DE2747837A1 - Elektronische digitaluhr - Google Patents

Elektronische digitaluhr

Info

Publication number
DE2747837A1
DE2747837A1 DE19772747837 DE2747837A DE2747837A1 DE 2747837 A1 DE2747837 A1 DE 2747837A1 DE 19772747837 DE19772747837 DE 19772747837 DE 2747837 A DE2747837 A DE 2747837A DE 2747837 A1 DE2747837 A1 DE 2747837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
housing
display
cells
writing instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747837C3 (de
DE2747837B2 (de
Inventor
Hon Wai Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2747837A1 publication Critical patent/DE2747837A1/de
Publication of DE2747837B2 publication Critical patent/DE2747837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747837C3 publication Critical patent/DE2747837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/08Combinations of writing implements with other articles with measuring, computing or indicating devices
    • B43K29/087Combinations of writing implements with other articles with measuring, computing or indicating devices for indicating time, e.g. with calendars or watches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Dr.-Irig. WALTER STARK
Moerser Straße 140 D-4150 Krefeid 1 'S* (021 51) 28222 u. 20469 (S) 8 53
Datum 25. Okt. 1977
Bei Antwort bitte angeben Mein Zeichen 8 S"t 77
Ihr Zeichen
HCN WAl WONG of British Nationality of Lot 329, Section A, Ground Floor, Ting Kau, New Territories, Hong Kong
Elektronische Digitaluhr
Die Erfindung betrifft eine elektronische Digitaluhr, die im länglichen Gehäuse eines Schreibgerätes untergebracht ist.
Durch die noch nicht zum Stande der Technik gehörende P 27 17 211.8 wird bereits vorgeschlagen, eine elektronische Digitaluhr im Gehäuse eines Pchreibgerätes unterzubringen. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, daß die Versorgungszellen des elektronischen Kreises der Uhr relativ groß gewählt werden können und darüberhinaus auf einfache Y'eise ersetzbar sind. Schwierigkeiten ergeben sich, wenn man die elektronische Digitaluhr im Gehäuse eines mit einem zurückziehbaren Schreibstift versehenen Schreibgerätes unterbringen möchte, da in einem solchen Fall der zu Verfügung
809851/0555
Deutsche Bank AG Krefeid 103/1525 BLZ 32070080 Stadt-Sparkasse Krefeid 305722 BLZ 32050000 Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSEl· S-1R. 140 · O-415O KPEFELO · 'S» (02151) 28222 u. 20469 · O 853578
stehende Platz durch den sich im allgemeinen über die gesamte Länge des Schreibgerätes erstreckenden Schreibstift stark eingeschränkt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, in einem Schreibgerät, das vor allem auch mit einem vor- und zurückziehbaren Schreibstift versehen sein kann, eine elektronische Digitaluhr unterzubringen.
Deshalb wird erfindungsgemäß eine im länglichen Gehäuse eines Schreibgeräts untergebrachte Digitaluhr vorgeschlagen, bei welcher das Schreibgerät mit einem vor- und zurückziehbaren Schreibstift versehen ist und die Digitalanzeige der Uhr und eine Platte mit dem elektronischen Kreis zur Versorgung der Anzeige in gegeneinander geneigten Ebenen im mittleren Bereich des Gehäuses so angebracht sind, daß sie ein ungehindertes axiales Bewegen des Schreib- und Rückstellmechanismusses innerhalb des Schreibgerätes erlauben.
Zweckmäßigerweise wird man diesen mittleren Bereich des Gehäuses von rechteckigem Querschnitt wählen und auf der schmalen Seite ein Fenster für die Anzeige anbringen.
Vorteilhafter Weise erfolgt die Energieversorgung des elektronischer Kreises und der Digitalanzeige über ein Paar Versorgungszellen, das in den länglichen Hälften des Gehäuses gegenüberliegend
009851/0555
PATENTANWALT DR. STARK ■ MOEhSER STh. 141. · D-4I5U K*EFE..D · "g1 (02151) 28222 u. 20469 · DSl 853578
angeordnet und miteinander vermittels einer gemeinsamen Elektrode elektrisch verbunden sind, welche die Stelle des axialen Durchführens des Schreib- und Rückziehmechanismusses bestimmt. Bei einem Kugelschreiber besteht der Schreibmechanismus aus einer Kugelschreibermiene und im Falle eines Drehbleistiftes aus einer Führung für die Bleistiftmiene.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schreibgerät eine metallische Klemme auf, die über elastische Deformation mit einem Pol kontaktierbar ist, der mit der Platte der elektronischen Uhr zur Energieversorgung der Digitalanzeige in Verbindung steht.
Weiter schlägt die Erfindung vort unterhalb der Klemme einen zweiten Pol zum Einstellen der Digitaluhr anzubringen. Das geschieht durch Einführen eines metallischen Gegenstandes zwischen Klemme und diesem zweiten Pol, was einen elektrischen Kontakt zwischen Klemme und diesem Pol bewirkt.
Zweckmäßigerweise v/ird man die Pole unterhalb der Klemme als Schrauben ausbilden, die zum Befestigen der Platte und der Anzeige innerhalb des länglichen Gehäuses dienen.
Vorzugsweise werden die Versorgungszellen in dem Endbereich des Schreibgerätes angeordnet und sind durch Entfernen einer
809851/0555
PATENTANWALT DR. STARK ■ MOERSE^ SfR. 140 · 0-4*50 KHEFElD · "g> (02151) 28222 u. 20469 · E! 853578
Kappe, die einen Betätigungsknopf für den Rückstellmechanismus aufweist, zugänglich, wobei die Zellen in einem Teil des länglichen Gehäuses untergebracht sind, der vom mittleren Teil, bestehend aus Digitalanzeige und Uhrenkreis über einen Abschnitt räumlich getrennt ist, welcher aus dem Rückstellmechanismus und der elektrischen Kontaktierung gebildet wird, wobei die Kontaktierung zwischen den Zellen und dem Kreis vermittels eines Paares von flachen, länglichen Metallstreifen, die sich innerhalb des Gehäuses und des Rückstellmechanismusses erstrecken, besteht.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird im folgenden eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, wobei:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Kombination Schreibgerät und LED Uhr zeigt;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Uhr gemäß Figur 1;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht, wobei ein Teil des Gehäuses zur Sichtbarmachung des Uhrmechanismus aufgeschnitten ist;
Fig. h ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform, wobei ebenfalls Teile des Gehäuses weggelassen sind und
809851/0555
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSE* STR. 140 · D-4i5U KrIEFELD · If (02151) 28222 u. 20469 · [Jx] 853578
Fig. 5 ist eine Ansicht des Schreibgerätes von oben, wobei der Rückstellknopf zum Sichtbarmachen der Zellen weggelassen wurde.
In Figur 1 zeigt das im allgemeinen mit 10 bezeichnete Schreibgerät ein Gehäuse 12, eine Klemme 14, einen Druckknopf 16 und einen abschraubbaren Griff 18. Gemäß Figur 2 befindet sich auf der einen Seite des Schreibgeräts ein Fenster 20, welches vor der als Anzeige dienenden Leuchtdiode, die sich innerhalb des Gehäuses 12 befindet, angebracht ist. Die Klemme 14 weist einen U-förmigen Schlitz 17 auf, welcher eine zungenförmige Feder 15 bildet, die als Eetätigungsknopf für die Uhr dient. Unterhalb der Klemme 14 sind zv/ei Pole 22 und 24 angeordnet und wenn zwischen der Zunge 15 und dem Pol 22 eine elektrische Verbindung hergestellt v/ird, erfolgt die Energieversorgung der Uhr. Die Zunge 15 ist damit völlig äquivalent dem Knopf, der sich an einer üblichen Armbanduhr befindet. Wird die Zunge 15 einmal niedergedrückt, wird die Zeit in Stunden und Minuten angezeigt. Wird die Zunge nicht losgelassen und bleibt sie niedergedrückt, wird die Anzeige nach einer gewissen Zeit in Sekunden erfolgen. Wird schließlich die Zunge 2mal kurz hintereinander gedrückt, werden der Monat und der jeweilige Tag im Monat angezeigt. Diese "Funktionen" hängen selbstverständlich vom Aufbau des integrierten Schaltkreises der Uhr ab und es sind unterschiedliche integrierte Bausteine für das
609851/0555
PATENTANWALT DR. STARK · MOEFtSER STR. 14C · D-4150 KIEFEI .D · Ίξ> (02151) 28222 u. 20469 · [H 853578
Antreiben einer Uhr auf dem Markt erhältlich. Deshalb ist die Erfindung nicht auf diese spezielle Funktionsfolge beschränkt.
Der zweite Pol 24, der unterhalb der Klemme 14 angeordnet ist ,kann normalerweise die Zunge 15 nicht berühren, aber es kann ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kontakt 24 und der Klemme 14 durch Einschieben eines metallischen Gegenstandes hergestellt werden. Die Herstellung eines solchen Kontaktes entspricht der Betätigung des Einstellknopfes an einer konventionellen LED Uhr. Wenn der erste elektrische Kontakt zwischen dem Pol 24 und der Klemme 14 hergestellt ist, wird ein Einstellprogramm in Betrieb gesetzt und die jeweilige Stunde und der Tag wiedergegeben. Falls die Stunde dieses Tages unrichtig ist, wird die Zunge 15 gedrückt, worauf sich die angezeigte Stunde in Zeitintervallen von einer Sekunde ändern wird bis sie die gewünschte Stundenzahl erreicht hat. In diesem Augenblick wird der nächste Schritt des Einstellprogramms ausgeführt, indem ein erneuter Kontakt zwischen dem Pol 24 und der Klemme 14 hergestellt wird. Diesmal werden die Minuten angezeigt und sie kann ebenfalls in Zeitintervallen von einer Sekunde durch Drücken der Zunge 15 verändert werden. Der gleiche Vorgang wird dann für den Tag und den Monat wiederholt. Wenn schließlich ein erneuter Kontakt zwischen dem Pol 24 und der Klemme 14 hergestellt ist, leuchtet ein
Θ09851/0555
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSEM S"""R. 140 · D-4r5C KHEFELD ■ Ίξ" (02151) 28222 υ. 20469 ■ [Tx) 853578
Trennungsstrich zwischen den angezeigten Stunden und Minuten in Sekundenintervallen auf und endet, wenn die Zunge 15 gedrückt wird. Dies dient zum Einstellen des Sekundenzählwerkes auf Null.
Das Nachfüllen des Schreibgeräts erfolgt durch Verwendung einer neuen Miene, die sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Geräts erstreckt und durch Entfernen des Griffes 18, der auf das vordere Ende des Gerätes aufgeschraubt ist, ausgetauscht v/erden kann. Die Miene kann vermittels des Druckknopfes 16 nach vorne geschoben und zurückgezogen werden, so daß sich bei einer Betätigung des Druckknopfes 16 die Spitze der Miene entweder über das Schreibgerät hinausschiebt oder aber in das Gerät zurückzieht.
In Figur 3 ist ein Schreibgerät gezeigt, bei welchem zur Darstellung des innerhalb befindlichen Mechanismus der Uhr das Gehäuse aufgeschnitten ist. Weiter ist das Schreibgerät ohne Schreibstift gezeigt. Der Mechanismus der Digitaluhr besteht aus einem integrierten Schaltkreis 30, welcher auf einer Platte 32, die auf beiden Seiten Zuleitungen trägt, befestigt ist. Solch ein integrierter Schaltkreis ist auf dem Markt erhältlich und braucht lediglich mit einer äußeren Versorgung, einem Schalterpaar (welche den Anzeigeknopf und den Einstellknopf darstellen), einem
S09851/0555
PATENTANWALT DR. STARK · M0ER3EH STR. 140 · D-4.5C KREFELD · 'S» (02151) 28222 u. 20469 · [B 853578
Quarzkristall und einem Trimmkondensator verbunden werden, der die aus Leuchtdioden bestehende Anzeige versorgt. In Figur 3 bestehen, wie vorher schon beschrieben, der Einstellknopf und der die Anzeige mit Energie versorgende Knopf aus den Polen 22 und 24, welche als Schraubenköpfe ausgebildet sind, die zum Befestigen des Uhrenmechanismus innerhalb des Gehäuses 12 dienen. Die Schalter zum Einstellen und zur Energieversorgung der Anzeige werden durch diese Pole und die Klemme 14 gebildet, welche ebenfalls mit einem der i.a. mit den zwei Zellen verbundenen Pole in elektrischer Verbindung steht, auf eine solche Weise, wie sie weiter unten noch beschrieben wird. Der Kristall und die Trimmkapazität sind in den Zeichnungen mit 36 bezeichnet und die aus Leuchtdioden bestehende Anzeige, die bereits auf dem Markt erhältlich ist, wurde auf einer Platte 38 montiert, die sich im rechten Winkel zur Platte 32 befindet. Die aus Leuchtdioden bestehende Anzeige ist in Fig. 3 nicht gezeigt und wird in Fig. 4 mit 40 bezeichnet. Es wird angenommen, daß der Zusammenbau einer Leuchtdiode aus den vorgenannten Komponenten, die auf dem Markt erhältlich sind,für eine auf diesem Gebiet tätige Person ohne weitere Beschreibung möglich sein wird.
Die beiden Platten 32 und 38, die rechtwinklig zueinander verlaufen und den integrierten Schaltkreis 30, den Quarzkristall, die Kapazität 36 und die LED Anzeige 40 tragen, werden
600851/0555
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSER CTH. 140 · D-41C0 KREFELD ■ fj» (02151) 28222 u. 20469 · [Tx] 853578
Af 27A7837
/1-1
-x-
von einem Flastikeinsatzstück 42 getragen, das hohl ist und ein ungehindertes axiales Bewegen der Miene erlaubt, welche mit 44 in Fig. 4 bezeichnet ist. Der integrierte Schaltkreis 30, der Kristall und die Trimmkapazität 36 sind ebenfalls außeraxial befestigt, damit sie nicht den Durchgang der Miene 44 behindern. Das Einsatzstück 42 besteht aus zwei Teilen, wobei der erstere zur Befestigung des gedruckten Schaltkreises der LED Uhr dient und der zweite, mit 44 bezeichnete Teil, einen konventionellen Rückziehmechanismus aufnimmt. Der Rückziehmechanismus weist eine Nocke auf, die mit ihrer in radialer Richtung weisenden Erhebung in einen Schlitz 48 eingreifen kann. Bei jeder Betätigung des Druckknopfes 16 bewegt sich die Nocke 46 unter gleichzeitiger Drehung in axialer Richtung. In Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Lage wird der Nocken in die Aussparung 48 eingreifen oder nicht eingreifen, weshalb der Nocken in eine der beiden möglichen Endlagen unter dem Einfluß einer unter Spannung stehenden und auf der Miene 44 wirkenden Feder 50 verbleibt. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß ein Rückziehmechanismus dieser Art bereits bekannt ist und deshalb keiner näheren Beschreibung mehr bedarf.
Die Zellen 52 für die LED-Uhr werden in einem Fach 54 untergebracht, das an dem den gedruckten Schaltkreisen 32 und 38 gegenüberliegenden Ende des Rückziehmechanismus
809851/0555
PATENTANWALT DR. STARK · MOERSE* SrR. 140 · EMI50 IWEFELD · f? (02151) 28222 u. 20469 · Qx] 853578
angeordnet ist. Eine elektrische Verbindung zwischen den Zellen 52 und dem Kreis erfolgt über zwei Kontaktstreifen 56 aus Messing, welche sich in Richtung von Teil 44 des Einsatzstückes 42 zwischen Einsatzstück und Gehäuse erstrecken. Die Zellen sind miteinander über die beiden Streifen 56 in Reihe geschaltet, wobei die sich gegenüberliegenden Elektroden mit einem gemeinsamen Kontakt 60 in Verbindung stehen. Der Kontakt 60 wird vom Teil 44 des Einsatzstuckes gestützt und hat einen sich verbreiternden ringförmigen Teil 62, der die beiden Zellen 52 kontaktiert und gleichzeitig ein ungehindertes axiales Bewegen für einen breiten Druckstift 64 zuläßt, der mit dem Druckknopf 16 in Verbindung steht und zum axialen Verschieben vom Nocken des Rückziehmechanismus dient. Der ringförmige Teil 62 ist ebenfalls mit der Klemme 14 über einen nicht dargestellten Teil 66 des Gehäuses verbunden.
Der Druckknopf 16 wird zusammen mit dem Druckstift 64 im Gehäuse vermittels einer Kappe 68, die in das Ende des Schreibgerätes eingreift, festgehalten. Nach dem Entfernen der Kappe 68 können die Zellen 52 eingebracht werden ohne dabei den elektrischen Stromkreis zu unterbrechen oder freizulegen.
Ein Vorteil dieses Schreibgerätes besteht in der Tatsache,
809851/0855
PATENTANWALT DR. STARK · M0ERSE.1 STR. 14C ■ D-4,50 KHEFELD ■ ^ (02151) 28222 u. 20469 · Qx] 853578
daß es eine Miene 44 von üblicher Bauart und Länge aufnehmen kann. Ein weiterer Vorteil liegt in der Tatsache, daß die Benutzung der Klemme 14 als Teil eines elektrischen Schalters für die Energieversorgung und Einstellung der Uhr Gewißheit gibt, daß die Uhr niemals während des Tragens betätigt werden kann.
Das Gehäuse des Schreibgeräts kann entweder aus Metall oder aber aus Plastik bestehen. Bei der Verwendung von Metall ist eine Isolierschicht erforderlich, die Sorge trägt, daß die Kontaktstreifen 56 miteinander nicht kurzgeschlossen werden.
Obwohl die Erfindung im Hinblick auf einen Kugelschreiber beschrieben wurde, ist es dennoch offensichtlich, daß die gleiche Konstruktion durch einfaches Anpassen in der Lage ist, in entsprechender Weise auch im Gehäuse eines Drehbleistiftes untergebracht zu werden.
Falls erwünscht, ist es auch möglich, innerhalb des Schreibgerätes eine akustische Alarmvorrichtung zur Erzeugung eines Alarmsignales nach einer vorgebbaren, durch die Digitaluhr kontrollierten Zeit anzubringen. Solche Alarmvorrichtungen sind bereits erhältlich und wurden schon in Armbanduhren eingebaut.
009851/0555
-JS-
Le e rs e i t e

Claims (7)

  1. Dr.-lng. WAlTE R STARK
    PATENTANWALT 274783/
    Moerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 'S* (02151) 28222 U. 20469 03 8 53 578
    Datum
    Bei Antwort bitte angeben Mein Zeichen
    Ihr Zeichen
    Ansprüche
    ( 1. jElektronische Digitaluhr, die im länglichen Gehäuse eines ^"— Schreibgerätes untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreibgerät mit einem vor- und zurückziehbaren Schreibstift (44) versehen ist und die Platte (32) mit dem elektronischen Kreis zur Versorgung der Anzeige in gegeneinander geneigten Ebenen im mittleren Bereich des Gehäuses (12) so angebracht sind, daß sie ein ungehindertes axiales Bewegen des Schreib- und Rückstellmechanismus innerhalb des Schreibgerätes erlauben.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Gehäuses (12) von rechteckigem Querschnitt ist und aus der schmaleren Seite ein Fenster (20) für die Anzeige aufweist.
    809851/0558
    Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32070080 - Stadt-Sparkasse Krefeld 3C5722 BLZ 32050000 ■ Postscheck Essen 4055-431 BLZ 36010043
    PATENTANWALT DR. STARK · MOERoEfI SVR. 140 · D-4.5& KF.EFELD ■ Ί? (02151) 28222 u. 20469 · (Tx] 853578
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieversorgung des elektronischen Kreises und der Digitalanzeige über ein Paar Versorgungszellen (52) erfolgt, die in den länglichen Hälften des Gehäuses (12) gegenüberliegend angeordnet und miteinander vermittels einer gemeinsamen Elektrode (56) elektrisch verbunden sind und damit die Stelle der axialen Durchführung des Schreib- und Rückziehmechanismus bestimmt.
  4. 4. Uhr nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine metallische Klemme (14), die über elastische Deformationen mit einem Pol (22) kontaktierbar ist, der mit der Platte (32) der elektronischen Uhr zur Versorgung der Digitalanzeige in Verbindung steht.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Klemme (14) ein zweiter Pol (24) zum Einstellen der Digitaluhr angebracht ist.
  6. 6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pole (22,24) unterhalb der Klemme (14) als Schrauben ausgebildet sind, die zum Befestigen der Platte (32) und der Anzeige innerhalb des länglichen Gehäuses (12) dienen.
    809851/0555
    PATENTANWALT OR. STARK · MOERSE^ STR. 140 ■ D-4«5U K^EFElD · "g» (02151) 28222 u. 20469 ■ [Tx] 853578
    -ja -
  7. 7. Uhr nach Anspruch 3 oder einem der davon abhängigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungszellen (52) im Endbereich des Schreibgerätes angeordnet sind und durch Entfernen einer Kappe (68), die einen Druckknopf (16) für einen Rückstellmechanismus aufweist, zugänglich sind und daß die Zellen (52) in einem Teil des länglichen Gehäuses (12) untergebracht sind, der vom mittleren Teil, bestehend aus Digitalanzeige und Uhrenkreis über einen Abschnitt räumlich getrennt ist, welcher aus dem Rückstellmechanismus und der elektrischen Kontaktierung gebildet wird, wobei die Kontaktierung zwischen den Zellen (52) und dem Kreis aus einem Paar flacher länglicher Metallstreifen (56), die sich innerhalb des Gehäuses (12) und durch den Rückstellmechanismus hindurch erstrecken, besteht.
    809851/0555
DE19772747837 1977-06-20 1977-10-26 Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr Expired DE2747837C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1639576A GB1516471A (en) 1977-06-20 1977-06-20 Watches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747837A1 true DE2747837A1 (de) 1978-12-21
DE2747837B2 DE2747837B2 (de) 1980-11-13
DE2747837C3 DE2747837C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=10076560

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712186 Expired DE7712186U1 (de) 1977-06-20 1977-04-19 Elektronische Digitaluhr
DE19772717211 Pending DE2717211A1 (de) 1977-06-20 1977-04-19 Elektronische digitaluhr
DE19772747837 Expired DE2747837C3 (de) 1977-06-20 1977-10-26 Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712186 Expired DE7712186U1 (de) 1977-06-20 1977-04-19 Elektronische Digitaluhr
DE19772717211 Pending DE2717211A1 (de) 1977-06-20 1977-04-19 Elektronische digitaluhr

Country Status (3)

Country Link
JP (2) JPS52141374U (de)
DE (3) DE7712186U1 (de)
GB (1) GB1516471A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107369A1 (de) * 1982-09-27 1984-05-02 Dar-Kuei Liaw Kugelschreiber mit elektronischer Vorrichtung
FR2544094A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Hsiao Kao Jen Chu Stylo-montre electronique
DE3401725A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Rainer Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Kaufmann Handschreibgeraet fuer fluessige farben und tinten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132391A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Kao Jen Chu Hsiao Pen watch
JPS59116076A (ja) * 1982-12-22 1984-07-04 「しお」高 仁慈 電子ウオツチペン
US4825874A (en) * 1986-10-17 1989-05-02 Uhlemann Hans J Cardiac diagnosis instrument
DE4022698A1 (de) * 1989-07-17 1991-01-31 Winners Japan Co Ltd Pulsmesser
SI9400383A (en) * 1994-10-05 1996-04-30 Emil Ferencek Pencil with inbuilded stamp
DE29607687U1 (de) * 1996-04-27 1996-07-18 Voigt Sabine Zeitmeßinstrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549245A (de) * 1967-08-02 1968-12-13
US3606554A (en) * 1969-07-07 1971-09-20 Jorgen O De Bang Ball-point pen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4819075B1 (de) * 1969-05-09 1973-06-11
US3813533A (en) * 1972-06-02 1974-05-28 Garrett Comtronics Corp Clock calculator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549245A (de) * 1967-08-02 1968-12-13
US3606554A (en) * 1969-07-07 1971-09-20 Jorgen O De Bang Ball-point pen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 27 17 211 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107369A1 (de) * 1982-09-27 1984-05-02 Dar-Kuei Liaw Kugelschreiber mit elektronischer Vorrichtung
FR2544094A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Hsiao Kao Jen Chu Stylo-montre electronique
DE3401725A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Rainer Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Kaufmann Handschreibgeraet fuer fluessige farben und tinten

Also Published As

Publication number Publication date
DE7712186U1 (de) 1977-12-15
GB1516471A (en) 1978-07-05
DE2747837C3 (de) 1981-06-25
DE2717211A1 (de) 1977-11-03
JPS52141374U (de) 1977-10-26
JPS5494078A (en) 1979-07-25
DE2747837B2 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446085B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten
DE2556118A1 (de) Tastenfeldschalter
DE2512417B2 (de) Elektronische uhr mit elektrooptischer anzeigevorrichtung und integrierter schaltung
DE2827560C2 (de) Mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte
DE2613357A1 (de) Elektronische armbanduhr
DE2037958A1 (de) Fassung fur Schaltungstrager
DE2614741A1 (de) Elektronischer taschenrechner
DE2747837A1 (de) Elektronische digitaluhr
DE3106439A1 (de) Zeitschaltgeraet
DE3107615A1 (de) Tragbarer, elektronischer rechner mit einem schreibinstrument
DE2551542A1 (de) Elektronische uhr
DE2245415C3 (de) Kompakter elektronischer Rechner
DE2359071B2 (de) Zeithaltendes geraet
DE2711316C3 (de) Elektronische Uhr
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE3340749C2 (de)
EP0019667A1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Flüssigkristallanzeige auf einer Trägerplatte
DE2910779A1 (de) Anzeigebaustein mit einer elektrooptischen anzeigevorrichtung
DE2746564C3 (de) Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten
DE2625726A1 (de) Elektronische kleinuhr
EP0172132B1 (de) Prüfadapter
DE2551541A1 (de) Elektronische uhr
DE3242569A1 (de) Digitalanzeigende elektronische uhr
DE3119080C2 (de) Automatischer Anrufbeantworter
DE2332439B2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen von Fernsehprogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee