Verbindung eines Leiterbandes mit einem Stecker ermöglicht. Dabei sind die einzelnen Stecker mit Spitzen versehen, die mit dem eigentlichen, für das Einstecken eines Gegenstückes vorgesehenen Steckerteil über einen als Feder ausgebildeten Teil verbunden sind. Diese Spitzen dringen in einen abgewinkelten Endbereich des Leiterbandes ein und stellen eine Verbindung mit den Leitern her. Dabei ist für das Eindrücken der Spitzen ein über einen Hebel verschiebbarer Schlitten vorgesehen.
Außerdem wurde durch die GB-PS 1 233 856 ein Stecker vorgeschlagen, bei dem das abisolierte Ende eines Einzelleiters zwischen federbelastete Haken geklemmt wird. Dabei sind noch Spitzen vorgesehen, die in die Isolierstoffhülle der Leiter eindringen, ohne allerdings mit dem Leiter in Berührung zu kommen, um diese bei einer Zugbelastung festzuhalten.
Diesen bekannten Leitungsverbinder haftet, ebenso wie bei einem durch die EP-PS 73 098 bekannt gewordenen Stecker für ein Leiterband, der Mangel an, daß die elektrisch leitenden Steckerteile lediglich mit den Enden des Leiterbandes in Verbindung gebracht werden können, so daß durch diese bekannten Lösungen nur Verbindungen an den Endstellen des Leiterbandes möglich sind.
Ziel der Erfindung ist es ein verbessertes Informationssystem der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem die Module variabel mit dem Band verbindbar sind, wobei das Band einfach auf eine gewünschte Länge zuschneidbar sein soll. Dies wird dadurch erreich^ daß mindestens einer der Module eine Durchführung für das Band aufweist, die eine parallel zum eingeführten Band
verlaufende öffnung aufweist, in die eine in an sich bekannter Weise eine Vidzahl von mit dem Jdodul elektrisch verbundenen Verbindungsstiften versehene Einrichtung eindrückbar ist, wobei die Verbindungsstifte in das Isoliermaterial einsteckbar sind fum einen elektrischen Kontakt zwischen dem elektronischen Mondul und den Verbindungsdrähten des Bandes herzustellen, die mit Ein- und Ausgängen des zugeordneten Moduls verbunden sind.
daß
Dadurch ist es auch möglich//die einzelnen Teile des Informationssystems an beliebigen Stellen des Bandes mit diesem verbunden werden können.
In Abänderung dieses Erfindungsgedankens können auch in (regelmäßigen) Abständen am Armband bereits vorbereitete Kontaktpositionen vorgesehen sein.
Auf diese Weise ist es möglich, den Modul an einer beliebigen Stelle des Bandes zu plazieren, wobei das Band auch nach der Montage des Moduls in seiner Länge verändert werden kann und der Modul in seiner Anordnung auf dem Band verändert werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mehrere Module auf dem Band angeordnet sind, von denen zumindest einer, z.B. der die Information ausgebende Modul, mit dem Band bzw. den darin eingebetteten Verbindungsdrähten fest verbunden ist und die übri-
mit gen mit der vom Benutzer betätigbaren,mit/dem Modul elektrisch verbundene Verbindungsstifte versehene^ Einrichtung zum Einstecken dieser Verbindungsstifte in das Isoliermaterial des Bandes an einer gewünschten Stelle versehen sind.Die feste Verbindung eines oder auch weniger Module mit dem Band bzw. dessen Verbindungsdrähte erlaubt die Herstellung von vorfabrizierten Informationssystemen, die jedoch noch beliebig erweitert werden können. So ist eine beliebige Erweiterung und Veränderung des Informationssystems durch Einfügen weiterer Module
oder Austausch von Modulen ohne weiters möglich. Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung eines erfindungsgemäßen Informationssystems besteht darin, daß sämtliche Module mit der vom Benutzer betätigbaren, mit Verbindungsstiften versehenen Einrichtung zum Einstecken dieser Verbindungsstifte in das Isoliermaterial des Bandes an einer gewünschten Stelle versehen sind. Auf diese Weise ist es möglich, das Band auf beliebige Längen abzuschneiden und mit beliebigen Modulen zu bestücken, die einfach mittels der Betätigungseinrichtung an beliebiger Stelle in dem Band verankert und mit den darin eingebetteten Verbindungsdrähten verbunden werden können.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung der Module zum Einstecken der Verbindungsstifte eine flexible Zunge aufweist, an der die Verbindungsstifte gehalten sind und die mit einer Nocke zusammenwirken,um die Verbindungsstifte in das Isoliermaterial einzustecken, wodurch sich eine sehr einfache Konstruktion ergibt und die Gefahr von Verletzungen durch die Spitzen beim Einstecken weitgehend vermieden wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein,daß mindestens einer der Verbindungsdrähte als Antenne dient und einer der Module als Sender oder Empfänger ausgebildet und mit dem als Antenne vorgesehenen Verbindungsdraht verbunden ist, wobei vorzugsweise außer dem die Information ausgebenden Modul noch als Daten erfassender und verarbeitender intelligenter Sensor ausgebildete Module sowie gegebenenfalls ein als Sender ausgebildeter Modul vorgesehen sind, der gegebenenfalls mit am Benutzer anliegenden Elektroden über die Verbindungsdrähte verbunden ist. Auf diese Weise kann mit einem solchen Informationssystem ein Patien.t auch auf Spaziergängen dauernd z.B. auf Herzrhytmusstörungen od. dgl. überwacht werden. Dabei kann auch vorgesehen sein, daß der Sensor beim Auftreten von
