EP1446085B1 - Vorrichtung zur ausgabe von tabletten - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe von tabletten Download PDF

Info

Publication number
EP1446085B1
EP1446085B1 EP03725073A EP03725073A EP1446085B1 EP 1446085 B1 EP1446085 B1 EP 1446085B1 EP 03725073 A EP03725073 A EP 03725073A EP 03725073 A EP03725073 A EP 03725073A EP 1446085 B1 EP1446085 B1 EP 1446085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
tablet
board
blister pack
tablets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03725073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1446085A2 (de
Inventor
Wolfgang Pieper
Christian Neidlinger
Matthias Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wevo-Chemie & Co KG GmbH
Original Assignee
Six P AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Six P AG filed Critical Six P AG
Publication of EP1446085A2 publication Critical patent/EP1446085A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1446085B1 publication Critical patent/EP1446085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0418Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with electronic history memory
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0436Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system resulting from removing a drug from, or opening, a container

Definitions

  • the present invention relates to a lid and in the lower part of a device as well as the device itself, which is used for dispensing tablets, also in the form of pills, dragees or the like and with means for adjusting intake times, means for indicating intake times, means for Receiving a blister pack and means for expressing a tablet is provided from the blister pack, wherein the arrangement of the means is adapted to the arrangement of the tablets in the male blister pack.
  • a device known from US Pat. No. 4,858,207 A has on its upper side push buttons for expressing tablets from a blister pack inserted in the housing.
  • a movable, hinged to the housing wall with springs plate is further provided, which triggers an electronic timing when pressed down.
  • Another device is known from DE 198 36 100 A1.
  • This device has a receiving part for receiving a blister pack and a lid part.
  • the receiving part and the lid part are provided at the level of the tablets received in the blister pack with openings through which the tablets can be expressed.
  • the device is provided with a programmable electronic timer with which an optical signal can be activated at the time of taking the medication.
  • each opening in the lid part of the device is assigned its own light-emitting diode, which lights up at the time of intended medication.
  • the arrangement of the openings in the receiving part and the cover part must also be exactly adapted to the respective blister pack, which is technically complex in terms of production. Furthermore, the assignment of one LED per opening requires a complex electronic equipment.
  • the object of the present invention is thus to provide a device of the abovementioned type, which is simpler and less expensive to manufacture both in terms of production technology and electronic equipment.
  • the solution consists in a lid according to claim 1, a lower part according to claim 6 and a device having the features of claim 9.
  • the invention thus provides that the device has a lower part and a detachably connected to the lower lid with the means for expressing the tablets from the blister pack, wherein on the inside of the lid a board for acknowledging the tablet removal with holes whose arrangement corresponds to the arrangement of the means for expressing the tablets is provided, wherein in the lower part of a further board for programming the cycle of taking the tablets is provided wherein both boards are in electrical contact with each other.
  • the board in the upper part is thus provided only for acknowledgment of the tablet removal and has holes whose arrangement corresponds to the arrangement of the means for expressing the tablets.
  • the arrangement below the lid ensures that when a tablet is pressed, contact is made between the means, for example the push-button, and the board, so that the program registers the prescribed removal of a tablet.
  • the lower part of another board for programming the intake cycle of the tablets is provided. Both boards, in the upper part and in the lower part, are in electrical contact with each other.
  • the lid is detachably connected to the base.
  • the more expensive electronics is uniformly provided in the lower part for all variants of the device, and only the simpler electronics for acknowledgment of the tablet removal is provided in the replaceable part of the device, ie must for each type Blister pack can be made individually.
  • the device according to the invention can be easily and inexpensively adapted to any type of blister pack to be accommodated, without the need to rebuild the entire device.
  • the individual, adapted to a particular blister pack device can be made cheaper and offered.
  • Lower part and lid can also be manufactured and sold separately.
  • the lid may have recesses with centered holes, in which snaps are taken captive.
  • the lid may have recesses with centered holes, in which snaps are taken captive.
  • the lower part may further comprise at least one support on which the blister pack or a grid or sieve can be placed and which supports the blister pack, so that the tablets can be expressed easily.
  • the grid or sieve has holes whose arrangement corresponds to the arrangement of the means.
  • the grid or sieve can be arranged in the lower part or in the upper part.
  • a particularly preferred embodiment provides that the lower part has an output shaft and an outlet opening. This allows a tablet to be easily expressed and picked up without being lost. Covering the underside of the blister pack with the bottom is also more hygienic and ensures that tablets are not lost by damaging the blister pack.
  • the means preferably have at least one light-emitting element, so that it is also possible to optically signal which tablet is to be expressed. Therefore, the means may consist of a transparent, light-conducting plastic.
  • the lower part is provided with a display device, preferably an LCD display.
  • a display device preferably an LCD display.
  • at least one programming and / or display key can be present.
  • the date, time and intake cycle can be programmed using the (n) button.
  • the correct programming can be checked with the display device.
  • the latter can also emit optical signals when a tablet is to be taken.
  • the exemplary device for dispensing tablets shown in FIGS. 1a, 1b, 2, 3 and the embodiment of a device 1 according to the invention shown in FIG. 7 consist of a housing 10 with a lower part 11 and a cover 12, which are connected to one another by a film hinge ,
  • Lower part 11 and cover 12 are preferably made of a food grade plastic, such as polystyrene or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS).
  • Cover 12 and lower part 11 can be firmly closed with each other, for example. By means of a conventional tongue and groove closure.
  • the lid 12 is removable and can be exchanged for another cover with the lower part 11 matching outer contours.
  • the lid 12 has recesses 13 with centered holes 14.
  • buttons 18 are captively accommodated, which have a head 18 'and at the bottom of the head 18' a pin 18 "The outer diameter of the head 18 'is at most as large as the inner diameter of the recess 13. The pin 18" is received longitudinally movable in the bore 14.
  • the lower part may, but need not, have on its underside pads 15 of any shape.
  • a grid or sieve 16 with holes 17 can be placed removably.
  • the holes 17 of the grid 16 are aligned with the holes 14 of the lid 12 (with the lid closed) and are congruent with the tablets 21 of a blister pack 20 ( Figures 4a, 4b).
  • FIGS. 5 and 6 show a composite exemplary device 1.
  • the grid or sieve 16 is placed on the supports 15. This is the blister pack 20, which is covered by the lid 12 with the snaps 18. It can be seen that the lower part 11 is hollow and has an output shaft 11 'which leads to an exit opening 11 ".
  • the pin 18" is pressed onto the blister pack 20 at the level of a tablet 21.
  • the pin 18 " By the pressure of the pin 18 ", the tablet 21 is pushed out of the blister pack 20, falls into the cavity of the bottom 11 and from there into the output shaft 11 'and can be shaken out of the device 1 through the outlet opening 11".
  • a board which also has holes corresponding to the position of the tablets 21 in the blister pack 20 is arranged.
  • programmable circuits are provided with which the intake rhythm of the tablets 21 and the time of ingestion can be programmed.
  • the outer contours of the board should correspond to the inner contour of the lid 12.
  • the board can be covered with a cover plate to prevent damage.
  • the cover plate may also have recesses which engage in said spreading elements (not shown).
  • the push buttons 18 may further be formed in the cover plate or otherwise integrated as captive.
  • the push buttons 18 may be illuminated with attached to the board LEDs, which are either located next to the snaps or integrated into the push button 18 and can light up when the push button 18, for example, consists of a transparent or light-conducting material.
  • the structural design of the lid 12 is now such that the lid 12 and the board and the grid or sieve 16 form a unit. While the board is directly at the bottom of the Cover 12 is attached, the sieve or grid 16 is loosely inserted into the lower part.
  • the lid 12 is also detachably attached to the base 11.
  • FIG. 7 schematically shows a device 1 'which has a different cover 12' adapted to a different blister pack than the one shown in FIG. 4a.
  • FIG. 7 further clarifies the structure of a device 1 'according to the invention.
  • the device 1 ' is composed of a front part 101 and a rear part 102.
  • the front part 101 consists of a housing for receiving a further board for the programming of the alarm and the tablets, with LCD display 103 and four buttons 104, 104 ', 105, 105'.
  • the LCD display is preferably provided with a backlight, which can be realized in a known manner by means of LEDs or a luminescent film or the like.
  • the backlight may be designed to light up upon alarm or actuation of one of the keys and to go off again after a certain period of time after the alarm has been switched off or after the key has been pressed, for example after 5 seconds.
  • This front part 101 is identical for all blister packs 20.
  • the rear part 102 consists, as already described, of lids 12, 12 ', a circuit board 30, which now serves only to acknowledge the removal of a tablet 21 in the event of an alarm, possibly grid or sieve 16, discharge chute 11' and outlet opening 11 "and is mechanically and electrically connected to the front part 101, so that the two boards are in electrical contact, the front part then forms the underside 11.
  • the device 1 ' is programmed by means of the board provided in the front part 101. If a tablet 21 taken, an electrical contact of the push button 18 takes place with the cover 30 arranged in the lid, so that the removal registered and the information to the front Part 101 recorded board and registered by the program.
  • the design of the keypad, the circuit board 30 and possibly the grid or sieve 16 of the rear part 102 is adapted to the design of the respective blister pack 20 to be received.
  • Both boards can be supplied, for example, with button cells with power.
  • One or more button cells measuring 11.6 ⁇ 5.4 mm, 125 mAh and 3 V are preferably provided for the programming board in the front part, while in the rear part 102 for the acknowledgment board 30 one or more button cells with the dimensions 11, 6 x 3.1 mm, 50 mAh and 1.5 V voltage can be provided.
  • the entire structure of the device 1 is designed comparatively flat, with a height of, for example, 20 to 30 mm.
  • Figures 8 and 9 show in cross-section and in plan view another exemplary embodiment of a lid 40.
  • the lid 40 also has recesses 41 with centered holes 42, which coincide with the arrangement of tablets 21 in a blister pack 20.
  • push buttons 43 are arranged, which have a head 44 and a shaft 45.
  • the shaft 45 is composed of a sleeve 47 and a pin 48, wherein the pin 48, the bore 42 penetrates longitudinally displaceable.
  • a pressure surface 46 is provided below the lid 40, which rests on the packaged tablet 21 of the blister pack 20.
  • a spring 49 may be provided, which is fixed on the one hand to the sleeve 47 and on the other hand in the recess 41.
  • the push button 43 When the push button 43 is actuated, the pressure surface 46 pushes the respective tablet 21 out of the blister pack 20, so that the tablet 21 enters the cavity of the underside 11 of the device 1, as shown in Figures 5 and 6, and can be withdrawn via the discharge chute 11 'and the discharge opening 11 ", the spring 49 is compressed upon actuation of the push button 43. When the push button 43 is released, it returns The depressing depth of the push buttons 41 may be, for example, 4 mm, upon actuation, the push button 41 contacts the (acknowledgment) board 30 so that the tablet is registered by the program.
  • the (acknowledgment) board 30 is arranged directly under the cover 40.
  • the board 30 has holes that coincide with the arrangement of the tablets 21 in the blister pack 20.
  • the blister pack 20 is arranged so that the tablets 21 protrude through the holes of the board 30 and are in contact with the pressure surfaces 46 of the push buttons 41.
  • the grid or sieve 16 already described is arranged.
  • the blister pack 20 is placed on the board 30, that the tablets 21 in the holes of the board 30 quasi "snap".
  • the grid or sieve 16 is placed on the underside of the blister pack 20 and, for example, by means provided in the grid or sieve 16 further recesses with latching elements provided on the underside of the cover 40 are latched (not shown).
  • Figure 9 shows a plan view of the embodiment of the lid 40 shown in Figure 8, from which it can be seen that the head 43 of the keys 41 can be provided with a luminous ring 43 'or a luminous dot 43' 'when the head 43 is made of a colorless light Plastic is illuminated by the whole head 43 and the whole button 40.
  • the programming is done in such a way that always exactly the head 43 of that button 40 is illuminated, which is to be operated in individual cases.
  • FIGS 10 and 11 show two embodiments of an LCD display for the device according to the invention.
  • the LCD display should include: an alarm symbol such as a bell or smiley, a time in hours and minutes, a date in day, month and possibly year, an indication of the seven days of the week, possibly in abbreviated form, the current days of the week by underlining, fatter font types u. Like. Should be highlighted.
  • the alarm display can be configured as follows: If no alarm is programmed, no display appears. If the alarm is programmed and activated, the outer contour of a bell or smiley face with a smiling face appears. When the alarm time is reached, a fully filled, possibly flashing bell icon or a possibly blinking smiley face with a sad face appears. Furthermore, an acoustic signal can be activated in a known manner by means of a piezoelectric element. If this signal is muted, the respective bell symbol or the respective smiley appears dotted or dashed or crossed out. In addition, a further optical signal can be provided, namely the possibly flashing illumination of the button for the tablet to be expressed.
  • the acoustic and the optical signal are switched off, and it appears again the outer contour of the bell or smiley face with a smile.
  • the various alarm signals can be activated continuously until acknowledgment; the acoustic signal and the illumination of the button, in order to save power, for a limited period, for example. 1 to 5 seconds, be activated and repeat until the receipt of the tablet removal, at certain intervals, for example. 5 to 30 min.
  • the time, date, possibly weekdays as well as the intake cycle time of the alarm, date of the alarm, if applicable weekday of the alarm
  • the intake cycle time of the alarm, date of the alarm, if applicable weekday of the alarm
  • the exemplary device 1 and the device 1 'according to the invention can also be varied with regard to the equipment with additional functions.
  • the lid 12, 102 contains a precisely dimensioned compartment so as to accommodate the blister pack 20 to prevent slipping of the blister pack 20.
  • the grid or sieve 16 can not be movably provided in the cover 12, 102, for example, be left-aligned without play.
  • the key lock is then not over the grid or sieve, but with the help of a cover over the keys.
  • the cover flap is, for example, attached to a hinge and covers the entire upper shell (not shown). By fixing the grid or screen 16, a few millimeters of space are gained, which can be used to make the dispensing opening 11 'funnel-shaped, which facilitates the removal of the tablets 21; less shaking is required.
  • both the lid 12, 102 and the grid or sieve 16 must be renewed.
  • the lower part 11, 101 can be maintained.
  • a backup of the blister tray against unauthorized access is omitted in this embodiment.
  • a further simplification could be that the lighting means 43 ', 43 "for displaying the button 18, 43 to be pressed are realized by means of an LED next to the button 2mA, especially recommended are red LEDs for their higher light output.
  • the expressing mechanism used is preferably the variant already described above (one pressure pin per tablet).
  • the means 18, 43 are to be designed so that the associated LED circuit opens when the alarm acknowledgment key is pressed.
  • An example of this is shown schematically in FIG. It is a key 200, which has a pressure pin and a top 201. Between pressure pin and top 201 a circumferential, conductive ring is integrated. The pressure pin protrudes through the lid 12, 102 and is secured at its free end with a clipped lock against falling out. The pressure pin is located exactly opposite the blister placed on the shadow mask or exactly opposite a tablet received in this blister. In the cover 12, 102 are compared with the circumferential ring trace areas integrated.
  • the top 201 is spaced from the lid 12, 102 by means of a circumferential return spring so that inadvertent contact between the circumferential ring and the tracks can not occur.
  • the spring is, for example, fixed with a circumferential flange.
  • circumferential conductive surfaces and individual springs are conceivable instead of circumferential rings and circumferential springs.
  • USB-compatible MCU Since most microcontrollers are not yet directly USB compatible, the use of a serial adapter cable should be considered, with a compact connector on the device 1 and a conventional serial connector on the external input device.
  • a USB interface can be used.
  • microcontrollers In principle, a large variety of microcontrollers is available. This is a device which is installed on a circuit board and comprises a memory chip, a timer and possibly a voltage sensor. The required software program and the intake plan are stored on the memory chip.
  • microcontroller which has a sufficient number of I / O PINs and also allows a power supply of the LEDs in the upper shell.
  • the number of PINs needed will ultimately depend on which other components are used (e.g., which display). Roughly estimated, however, the following requirement arises as an example:
  • the multiplexer 102 ensures that the incoming current flows only through that diode, which is also to be addressed in a specific alarm.
  • the output voltage of the MCU drops across the diode and the downstream resistor 107.
  • a voltage is tapped, which is part of the output voltage of the microcontroller.
  • the associated switch 105 is closed, so that the tapped in 104 voltage is now applied to the input 106 of the microcontroller.
  • the input pin on the controller side has a sufficiently large input resistance.
  • the microcontroller will thus know that the key has been pressed and can shut off the alarm and the diode.
  • the voltage 104 may not be high enough to be uniquely identified as a " 1" signal. If this situation exists, the selected input pin must be an A / D converter, which can also identify partial voltages.
  • the power consumption for low-current LEDs is usually 2 mA, otherwise typically 10mA.
  • Another pin is used to control the piezo beeper.
  • Three pins are needed for the three pushbuttons for manual programming, two more pins for the control of the serial interface.
  • the number of pins for the LCD display ultimately depends on the selected model (a typical display from the Internet, for example, needs 11 pins).
  • Two additional PINs are required to connect an external crystal (dimensions approx. 8 * 3.7 * 1.8 mm). Thus, there would be a need of about 23 PINs.
  • care should be taken that the total average power consumption of the device, averaged over time, should not exceed a threshold which will ensure a battery life of about 1 year (with mignon batteries about 300 mA).
  • a microcontroller that meets the above requirements quite well and is also reasonably priced is the Microchip Technology PIC16F871 model. Also suitable and more powerful is the model PIC18F4220, which is not yet available on the market. This has a built-in sensor for measuring the battery voltage, which can detect the entire operating voltage range. In addition, this model allows a fast, software-controlled adjustment of the oscillator frequency. The accuracy of the internal oscillators is only 1%. In addition, this device could be an extremely compact QFN package.
  • a particularly simple embodiment is a software-controlled shutdown of the manual control unit, for example with the aid of a code sent by the doctor via the interface. If the microcontroller used supports this, it is sufficient to set a disable bit for the EEPROM data memory after correct code entry.
  • a low-cost FLASH memory is suitable, which can also be integrated in the microcontroller.
  • a slightly more expensive EEPROM memory is conceivable. Both types of memory retain the stored ones Data even in the event of a power failure, which allows easy battery replacement.
  • the tone generation takes place, for example, by a piezo beeper.
  • the alarm acknowledgment can be carried out in such a way that by pressing the key, a voltage is applied to a defined PIN of the microcontroller.
  • mignon batteries for example two 1.5 V mignon batteries
  • the lower part 11, 101 must be adjusted accordingly to accommodate the batteries can. If the LCD display does not sink, this will add storage space for the batteries.
  • micro-sized batteries AAA size
  • the microcontroller used does not have an integrated voltage sensor, an additional voltage sensor must be used to monitor the performance of the batteries. The data storage when changing the battery is done via the EEPROM of the microcontroller.
  • the clock can be controlled via the timer of the microcontroller.
  • an external crystal can be used as a timer in normal operation.
  • This variant no. 2 corresponds in the embodiment of the variant No. 1 just described, but contains other functions, which are explained below.
  • the blister compartment can be protected from unauthorized access by means of a simple lock.
  • a conceivable solution would be locks, as they are used in money boxes, since they require little space for themselves.
  • environmentally friendly batteries instead of conventional batteries are preferred.
  • the time measurement can be supported by a radio adjustment with a time transmitter (radio clock).
  • a light bulb can be placed on the outside of the cover 12.102. This can be used, for example, as a key finder or as a reading lamp for emergencies.
  • a plug-in device may be provided which the attachment of design applications such as picture panels for collecting, different colored covers, a bowl trailer u. Like. More allows.
  • 102 Inside the lid 12, 102 can be accommodated on the keys a compartment for receiving business cards or an emergency reserve money.
  • a simple solution to this problem is a cloth bag with a rubber grommet for closing, as it is occasionally found on the back of car seats. It may be glued to one or more of its edges on the inside of the lid 12, 102.
  • Variant no. 3 may still have some additional functions compared to variant no. 2 just described.
  • the luxury version is preferably made of high quality materials and has a representative appearance. It would be conceivable, for example, to form the outer shell in stainless steel, or with a wood application. The whole device is in the luxury version because of the numerous Extra functions greater than in the other two cases. It is partially shown schematically in FIGS. 13 and 14.
  • a module "keypad” is provided which comprises the push-out buttons 18, 43, the light-emitting elements 43 ', 43 "and that part of the board in which the upper shadow mask for the guidance of the push-out buttons 18, 43 is located.
  • the remaining components of the lid 12, 102 could include the microprocessor, a display or touch screen, and the optional high quality case (except in the immediate area of the keys 18, 43) Plug for all necessary electronic connections are provided.
  • the illumination can be done by means of lighting means 43 ', 43 "like LEDs in the button 18, 43 themselves and not by means of lighting 43', 43" next to the button 18, 43.
  • the proposed for the low-cost version switching arrangement can be maintained, except that the bulb is now sitting in the key and the current must be passed through a contact through the key.
  • the programming by the user can be done via a pixel-based touch-screen, which can be used as a flexible display at the same time.
  • the fact that the programming buttons are eliminated, the display can be made correspondingly larger.
  • a Bluetooth interface can be used for fast wireless programming of intake plans. For sound generation laterally mounted small speakers can be used.
  • a preferably integrated into the lower shell battery for example, that of a built-in device according to the invention mobile phone to be included. Charging takes place both via a stand with integrated charger and through the movement of the device.
  • the latter function is only suitable to support the actual timer operation by supplying energy, for the additional devices, the generated power is not enough.
  • the essential components of a mobile phone can be located on the back of the lower part 11, 101.
  • the operation can be done via the touch screen of the device according to the invention. Due to the considerable transmission power of the mobile phone, it would be advisable to shield the microcontroller, so that unintentional malfunctions or even data changes can be excluded.
  • filters may have to be attached to filter out the mobile radio frequencies.
  • a charging station with stand or a charging cable are suitable.
  • the device according to the invention may also be integrated a radio.
  • the speakers for the radio can then be mounted on the side of the housing, while the electronics for the radio in the lid 12, 102 may be housed.
  • the operation can also be done via the touch screen.
  • the pixel-based display can be designed to be suitable for displaying simple games. Games that offer: Pacman, Tamagotchi, Tetris and more.
  • a pen-shaped flashlight on the side may be plugged in, much like the special pen on a handheld computer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel sowie im Unterteil für eine Vorrichtung sowie ferner die Vorrichtung selbst, die zur Ausgabe von Tabletten, auch in Form von Pillen, Dragees oder dergleichen dient und mit Mitteln zur Einstellung von Einnahmezeiten, Mitteln zur Anzeige von Einnahmezeiten, Mitteln zur Aufnahme einer Blisterpackung sowie Mitteln zum Ausdrücken einer Tablette aus der Blisterpackung versehen ist, wobei die Anordnung der Mittel der Anordnung der Tabletten in der aufzunehmenden Blisterpackung angepasst ist.
  • Eine aus der US 4 858 207 A bekannte Vorrichtung weist auf ihrer Oberseite Druckknöpfe zum Ausdrücken von Tabletten aus einer in das Gehäuse eingelegten Blisterpackung auf. In dieser Vorrichtung ist ferner eine bewegbare, an der Gehäusewand mit Federn angelenkte Platte vorgesehen, welche beim Niederdrücken eine elektronische Zeitnahme auslöst.
  • Ähnliche Vorrichtungen sind aus der DE 35 30 356 A1, gegenüber welcher die Ansprüche 1 und 6 abgegrenzt sind, und der DE 38 18 705 A1 bekannt. Auch sie weisen an ihrer Oberseite Druckknöpfe zum Ausdrücken von Tabletten aus einer in der Vorrichtung befindlichen Blisterpackung auf.
  • Eine weitere Vorrichtung ist aus der DE 198 36 100 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Aufnahmeteil zur Aufnahme einer Blisterpackung und ein Deckelteil auf. Aufnahmenteil und Deckelteil sind in Höhe der in der Blisterpackung aufgenommenen Tabletten mit Öffnungen versehen, durch welche die Tabletten ausgedrückt werden können. Die Vorrichtung ist mit einem programmierbaren elektronischen Timer versehen, mit welchem zum Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme ein optisches Signal aktiviert werden kann. Hierfür ist jeder Öffnung im Deckelteil der Vorrichtung eine eigene Leuchtdiode zugeordnet, die zum Zeitpunkt der vorgesehenen Medikamenteneinnahme aufleuchtet.
  • Bei dieser Vorrichtung muss die Anordnung der Öffnungen in Aufnahmeteil und Deckelteil ebenfalls genau an die jeweilige Blisterpackung angepasst sein, was produktionstechnisch aufwendig ist. Ferner erfordert die Zuordnung je einer Leuchtdiode pro Öffnung eine aufwendige elektronische Ausstattung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung der oben genannten Art bereit zu stellen, die sowohl produktionstechnisch als auch hinsichtlich der elektronischen Ausstattung einfacher und kostengünstiger herzustellen ist.
  • Die Lösung besteht in einem Deckel nach Anspruch 1, einem Unterteil nach Anspruch 6 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die Vorrichtung ein Unterteil und einen abnehmbar mit dem Unterteil verbundenen Deckel mit den Mitteln zum Ausdrücken der Tabletten aus der Blisterpackung aufweist, wobei an der Innenseite des Deckels eine Platine zur Quittierung der Tablettenentnahme mit Bohrungen, deren Anordnung der Anordnung der Mittel zum Ausdrücken der Tabletten entspricht, vorgesehen ist, wobei im Unterteil eine weitere Platine zur Programmierung des Einnahmezyklus der Tabletten vorgesehen ist, wobei beide Platinen miteinander in elektrischem Kontakt stehen.
  • Die Platine im Oberteil ist also nur zur Quittierung der Tablettenentnahme vorgesehen und weist Bohrungen auf, deren Anordnung der Anordnung der Mittel zum Ausdrücken der Tabletten entspricht. Die Anordnung unterhalb des Deckels stellt sicher, dass beim Ausdrücken einer Tablette ein Kontakt zwischen den Mitteln, bspw. dem Druckknopf, und der Platine hergestellt wird, so dass das Programm die vorgeschriebene Entnahme einer Tablette registriert. Im Unterteil ist eine weitere Platine zur Programmierung des Einnahmezyklus der Tabletten vorgesehen. Beide Platinen, die im Oberteil und die im Unterteil, stehen miteinander in elektrischem Kontakt. Der Deckel ist abnehmbar mit dem Unterteil verbunden.
  • Auf diese Weise ist die aufwendigere Elektronik einheitlich im Unterteil für alle Varianten der Vorrichtung vorgesehen, und lediglich die einfachere Elektronik zur Quittierung der Tablettenentnahme ist im austauschbaren Teil der Vorrichtung vorgesehen, d.h. muss für jeden Typ Blisterpackung individuell hergestellt werden. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach und kostengünstig an jeden Typ von aufzunehmender Blisterpackung angepasst werden, ohne dass die gesamte Vorrichtung neu hergestellt werden muss. Die einzelne, an eine bestimmte Blisterpackung angepasste Vorrichtung kann dadurch günstiger hergestellt und angeboten werden. Unterteil und Deckel können auch separat hergestellt und vertrieben werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Beispielsweise kann der Deckel Ausnehmungen mit zentrierten Bohrungen aufweisen, in welche Druckknöpfe verliersicher aufgenommen sind. Damit ist eine vergleichsweise verschleißarme Gestaltung des Deckels möglich.
  • Das Unterteil kann ferner mindestens eine Auflage aufweisen, auf welche die Blisterpackung bzw. ein Gitter oder Sieb aufgelegt werden kann und welche die Blisterpackung unterstützt, so dass die Tabletten problemlos ausgedrückt werden können. Das Gitter oder Sieb weist Bohrungen auf, deren Anordnung der Anordnung der Mittel entspricht. Das Gitter oder Sieb kann im Unterteil oder im Oberteil angeordnet sein.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass das Unterteil einen Ausgabeschacht und eine Ausgabeöffnung aufweist. Damit kann eine Tablette problemlos ausgedrückt und aufgenommen werden, ohne verloren zu gehen. Die Abdeckung der Unterseite der Blisterpackung durch das Unterteil ist außerdem hygienischer und stellt sicher, dass keine Tabletten durch Beschädigung der Blisterpackung verloren gehen.
  • Die Mittel weisen vorzugsweise mindestens ein Leuchtelement auf, so dass auch optisch signalisiert werden kann, welche Tablette ausgedrückt werden soll. Daher können die Mittel aus einem transparenten, Licht leitenden Kunststoff bestehen.
  • In vorteilhafter Weise ist das Unterteil mit einer Anzeigeeinrichtung, vorzugsweise einer LCD-Anzeige versehen. Ferner kann mindestens eine Programmier- und/oder Anzeigetaste vorhanden sein. Mit Hilfe der Taste(n) können Datum, Uhrzeit und Einnahmezyklus programmiert werden. Die korrekte Programmierung lässt sich mit der Anzeigeeinrichtung kontrollieren. Letztere kann auch optische Signale aussenden, wenn eine Tablette eingenommen werden soll.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschriebenes. Die Figuren 1a, 1b, 2, 3, 5, 6 betreffen ein Vergleichsbeispiel, welches das Verständnis der Erfindung erleichtert. Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine Draufsicht auf ein Beispiel einer Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 1b
    eine Seitenansicht eines Druckknopfes für eine Vorrichtung nach Figur 1a in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die geöffnete Vorrichtung in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 3
    eine Ansicht gemäß Figur 2 mit eingelegter Unterlage für die Blisterpackung schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 4a
    eine Blisterpackung in Draufsicht in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 4b
    die Blisterpackung aus Figur 4a in einer Seitenansicht in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 1;
    Figur 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 1;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Deckels für die erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 9
    eine Draufsicht auf den Deckel aus Figur 8 in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 10
    eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform eines Displays in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 11
    eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform eines Displays in schematischer, nicht maßstabsgerechter Darstellung;
    Figur 12
    eine schematische Darstellung einer Schaltung für eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Figur 13
    eine schematische Darstellung des Unterteils einer weiteren Ausführungsform;
    Figur 14
    eine schematische Darstellung des Deckels der Ausführungsform aus Figur 13;
    Figur 15
    eine schematische Darstellung einer Taste mit Rückkopplungsmechanismus.
  • Die in den Figuren 1a,1b,2, 3 dargestellte beispielhafte Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten und die in Figur 7 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bestehen aus einem Gehäuse 10 mit einem Unterteil 11 und einem Deckel 12, die durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Unterteil 11 und Deckel 12 bestehen vorzugsweise aus einem lebensmittelechten Kunststoff, wie beispielsweise Polystyrol oder AcrylnitrilButadien-Styrol-Copolymere (ABS). Deckel 12 und Unterteil 11 können fest miteinander verschlossen werden, bspw. mittels eines üblichen Nut-Feder-Verschlusses. Der Deckel 12 ist abnehmbar und kann gegen einen anderen Deckel mit zum Unterteil 11 passenden Außenkonturen ausgetauscht werden. Der Deckel 12 weist Ausnehmungen 13 mit zentrierten Bohrungen 14 auf. In den Ausnehmungen 13 sind Druckknöpfe 18 verliersicher aufgenommen, welche einen Kopf 18' und an der Unterseite des Kopfes 18' einen Stift 18" aufweisen. Der Außendurchmesser des Kopfes 18' ist höchstens so groß wie der Innendurchmesser der Ausnehmung 13. Der Stift 18" ist in der Bohrung 14 längsbeweglich aufgenommen.
  • Das Unterteil kann, muss aber nicht, auf seiner Unterseite Auflagen 15 beliebiger Form aufweisen. Auf diese Auflagen 15 kann ein Gitter oder Sieb 16 mit Bohrungen 17 herausnehmbar aufgelegt werden. Die Bohrungen 17 des Gitters 16 fluchten mit den Bohrungen 14 des Deckels 12 (bei geschlossenem Deckel) und sind deckungsgleich mit den Tabletten 21 einer Blisterpackung 20 (Figuren 4a, 4b).
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine zusammengesetzte beispielhafte Vorrichtung 1. Das Gitter oder Sieb 16 ist auf die Auflagen 15 aufgelegt. Darauf liegt die Blisterpackung 20, die vom Deckel 12 mit den Druckknöpfen 18 abgedeckt ist. Man sieht, dass das Unterteil 11 hohl ist und einen Ausgabeschacht 11' aufweist, der zu einer Austrittsöffnung 11" führt. Durch Druck auf den Druckknopf 18 wird der Stift 18" in Höhe einer Tablette 21 auf die Blisterpackung 20 gedrückt. Durch den Druck des Stiftes 18" wird die Tablette 21 aus der Blisterpackung 20 herausgedrückt, fällt in den Hohlraum der Unterseite 11 und von dort in den Ausgabeschacht 11' und kann durch die Austrittsöffnung 11" aus der Vorrichtung 1 heraus geschüttelt werden.
  • Nicht dargestellt ist, dass in den Deckel 12 auf der Innenseite eine Platine, die ebenfalls Bohrungen entsprechend der Lage der Tabletten 21 in der Blisterpackung 20 aufweist angeordnet ist. Auf dieser Platine sind programmierbare Schaltungen vorgesehen, mit denen der Einnahmerhythmus der Tabletten 21 und der Zeitpunkt der Einnahme programmiert werden können. Die Außenkonturen der Platine sollten der Innenkontur des Deckels 12 entsprechen. In der Platine befinden sich Ausnehmungen, die in im Deckel 12 angeordnete Spreizelemente einrasten (nicht dargestellt). Die Platine kann mit einer Abdeckplatte abgedeckt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Abdeckplatte kann ebenfalls Aufnehmungen aufweisen, die in die genannten Spreizelemente einrasten (nicht dargestellt). Die Druckknöpfe 18 können ferner in die Abdeckplatte eingeformt oder sonst wie verliersicher integriert sein.
  • Die Druckknöpfe 18 können mit an der Platine befestigten Leuchtdioden beleuchtet sein, die entweder neben den Druckknöpfen angeordnet sind oder die in den Druckknopf 18 integriert sind und ihn aufleuchten lassen, wenn der Druckknopf 18 bspw. aus einem transparenten oder Licht leitenden Material besteht.
  • Die konstruktive Gestaltung des Deckels 12 ist nun so, dass der Deckel 12 und die Platine und das Gitter oder Sieb 16 eine Einheit bilden. Während die Platine direkt an der Unterseite des Deckels 12 befestigt ist, ist das Sieb oder Gitter 16 lose in das Unterteil einlegbar. Der Deckel 12 ist darüber hinaus abnehmbar an dem Unterteil 11 befestigt. Je nach Anordnung der Tabletten 21 in der Blisterpackung 20 kann nun an dem Unterteil 11 ein Deckel 12 mit passenden Bohrungen im Deckel 12 selbst und in der Platine befestigt werden, während ein dazu passendes Sieb oder Gitter 16 mitgeliefert wird. Daher kann die Vorrichtung 11 auf höchst einfache Art und Weise an verschiedene Blisterpackungen 20 angepasst werden. Es ist nur dafür Sorge zu tragen, dass die Abmessungen des Unterteils 11 derart sind, dass die Vorrichtung 1 Blisterpackungen 20 mit verschiedenen Außenkonturen oder Abmessungen aufnehmen kann. In Figur 7 ist schematisch eine Vorrichtung 1' dargestellt, die einen anderen, an eine andere Blisterpackung als die in Figur 4a gezeigte angepassten Deckel 12' aufweist.
  • Figur 7 verdeutlicht ferner den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1'. In diesem Fall setzt sich die Vorrichtung 1' aus einem vorderen Teil 101 und einem hinteren Teil 102 zusammen. Der vordere Teil 101 besteht aus einem Gehäuse zur Aufnahme einer weiteren Platine für die Programmierung des Alarms und der Einnahmezeiten für die Tabletten, mit LCD-Anzeige 103 und vier Tasten 104, 104', 105, 105'. Die LCD- Anzeige ist vorzugsweise mit einer Hintergrundbeleuchtung versehen, die auf an sich bekannte Weise mittels LEDs oder einer Leuchtfolie o. dgl. realisiert werden kann. Die Hintergrundbeleuchtung kann so angelegt sein, dass sie bei Alarm oder Betätigung einer der Tasten aufleuchtet und nach einer gewissen Zeitspanne nach Abschalten des Alarms oder nach der Betätigung der Taste, bspw. nach 5 Sekunden, wieder erlischt. Dieser vordere Teil 101 ist für alle Blisterpackungen 20 identisch.
  • Der hintere Teil 102 besteht wie bereits beschrieben aus Deckel 12, 12', einer Platine 30, die jetzt nur der Quittierung der Entnahme einer Tablette 21 bei gegebenem Alarm dient, ggf. Gitter oder Sieb 16, Ausgabeschacht 11' und Austrittsöffnung 11" und wird mit dem vorderen Teil 101 mechanisch und elektrisch verbunden, so dass die beiden Platinen in elektrischem Kontakt stehen. Der vordere Teil bildet dann die Unterseite 11 der Vorrichtung. Die Vorrichtung 1' wird mittels der im vorderen Teil 101 vorgesehenen Platine programmiert. Wird eine Tablette 21 entnommen, findet ein elektrischer Kontakt des Druckknopfes 18 mit der im Deckel angeordneten Platine 30 statt, so dass die Entnahme registriert und die Information an die im vorderen Teil 101 aufgenommenen Platine weiter gegeben und vom Programm registriert wird. Die Gestaltung des Tastenfeldes, der Platine 30 und ggf. des Gitters oder Siebs 16 des hinteren Teils 102 ist an die Gestaltung der jeweiligen aufzunehmenden Blisterpackung 20 angepasst.
  • Beide Platinen können bspw. mit Knopfzellen mit Strom versorgt werden. Dabei sind für die Programmierplatine im vorderen Teil vorzugsweise eine oder mehrere Knopfzellen mit den Maßen 11,6 x 5,4 mm, 125 mAh und 3 V Spannung vorgesehen, während im hinteren Teil 102 für die Quittierplatine 30 eine oder mehrere Knopfzellen mit den Maßen11,6 x 3,1 mm, 50 mAh und 1,5 V Spannung vorgesehen sein können.
  • Auf diese Weise genügt für alle Blisterpackungen 20 eine identische Programmiereinheit, die im vorderen Teil 101 vorgesehen ist. Der hintere Teil mit der einfacheren Platine 30 für die Quittierung wird individuell für jeden Typ von Blisterpackung 20 gefertigt. So ist eine einfache, kostengünstige Anpassung der Vorrichtung 1' an jeden Typ von Blisterpackung 20 möglich.
  • Der gesamte Aufbau der Vorrichtung 1 ist vergleichsweise flach gestaltet, mit einer Bauhöhe von bspw. 20 bis 30 mm.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen im Querschnitt und in Draufsicht eine weitere beispielhafte Ausführungsform für einen Deckel 40. Der Deckel 40 weist ebenfalls Ausnehmungen 41 mit zentrierten Bohrungen 42 auf, die sich mit der Anordnung von Tabletten 21 in einer Blisterpackung 20 decken. In den Bohrungen 42 sind Druckknöpfe 43 angeordnet, welche einen Kopf 44 und einen Schaft 45 aufweisen. Der Schaft 45 ist aus einer Hülse 47 und einem Stift 48 zusammengesetzt, wobei der Stift 48 die Bohrung 42 längsverschieblich durchdringt. An der Unterseite des Schaftes 45 ist unterhalb des Deckels 40 eine Druckfläche 46 vorgesehen, die auf der verpackten Tablette 21 der Blisterpackung 20 aufliegt. Ferner kann eine Feder 49 vorgesehen sein, welche einerseits an der Hülse 47 und andererseits in der Ausnehmung 41 fixiert ist.
  • Wenn der Druckknopf 43 betätigt wird, drückt die Druckfläche 46 die jeweilige Tablette 21 aus der Blisterpackung 20, so dass die Tablette 21 in den Hohlraum der Unterseite 11 der Vorrichtung 1, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, fällt und über den Ausgabeschacht 11' und die Ausgabeöffnung 11" entnommen werden kann. Bei der Betätigung des Druckknopfes 43 wird die Feder 49 gestaucht. Wird der Druckknopf 43 wieder los gelassen, so kehrt er durch die Rückstellkraft der Feder 49 in seine Ausgangsposition zurück. Die Ausdrücktiefe der Druckknöpfe 41 kann bspw. 4 mm betragen. Bei der Betätigung kontaktiert der Druckknopf 41 die (Quittier-)Platine 30, so dass die Tablettenentnahme vom Programm registriert wird.
  • Aus der Figur 8 ist ferner ersichtlich, dass direkt unter dem Deckel 40 die (Quittier-)Platine 30 angeordnet ist. Die Platine 30 weist Bohrungen auf, die sich mit der Anordnung der Tabletten 21 in der Blisterpackung 20 decken. Unterhalb der Platine 30 ist die Blisterpackung 20 so angeordnet, dass die Tabletten 21 durch die Bohrungen der Platine 30 ragen und in Kontakt mit den Druckflächen 46 der Druckknöpfe 41 stehen. Unterhalb der Blisterpackung 20 ist das bereits beschriebene Gitter oder Sieb 16 angeordnet. Zum Befüllen der Vorrichtung wird die Blisterpackung 20 so auf die Platine 30 gelegt, dass die Tabletten 21 in den Bohrungen der Platine 30 quasi "einrasten". Anschließend wird das Gitter oder Sieb 16 auf die Unterseite der Blisterpackung 20 aufgelegt und bspw. mittels im Gitter oder Sieb 16 vorgesehener weiterer Ausnehmungen mit an der Unterseite des Deckels 40 vorgesehener Spreizelemente verrastet werden (nicht dargestellt).
  • Figur 9 zeigt eine Draufsicht der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform des Deckels 40, aus der hervor geht, dass der Kopf 43 der Tasten 41 mit einem Leuchtring 43' oder einem Leuchtpunkt 43" ausgestattet sein kann. Wenn der Kopf 43 aus einem farbloses Licht leitenden Kunststoff besteht, wird dadurch der ganze Kopf 43 bzw. die ganze Taste 40 beleuchtet. Die Programmierung erfolgt derart, dass immer genau der Kopf 43 derjenigen Taste 40 beleuchtet wird, die im Einzelfall betätigt werden soll.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen zwei Ausführungsformen einer LCD-Anzeige für die erfindungsgemäße Vorrichtung. Die LCD-Anzeige sollte enthalten: ein Alarmsymbol wie bspw. eine Glocke oder ein Smiley, eine Zeitangabe in Stunden und Minuten, eine Datumsangabe in Tag, Monat und ggf. Jahr, eine Angabe der sieben Wochentage, ggf. in abgekürzter Form, wobei der aktuelle Wochentage durch Unterstreichung, fettere Schrifttype u. dgl. hervor gehoben sein sollte.
  • Die Alarmanzeige kann wie folgt ausgestaltet sein: Wenn kein Alarm programmiert ist, erscheint keine Anzeige. Ist der Alarm programmiert und aktiviert, erscheint die Außenkontur einer Glocke bzw. ein Smiley mit lächelndem Gesicht. Wenn die Alarmzeit erreicht ist, erscheint ein voll ausgefülltes, ggf. blinkendes Glockensymbol bzw. ein ggf. blinkender Smiley mit traurigem Gesicht. Ferner kann ein akustisches Signal auf an sich bekannte Weise mittels eines Piezoelements aktiviert werden. Wenn dieses Signal stumm geschaltet ist, erscheint das jeweilige Glockensymbol bzw. der jeweilige Smiley gepunktet oder gestrichelt oder durchgestrichen. Außerdem kann ein weiteres optisches Signal vorgesehen sein, nämlich die ggf. blinkende Beleuchtung der Taste für die auszudrückende Tablette. Nach der Quittierung der Tablettenentnahme über die (Quittier-)Platine 30 werden das akustische und das optische Signal abgeschaltet, und es erscheint wieder die Außenkontur der Glocke bzw. das Smiley mit lächelndem Gesicht. Die diversen Alarmsignale können bis zur Quittierung kontinuierlich aktiviert sein; das akustische Signal und die Beleuchtung der Taste können, um Strom zu sparen, über einen begrenzten Zeitraum, bspw. 1 bis 5 Sekunden, aktiviert sein und sich bis zur Quittierung der Tablettenentnahme, in gewissen Zeitabständen, bspw. 5 bis 30 min, wiederholen.
  • Durch eine im Ermessen des Programmierers liegende Belegung der Tasten 104, 104', 105, 105' können Uhrzeit, Datum, ggf. Wochentage sowie der Einnahmezyklus (Uhrzeit des Alarms, Datum des Alarms, ggf. Wochentag des Alarms) eingestellt werden. Wenn eine angebrochene Blisterpackung 20 eingelegt wird oder nach einem Batteriewechsel kann auch noch der beim nächsten Alarm zu drückende Druckknopf eingestellt werden.
  • Die beispielhafte Vorrichtung 1 und die erfindungsgemäße Vorrichtung 1' können auch in Bezug auf die Ausstattung mit Zusatzfunktionen variiert werden.
  • Ausführungsbeispiele hierzu sollen im Folgenden beschrieben werden.
  • Variante Nr. 1
  • Mit dieser Ausführungsform soll die Vorrichtung mit den notwendigen Funktionen angeboten werden. Ein Beispiel dieser Grundversion könnte sich wie folgt gestalten:
  • Der Deckel 12, 102 enthält ein exakt dimensioniertes Fach, um so zur Aufnahme der Blisterpackung 20, um ein Verrutschen der Blisterpackung 20 zu verhindern. Das Gitter oder Sieb 16 kann nicht beweglich im Deckel 12, 102 vorgesehen sein, bspw. ohne Spiel linksbündig fixiert sein. Die Tastensperre erfolgt dann nicht über das Gitter oder Sieb, sondern mit Hilfe einer Abdeckklappe über den Tasten. Die Abdeckklappe ist bspw. an einem Scharnier befestigt und deckt die gesamte Oberschale ab (nicht dargestellt). Dadurch, dass das Gitter oder Sieb 16 fixiert wird, gewinnt man ein paar Millimeter Platz, der dazu genutzt werden kann, um die Ausgabeöffnung 11' trichterförmig auszubilden, was das Herausnehmen der Tabletten 21 erleichtert; es ist weniger Schütteln erforderlich. Will man eine Blisterpackung 20 mit einem anderen Format einlegen, so müssen bei diesem Ausführungsbeispiel sowohl der Deckel 12, 102 als auch das Gitter oder Sieb 16 erneuert werden. Da Unterteil 11, 101 kann beibehalten werden. Auf eine Sicherung des Blisterfachs gegen unbefugten Zugriff wird bei diesem Ausführungsbeispiel verzichtet.
  • Eine weitere Vereinfachung könnte darin bestehen, dass die Leuchtmittel 43', 43" zur Anzeige der zu drückenden Taste 18, 43 mittels einer LED neben der Taste realisiert sind. Um die Batterielebensdauer zu verlängern, empfiehlt es sich, low current LEDs mit einem Stromverbrauch von 2mA zu verwenden. Besonders empfehlenswert sind rote LEDs wegen ihrer höheren Lichtausbeute.
  • Als Ausdrückmechanismus kommt vorzugsweise die bereits oben beschriebene Variante (ein Druckstift je Tablette) zum Einsatz. Wie oben bereits erläutert, sind die Mittel 18, 43 so zu konstruieren, dass sich beim Drücken der Taste für die Alarmquittierung der zugehörige LED-Schaltkreis öffnet. Ein Beispiel hierfür ist in Figur 15 schematisch dargestellt. Es handelt sich um eine Taste 200, welche einen Druckstift und eine Oberseite 201 aufweist. Zwischen Druckstift und Oberseite 201 ist ein umlaufender, leitfähiger Ring integriert. Der Druckstift ragt durch den Deckel 12, 102 und ist an seinem freien Ende mit einer eingeklipsten Sperre gegen Herausfallen gesichert. Der Druckstift liegt genau gegenüber dem auf der Lochmaske aufgelegten Blister bzw. genau gegenüber einer in diesem Blister aufgenommenen Tablette. Im Deckel 12, 102 sind gegenüber dem umlaufenden Ring Leiterbahn-Flächen integriert. Die Oberseite 201 ist mittels einer umlaufenden Rückstellfeder vom Deckel 12. 102 beabstandet, so dass kein unbeabsichtigter Kontakt zwischen dem umlaufenden Ring und den LeiterbahnFlächen stattfinden kann. Die Feder ist bspw. mit einem umlaufenden Flansch fixiert. Wenn nun das Oberteil 201 gedrückt wird, um die Tablette aus dem Blister herauszudrücken, so findet ein elektrischer Kontakt zwischen dem umlaufenden Ring und den Leiterbahnflächen statt. Dies führt zu einem Signal, welches in der Elektronik als Alarmquittung (der Alarm wurde wahrgenommen und die Tablette wurde entnommen) verstanden wird. Damit wird die Alarmmeldung für die zu diesem Zeitpunkt erforderliche Tablettenentnahme beendet, da dem Alarm Folge geleistet wurde.
  • Statt umlaufender Ringe und umlaufenden Federn sind natürlich auch nicht umlaufende leitfähige Teilflächen und einzelne Federn denkbar.
  • Auf die Freigabe einzelner Tasten wird bei diesem Ausführungsbeispiel verzichtet, weil dies höhere Kosten für die Entwicklung und die Produktion verursachen würde und zudem aufgrund der Vorrichtung zur Sperrung und Lockerung der einzelnen Tasten einen höheren Stromverbrauch mit sich bringt.
  • Da die meisten Mikrocontroller noch nicht direkt USB-kompatibel sind, sollte der Einsatz eines seriellen Adapterkabels erwogen werden, mit einem kompakten Stecker an der Vorrichtung 1 und einem herkömmlichen seriellen Stecker am externen Eingabegerät. Bei Nutzung einer USB-kompatiblen MCU kann natürlich auch eine USB-Schnittstelle verwendet werden.
  • Grundsätzlich steht eine große Vielfalt an Mikrocontrollern zur Auswahl Dabei handelt sich um eine Vorrichtung, die auf einer Platine installiert ist und ein Speicherchip, einen Zeitmesser und ggf. einen Spannungssensor umfasst. Auf dem Speicherchip werden das benötigte Softwareprogramm und der Einnahmeplan gespeichert.
  • Es wird ein Mikrocontroller bevorzugt, welches über eine hinreichende Anzahl von I/O PINs verfügt und zudem auch eine Stromversorgung der LEDs in der Oberschale ermöglicht. Die Zahl der benötigten PINs ist letztendlich auch davon abhängig, welche anderen Komponenten eingesetzt werden (z.B. welches Display). Grob abgeschätzt ergibt sich beispielhaft jedoch folgender Bedarf:
  • Zur Ansteuerung von bis zu 31 Tasten werden 6 Pins benötigt (5 zur Stromversorgung über einen Multiplexer, ein Pin zur Abfrage, ob die entsprechende Taste gedrückt wurde). Die Grundidee der Schaltung verdeutlicht Figur 12. Die fünf Ausgangsleitungen 101 des Mikrocontrollers dienen der Stromversorgung der LEDs 103. Aus Platzgründen sind beispielhaft nur zwei LEDs dargestellt. Zudem übermitteln sie an einen Multiplexer 102 die Information, welche Taste angesteuert werden soll. Mit Hilfe der fünf Leitungen lassen sich 25 = 32 Zustände realisieren. Da im Zustand 00000 jedoch kein Strom fließt, können auf diese Weise maximal 31 Dioden angesteuert werden. Der Multiplexer 102 sorgt dafür, dass der eingehende Strom nur durch diejenige Diode fließt, die bei einem konkreten Alarm auch angesprochen werden soll. Die Ausgangsspannung der MCU fällt über die Diode und den nachgeschalteten Widerstand 107 ab. An den Verzweigungspunkten 104 wird daher eine Spannung abgegriffen, die einen Teil der Ausgangsspannung des Mikrocontrollers beträgt. Durch betätigen der Tablettenausdrücktaste wird der zugehörige Schalter 105 geschlossen, so dass die in 104 abgegriffene Spannung nun am Eingang 106 des Mikrocontrollers anliegt. Es wird unterstellt, dass der Eingangspin controllerseitig über einen hinreichend großen Eingangswiderstand verfügt. Der Mikrocontroller erfährt auf diese Weise, dass die Taste betätigt wurde und kann den Alarm und die Diode abschalten. Ein Problem, dass dabei zu beachten ist, besteht darin, dass die Spannung 104 möglicherweise nicht hoch genug ist, um eindeutig als "1"-Signal identifiziert zu werden. Sollte diese Situation gegeben sein, so muss der gewählte Eingangspin ein A/D-Konverter sein, der auch Teilspannungen identifizieren kann. Der Stromverbrauch beträgt bei Low-Current LEDs üblicherweise 2 mA, sonst typischerweise 10mA. Ein weiterer Pin dient der Ansteuerung des Piezo-Piepsers. Drei Pins werden für die drei Drucktasten zur manuellen Programmierung benötigt, 2 weitere Pins für die Ansteuerung der seriellen Schnittstelle. Die Zahl der Pins für das LCD Display ist letztlich abhängig vom gewählten Modell (ein typisches Display aus dem Internet braucht beispielsweise 11 Pins). Zwei weitere PINs werden für den Anschluss eines externen Quarzes (Abmessungen ca. 8 * 3,7 * 1,8 mm) benötigt. Somit ergäbe sich ein Bedarf von ca. 23 PINs. Bei der Auswahl des Mikrocontrollers sollte darauf geachtet werden, dass der über die Zeit gemittelte Gesamt-Stromverbrauch der Vorrichtung einen Schwellenwert nicht übersteigen sollte, der eine Batterielebensdauer von ca. 1 Jahr gewährleistet (mit Mignon-Batterien ca. 300 mA). Ein Mikrocontroller, der die oben genannten Anforderungen recht gut erfüllt und auch recht preisgünstig ist, ist das Modell PIC16F871 von Microchip Technology. Ebenfalls geeignet und zudem Leistungsfähiger ist das Modell PIC18F4220, das jedoch noch nicht auf dem Markt erhältlich ist. Dieses verfügt über einen eingebauten Sensor zur Messung der Batteriespannung, der den gesamten Betriebsspannungsbereich erfassen kann. Zudem erlaubt dieses Modell eine schnelle, softwaregesteuerte Anpassung der Oszillatorfrequenz. Die Ganggenauigkeit der internen Oszillatoren beträgt nur 1 %. Zudem könnte es dieses Gerät als äußerst kompaktes QFN-Package geben.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung ist eine softwaregesteuerte Abschaltung des manuellen Bedienteils, zum Beispiel mit Hilfe eines vom Arzt über die Schnittstelle gesendeten Codes. Falls der verwendete Mikrocontroller dies unterstützt, reicht es, nach korrekter Code-Eingabe ein Sperrbit für den EEPROM-Datenspeicher entsprechend zu setzen.
  • Zur Speicherung der vom Benutzer eingegebenen Daten und Zeiten ist bspw. ein preisgünstiger FLASH-Speicher geeignet, der auch im Mikrocontroller integriert sein kann. Alternativ ist auch ein etwas teurerer EEPROM Speicher denkbar. Beide Speicherarten behalten die gespeicherten Daten auch bei einem Stromausfall, was einen problemlosen Batteriewechsel ermöglicht.
  • Zur Steuerung der ggf. flexiblen Alarmfunktion genügt eine marktübliche Software. Die Tonerzeugung erfolgt bspw. durch einen Piezo-Piepser. Die Alarmquittierung kann so erfolgen, dass durch das Drücken der Taste eine Spannung an einen definierten PIN des Mikrocontrollers angelegt wird.
  • Zur Energieversorgung dienen handelsübliche Batterien. Bevorzugt ist allerdings eine Lebensdauer von etwa einem Jahr, so dass Mignon-Batterien(bspw. zwei 1,5 V - Mignon-Batterien) gegenüber Knopfzellen bevorzugt sind. Allerdings muss hierfür das Unterteil 11, 101 entsprechend angepasst werden, um die Batterien aufnehmen zu können. Wenn das LCD- Display nicht versenkt wird, ergibt dies zusätzlichen Stauraum für die Batterien. Ebenfalls geeignet, jedoch von kürzerer Lebensdauer, sind Mikro-Batterien (Dimensionierung AAA), die kleiner als Mignon-Batterien sind. Wenn der verwendete Mikrocontroller nicht über einen integrierten Spannungssensor verfügt, muss ein zusätzlicher Spannungssensor genutzt werden, um die Leistungsfähigkeit der Batterien zu überwachen. Die Datenspeicherung bei Batteriewechsel erfolgt über das EEPROM des Mikrocontrollers.
  • Die Steuerung der Uhr kann über den Timer des Mikrocontrollers erfolgen. Um eine bessere Ganggenauigkeit erreichen zu können, kann im Normalbetrieb ein externer Quarz als Zeitgeber genutzt werden.
  • Für die Anzeigefunktion wird ein einfaches LCD-Display, ggf. sogar nur ein LED Display gewählt. Diese Displays sind kostengünstig und verbrauchen nur wenig Strom.
  • Variante Nr. 2.
  • Diese Variante Nr. 2 entspricht im Ausführungsbeispiel der eben beschriebenen Variante Nr. 1, enthält jedoch weitere Funktionen, welche im Folgenden erläutert werden.
  • Das Blisterfach kann mit Hilfe eines einfachen Schlosses vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Eine denkbare Lösung wären Schlösser, wie sie in Spardosen Anwendung finden, da diese wenig Platz für sich beanspruchen. Als Energiequelle werden umweltfreundliche Akkus statt herkömmlicher Batterien bevorzugt. Die Zeitmessung kann durch einen Funkabgleich mit einem Zeitsender (Funkuhr) unterstützt werden. Als zusätzliche Beleuchtungskomponente kann eine Glühbirne an der Außenseite des Deckels 12.102 untergebracht. Diese kann zum Beispiel als Schlüsselfinder oder aber als Leselampe für den Notfall eingesetzt werden. Am Deckel 12, 102 oder am Unterteil 11, 101 kann eine Steckvorrichtung vorgesehen sein, welche das Anbringen von Designapplikationen wie Bildtafeln zum Sammeln, verschiedenfarbige Abdeckungen, eines Schüsselanhängers u. dgl. mehr ermöglicht.
  • Im Innern des Deckels 12, 102 kann über den Tasten ein Fach zur Aufnahme von Visitenkarten oder einer Notreserve Geld untergebracht sein. Eine einfache Lösung hierfür stellt eine Stofftasche mit Spanngummi zum Verschließen dar, wie sie gelegentlich an der Rückseite von Autositzen zu finden ist. Sie kann mit einem oder mehreren ihrer Ränder auf der Innenseite des Deckels 12, 102 festgeklebt sein.
  • Variante Nr. 3 (Luxusvariante)
  • Die Variante Nr. 3 kann gegenüber der eben beschriebenen Variante Nr. 2 noch einige Zusatzfunktionen mehr aufweisen.
  • Die Luxus-Variante wird vorzugsweise aus hochwertigen Materialien gefertigt und hat ein repräsentatives Erscheinungsbild. Denkbar wäre etwa, die äußere Hülle in Edelstahl auszubilden, oder mit einer Holzapplikation. Das Gesamtgerät ist in der Luxusvariante wegen der zahlreichen Zusatzfunktionen größer als in den anderen beiden Fällen. Es ist teilweise schematisch in den Figuren 13 und 14 dargestellt.
  • Um bei einem Medikamentenwechsel nicht den kompletten Deckel 12, 102 auswechseln zu müssen, kann dieser so konzipiert sein, dass die variablen Komponenten noch-stärker von den "konstanten Komponenten" getrennt werden, als es bei der Trennung von Unterteil 11, 101 und Deckel 12, 102 erfolgt ist. Hierzu bietet sich eine modulare Bauweise des Deckels 12, 102 selbst an. Dies könnte wie folgt ausgestaltet sein:
  • Es ist ein Modul "Tastenfeld" vorgesehen, welches die Ausdrücktasten 18, 43, die Leuchtelemente 43', 43" und denjenigen Teil der Platine umfasst, in der sich die obere Lochmaske für die Führung der Ausdrücktasten 18, 43 befindet. Ein zweites Modul mit den übrigen Komponenten des Deckels 12, 102 könnte den Mikroprozessor, ein Display oder TouchScreen sowie die ggf. hochwertige Hülle (außer im unmittelbaren Bereich der Tasten 18, 43) enthalten. Die Module sind vorzugsweise so konzipiert, dass sie ineinander einrasten. Hierbei können auch Stecker für alle notwendigen elektronischen Anschlüsse vorgesehen werden.
  • Die Beleuchtung kann durch Leuchtmittel 43', 43" wie LEDs in der Taste 18, 43 selbst und nicht durch Leuchtmittel 43', 43" neben der Taste 18, 43 erfolgen. Die für die Low-Cost-Version vorgeschlagene Schaltanordnung kann dabei beibehalten werden, nur dass das Leuchtmittel jetzt in der Taste sitzt und der Strom über einen Kontakt durch die Taste geleitet werden muss.
  • Die Programmierung seitens des Benutzers kann über einen pixelbasierten Touch-Screen vorgenommen werden, der gleichzeitig als flexibles Display genutzt werden kann. Dadurch dass die Programmiertasten entfallen, kann das Display entsprechend größer ausgebildet werden. Zur schnellen drahtlosen Programmierung von Einnahmeplänen kann eine Bluetooth-Schnittstelle verwendet werden. Zur Tonerzeugung können seitlich angebrachte kleine Lautsprecher verwendet werden.
  • Zur Stromversorgung kann ein vorzugsweise in die Unterschale integrierte Akku, bspw. derjenige eines in die erfindungsgemäße Vorrichtung integrierten Mobiltelefons, mit einbezogen werden. Eine Aufladung erfolgt sowohl über einen Standfuß mit integriertem Ladegerät als auch durch die Bewegung des Gerätes. Letztgenannte Funktion ist allerdings nur geeignet, den eigentlichen Timerbetrieb durch Energiezufuhr zu unterstützen, für die Zusatzgeräte reicht der erzeugte Strom nicht aus.
  • Auf der Rückseite des Unterteils 11, 101 können sich die wesentlichen Komponenten eines Mobiltelefons (Akku, Antenne, Sender etc.) befinden. Die Bedienung kann jedoch über den Touchscreen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgen. Aufgrund der erheblichen Sendeleistung des Mobiltelefons wäre es ratsam, den Mikrocontroller abzuschirmen, damit unbeabsichtigte Betriebsstörungen oder gar Datenveränderungen ausgeschlossen werden können. An den zu- und abführenden Leitungen, die die Abschirmung durchdringen, müssen eventuell Filter angebracht werden, um die Mobilfunkfrequenzen herauszufiltern. Zum Aufladen des Akkus sind eine Ladestation mit Standfuß oder ein Ladekabel geeignet.
  • In die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch ein Radio integriert sein. Die Lautsprecher für das Radio können dann an der Seite des Gehäuses angebracht sein, während die Elektronik für das Radio im Deckel 12, 102 untergebracht sein kann. Die Bedienung kann ebenfalls über den Touchscreen erfolgen.
  • Das pixelbasierte Display kann so ausgelegt sein, dass es für die Darstellung einfacher Spiele geeignet ist. Spiele die sich dafür anbieten sind: Pacman, Tamagotchi, Tetris und andere mehr.
  • Als zusätzliche Beleuchtungskomponente kann eine stiftförmige Taschenlampe an der Seite angesteckt sein, ähnlich wie der Spezialstift bei einem Handheld-Computer.
  • Die Merkmale der einzelnen Varianten sind in der beigefügten Anlage 1 noch einmal zusammengefasst. In der Anlage 2 sind diese und weitere Varianten tabellarisch aufgelistet.
  • Die für die verschiedenen Varianten beschriebenen Merkmale können selbstverständlich in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Zusammenfassung Teilfunktionen Variante Nr. 1
    • Aufnahme des Blisters in einer exakt ausgeformten Vertiefung
    • Anpassung an neues Blisterformat durch Wechsel der Oberschale
    • Anzeige der zu drückenden Taste durch daneben liegende LED
    • Ober jeder Tablette liegt genau ein Ausdrücktaster
    • Die Tastensperre erfolgt mit Hilfe eines Deckels über den Tasten
    • Eine spitz zulaufende Öffnung erleichtert die Tablettenentnahme
    • Die manuelle Programmierung erfolgt Ober 4 Bedientasten
    • Die Computerschnittstelle sollte auf die MCU abgestimmt sein, hier z.B. serielle Schnittstelle
    • Speicherung des Einnahmeplanes im EEPROM des Mikrocontrollers
    • denkbare Controller z.B. Microchip PIC16F871 / PIC18F4220
    • Softwaregesteuerte Sperrung des manuellen Bedienteils
    • Alarmgenerierung über Piezo-Piepser
    • Alannquittierung durch Kontakte an den Tasten
    • Stromspeisung über normale Batterien (Mignon, ggf. Micro)
    • Wamfunktion bei Batterieschwäche erfolgt durch den Mikrocontroller (in Verbindung mit PIC 18F4220)
    • Datenspeicherung bei Batteriewechsel ist dank EEPROM gesichert
    • Zeitmessung erfolgt Ober den Timer des Mikrocontrollers in Verbindung mit externem Taktgeber (wg. Genauigkeit)
    • Die Zeitanzeige erfolgt Ober ein herkömmliches LCD Display (nicht pixelbasiert)
    Zusammenfassung Teilfunktionen Variante Nr. 2
    • Aufnahme des Blisters in einer exakt ausgeformten Vertiefung
    • Schloss zur Sicherung des Blisterfachs gegen Zugriff
    • Anpassung an neues Blisterformat durch Wechsel der Oberschale
    • Anzeige der zu drückenden Taste durch daneben liegende LED
    • Über jeder Tablette liegt genau ein Ausdrücktaster
    • Die Tastensperre erfolgt mit Hilfe eines Deckels über den Tasten
    • Eine spitz zulaufende Öffnung erleichtert die Tablettenentnahme
    • Die manuelle Programmierung erfolgt Ober 4 Bedientasten
    • Die Computerschnittstelle sollte auf die MCU abgestimmt sein, hier z.B. serielle Schnittstelle
    • Speicherung des Einnahmeplanes im EEPROM des Mikrocontrollers
    • denkbare Controller z.B. Microchip PIC16F871 / PIC18F4220
    • Softwaregesteuerte Sperrung des manuellen Bedienteils
    • Alarmgenerierung Ober Piezo-Piepser
    • Alarmquittierung durch Kontakte an den Tasten
    • Stromspeisung Ober Akkus (Mignon, ggf. Micro)
    • Wamfunktion bei Batterieschwäche erfolgt durch den Mikrocontroller (in Verbindung mit PIC 18F4220)
    • Daten bei Batteriewechsel im EEPROM gesichert
    • Zeitmessung erfolgt Ober den Timer des Mikrocontroiters
    • Mittels eines Empfängers werden Signale von Zeitsendern abgefragt und so die Zeit aktualisiert (automatische Umstellung Sommerzeit, Zeitaktuatisierung nach Batteriewechsel)
    • Die Zeitanzeige erfolgt über ein herkömmliches LCD Display (nicht pixelbasiert)
    • auswechselbare, aufgesteckte Designapplikationen
    • Stofftasche auf der Innenseite des Klappdeckels für Visitenkarten, Geld usw.)
    • Glühbime an der Außenseite als Notbeleuchtung
    Zusammenfassung Teilfunktionen Variante Nr. 3
    • Aufnahme des Blisters In einer exakt ausgeformten Vertiefung
    • Schloss zur Sicherung des Blisterfachs gegen Zugriff
    • Anpassung an neues Blisterformat durch Wechsel des Tastenfelds
    • Anzeige der zu drückenden Taste durch LED in der Taste
    • Ober jeder Tablette liegt genau ein Ausdrücktaster
    • Die Tastensperre erfolgt mit Hilfe eines Deckels Ober den Tasten
    • Eine spitz zulaufende Öffnung erleichtert die Tablettenentnahme
    • Die manuelle Programmierung erfolgt über einen Touchscreen
    • Drahtlose Datenübertragung mittels Bluetooth
    • Speicherung des Einnahmeplanes im EEPROM des Mikrocontrollers
    • denkbare Controller z.B. Microchip PIC18F4220
    • Softwaregesteuerte Sperrung des manuellen Bedienteils
    • Alarmgenerierung Ober Aktivboxen
    • Alarmquittierung durch Kontakte an den Tasten
    • In die Oberschale integriertes Radio mit Aktivboxen seitlich
    • Spielefunktion mit Hilfe des Touchscreens (Tetris, Tamagotchi, Pacman)
    • außen angesteckte Taschenlampe
    • Stofftasche auf der Innenseite des Klappdeckels für Visitenkarten, Geld
    • Stromspeisung über Akkus (Mignon, ggf. Micro)
    • Standfuß mit Ladegerät
    • Aufladung bei Bewegung durch exzentrisches Gewicht
    • Wamfunktion bei Batterieschwäche erfolgt durch den Mikrocontroller (in Verbindung mit PIC 18F4220)
    • Daten bei Batteriewechsel im EEPROM gesichert
    • Zeitmessung erfolgt Ober den Timer des Mikrocontrollers
    • Mittels eines Empfängers werden Signale von Zeitsendern abgefragt und so die Zeit aktualisiert (automatische Umstellung Sommerzeit, Zeitaktualisierung nach Batteriewechsel)
    • Anzeige aller relevanten Informationen Ober einen pixelbasierten Touch Screen
    • GSM-Mobiltelefon in der Unterschale (Bedienung erfolgt Ober den Touch Screen)
    Grundfunktionen
    1. Aufnahmefach für den Blister
    1.1. I II III IV V
    1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4.
    Fixierung des Blisters Exakt ausgeformte Vertiefung Andrücken mit einer Feder Aufnahme in seitlichen Schienen Verschiebbare Seitenwände
    1.2. I II III IV V
    1.2.1. 1.2.2. 1.2.3. 1.2.4.
    Aufnahme verschiedener Blisterformate Wechsel der Oberschale (Klemmvorrichtung lösen) Nur Wechsel des Tastenfeldes Wechsel der Oberschale (Scharnier abschrauben) Wechsel der Oberschale (Zapfen des Scharniers lösbar)
    1.3. I II III IV V
    1.3.1. 1.3.2. 1.3.3.
    Sicherung des Blisterfachs gegen unbefugten Zugriff Normales Schloss (wie bei einer Spardose) Mit Code-Karte Zeitgesteuertes Öffnen (durch Elektromagneten)
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Grundfunktionen
    4. Alarmfunktion
    4.1. I II III IV V
    4.1.1.
    Alarmauslösung Softwaregesteuert
    4.2. I II III IV V
    4.2.1. 4.2.2. 4.2.3.
    Tonerzeugung Piezopiepser Aktivboxen Passivboxen
    4.3. I II III IV V
    4.3.1. 4.3.2. 4.3.3. 4.3.4. 4.3.5.
    Alarmquittierung Metallkontakte an den Tasten Beim Öffnen des Entnahmefachs Lichtschranke In der Unterschale Gewichtsmessung Drucksensor in der Taste
    Grundfunktionen
    5. Stromvesorgung
    5.1. I II III IV V
    5.1.1. 5.1.2. 5.1.3. 5.1.4. 5.1.5.
    Energiequelle Batterie (Mignon) Akku Aufladung durch Bewegung (Prinzip Swatch) Solarenergie Handaufladung per Dynamo
    5.2. I II III IV V
    5.2.1. 5.2.2.
    Warnfunktion bei Batterieschwäche Ober Mikrocontroller Separater Spannungssensor
    5.3. I II III IV V
    5.3.1 5.3.2. 5.3.3.
    Datenspeiche rung bei Batterie-wechsel Kondensator EEPROM FLASH
    Grundfunktionen
    6. Zeitfunktion
    6.1. I II III IV V
    6.1.1. 6,1.2. 6.1.3. 6.1.4.
    Zeitmessung Ober den Timer des Mikrocontrollers Handelsübliches Weckermodul Weckermodul mit Funksteuerung Mikrocontroller + Funksteuerung
    6.2. I II III IV V
    6.2.1. 6.2.2.
    Zeitanzeige Pixelbasiertes LCD-Display Normales LCD-Display (wie bei Weckern)
    I II III IV V
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005

Claims (13)

  1. Deckel (12, 102) für eine Vorrichtung (1, 1') zur Ausgabe von Tabletten (21), auch in Form von Pillen, Dragees oder dergleichen, wobei die Vorrichtung (1, 1') Mittel zur Einstellung von Einnahmezeiten, Mitteln zur Anzeige von Einnahmezeiten und Mittel zur Aufnahme einer Blisterpackung (20) aufweist und der Deckel (12, 102) mit Mitteln (18, 41) zum Ausdrücken einer Tablette (21) aus der Blisterpackung (20) versehen ist, wobei die Anordnung der Mittel (18, 41) zum Ausdrücken einer Tablette (21) der Anordnung der Tabletten (21) in der in der Vorrichtung (1, 1') aufzunehmenden Blisterpackung (20) angepasst ist, wobei der Deckel (12, 102) an seiner Innenseite eine Platine (30) zur Quittierung der Tablettenentnahme aufweist mit Bohrungen, deren Anordnung der Anordnung der Mittel (18, 43) zum Ausdrücken einer Tablette (21) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12, 102) abnehmbar mit einem Unterteil (11, 101) verbindbar ist, welches eine Platine zur Programmierung des Einnahmezyklus der Tabletten (21) aufweist, die mit der Platine (30) zur Quittierung der Tablettenentnahme in elektrischen Kontakt bringbar ist.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er Ausnehmungen (13, 41) mit zentrierten Bohrungen (14, 42) aufweist, in welche Druckknöpfe (18, 43) verliersicher aufgenommen sind.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gitter oder Sieb (16) mit Bohrungen (17), deren Anordnung der Anordnung der Mittel (18, 43) zum Ausdrücken einer Tablette (21) entspricht, vorgesehen ist.
  4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18, 43) zum Ausdrücken einer Tablette (21) mindestens ein Leuchtelement (43', 43") aufweisen.
  5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (18, 43) zum Ausdrücken einer Tablette (21) aus einem transparenten, Licht leitenden Kunststoff bestehen.
  6. Unterteil (11, 101) für eine Vorrichtung (1, 1') zur Ausgabe von Tabletten, auch in Form von Pillen, Dragees oder dergleichen, wobei die Vorrichtung (1, 1') Mittel zur Einstellung von Einnahmezeiten, Mittel zur Anzeige von Einnahmezeiten und Mittel zur Aufnahme einer Blisterpackung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (11, 101) eine Platine zur Programmierung des Einnahmezyklus der Tabletten (21) aufweist, dass das Unterteil (11, 101) abnehmbar mit einem Deckel (12, 102) verbindbar ist, welcher an seiner Innenseite eine Platine (30) zur Quittierung der Tablettenentnahme aufweist mit Bohrungen, deren Anordnung der Anordnung von Mitteln (18, 43) zum Ausdrücken einer Tablette (21) entspricht, wobei die Platine zur Programmierung des Einnahmezyklus der Tabletten mit der Platine (30) zur Quittierung der Tablettenentnahme in elektrischen Kontakt bringbar ist.
  7. Unterteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Ausgabeschacht (11') und eine Ausgabeöffnung (11") aufweist.
  8. Unterteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anzeigeeinrichtung (103), vorzugsweise eine LCD-Anzeige, sowie mindestens eine Programmier- und/oder Anzeigetaste (104, 104', 105, 105') aufweist.
  9. Vorrichtung (1, 1') zur Ausgabe von Tabletten, auch in Form von Pillen, Dragees oder dergleichen, mit Mitteln zur Einstellung von Einnahmezeiten, Mitteln zur Anzeige von Einnahmezeiten, Mitteln zur Aufnahme einer Blisterpackung (20) sowie mit einem Unterteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und einem abnehmbar mit dem Unterteil (11) verbundenen Deckel (12, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Platine im Unterteil mit der Platine im Deckel in elektrischem Kontakt steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (11) mindestens eine Auflage (15) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gitter oder Sieb (16) mit Bohrungen (17), deren Anordnung der Anordnung der Mittel (18, 43) zum Ausdrücken einer Tablette (21) entspricht, vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter oder Sieb (16) im Unterteil (11, 101) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter oder Sieb (16) im Deckel (12, 102) vorgesehen ist.
EP03725073A 2002-04-22 2003-04-22 Vorrichtung zur ausgabe von tabletten Expired - Lifetime EP1446085B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002117929 DE10217929A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten
DE10217929 2002-04-22
PCT/EP2003/004159 WO2003088891A2 (de) 2002-04-22 2003-04-22 Vorrichtung zur ausgabe von tabletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1446085A2 EP1446085A2 (de) 2004-08-18
EP1446085B1 true EP1446085B1 (de) 2006-12-06

Family

ID=28798673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03725073A Expired - Lifetime EP1446085B1 (de) 2002-04-22 2003-04-22 Vorrichtung zur ausgabe von tabletten

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20050252924A1 (de)
EP (1) EP1446085B1 (de)
JP (1) JP2005522300A (de)
CN (1) CN1294893C (de)
AT (1) ATE347345T1 (de)
AU (1) AU2003227660A1 (de)
BR (1) BR0304734A (de)
CA (1) CA2453361A1 (de)
DE (2) DE10217929A1 (de)
DK (1) DK1446085T3 (de)
ES (1) ES2279112T3 (de)
HK (1) HK1073059A1 (de)
NO (1) NO20035784L (de)
RU (1) RU2281750C2 (de)
WO (1) WO2003088891A2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100582756B1 (ko) * 2004-06-10 2006-05-23 (주)제이브이엠 약제 자동 포장기
DE102005032015A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Schering Ag Etui zur Aufnahme einer Arzneimittelpackung sowie deren Verwendung
DE102006027521B4 (de) * 2006-06-10 2016-01-07 Edwin Kohl Anlage zur personenbezogenen Bestückung von Medikamentenspendern
US20080300719A1 (en) * 2006-11-22 2008-12-04 Stephanie Duke Drug dispensing control system
US8060249B2 (en) * 2006-11-22 2011-11-15 Senticare Inc. Medication dispenser with integrated monitoring system
ATE492258T1 (de) * 2007-04-11 2011-01-15 Medicpen Ab Tablettenspendesystem
US8818552B2 (en) * 2007-07-10 2014-08-26 Carefusion 303, Inc. Point-of-care medication dispensing
US8138939B2 (en) 2007-07-24 2012-03-20 Manning Ventures, Inc. Drug dispenser/container display
ITRM20080149A1 (it) * 2008-03-17 2009-09-18 Orion Srl Porta blister atto a indicare ad un utilizzatore il numero di prodotti estratti dal blister
US20100000899A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Panasonic Corporation Medication blister pack with embedded user interface
MX2011002891A (es) * 2008-09-18 2011-05-25 Novartis Ag Dosificador.
US7946448B1 (en) 2008-09-30 2011-05-24 John Madey Pill dispenser
US20100124152A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 Gilbert Kye Lee Image Clock
DE102008059673A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kartusche, ein die Kartusche enthaltender Arzneimittelspender sowie Verwendungen der Kartusche und des Arzneimittelspenders
DE102009008028A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Taschenstapels von zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittelwafern dienenden Arzneimitteltaschen
KR20110116156A (ko) 2009-02-06 2011-10-25 바이엘 파마 악티엔게젤샤프트 의약 웨이퍼를 보관 및 제공하는데 사용되는 의약 포켓의 스택을 제조하는 방법, 상기 스택을 제조하기 위한 의약 포켓 주형, 및 의약 포켓 주형의 용도
JP5192440B2 (ja) * 2009-05-15 2013-05-08 株式会社神戸製鋼所 モータ及びこれを備えた圧縮機
CN102667784B (zh) * 2009-07-30 2016-07-06 拜耳知识产权有限责任公司 用于药物部分的分配器的显示设备以及所述显示设备的用途
TW201120422A (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Univ Nat Taiwan Object sensor
EP2367076B1 (de) * 2010-03-17 2018-08-08 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Alarmvorrichtung, die 30 Tage im Voraus eingestellt werden kann
FI125491B (fi) * 2011-02-15 2015-10-30 Stora Enso Oyj Monitorointijärjestelmä älypakkauksen sisällön käytön monitoroimiseksi
CN102429817A (zh) * 2011-12-31 2012-05-02 上海物鼎传感技术有限公司 一种智能药物包装及其制作方法
CN102429816A (zh) * 2011-12-31 2012-05-02 上海物鼎传感技术有限公司 一种可重复利用的智能药物包装及其制作方法
ITCO20120006A1 (it) * 2012-02-21 2012-05-22 Calogero Prato Congegno elettronico che ha lo scopo di ricordare ai pazienti l'assunzione dei farmaci e delle terapie da eseguire tramite un sistema di suoneria e altre funzioni. e' dotato di un cassetto contenitore dei medicinali da assumere diviso in diversi scom
AU2013285041C1 (en) 2012-07-05 2017-08-17 P.C.O.A. Devices Ltd Medication dispenser
JP6146651B2 (ja) * 2013-01-29 2017-06-14 大日本印刷株式会社 錠剤収納装置および錠剤管理装置
KR20150034464A (ko) * 2013-09-26 2015-04-03 주식회사 오성전자 알약 제공장치
US10375847B2 (en) 2014-10-10 2019-08-06 QuantaEd, LLC Connected packaging
US10952927B2 (en) 2014-10-10 2021-03-23 QuantaEd, LLC Apparatus for monitoring the content of a container and method therefor
US10762753B2 (en) 2014-12-12 2020-09-01 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Methods and systems for determining the time at which a seal was broken
IL238387B (en) 2015-04-20 2019-01-31 Paz Ilan Drug dispenser release mechanism
US10913594B2 (en) 2015-07-07 2021-02-09 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Smart ejection trays for use with medication containers
US10896301B2 (en) 2015-07-07 2021-01-19 Avery Dennison Retail Information Services, Llc RFID-based methods and systems for monitoring medication compliance
WO2017077529A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 P.C.O.A. Lockable advanceable oral dosage form dispenser containers
US10650661B2 (en) 2016-04-08 2020-05-12 QuantaEd, LLC Apparatus and method for improved drug dosing-regimen compliance
RU170102U1 (ru) * 2016-05-04 2017-04-13 Илья Анатольевич Воробьев Устройство контроля за приемом лекарственных средств пациентом
EP3269345A1 (de) 2016-07-15 2018-01-17 Becton Dickinson, S.A. System zur kontrolle der einhaltung von arzneimitteldosen für patienten
JP2017035515A (ja) * 2016-10-06 2017-02-16 大日本印刷株式会社 錠剤収納装置および錠剤管理装置
WO2018156810A1 (en) 2017-02-22 2018-08-30 QuantaEd, LLC Modular medication case for improved regimen compliance
JP6986315B2 (ja) * 2017-08-01 2021-12-22 株式会社電興社 服薬支援装置
JP6443776B2 (ja) * 2017-08-31 2018-12-26 大日本印刷株式会社 錠剤管理装置
WO2019075102A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-18 QuantaEd, LLC INTELLIGENT PACKAGING FOR ENHANCED MEDICATION REGIME OBSERVANCE
JP6738846B2 (ja) * 2018-03-13 2020-08-12 株式会社カナエ 容器
GB201810882D0 (en) * 2018-07-03 2018-08-15 Tenac Phillip John Blister pack station
WO2020106330A1 (en) * 2018-07-18 2020-05-28 Pillsy, Inc. Smart drug delivery and monitoring device, kit, and method of use for pill compounds
KR102247243B1 (ko) * 2019-06-11 2021-05-03 김도연 스마트 약통 유닛 및 이를 이용한 스마트 약복용 모니터링 방법
USD977820S1 (en) * 2019-06-13 2023-02-14 QuantaEd, LLC Case for holding a blister pack
TW202117509A (zh) * 2019-10-23 2021-05-01 翰碩電子股份有限公司 觸控筆結構
WO2021102421A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 Bjn Technologies Llc Electronic pill bottle tag
KR102478691B1 (ko) * 2020-06-30 2022-12-19 (주)콜러디 블리스터용 내용물 수용 기구, 이를 포함하는 복약 관리 시스템 및 내용물의 토출 여부를 판정하는 방법
US20240082108A1 (en) * 2021-01-29 2024-03-14 The Johns Hopkins University Smart pill dispenser

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310797A (en) * 1963-07-01 1967-03-21 Ulysses G Auger Method and apparatus for coordinating restaurant operation
US3527190A (en) * 1968-03-08 1970-09-08 Ortho Pharma Corp Tablet dispensing device
US3630171A (en) * 1969-09-29 1971-12-28 Ortho Pharma Corp Tablet-dispensing device
US4302752A (en) * 1978-05-15 1981-11-24 Weitzler David A Electronic reminder
US4318477A (en) * 1980-09-22 1982-03-09 Kerpe Stase Z Pharmaceutical package
NO160330C (no) * 1982-10-08 1989-04-12 Glaxo Group Ltd Anordning for aa administrere medikamenter til pasienter og medikamentpakning for anordningen.
DE3335301C2 (de) * 1983-06-25 1985-05-02 Udo 8500 Nürnberg Simon Arzneimittelbehälter
US4736849A (en) * 1983-12-19 1988-04-12 Leonard Walter G Calendar-oriented pill dispenser
US4534468A (en) * 1983-12-19 1985-08-13 Nuckols Walter S Calendar-oriented pill dispenser
US4593819A (en) * 1984-05-29 1986-06-10 Malcolm Will Covered pill tray and support therefor
US4662537A (en) * 1984-06-18 1987-05-05 Advanced Technology Products, Inc. Timed pill monitor and dispenser
US4617557A (en) * 1984-11-08 1986-10-14 National Patent Development Corporation Medication compliance aid for unit dose packaging
DE8503564U1 (de) * 1985-02-09 1985-05-15 Simon, Udo, 8500 Nürnberg Vorrichtung zur Aufbewahrung und zeitlich veranlaßten Einnahme von Arzneimitteln
DE3530356A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 Udo 8500 Nürnberg Simon Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
US4847798A (en) * 1985-09-20 1989-07-11 Casio Computer Co., Ltd. Case structure for an electronic apparatus, and deformable ornamental body therefor
US4817819A (en) * 1985-12-19 1989-04-04 Berlex Laboratories, Inc. Container for tablets
US4858207A (en) * 1987-03-06 1989-08-15 Micro Technologies International Limited Alarm devices
DE3818705A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Olaf Dr Med Juergens Einrichtung zur erfassung der zeit der einnahme von medikamenten
US4911327A (en) * 1988-04-12 1990-03-27 Michel Silberfeld Dispenser
GB8821287D0 (en) * 1988-09-12 1988-10-12 Ici Plc Device
DE3838144A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Hans Lobermeier Verpackung fuer klein dimensionierte waren, wie tabletten, pillen, bonbons und dergleichen
US4971221A (en) * 1988-11-23 1990-11-20 Aprex Corporation Drug dispenser having means for detecting dispensing events
US4974729A (en) * 1989-04-17 1990-12-04 Bristol-Myers Squibb Company Reminder system for taking medication
DE4001645C2 (de) * 1990-01-20 1994-04-14 Hafner Dieter Dipl Phys Dr Rer Aufnahmevorrichtung für ein Arzneimittelbehältnis
US5265728A (en) * 1991-04-29 1993-11-30 Berlex Laboratories, Inc. Arrangement for retaining blister pack tablets
CA2067611A1 (en) * 1991-04-29 1992-10-30 Stephan Charles Allendorf Arrangement for retaining blister pack tablets
SE512207C2 (sv) * 1993-11-26 2000-02-14 Meditelligence Ab Förvaringsanordning för läkemedel
CN2188385Y (zh) * 1994-03-07 1995-02-01 赵素华 服药提醒器
US5669973A (en) * 1995-06-06 1997-09-23 David Sarnoff Research Center, Inc. Apparatus for electrostatically depositing and retaining materials upon a substrate
US6018289A (en) * 1995-06-15 2000-01-25 Sekura; Ronald D. Prescription compliance device and method of using device
US5816404A (en) * 1996-02-20 1998-10-06 Seidler; David Blister pack with built-in openers
EP0796606A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-24 Alusuisse Technology & Management AG Deckelfolie mit Leiterbahnen
ATE187948T1 (de) * 1996-06-28 2000-01-15 Createchnic Ag Vorrichtung zum ausdrücken von tabletten aus einer blisterverpackung
US6155454A (en) * 1997-05-03 2000-12-05 Donald C. George Pill dispenser employing a sealed pill carrier and integrated dispensing plungers
US5909822A (en) * 1997-05-03 1999-06-08 George; Donald C. Pill dispenser employing a sealed pill carrier
US5878887A (en) * 1997-07-16 1999-03-09 The West Company, Incorporated Child-resistant blister package
US6025984A (en) * 1997-09-22 2000-02-15 Borkowski; Brian Portable drug information computer
US5988429A (en) * 1997-10-14 1999-11-23 Pharmadesign, Inc. Blister pack pill dispenser
US5990782A (en) * 1998-05-27 1999-11-23 Hago Limited Electronic pillbox for administering a multiple-drug therapy
DE19836100C2 (de) * 1998-08-10 2003-12-24 Kasper & Richter Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Arzneimittelbehälters
US6082544A (en) * 1999-02-01 2000-07-04 Artromick International, Inc. Medicine unit dose dispensing system and method
US6206233B1 (en) * 1999-05-06 2001-03-27 Dynachieve, Inc. Blister packaged pill ejection method and apparatus
US6036018A (en) * 1999-05-19 2000-03-14 Valley Design Inc. Multi-drawer child resistant blister pack container
US6173838B1 (en) * 2000-01-31 2001-01-16 Owens Illinois Closure Inc. Child-resistant medication compact

Also Published As

Publication number Publication date
BR0304734A (pt) 2004-07-20
HK1073059A1 (en) 2005-09-23
DK1446085T3 (da) 2007-04-10
US20050252924A1 (en) 2005-11-17
JP2005522300A (ja) 2005-07-28
AU2003227660A8 (en) 2003-11-03
DE10217929A1 (de) 2003-11-06
WO2003088891A3 (de) 2003-12-18
DE50305896D1 (de) 2007-01-18
AU2003227660A1 (en) 2003-11-03
ES2279112T3 (es) 2007-08-16
CN1294893C (zh) 2007-01-17
EP1446085A2 (de) 2004-08-18
RU2281750C2 (ru) 2006-08-20
NO20035784L (no) 2003-12-22
CA2453361A1 (en) 2003-10-30
ATE347345T1 (de) 2006-12-15
WO2003088891A2 (de) 2003-10-30
RU2004100811A (ru) 2005-06-10
CN1568171A (zh) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446085B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten
DE69309203T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit Flüssigkristallanzeige
DE3335301C2 (de) Arzneimittelbehälter
DE2260784B2 (de) Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige
DE8503564U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zeitlich veranlaßten Einnahme von Arzneimitteln
DE2512417A1 (de) Uhrenbaustein
AT401725B (de) Vorrichtung zum zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten
EP0129785B1 (de) Arzneimittelbehälter
EP1065791A2 (de) Uhr mit transponder
DE2217666B2 (de) Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr
DE2711316C3 (de) Elektronische Uhr
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE3530356A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE60306382T2 (de) Adapter für ein tragbares elektronisches Gerät und Übertragungssystem zwischen diesen Bauteilen
DE3504431A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE2603248B1 (de) Überwachungseinrichtung
DE9320743U1 (de) Fingerring als Informationsträger
DE2620404A1 (de) Digitale elektronische kleinuhr
DE2512069A1 (de) Elektronische uhr
DE19850890A1 (de) Ausgabevorrichtung für Medikamente
DE20206259U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Tabletten
DE68911075T2 (de) Elektronische Uhr mit analoger Zeitanzeigeeinheit und elektrooptischer Datenanzeigeeinheit.
DE69001343T2 (de) Elektronische Zeitmessvorrichtung.
AT408282B (de) Vorrichtung zur registrierung und überwachung des einsatzes von atemschutzgeräte-trägern
DE2609002C2 (de) Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STROBEL, MATTHIAS

Inventor name: NEIDLINGER, CHRISTIAN

Inventor name: PIEPER, WOLFGANG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070307

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070312

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070314

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WEVO-CHEMIE GMBH & CO. KG

Free format text: SIX P. AG#SCHULTZE-DELITZSCH-STRASSE 38#70565 STUTTGART (DE) -TRANSFER TO- WEVO-CHEMIE GMBH & CO. KG#SCHOENBERGSTRASSE 14#73760 OSTFILDERN-KEMNAT (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070507

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WEVO-CHEMIE GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279112

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: WEVO-CHEMIE GMBH & CO. KG

Effective date: 20070718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

26N No opposition filed

Effective date: 20070907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070417

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: SIX P. A.G.

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080422

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070607

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080423