Störungen im Sender Reizimpulse zur Behebung der Störungen auislöst, die über Elektroden dem Patienten zugeleitet werden.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit eines solchen Informationssystems ist z.B. beim Training von Sportlern gegeben.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Informationssystems,
Fig. 2 eine Ansicht des Informatiosnausgabemoduls nach Fig.1, wobei das Einsetzen des Bandes in den Informationsausgabemodul dargestellt ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Verbindung der Informationsausgabemodulverbindungsstifte mit den Verbindungsdrähten des Bandes,
Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles des Bandes nach Fig. in vergrößertem Maßstab,aus der die Anordnung der Verbindungsstifte des Informationsausgabemoduls gemäß Fig. 1 ersichtlich ist,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine andere Ausfuhrungsform eines Informationsausgabemoduls nach Fig.l,
Fig. 6 eine Informationsausgabemodul-Abdeckung gemäß Fig. 5 in der geschlossenen Position,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Informationssystems,
Fig. 8 ein Blockschaltbild des Informationssystems nach Fig. 7 und
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Informationssystems.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich,ist das erfindungsgemäße Informationssystem, und zwar eine Armbanduhr mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Armbanduhr 10 weist einen Informationsausgabemodul 12, der z.B. durch eine LCD-Anzeige gebildet ist, und einen separaten elektronischen Modul 14 auf, wobei beide Module an dem Band bzw. Armband 16 befestigt sind, das über den Arm getragen wird. Das Armband 16 weist eine Vielzahl von in gleichen Abständen angeordneten Verbindungsdrähten 18 (Fig. 3) auf, die in einem flexiblen Isolationsmaterial 20 eingebettet sind. Diese Verbindungsdrähte können auch in nicht äquidistanten Abständen angeordnet sein, um z.B. eine optimale Kontaktierung zu gewährleisten.
Der Informationsausgabemodul 12 weist ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 21 auf, das eine durchsichtige Abdeckung 22 aufweist. Unterhalb dieser durchsichtigen Abdeckung 22 ist eine Anzeigeschaltung 24 angeordnet, die alphanumerische Zeichen 2 6 anzeigen kann. Obwohl das dargestellte Ausführungsbeispiel eine Armbanduhr zeigt,ist die Erfindung ebenso bei anderen elektronischen Einrichtungen anwendbar, die an einem Band getragen werden, wie z.B. Rechner. Grundsätzlich kann das Informationssystem, wie noch an Hand der Fig. 7 bis 9 erläutert werden wird, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Module ergänzt werden.
Der separate elektronische Modul 14 enthält eine nicht dargestellte Zeitschaltung, die üblicherweise als ein oder mehrere integrierte Schaltkreise ausgebildet ist. Zur Energieversorgung des elektronischen Moduls 14 und
der Anzeigeschaltung 24 ist eine ebenfalls nicht dargestellte Batterie vorgesehen, die im elektronischen Modul 14 untergebracht ist. Die Verbindungsdrähte 18 des Armbandes 16 sind elektrisch mit den Ausgängen der Schaltung des Moduls 14 in herkömmlicher Weise verbunden. Der Informationsausgabemodul. 12 kann jedoch, wie noch näher erläutert werden wird, leicht an einem beliebigen Ort entlang des Armbandes 16 plaziert werden.
Um den Informationsausgabemodul 12 an dem Armband zu plazieren, weist dieser einen Kanal 28 (Fig. 2) auf, der sich über die gesamte Länge des Informationsausgabemoduls 12 hindurch erstreckt und in den das Armband eingefädelt werden, kann. Innerhalb des Gehäuses 21 des Informationsausgabemodul 12 sind eine Vielzahl von Ausgängen der Anzeigeschaltung 24 angeordnet, die mit 30 bezeichnet sind.
Um die Ausgänge 30 des Informationsausgabemoduls 12 mit den Verbindungsdrähten des Armbandes 16 zu verbinden, weist dieser eine Vielzahl von mit scharfen Spitzen versehenen Verbindungsstiften 32 auf,' die an einem schwenkbaren Deckel 34 angeordnet sind. Jeder Verbindungsstift 32 ist über einen Draht 36 mit einem Ausgang 30 der Anzeigeschaltung 24 verbunden. Die Verbindungsstifte 32 sind in zwei Reihen und in Übereinstimmung mit den Verbindungsdrähten 18 des Armbandes angeordnet, wo letzteres in den Kanal 28 eingeführt ist. Wenn der Anzeigemodul in die gewünschte Lage am Armband gebracht ist, kann der Deckel 34 geschlossen werden, wodurch die Verbindungsstifte 32 in das Armband eingetrieben werden.
Die Verbindung der Verbindungsstifte 32 mit den Verbindungsdrähten 18 des Armbandes 16 ist im Detail aus Fig.3
zu ersehen. Ein repräsentativer Verbinäungsstift ist mit 32a bezeichnet und weist zwei mit scharfen Spitzen versehene Zinken 38a, 38b auf, die in das Isoliermaterial 20 des Armbandes 16 einstechen, wenn der Deckel 34 geschlossen ist. Die Zinken 38a, 38b definieren einen Schlitz 40,in den der entsprechende Verbindungsdraht 18a eingreift, wenn der Verbindungsstift nach unten in das Armband 16 getrieben wird. Das Isoliermaterial 20 weist zwischen den Verbindungsdrähten 18 eine geringere Dicke auf, um die Verbindung der Verbindungsstifte 32 mit den entsprechenden Verbindungsdrähten 18 zu erleichtern.
Fig. 4 zeigt ein Muster, in dem die Verbindungsstifte 32, die durch die Striche 44 angedeutet sind, mit den Verbindungsdrähten 18 des Armbandes in Eingriff stehen.
Auf diese Weise wird die elektrische Verbindung zwischen den Verbindungsdrähten und den Ausgangsklemmen 30 des Anzeigekreises 24 hergestellt. Es ist daher möglich den Anzeigemodul 12 an jedem beliebigen Platz auf dem Armband 16 anzuordnen, wobei der Anzeigemodul einfach auf dem Band in die gewünschte Lage verschoben und durch Schließen des Deckels 34 und dem damit verbundenen Einstechen in das Armband fixiert und der elektrische Kontakt hergestellt werden kann. Dabei dienen die Verbindungsstifte 32 gleichzeitig zum Fixieren des Anzeigemoduls 12 auf dem Armband 16 und verhindern eine Verschiebung des Anzeigemoduls 12 gegenüber dem Armband
Die Armbanduhr 10 ist nun voll funktionsfähig, wobei der Anzeigemodul 12 vollständig mit dem separaten Elektronikmocul 14 über das Armband 12 verbunden ist, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Armbanduhr 10 kann am Handgelenk des Benutzers getragen werden, indem der Abschnitt 16a des Armbandes 16 an der Außenseite des freien Endes 16b mittels eines Verschlusses oder Klemmechanismus
befestigt wird. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Anzeigetnodul 12 auf dem Ar-mband 16 befestigt werden kann, da der Anz.eigencx3.ul immer an dor cl.'m Elektronikmodul 14 gegenüberliegenden Seite plaziert ist,unabhängig von der Größe des Handgelenkes des Benutzers. Dies ist üblicherweise erwünscht und gibt der Armbanduhr ein symmetrisches Aussehen und ein ausgewogenes Gefühl beim Tragen. Die überschüssige Länge des Endes 16b des Armbandes 16 kann einfach abgeschnitten werden ohne die elektrische Verbindung zu beeinträchtigen.
Der Anzeigemodul 12 kann aber auch auf einen anderen Platz durch einfaches Anheben des Deckels 34 verschoben werden, wobei sich die Verbindungsstifte 32 vom Armband 16 trennen. Nach dem Verschieben des Moduls 12 in eine neue Lage kann der Deckel 34 wieder geschlossen werden, wodurch die Verbindungsstifte wieder in Eingriff mit den Verbindungsdrähten kommen.
Eine abgeänderte Ausführungsform des Informationsausgabemoduls 12 nach Fig. 1 ist in Fig. 5 dargestellt und mit 12' bezeichnet. Der Informationsausgabemodul 12' weist einen angelenkten Deckel 34' auf, der schwenkbar an diesem mittels eines Stiftes 50 befestigt ist. An dem angelenkten Ende des Deckels 34" ist eine Nocke 52 vorgesehen, die an einer flexiblen Zunge 54 anliegt. Die Zunge 5 3 weist eine Vielzahl von Verbindungsstiften 32' auf, die ähnlich den Verbindungsstiften 32 aus Fig. 2 ausgebildet sind. Die Zunge 54 ist an ihrem anderen Ende an zwei Auflagen 56a und 56b des die integrierte Anzeigeschaltung 24 enthaltenden Bauteils befestigt.
Die Verbindungsstifte 32' sind mit nicht dargestellten Verbindungsdrähten mit den Ausgängen der Anzeigeschaltung 24 verbunden. Der Deckel 34' wirkt als Hebel, um
"-- T3 -
einen besseren mechanischen Aufbau zu erreichen. Wenn der Deckel 34' geschlossen wird, so drückt die Nocke auf die Zunge 54 und treibt die Verbindungsstifte 32' in das Armband mit den Verbindungsdrähten 18 ein,um den elektrischen Kontakt, wie oben bereits beschrieben, herzustellen.
Die Armbanduhr 10 ist nun voll betriebsbereit, wobei der Informationsausgabemodul 12 mit dem separaten elektronischen Modul 14 über das Armband16, wie in Fig. 1 dargestellt, gekoppelt ist. Die Armbanduhr 10 kann nun vom Benutzer am Handgelenk getragen werden, indem der Abschnitt 16a des Armbandes 16 an der Außenseite des freien Endes 16b des Armbandes mittels eines Klemmverschlusses befestigt wird. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Informationsausgabemodul 12 an dem Armband 16 so befestigt werden kann, daß sich dieser immer an der dem elektronischen Modul 14 gegenüberliegenden Seite befindet unabhängig vom Umfang des Handgelenkes des Benutzers. Dies ist im allgemeinen erwünscht und gibt der Armbanduhr ein symmetrisches Aussehen und ein angenehmes und ausgeglichenes Tragegefühl. Die überschüssige Länge des Armbandes 16 im Bereich des Endes 16b kann abgeschnitten werden, ohne die elektrische Verbindung zu beeinträchtigen.
Der Informationsausgabemodul 12 kann auch in einer anderen Lage durch einfaches Heben des Deckels 34 verschoben werden, wodurch die Verbindungsstifte 32 außer Eingriff mit dem Armband 16 kommen. Nach dem Verschieben des Moduls 12 in eine neue Position kann der Deckel 34 wieder geschlossen werden, um die Verbindungsstifte mit den Verbindungsdrähten zu verbinden.
Die Verbindungsstifte 32a weisen Teile 38a und 38b auf, die derart geformt sind, daß sie in das Isoliermaterial 20 des Armbandes einstechen ,wenn der Deckel 34 geschlossen wird. Die Teile 38aund 38b des Verbindungs-r stiftes bestimmen einen Schlitz 40, der mit dem ent-
dort sprechenden Verbindungsdraht 18/ zusammenwirkt, wo die Verbindungsstifte 32a in das Armband getrieben werden. Das Isoliermaterial 20 weist Zonen 42 mit verminderter Dicke zwischen jedem der Verbindungsdrähte 18 auf; um die Kupplung eines jeden .Verbindungsstiftes 32 mit dem entsprechenden Verbindungsdraht 18 zu erleichtern. Fig. 4 zeigt ein Muster, nach dem die Verbindungsstifte 32, die durch die Teile 44 symbolisiert sind, mit den Verbindungsdrähten in Eingriff stehen.
Auf diese Weise werden elektrische Verbindungen zwischen den Verbindungsdrähten 18 und den Ausgängen 30 der Anzeigeschaltung 24 hergestellt. Daraus ist zu ersehen, daß der Informationsausgabemodul 12 an jedem gewünschten Platz entlang des Armbandes 16 durch Verschieben dieses Moduls bis zum gewünschten Platz und Schließen des Deckels 34 gebracht werden kann, wobei durch das Schließen des Deckels in das Armband eingestochen wird und dadurch der Kontakt hergestellt wird. Weiters dienen die Verbindungsstifte 32 dazu,den Informationsausgabemodul 12 auf dem Armband 16 zu fixieren, um ein Verschieben derselben gegenüber dem Armband zu verhindern.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Informationssystems ist in Fig. 7 schematisch dargestellt. Bei diesem ist ein Sensor 60 auf dem Armband 16 angeordnet, der z.B. auf die Hauttemperatur oder auf Druck anspricht und z.B. zur Messung der Pulsfrequenzverwendet werden kann. Der Sensor 60 kann mit einem Mikroprozessor zu einem intelligenten Sensor verbunden sein, wie dies bei dem zugehörigen Blockschaltbild nach Fig.8 vorausgesetzt ist. Weiters sind an dem Armband 16 gemäß Fig. 7 noch
zwei Elektroden 61 angeordnet, die an der Haut . des Benutzers aufliegen und ebenfalls über die bereits erläuterten, jedoch in Fig. 7 nicht mehr dargestellten Verbindungsstifte mit den im Armband eingebetteten Verbindungsdrähten verbunden sind.
Das in Fig. 7 und 8 dargestellte Informationssystem weist neben der zum Informationsausgabemodul 12 gehörenden Anzeigeschaltung 24 einen Zeitgeber 64, einen Rechner 52, der^bereits oben erwähnten intelligenten Sensor 60 und eine Steuereinheit 63 zur Ansteuerung der Elektroden 64 auf, die alle als Module ausgebildet sind und mittels der Verbindungsstifte mit den Verbindungsleitungen im Arnband miteinander verbunden sind. Zur Signalübertragung zwischen den einzelnen Modulen 24 und 60 bis 63 ist ein durch Verbindungsdrähte gebildeterBus 65 vorgesehen. Diesem· für die Daten- und Informationsübertragung vorgesehene Bus 65 kann als Ein-bit-Bus, die durch zwei Verbindungsdrähte gebildet ist und bei der die Datenübertragung sequentiell nach einem definierten Protokoll erfolgt, oder als Mehr-Urb-Bus, z.B. ein 8-bit-Bus mit einer entsprechenden Anzahl paralleler Verbindungsdrähte ausgebildet sein. Es ist jedoch günstiger, einen Bus mit möglichst wenigen Drähten vorzusehen, um mögliche Kontaktierungsprobleme klein zu halten.
Neben den für die Bus 65 erforderlichen Verbindungsdrähten sind noch solche für die Energieversorgung der einzelnen Module von der nicht dargestellten Batterie und Verbindungsdrähte für die Verbindung der Ansteuereinheit 63 mit den zugeordneten Elektroden 61 erforderlich, die allgemein mit 18 bezeichnet sind.
Das Informationssystem nach Fig 7 und 8 ist auch zur Überwachung von Patienten geeignet, die z.B. an Herz-
rhytmusatörungen leiden, wobei im Falle des Auftretens eines von d<*in intelligenten Sensors 60 erfaßten kritischen Zustandes die Ansteuerschaltung 63 als Sender arbeitet und entsprechende Impulse an die Elektroden 61 abgibt, die zur Behebung von solchen Störungen bei7 tragen. Es wäre auf diese Weise auch möglich,einen stillen Alarm für irgendwelche Größen dem Träger mitzuteilen. Ein Alarm,der also nicht auf akustischer Basis erfolgt, sondern über Reizströnedem Träger des Informationssystems mitgeteilt wird.
In Fig. 9 ist ein gegenüber Fig. 7 und 8 abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei diesem ist der Rechner 62 ebenso wie die Elektroden 61' weggelassen und die Ansteuereinheit 63 durch eine Ansteuereinheit 66 ersetzt, die eine Telemetriereinheit 67 ansteuert, die mit einem Verbindungsdraht, der als Antenne 68 dient, verbunden ist. Auf diese Weise können z.B. die vom intelligenten Sensor 60 ermittelten Daten auf drahtlosem Weg übertragen werden. So können damit bei Intensivp.f legepatienten, die schon bewegungsfähig sind, eine Übermittlung der Daten an einen Diagnosenrechner erfolgen, wobei der Patient, der ein solches Informations- ^/system, z.B. am Handgelenk trägt, praktisch nicht belastet wird.
Grundsätzlich ist zu bemerken, daß der Informationsausgabemodul nicht unbedingt eine Anζdgeschaltung aufweisen muß, sondern auch eine Informationsausgabe auf akustischem Wege mittels eines entsprechenden Signalumsetzers und eines kleinen Lautsprechers oder Kopfhörers möglich ist.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau eines solchen Infor-
mationssystems läßt sich nicht nur eine modulare Aufteilung der Hardware des Informationssystems realisieren. Es ist auch möglich durch Zustecken von Firmwaremodulen die softwareseitige Leistungsfähigkeit des Systems mit zu beeinflussen. So ist es denkbar, wenn das System mit einem kleinen Rechner gekoppelt ist, die Leistungsfähigkeit des Rechners je nach dem "angeknöpften Softwaremodulen" dem Anwendungsfall gemäß zu modifizieren, da ja der Platz auf dem Band, insbesondere wenn es sich um ein Armband handelt, begrenzt ist.
Ein weiterer Ausbau des erfindungsgemäßen Informationssystems wäre auch in der Weise möglich/ ein Rundfunksempfangs· modul anzubringen, wobei die dazu nötige Antenne ebenfalls durch einen, der in das Band, das z.B. auch als Stirnband ausgebildet sein kann, eingearbeiteten Verbindungsdrähte gebildet werden kann.
- Leerseite

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1) Informationssystem, das aus mindestens zwei Modulen aufgebaut ist, die miteinander über ein an einem Benutzer befestigbaren Band, in dem mindestens zwei voneinander isolierte elektrische Verbindungsdrähte eingebettet sind, verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Module (14,60,62,63,64,66,67) eine Durchführung (28) für das Band (16) aufweist, die eine parallel zum eingeführten Band verlaufende Öffnung aufweist, in die eine in an sich bekannter Weise eine Vielzahl von mit dem Modul elektrisch verbundenen Verbindungsstiften (32) versehene Einrichtung eindrückbar ist, wobei die Verbindungsstifte in das Isoliermaterial (20) einsteckbar sind, um einen elektrischen Kontakt zwischen dem elektronischen Modul und den Verbindungsdrähten (18) des Bandes (16) herzustellen, die mit Ein- und Ausgängen des zugeordneten Moduls (12) verbunden sind.
2) Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Module (12,14,60,62,63,64,66,67) auf dem Band Π 6) angeordnet sind, von denen zumindest einer, z.B. der die Information ausgebende Modul (12) mit dem Band bzw. den darin eingebetteten Verbindungsdrähten (18) fest
verbunden ist und die übrigen mit der vom Benutzer betätigbaren, mit mit dem Modul elektrisch verbundene Verbindungsstifte (32) versehenen Einrichtung zum Einstecken dieser Verbindungsstifte in das Isoliermaterial des Bandes (16) an einer gewünschten Stelle versehen sind.
3) Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Module (12,14,60,62,63,64, 66,67) mit der vom Benutzer betätigbaren, mit Verbindungsstiften versehenen Einrichtung zum Einstecken dieser Verbindungsstifte in das Isoliermaterial des Bandes (16) an einer gewünschten Stelle versehen sind.
4) Informationssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung der Module zum Einstecken der Verbindungsstifte (32') eine flexible Zunge (54) aufweist, an der die Verbindungsstifte (32') gehalten sind und die mit einer Nocke (52) zusammenwirken, um die Verbindungsstifte (32*) in das Isoliermaterial (20) einzustecken.
5) Informationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einer der Verbindungsdrähte (18) als Antenne dient und einer der Module (67) als Sender oder Empfänger ausgebildet und mit dem als Antenne vorgesehenen Verbindungsdraht (68) verbunden ist, wobei vorzugsweise außer dem die Information ausgebenden Modul (12) noch als Daten erfassender und verarbeitender intelligenter Sensor (60) ausgebildete Module sowie gegebenenfalls ein als Sender (63) ausgebildeter Modul vorgesehen sind, der gegebenenfalls mit am Benutzer anliegenden Elektroden (61) über die Verbindungsdrähte verbunden ist.
DE19843437078 1983-10-17 1984-10-09 Informationssystem Withdrawn DE3437078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0369883A AT380355B (de) 1983-10-17 1983-10-17 Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437078A1 true DE3437078A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=3554170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437078 Withdrawn DE3437078A1 (de) 1983-10-17 1984-10-09 Informationssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4586827A (de)
AT (1) AT380355B (de)
DE (1) DE3437078A1 (de)
GB (1) GB2148617A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605915A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Telefunken Electronic Gmbh Steuer- und leistungsversorgungseinheit fuer implatierte elektromedizinische mess-, steuer- und regelsysteme
DE4034385A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktanschlussverbinder fuer mehradrige flachbandleitungen
DE29610011U1 (de) * 1996-06-07 1997-10-09 Hansen Lars Digitale Armbanduhr und digitale Anzeigeeinrichtung
DE19651961A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit modularer Aufbautechnik
DE10014130A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-11 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Verbinder für eine flexible Leiterbahn

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195435B1 (de) * 1985-03-20 1992-06-10 Casio Computer Company Limited Kompaktes batteriegespeistes elektronisches Gerät
FR2599616A1 (fr) * 1986-06-06 1987-12-11 Blanchon Patrick Appareil de poignet pour la detection, la memorisation et l'information de caracteristiques cardio-vasculaires de son porteur
FR2603473A1 (fr) * 1986-09-04 1988-03-11 Poupon Pierre Dispositif continu de mesure de pulsation cardiaque
GB8706068D0 (en) * 1987-03-13 1987-04-15 Molins Plc Cigarette machine control
US5007105A (en) * 1987-08-14 1991-04-09 Nec Corporation Watch type paging receiver
US4909260A (en) * 1987-12-03 1990-03-20 American Health Products, Inc. Portable belt monitor of physiological functions and sensors therefor
US4847818A (en) * 1988-10-31 1989-07-11 Timex Corporation Wristwatch radiotelephone
FR2641092A1 (en) * 1988-12-27 1990-06-29 Camps Robert Wristwatch with information display
DE9000899U1 (de) * 1990-01-27 1991-05-23 Junghans Uhren Gmbh, 7230 Schramberg, De
JPH05240969A (ja) * 1992-02-26 1993-09-21 Casio Comput Co Ltd センサ機能を有した電子機器
US5303421A (en) * 1992-02-27 1994-04-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for coupling straps of a wrist worn device
GB2280065B (en) * 1993-07-16 1997-05-14 Nec Corp Wristwatch-type selective calling receiver
USD381653S (en) * 1994-06-20 1997-07-29 MicroTalk Tchnologies, Inc. Compact wireless telephone
USD380476S (en) * 1994-06-20 1997-07-01 Microtalk Technologies, Inc. Retractable earpiece for a compact wireless telephone
USD386745S (en) * 1994-06-20 1997-11-25 Microtalk Technologies, Inc. Quick release outboard battery clasp for a compact wireless telephone
US5819183A (en) 1994-06-20 1998-10-06 Microtalk Technologies Low-feedback compact wireless telephone
USD378509S (en) * 1994-06-20 1997-03-18 Microtalk Technologies, Inc. Quick release outboard battery for a compact wireless telephone
US5716220A (en) * 1994-12-22 1998-02-10 Lucent Technologies Inc. Backplane arrangement for electrical equipment
ES1030791Y (es) * 1995-04-20 1996-03-16 Martinez Jose Ignaci Fernandez Dispositivo multiasisitente personal de pulsera.
FR2740664B1 (fr) * 1995-11-06 1998-01-23 Degonda Richard Anton Piece de bijouterie modulaire, notamment bague, boucle d'oreille, pendentif ou instrument horaire tel qu'une montre
ES1034366Y (es) 1996-06-07 1997-06-16 Fernandez Martinez Jose Ignaci Elemento telefonico de pulsera.
US6265978B1 (en) * 1996-07-14 2001-07-24 Atlas Researches, Ltd. Method and apparatus for monitoring states of consciousness, drowsiness, distress, and performance
EP0915398A1 (de) * 1996-11-26 1999-05-12 Verena Soom Huggenberger Verbesserte Sicherheitsarmbanduhr
SE511277C2 (sv) * 1998-01-05 1999-09-06 Ericsson Telefon Ab L M Antennanslutning
KR100640458B1 (ko) * 1998-11-28 2006-12-22 삼성전자주식회사 와치 타입 텔레폰의 배터리팩 접속장치
CA2371806A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Louise Fourie Modular communication device interface
JP4763200B2 (ja) * 1999-11-11 2011-08-31 ザ・スウォッチ・グループ・マネージメント・サービシイズ・エイ ジー フレキシブル・リストバンド中に組み込まれたプリント回路を含んでいる電子腕時計
HRP20000212A2 (en) * 2000-04-13 2001-12-31 Nikolić Robert A modular telecommunication and pda unit
JP4042340B2 (ja) * 2000-05-17 2008-02-06 カシオ計算機株式会社 情報機器
DE10035154A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Siemens Ag Armband für ein elektronisches Gerät
US6505123B1 (en) 2000-07-24 2003-01-07 Weatherbank, Inc. Interactive weather advisory system
DE10126845A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung für ein mobiles Kommunikations-Endgerät
FR2866444A1 (fr) * 2004-02-18 2005-08-19 Prim Time Technology Dispositif portatif autour du poignet
WO2005083546A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-09 Simon Richard Daniel Wearable modular interface strap
US7513019B2 (en) * 2005-01-05 2009-04-07 Microsoft Corporation Fastening mechanisms maintaining electrical connections among fastened components
US20060161469A1 (en) 2005-01-14 2006-07-20 Weatherbank, Inc. Interactive advisory system
US8832121B2 (en) * 2005-02-02 2014-09-09 Accuweather, Inc. Location-based data communications system and method
US9491275B2 (en) * 2005-09-15 2016-11-08 AT&T Intellectual Property I, L.P., by transfer of ownership from AT&T Systems, methods and computer program products for aggregating contact information
US8229467B2 (en) 2006-01-19 2012-07-24 Locator IP, L.P. Interactive advisory system
WO2008035993A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Multi Watch Limited Mounting apparatus
US8634814B2 (en) 2007-02-23 2014-01-21 Locator IP, L.P. Interactive advisory system for prioritizing content
BRPI0804769A2 (pt) * 2007-11-05 2009-06-13 Lg Electronics Inc terminal móvel
WO2009148595A2 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Jonathan Arnold Bell Wearable electronic system
US8279716B1 (en) 2011-10-26 2012-10-02 Google Inc. Smart-watch including flip up display
US8467270B2 (en) * 2011-10-26 2013-06-18 Google Inc. Smart-watch with user interface features
US20160070393A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 Aliphcom Wearable devices including metalized interfaces and strap-integrated sensor electrodes
USD734328S1 (en) * 2013-08-30 2015-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
US9826907B2 (en) * 2013-12-28 2017-11-28 Intel Corporation Wearable electronic device for determining user health status
US10024679B2 (en) 2014-01-14 2018-07-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart necklace with stereo vision and onboard processing
US10248856B2 (en) 2014-01-14 2019-04-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart necklace with stereo vision and onboard processing
US9578307B2 (en) 2014-01-14 2017-02-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart necklace with stereo vision and onboard processing
US10360907B2 (en) 2014-01-14 2019-07-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart necklace with stereo vision and onboard processing
US9915545B2 (en) 2014-01-14 2018-03-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart necklace with stereo vision and onboard processing
US9629774B2 (en) 2014-01-14 2017-04-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Smart necklace with stereo vision and onboard processing
US9886058B2 (en) * 2014-07-14 2018-02-06 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Links
US10024667B2 (en) 2014-08-01 2018-07-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wearable earpiece for providing social and environmental awareness
US20160073503A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-10 Aliphcom Strap band including electrodes for wearable devices and formation thereof
CA2960601A1 (en) 2014-09-09 2016-03-17 Torvec, Inc. Methods and apparatus for monitoring alertness of an individual utilizing a wearable device and providing notification
US10024678B2 (en) 2014-09-17 2018-07-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wearable clip for providing social and environmental awareness
US9922236B2 (en) 2014-09-17 2018-03-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wearable eyeglasses for providing social and environmental awareness
USD768024S1 (en) 2014-09-22 2016-10-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Necklace with a built in guidance device
US9576460B2 (en) 2015-01-21 2017-02-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wearable smart device for hazard detection and warning based on image and audio data
US10490102B2 (en) 2015-02-10 2019-11-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for braille assistance
US9586318B2 (en) 2015-02-27 2017-03-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Modular robot with smart device
US9811752B2 (en) 2015-03-10 2017-11-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wearable smart device and method for redundant object identification
US9677901B2 (en) 2015-03-10 2017-06-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for providing navigation instructions at optimal times
US9972216B2 (en) 2015-03-20 2018-05-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for storing and playback of information for blind users
WO2017004483A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Mirus Llc Medical devices with integrated sensors and method of production
US9898039B2 (en) 2015-08-03 2018-02-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Modular smart necklace
WO2017143179A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 Curaegis Technologies, Inc. Alertness prediction system and method
US10024680B2 (en) 2016-03-11 2018-07-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Step based guidance system
US9958275B2 (en) 2016-05-31 2018-05-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for wearable smart device communications
US10561519B2 (en) 2016-07-20 2020-02-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wearable computing device having a curved back to reduce pressure on vertebrae
US10432851B2 (en) 2016-10-28 2019-10-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wearable computing device for detecting photography
US10012505B2 (en) 2016-11-11 2018-07-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Wearable system for providing walking directions
US10521669B2 (en) 2016-11-14 2019-12-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for providing guidance or feedback to a user
US10172760B2 (en) 2017-01-19 2019-01-08 Jennifer Hendrix Responsive route guidance and identification system
US20190137947A1 (en) 2017-11-05 2019-05-09 Karim Jean Yaghmour Module-Driven Smartwatch
USD900054S1 (en) * 2018-12-21 2020-10-27 Harman International Industries, Incorporated Wristband loudspeaker
US11974502B2 (en) * 2021-02-10 2024-04-30 The Regents Of The University Of Colorado Soft motherboard-rigid plugin module architecture
WO2023146139A1 (ko) * 2022-01-28 2023-08-03 삼성전자 주식회사 생체 센서를 포함하는 웨어러블 전자 장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899549A (en) * 1959-08-11 Antenna and audio connector
US2470687A (en) * 1948-03-19 1949-05-17 Orrin G Cafrella Antenna belt and radio receiver
US3252126A (en) * 1963-04-02 1966-05-17 Hughes Aircraft Co Electrical connector
US3336564A (en) * 1965-07-07 1967-08-15 Amp Inc Flat conductor cable connector
FR1602459A (de) * 1968-10-23 1970-11-30
US3697767A (en) * 1970-02-12 1972-10-10 Carrozzeria Pininfarina Soc Pe Electric energy distribution systems
US3728661A (en) * 1970-03-12 1973-04-17 Honeywell Inf Systems Modular cabling system
GB1287074A (en) * 1971-01-28 1972-08-31 Ford Motor Co Electrical wiring harness
BE794977A (fr) * 1972-02-05 1973-05-29 Siemens Ag Dispositif de commutation pour organes utilisateurs electriques telecommandes
US4023344A (en) * 1975-09-03 1977-05-17 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Automatically corrected electronic timepiece
US4162610A (en) * 1975-12-31 1979-07-31 Levine Alfred B Electronic calendar and diary
US4063410A (en) * 1976-03-01 1977-12-20 Welling Gregory J Digital watch including a signal transmitter
US4062616A (en) * 1976-08-19 1977-12-13 Amp Incorporated Flat flexible cable connector assembly including insulation piercing contacts
US4070649A (en) * 1976-12-01 1978-01-24 Said Sanford J. Wright, By Said Peter Anderson And Said Ralph Grimes Multi-modal data input/output apparatus and method compatible with bio-engineering requirements
JPS5426044Y2 (de) * 1977-02-26 1979-08-29
EP0073098B1 (de) * 1981-08-20 1986-06-04 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder für Flachkabel
US4427303A (en) * 1982-06-17 1984-01-24 Hermann Hirsch Leder Und Kunstoffwarenfabrik Electronic wristwatch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605915A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Telefunken Electronic Gmbh Steuer- und leistungsversorgungseinheit fuer implatierte elektromedizinische mess-, steuer- und regelsysteme
DE4034385A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktanschlussverbinder fuer mehradrige flachbandleitungen
DE29610011U1 (de) * 1996-06-07 1997-10-09 Hansen Lars Digitale Armbanduhr und digitale Anzeigeeinrichtung
DE19651961A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Siemens Ag Elektrisches Gerät mit modularer Aufbautechnik
DE10014130A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-11 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer Verbinder für eine flexible Leiterbahn

Also Published As

Publication number Publication date
AT380355B (de) 1986-05-12
US4586827A (en) 1986-05-06
ATA369883A (de) 1985-09-15
GB2148617A (en) 1985-05-30
GB8426261D0 (en) 1984-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437078A1 (de) Informationssystem
DE2613357C3 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2736751C3 (de) Herzsignaldetektor
DE69629448T2 (de) Persönliches mehrzweckarmbandgerät
DE212015000197U1 (de) Elektronische Uhr und magnetisch betätigte Befestigungsmechanismen für am Körper tragbare Vorrichtungen
DE2501234A1 (de) Elektronische armbanduhr.
WO2008009362A1 (de) System zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers
EP0439724B2 (de) Autonome Funkuhr
DE2512417A1 (de) Uhrenbaustein
DE2359071B2 (de) Zeithaltendes geraet
DE69637468T2 (de) Armbanduhr
DE60306382T2 (de) Adapter für ein tragbares elektronisches Gerät und Übertragungssystem zwischen diesen Bauteilen
DE102012003865A1 (de) Einrichtung mit Anordnung zur Kontaktierung zwischen einem mit zumindest einer elektrisch leitfähigen Funktionsstruktur versehenen biegeweichen Materialstück und einem die Funktionsstruktur betreibenden Steuergerät
DE2260588A1 (de) Halterung fuer eine batterie in einer batteriebetriebenen armbanduhr
DE2711316C3 (de) Elektronische Uhr
DE10035153A1 (de) Mobile Telekommunikationseinrichtung mit Armband
DE2620404C3 (de) Digitale elektronische Kleinuhr
DE3512369C2 (de)
DE2618097C2 (de) Uhrenmodul
DE2513546A1 (de) Festkoerper-zeitmessungseinrichtung in kompaktbauweise fuer universelle verwendung
DE2724495C3 (de) Elektronische Uhr
DE6811449U (de) Uhr
DE2512069A1 (de) Elektronische uhr
DE2747837A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE19906760C2 (de) Elektrische Partnerschafts-Uhrenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee