DE2512069A1 - Elektronische uhr - Google Patents

Elektronische uhr

Info

Publication number
DE2512069A1
DE2512069A1 DE19752512069 DE2512069A DE2512069A1 DE 2512069 A1 DE2512069 A1 DE 2512069A1 DE 19752512069 DE19752512069 DE 19752512069 DE 2512069 A DE2512069 A DE 2512069A DE 2512069 A1 DE2512069 A1 DE 2512069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
switching device
switch
clock
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752512069
Other languages
English (en)
Inventor
Tex Dallas
Wayne M Harding
Andrew Dean Lecocq
Neal Monte Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE2512069A1 publication Critical patent/DE2512069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/107Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes provided with means for displaying at will a time indication or a date or a part thereof
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/002Position, e.g. inclination dependent switches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes

Description

TEXAS INSTRUMENTS INCORPORATED
13500 North Central Expressway
Pallas. Texas 75222 /V,St.A.
Unser Zeichen: T 1751
Elektronische Uhr
Die Erfindung bezieht sich auf eine Armbanduhr und insbesondere auf eine solche Armbanduhr, die mit einem durch Schwerkraft betätigten Anzeigebetätigungsschalter versehen ist, der abhängig von der Stellung und der Orientierung der Uhr arbeitet.
Derzeit sind elektronische Uhren in Pestkörpertechnik bereits bekannt. Beispielsweise ist in der US-PS 3 672 155 eine Uhranordnung beschrieben, die eine Hochfrequenz-Ozillatorschaltung enthält, die an eine Minuten-, Sekunden- und Stundenzähler mit Eingangssignalen versorgende Abwärtszählkette angeschlossen ist. Elektro-optische Anzeigevorrichtungen wie sichtbares licht abgebende Leuchtdioden und Flüssigkristalle sowie auch Analog-Anzeigevorrichtungen sind zur Zeitanzeige an solche in Pestkörpertechnik ausgeführte Uhren angeschlossen. Wenn eine Anzeigevorrichtung
Sohw/Gl
509841/0623
mit sichtbares Lioht abgebenden Leuchtdioden (VLED-Anzeigevorrichtung) in einer Festkörperuhr verwendet wird, dann müssen bekanntlich Energieeinsparungsmaßnahmen in Zusammenhang mit der Anzeigevorrichtung angewendet werden, wenn die relativ begrenzte Lebensdauer der Batterie in der Uhr angemessen sein soll. Aus diesem Grund erfolgt bei solchen Festkörperuhren mit VLED-Anzeigevorriohtungen und anderen Anzeigevorrichtungen mit hohem Energieverbrauch eine Betätigung der Uhr nur für die Dauer der Zeit, in der der träger der Uhr die Zeit tatsächlich ablesen will. In gleicher Weise wird nunmehr auch allgemein eine Multiplexabtastung der Ziffern angewendet, bei der jeweils nur eine Ziffer gleichzeitig aufleuchtet. Weiterhin wird derzeit allgemein eine gemeinsame Benutzung der Ziffern in zeitlicher Folge für das aufeinanderfolgende Anzeigen unterschiedlicher Zeitinformationen angewendet. Beispielsweise zeigt eine vierstellige Anzeigevorrichtung typischerweise zunächst die Einerstellen und die Zehnerstellen der Stunden und Minuten an, worauf sie dann bei einer fortgesetzten Betätigung die Einer- und Zehnerstellen der Sekunden anzeigt, nachdem die Minuten- und Stunden-Information erloschen ist.
Zur Betätigung der Uhr-Anzeigevorrichtungen auf Wunsch des Benutzers sind Anzeigebetätigungsschalter in verschiedenen Ausführungen vorgeschlagen worden. Beispielsweise ist es bekannt, einen eigenen mechanischen, vom Benutzer betätigbaren Druckknopfschalter als Abrufschalter vorzusehen. Diese Druckknopfschalter sind üblicherweise mechanische, federbelastete Schalter oder Magnetschalter. Diese Druckknopfschalter haben jedoch den Nachteil, daß sie durch Anwendung einer Kraft betätigt werden; sie erfordern beispielsweise ein Niederdrücken durch die freie Hand des Benutzers.
509841/0623
Demnach sind verschiedene Vorschläge für einen Abruf-BOhalter in einer Uhr gemacht worden, der ein Niederdrücken oder Betätigen durch die freie Hand des Trägers der Uhr nicht erfordert. Beispielsweise sei auf die US-PS 5 742 699 verwiesen, in der die Verwendung eines Irägheits-Abrufschalters beschrieben ist, dessen Betätigung abhängig von einer aus einer absichtlichen Armbewegung abgeleiteten Trägheitskraft eintritt. Solche kraftbetätigte Schalter erfordern jedoch eine schnelle Bewegung des Arms in entgegengesetzten Richtungen in einer im wesentlichen horizontal zum Zifferblatt der Uhr verlaufenden Ebene, oder sie erfordern eine schnelle nach oben gerichtete Bewegung der Hand oder des Arms in einer senkrecht zur Ebene der Uhr verlaufenden Richtung. Solche unnatürlichen Bewegungen des Arms des Trägers der Uhr haben sich als unbequem erwiesen, und sie sind dem Träger der Uhr gelegentlich lästig.
Ein weiterer Vorschlag für einen solchen Anzeigeabrufschalter war die Verwendung von magnetischen oder kapazitiven Sohaltern, mit deren Hilfe die Anzeige immer dann betätigt werden kann, wenn die Uhr und der Arm des Trägers dicht in die Nähe eines Dauermagneten oder einer Änderung der Umgebungskapazität gebracht wird. Auch diese Schalter erfordern unnatürliche Bewegungen zu einem externen Körper. Der externe Körper kann in geeigneter Weise nicht verfügbar sein, oder er muß unzweckmäßigerweise vom Träger der Uhr mitgeführt werden.
Ferner sind gemäß der US-PS 3 748 847 weitere Typen soloher Abrufschalter vorgeschlagen worden, deren Betätigung duroh einen gesteuerten Druck von dem an die Uhr angrenzenden Teil des Arms des Trägers erreicht wird· Beispielsweise reagiert eine mechanisch befestigte Platte, die den elektrischen Anzeigestromkreis schließen kann, auf ein die
509841/0623
Muskeln beugendes Verdrehen des Arms des Trägers derart, daß sich die bewegliche Platte gegen die elektrischen Kontakte legt. Ein solches Verdrehen und Beugen des Handgelenks des Trägers erfolgt jedoch allgemein bei der alltäglichen Aktivität des Trägers, so daß unnötige und unbeabsichtigte Betätigungen der Anzeigevorrichtung erfolgen. Ebenso sind übliche Quecksilberschalter in rechtwinkligen Ausnehmungen unzuverlässig, da sie unbeabsichtigte Betätigungen erzeugen.
Mit Hilfe der Erfindung soll demnach eine Armbanduhr mit einem ohne Druck arbeitenden, schwerkraftbetätigten Abrufschalter geschaffen werden, der mit Einrichtungen zur EIitninierung unbeabsichtigter Betätigungen zum wahlweisen Betätigen der Anzeigevorrichtung ausgestattet ist. Ferner soll mit Hilfe der Erfindung eine Uhr geschaffen werden, bei der der Abrufschalter so im Gehäuse der Uhr untergebracht ist, daß die Anzeigevorrichtung nur bei einer bestimmten Verstellung gegenüber der Horizontalen "betätigt wird.
Bei der mit Hilfe der Erfindung zu schaffenden Uhr soll der Abrufschalter aus einer Einrichtung mit einer dreieckigen Ausnehmung bestehen, in der ein kugelförmiger elektrischer Leiter beweglich enthalten ist. Die mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Uhr soll einen durch Schwerkraft betätigten Abrufschalter mit einer Verzögerungsschaltung aufweisen, so daß die Anzeigevorrichtung nur nach einer Betätigung des Abrufschalters für eine vorbestimmte Zeitdauer betätigt wird. Ferner soll die mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Uhr mit dem durch Schwerkraft betätigten Abrufschalter eine Abschaltvorrichtung zum Absohalten der Anzeige nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitdauer nach der Betätigung der Anzeigevorrichtung mittels des Schwerkraftsehalters aufweisen. Die mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Uhr soll ferner einen mechanischen
509841/0623
Abrufschalter zusammen mit dem durch Schwerkraft zu betätigenden Abrufschalter aufweisen, wobei die Anzeigevorrichtung der Uhr mittels des mechanischen Abrufschalters betätigbar ist und nur solange betätigt bleibt, wie der durch Schwerkraft betätigte Schalter betätigt bleibt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Pig. 1 ein allgemeines Blockschaltbild einer Uhranordnung, bei der der durch Sohwerkraft betätigte Abrufschalter angewendet werden kann,
Pig. 2a und 2b ein Bild einer Armbanduhr, in der ein durch Schwerkraft betätigter Abrufschalter angebracht ist,
Pig. 3a bis 3g eine Ausführungsforra eines dreieckigen, durch Schwerkraft betätigten Schalters,
Pig. 4a und 4b weitere Ausführungsformen allgemein dreieckiger Schalter mit unregelmäßigen Bereichen und
Pig. 5a bis 5c elektronische Steuerschaltungen, die an den Schwerkraftsehalter nach den Figuren 3 und 4 angeschlossen sein können.
In der Zeichnung und insbesondere in Pig. 1 der Zeichnung ist ein Punktionsblockschaltbild einer allgemeinen Uhranordnung dargestellt. Die Uhranordnung ist in herkömmlicher
ρ Weise unter Verwendung bekannter MOS-, CMOS-, I L- und anderer Kleinleistungstechnologien hergestellt. Batterien erzeugen am Eingang 712 eines Reglers 714 eine Eingangsspannung Ycc mit einem Nennwert von 3 V. Ein Quarzoszillator 716 erzeugt ein Taktsignal mit einer Frequenz von 32,768 kHz für eine fünfzehnstufige Abwärtszählkette 718.
509841/0623
Das Haupttaktsignal mit der Frequenz von 32,768 kHz wird der Abwärtszählkette 718 über einen Negator 114 zugeführt. Die Abwärtszählkette 718 enthält einen fünfzehnstufigen Zähler mit seohs aufeinanderfolgenden Kipp-Flip-Flops, einen zweistufigen Johnson-Zähler sowie sieben weitere aufeinanderfolgende Kipp-Flip-Flops. Der Ausgang des letzten Flip-Flops in der Abwärtszählkette 718 erzeugt das Grundtaktsignal mit der Frequenz 1 kHz, das den Zählern über die Leitung 720 zugeführt wird. Die letzten drei Stufen der Zählkette 718 sind rüoksteilbar, damit eine Genauigkeit von 1/8 Sekunden ermöglicht wird, vreim die Zeit der Uhr gestellt wird. Mittels einer Durchschaltung des 1 Hz -Ausgangssignals mit den 1-, 2-, 4-> 8- und 16 Hz-AbwärtsZählsignalen wird eine Impulsdauer von etwa 0,03 Sekunden erzeugt, die ein Tastverhältnis von 1/32 repräsentiert* Da dieses Signal als Eingangssignal für die verschiedenen Zähler verwendet wird, die teilweise auf die Stellschalter 742, 744 und 746 ansprechen, wird die Fehler mögl ic hke it aufgrund des Eigenprellens der Schalter und 744 minimalisiert, da das Auftreten des 0,03-Sekunden-Impulses und die Betätigung des Stellschalters gleichzeitig erfolgen müssen.
Der 1-Hz-Systemtakt wird an die asynchronen Zähler 722a bis 722f angekoppelt, die die Sekundenfunktion (Zehnerund Einerstelle), die Minutenfunktion (Zehner- und Einerstelle) und die Stundenfunktion (Zehner- und Einerstelle) erzeugen. Der Zehnerstellenzähler 722a ist ein asynchroner Zähler mit dem Teilerfaktor 10, der an jeder von vier Stufen für die Einerstelle -der Sekundenanzeige ein BCD-Ausgangssignal erzeugt. Der Zehnerstellenzähler 722b ist ein asynchroner Zähler mit dem Teilerfaktor 6, der abhängig von dem über die Leitung 750 zugeführten Ausgangssignal des Zählers 722a arbeitet und ein die Zehnerstelle der Sekunden anzeigendes BOD-Ausgangssignal erzeugt. Die
509841/0623
Gesamtanordnung der Zähler 722a und 722b bildet einen asynchronen Zähler mit dem Teilerfaktor 60 für die Zehnerund Einerstellen der Sekundenanzeige.
Der Ausgang des Sekundenzählers 722b ist über die Leitung
751 mit der Steuerschaltung 726b verbunden. Die Steuerschaltung 726b arbeitet abhängig von dem über die Leitung
752 zugeführten Ausgangssignal der Steuerschaltung 726a und von dem über die Leitung 720 zugeführten 1-Hz-Systemtakt so, daß entweder unter der Steuerung durch den Sekundenzähler 722b dem Zähler 722c über die Leitung 720a ein Impuls des 1-Hz-Systemtakts zugeführt wird, oder dem Zähler 722c eine Polge von 1-Hz-Signalen zum schnellen Stellen der Minuten zugeführt wird. Die Steuerschaltung 726b arbeitet auch abhängig von dem über die Leitung 754 zuführten Ausgangssignal der Steuerschaltung 726a so, daß die Sekundenzähler 722a und 722b während des Stellens der Uhr auf Null zurückgestellt werden.
Ein Eingangssignal wird dem Zehnerstellen-Minutenzähler 722c über die Leitung 720a zugeführt, was gemäß den obigen Ausführungen von der Steuerschaltung 726agesteuert wird. Der Zähler 722c ist ein asynchroner Zähler mit dem Teilerfaktor zehn zur Erzeugung von BCD-Ausgangssignalen, die die Einerstelle der Minuten anzeigen. Der Zähler 722d ist ein asynchroner Zähler mit dem Teilerfaktor sechs, der abhängig vom Zähler 722c BGD-Ausgangssignale erzeugt, die die Zehnerstelle der Minuten anzeigen.
Die Ausgangssignale der Zähler 722d und 722c sowie der Steuerschaltungen 726b und 726a werden zur Steuerung der Eingabe in die Stundenzähler der Steuerlogik 726c zugeführt. Die Steuerschaltung 726c arbeitet abhängig von den BCD-Codegruppen 5 und 9 aus den Zählern 722o und 722d sowie abhängig vom Signal an der Leitung 752 aus der Steuerschaltung 726aso, daß sie ein Ausgangssignal nach Auftreten
509841/0623
der 5-9-Bedingung freigibt. Dieses Ausgangssignal wird mit dem Ausgangssignal des Stundenstellschalters 744 an der leitung 758 in einer IJAND-Verknüpfung kombiniert. Immer dann, wenn der Stundenstellsohalter über die leitung 758 gesetzt ist oder die 5-9-Bedingung am Eingang der Verknüpfungsschaltung 437 erfüllt ist, wird eine NAUD-Schaltung freigegeben, so daß das 1-Hz-Taktsignal über die Leitung 720 in den Stundensähler 722e eingegeben werden kann. Abhängig davon, ob die Stundenstellleitung freigegeben ist oder nicht oder das Ausgangssignal der Verknüpfungsschaltung 437 freigegeben ist, wird entweder ein einzelner 1-Hz-Impuls in den Stundenzähler eingegeben, oder es wird eine Reihe von 1-Hz-Impulsen zum Stellen des Stundenzählers freigegeben. Während der Zeitperiode, in der der Stand des Stundenzählers nicht erhöht werden soll, ist das 1-Hz-Signal an der Leitung 72Oa auf dem logischen Signalwert "Hull" festgehalten.
Die Einerstelle des Stundenzählers 722a spricht auf das Signal an der Leitung 720b so an, daß sie entweder um eine Stelle pro 60 Minuten oder um eine Stelle pro Sekunde erhöht wird. Der Zähler 722e ist ein asynchroner Zähler mit dem Teilerfaktor 10, während der Zähler 722f zusammen mit dem Zähler 722e eine Teilung durch 20 ermöglicht, damit sich die Zehnerstellenanzeige ergibt. Eine Rückkopplungsschaltung 722g bewirkt jedoch, daß die Zähler 722e und 722f nach jeweils zwölf Zuständen (vom Zustand eins bis zum Zustand dreizehn) zyklisch wieder zurückgestellt werden, damit sich das gewünschte BCD-Stundenausgangssignal ergibt.
Es wird nun auf die Steuerlogik 726 Bezug genommen. Eine Betätigung des Anzeigeaktivierungsschalters 746 bewirkt ein Pesthalten auf einem niedrigen Signalwert für die
509841/0623
Dauer von etwa 1-1/2-Sekunden ohne Rücksicht auf den Zustand des Anzeigeaktivierungssohalters. Dieses Ausgangssignal wird liter die Leitung 774 zu einer Stellenfreigabe-Verknüpfungssohaltung 141 übertragen, die Verknüpf ungeschält ungen 145 bis 148 zur Freigabe der entsprechenden Stellentreiber 730 freigibt. Unmittelbar nach der Betätigung des Anzeigeaktivierungsschalters werden somit die Minuten- und Stundenstellen der Anzeige aktiviert. Die Bezugnahme auf den Anzeigeaktivierungssohalter in Pig. 1 sei als Bezugnahme auf einen mechanisohen Schalter oder auf einen duroh Schwerkraft betätigten Schalter gemäß der folgenden Beschreibung oder auch eine Parallelschaltung beider Schaltertypen verstanden. Verschiedene Ausführungen ergeben sich in erwünschter Weise durch Verbinden der Schaltungen der Figuren 5a bis 5o mit dem Abrufschalter 3 von Fig. 2a, wie später noch erläutert wird. Wenn der Anzeigeaktivierungsschalter für die Dauer des 1-1/4- bis 1-1/2-Sekundenintervalls nach unten gehalten worden ist, so daß der logische Signalwert "Null" .immer noch anliegt, dann wird das Ausgangssignal des Sekundenzählers 722 zur Anzeige freigegeben.
Nach dem Loslassen des Anzeigeaktivierungssohalters 746 während der Anzeige der Sekunden kehrt das Signal an der Leitung 770 wieder auf den Signalwert "Eins" zurück, und die Minuten (Sekunden)-Treiber werden abgeschaltet.
Nach der Eingabe des Signals zur Anzeigeaktivierung wird der Abwärtszählkette 718 über die Leitung 765 der Signalwert "Eins" zugeführt, der die letzten drei Zustände der Zählkette zurückstellt. Dies ermöglicht eine genauere Einstellung der Zeit bis zu einer Genauigkeit von etwa 1/8 einer Sekunde. Ferner wird das Rückstellsignal der Logiksohaltung 726büber die Leitung 754 zugeführt, damit der Sekundenzähler über die Leitung 755 zurückgestellt wird.
509841/0623
Nach Betätigung des Minutenstellschalters 742 wird ein Signal mit dem Signalwert "Null" zur Betätigung der Steuerschaltung 726b erzeugt, damit das Einstellen des Minutenregisters 722c mit der schnellen 1-Hz-Prequenz gemäß dem Signal an der Leitung 72Oa ermöglicht wird·
Das Signal an der Leitung 778 aus der Logikschaltung 726a wird der Verknüpfungsschaltung 141 zugeführt, damit das Ausgangssignal der Minuten- und Stundenzähler in den Segmentdecodierer 732 eingegeben werden kann; ferner wird es zur Betätigung der Minuten- und Stundentreiber den Stellentreibern 730 zugeführt.
Nach einer Betätigung des Minutenstellschalters 742 hält das Signal an der Leitung 765 die Uhr an, indem es die letzten drei Stellen der Abwärtszählkette sowie den Sekundenzähler auf Null stellt.
Eine Betätigung des Stundenstellschalters 744 bewirkt eine direkte Verbindung der Stundenstellentreiber. Ferner ist der Stundenstellsehalter mit der Steuerlogik 726c verbunden, damit das 1-Hz-Taktsignal über die Leitung 72Ob den Stundenzähler um eine entsprechende Anzahl von Impulsen zur Zeiteinstellung erhöhen kann.
Der 1-aus-4-Decodierer 724, der abhängig von den Signalen an den Leitungen 738 aus der Abwärtszählkette 718 arbeitet, erzeugt eine 1-aus-4-Auswahl. Es wird ein Tastverhältnis von etwa 23 % oder 24 i> gewählt, so daß jeweils nur eines der vier Ausgangssignale des 1-aus-4-Decodierers zu einem Zeitpunkt betätigt ist. Die Ausgänge 781 übertragen die Inhalte der entsprechenden Sekunden-, Minuten- und Stundenregister an die Sammelleitungen zur Übermittlung zum Decodierer 732; die Leitungen 781 sind außerdem mit den Stellentreibern verbunden, damit jede Stelle in aufeinanderfolgender Weise pro Zyklus freigegeben wird.
509841/0623
Die Sammelleitungstreiber 728 steuern die Sammelleitungen 729 an, die die Zähler mit der Decodiermatrix 732 verbinden. Das bedeutet, daß während des Minuten/Stunden-Anzeigezyklus die vier Stellen des Minuten- und Stundenzählers nacheinander pro Zyklus zu den Sammelleitungen 729 übertragen werden. Nach dem Sekundenanzeigebetrieb werden die Einer- und Zehnerstellen des Sekundenzählers seriell über die Sammelleitungstreiber zur Sammelleitung 729 übertragen.
Zum Empfangen der selektiv übertragenen Information aus dem jeweiligen Zähler ist an die Sammelleitungen ein JBCD-7-Segment-Decodierer 732 angeschlossen. Die KJD-Informationen aus den jeweiligen Zählern werden logisch zur Ansteuerung einer herkömmlichen 7-Segment-Anzeige decodiert. Die Anzeige ist im Zustand 15 oder der BCD-Codegruppe 1111 leergetastet, so daß während der Zeitperiode, in der die Stellentreiber 730 abgeschaltet sind, auch die Segmenttreiber abgeschaltet sind. Das Ausgangssignal des Deoodierers 732 wird über Treiber 734 den zur Anzeige füh-· renden Ausgangsstiften zugeführt. Die Treiber 734 können unter Verwendung einer herkömmlichen Mehremitter-TTL-Logik aufgebaut sein.
In den Figuren 2a und 2b ist eine Draufsicht bzw. eine Ansicht von der linken Seite eines Ausführungsbeispiels einer Uhr mit einer digitalen Anzeigevorrichtung dargestellt, die einen durch Schwerkraft betätigten Abrufsohalter aufweist. Die Uhr 1 enthält eine digitale Anzeigevorrichtung, die in Abhängigkeit von einer Zeitsteuerschaltung arbeitet und typischerweise aus sichtbares licht aussendenden Dioden besteht. Es ist jedoch zu erkennen, daß in gleicher Weise auch andere Anzeigevorrichtungen wie Flüssigkristalle, elektrochrome Anzeigevorrichtungen und Anzeigevorrichtungen mit Gasentladungsröhren verwendet werden können. Es ist ein mechanischer, von außen betätigter
509841/0623
Abrufschalter 3 zum selektiven Betätigen der Anzeigevorrichtung 2 auf Befehl des Trägers der Uhr vorgesehen. Ein vorzugsweise dreieckig ausgebildeter, durch Schwerkraft betätigter Schalter 4 ist vorgesehen, mit dessen Hilfe die Anzeigevorrichtung 2 ausschließlich durch Einstellen der Uhr betätigt werden kann. In Fig. 2b ist eine bevorzugte Ausführungsform des durch Schwerkraft betätigten Schalters in einem schrägen Winkel von beispielsweise 15° gegenüber der Horizontalen dargestellt, so daß die Anzeigevorrichtung nur betätigt wird, wenn die Uhr um eine Neigung von wenigstens 15 gegen den Betrachter gekippt wird. Weitere Ausführungsformen werden später noch erörtert; bei denen der durch Schwerkraft betätigte Schalter 4 mit einem von außen betätigten Schalter 3 kombiniert ist, damit sich verschiedene Alternativen zur Betätigung und zum Abschalten der Anzeigevorrichtung ergeben.
In den Figuren 3a bis 3g sind verschiedene Ausrichtungen eines allgemein dreieckig ausgebildeten, durch Schwerkraft arbeitenden Schalters entsprechend typischen Armbewegungen dargestellt. Es ist ■ betrachtet worden, daß eine Uhr anzeige vorrichtung nicht nur dann betätigt wird, wenn die Uhr in eine normale Betrachtungsposition gebracht wird, sondern auch dann, wenn der Arm unbeabsichtigterweise durch die normale Betrachtungsposititon oder durch andere entsprechende Positionen bewegt wird. Wie später noch erläutert wird, muß der durch Schwerkraft betätigte Schalter daher eine optimale geometrische Gestalt haben, und er muß innerhalb des Uhrgehäuses wohlüberlegt ausgerichtet sein.
Pig. 3a zeigt den im wesentlichen dreieckig ausgebildeten, durch Schwerkraft betätigten Schalter mit der in Fig. 2b dargestellten Erhöhung von 15 , wenn der Arm des Trägers auf einem Schreibtisch ruht. Der runde leiter 5 verlagert sich zur niedrigsten Erhöhung des Schalters, und er sitzt
509841/0623
entweder am Scheitelpunkt 7 oder am Scheitelpunkt 8 der dreieckigen Ausnehmung oder an einem Ort dazwischen. Wie erwünscht ist der Leiter 5 von den Kontakten 6a und 6b getrennt, die elektrisch zur Betätigung der Anzeigeschaltung angeschlossen sind, in Pig. 3b ist eine Seitenansicht dargestellt, die sich ergibt, wenn ein Mann einen Arm vor sich so auf dem Schreibtisch ruhen hat, daß der Arm um eine Ausrichtung von einigen 20° verdreht ist. Da der durch Schwerkraft betätigte Schalter 4 um einen Winkel von etwa 15° gegenüber dem Gehäuse geneigt ist, berührt der runde Leiter 5 die Kontakte an dem normalerweise höher liegenden Scheitelpunkt, und die Anzeige wird betätigt.
Pig. 3o zeigt den Pail, daß der Arm des Trägers an seiner Seite nach unten hängt. Der aus Metall bestehende Leiter befindet sich dann an dem Scheitelpunkt, der die niedrigste Erhebung hat, und er wird normalerweise aufgrund der Schwerkraft und der Trägheit infolge der Bewegung des Arms des Trägers dort gehalten. Andererseits zeigt Pig. 3d den Pail, bei dem der Arm des Trägers in vertikaler Richtung verläuft und der Leiter sich zu dem Scheitelpunkt mit der niedrigsten Erhebung verlagert, bei der er mit den Kontakten nicht in Eingriff steht. Wie aus den Figuren 3a, 3c und 3d zu erkennen ist, kann die Uhr in diesen Positionen in allen beliebigen Richtungen in der angegebenen Horizontalebene bewegt werden, ohne daß die Anzeigevorrichtung betätigt wird.
Pig. 3e zeigt den Pail, daß die Uhr wie in den vorherigen Darstellungen am linken Handgelenk getragen wird und sich in einer Betrachtungsstellung befindet. Der aus Metall bestehende runde Leiter 5 steht mit den Kontakten 6a und 6b in Eingriff, und die Anzeigevorrichtung wird betätigt. Bei dem in Pig. 3e dargestellten Pail bringt der Träger
509841/0623
seinen Arm in eine Stellung von etwa 20° über eine hori zontale Bezugsebene. Das bedeutet, daß die meisten Träger von Uhren ihren Arm nicht ausstrecken, wenn sich die Betrachtungsposition parallel zu einer horizontalen Bezugsebene befindet, sondern typischerweise um 10 bis 25°, etwa 20°, über einer solchen Linie liegt.
In J?ig. 3f ist eine Winkeldrehung des dreieckigen,· durch Schwerkraft arbeitenden Schalters 4 um 10 bis 25 gegenüber der Vertikalen dargestellt. Unter der Annahme, daß der Arm des Trägers in Richtung der Pfeile von Pig. 3f verläuft, dann ist der Schalter um 20° gegenüber der !formalen zu einer solchen Richtung gedreht. Wenn der Träger dann seinen Arm in die normale .Betrachtungsposition um etwa 20 bezüglich einer Horizontalebene ausstreckt, befindet sich der Scheitelpunkt mit den Kontakten 6a und 6b auf der niedrigsten Höhe für diese spezielle Armbetätigung. Das bedeutet, daß die Seite der dreieckigen Ausnehmung, die dem mit den Kontakten versehenen Scheitelpunkt gegenüberliegt, parallel zur Grundebene verläuft.
In Fig. 3g ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, in der die dreieckige Ausnehmung eine größere Höhenabmessung aufweist. Beide Kontakte 6a und 6b sind gemäß J?ig. 3g an der niedriger liegenden Seite der Ausnehmung angebracht, so daß der Leiter 5, wenn er in der normalen Betrachtungsposition zum Betätigungsscheitelpunkt rollt, beide Kontakte berührt. Wenn die Uhr jedoch um 180° oder um einen in der Nähe dieses Werts liegenden Wert gedreht wird, während der Arm immer noch im wesentlichen in der 20-Grad-Richtung vom Körper des Betrachters verläuft, dann löst sich der aus Metall bestehende Leiter 5 von den Kontakten 6a und 6b, so daß die Anzeigevorrichtung erlischt. Eine solche Position tritt dann auf, wenn der Träger seine Hände in die
509841/0623
Iiuft und hinter seinen Kopf streckt, was beispielsweise beim Strecken der Pail ist· Offensichtlich muß die Anzeigevorrichtung der Uhr dabei nicht betätigt werden, was bei dieser Ausführungsform erreicht wird.
Weitere im wesentlichen dreieckig ausgebildete Schalter sind in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Die ohne Kontakte ausgestatteten Scheitelpunkte 7 und 8 von Pig. 4a sind jedoch im wesentlichen der Form nach an die Abmessungen des Leiters 5 angepaßt. Eine solche Form zeigt die Neigung, den Leiter 5 in Fällen einer unbeabsichtigten Betätigung festzuhalten, so daß er sich nur bei einer absichtlicheren Bewegung in eine Eingriffsstellung mit den Kontakten 6a und 6b verlagert. In gleicher Weise sind die formmäßig angepaßten Scheitelpunkte 7 und 8 durch Vertiefungszonen 9 und 10 in den an die Kontakte 6a und 6b angrenzenden Seiten ergänzt. Die Vertiefungszonen 9 und haben ebenfalls einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Leiters 5 ist, und sie zeigen die Neigung, den Leiter 5 weiter festzuhalten, wenn er sich zu dem mit den Kontakten versehenen Scheitelpunkt bewegt. Eine derartige Ausführungsform trägt zusätzlich dazu bei, die Betätigung nur bei sehr überlegten Armbewegungen freizugeben. Es ist natürlich auch möglich, in dem durch Schwerkraft betätigten Schalter 4 auch weitere Vertiefungsstellen anzubringen. In gleicher Weise können auch Vorsprünge oder Erhöhungen angebracht werden, die sich in die Ausnehmung erstrecken.
Tatsächlich sind die Vertiefungszonen von Fig. 4a und 4b Verzogerungsvorrichtungen, die die Neigung zeigen, die Schalterbetätigung zu verzögern, so daß die Anzeige nur bei absichtlich herbeigeführten Armbewegungen betätigt wird, wodurch unbeabsichtigte Betätigungen eliminiert werden.
509841 /0623
Eine weitere Möglichkeit zur Eliminierung einer unbeabsichtigten Betätigung bei Verwendung des durch Schwerkraft betätigten Schalters besteht darin, an diesen Schalter eine elektronische Steuerschaltung anzuschließen. Beispielsweise kann eine Steuerschaltung angeschlossen werden, die die Schalterbetätigung dadurch steuert, daß sie den Schalter nur bei einer offensichtlichen Bewegung freigibt, wie in Zusammenhang mit Pig. 5c erläutert wird; mit dem Schalter kann auch eine Verzögerungsschaltung verbunden werden, die den betätigten Schalter erst mit der Anzeigesteueranordnung verbindet, wenn eine ausgewählte Zeitperiode verstrichen ist und der Schalter betätigt geblieben ist. Dieser Pail wird in Zusammenhang mit den Figuren 5a und 5b erläutert.
In Pig. 5a ist der durch Schwerkraft betätigte Schalter 4 an eine elektronische Verzögerungsschaltung 20 angeschlossen. Wie oben in Zusammenhang mit Pig. 1 erwähnt wurde, stehen die Uhr-Halbleiterchips in Porm integrierter Schaltungen zur Verfügung, die vom Anzeigeaktivierungsschaltereingang einen Impuls von bis zu 1-1/4 Sekunden empfangen, wobei die Anzeige für diese Dauer von 1-1/4 Sekunden zur Anzeige der Stunden und der Minuten betätigt wird. In jenen Uhranordnungen wird vor der Durchführung der Sekundenanzeige ein Impuls benötigt, der langer als 1-1/4 Sekunden ist. In der Ausführungsform von Pig. 5a ist die Verzögerungsschaltung 20 so gewählt, daß am Ende einer ausgewählten Zeitperiode ein einzelner Impuls mit einer Dauer von etwa 2-1/2 Sekunden nur dann erzeugt wird, wenn der Schalter 4 zu Beginn der Zeitperiode und an ihrem Ende betätigt ist. Das bedeutet, daß beispielsweise für den Pail, daß eine Verzögerung von 3/4 einer Sekunde erwünscht ist, bei einer Betätigungsdauer des durch Schwerkraft betätigten Schalters für wenigstens 3/4 einer Sekunde ein einzelner Impuls mit einer Dauer von 2-1/2 Sekunden zur Schaltung auf dem Uhr-
509841/0623
Halbleiterchip gesendet wird, damit die Stunden und die Minuten und dann die Sekunden für die Dauer von 1-1/4 Sekunden angezeigt werden. Wenn der Betrachter den Schalter veranlaßt, länger als die Zeitperiode von 3-1/4 Sekunden geschlossen zu bleiben, dann wird die Anzeigevorrichtung automatisch am Ende eines Zyklus mit der Dauer von 3-1/4 Sekunden abgeschaltet. Eine Entfernung des Plankendetektors hat zur Folge, daß der Zyklus wiederholt wird und daß eine Folge von Impulsen mit einer Dauer von 2-1/2 Sekunden dem Uhr-Chip zugeführt wird, damit eine Folge von Anzeigen der Stunden-, Minuten- und Sekundenstellen mit der Dauer von 1-1/4 Sekunden bewirkt wird. Nach dem Abschalten des Schalters 4 bleibt die Anzeigevorrichtung dann abgeschaltet.
Die elektronische Verzögerungsschaltung 20 enthält eine UND-Schaltung 21, die abhängig vom Schalter 4 arbeitet. Aus der Zeitsteuerschaltung wird ein Zwischenfrequenzsignal, beispielsweise ein Signal mit einer Frequenz von 8 Hz, an einen geschalteten Flankendetektor 22 angelegt, der die UND-Schaltung 21 betätigt. Unter der Annahme, daß das Eingangssignal des durch Schwerkraft betätigten Schalters 4 eine Spannung mit dem Signalwert "Eins" ist, da der Abrufschalter ja typischerweise mit einer Batterie verbunden ist, bedeutet dies, daß nach Schließen des Schalters 4 vom Flankendetektor 22 der Signalwert "Eins" festgestellt wird, der in die UND-Schaltung 21 eingegeben wird, und der zuvor an der Leitung 23 vorliegende Signalwert "Eins" bewirkt die Eingabe eines Impulses mit 1/8 Hz in ein Flip-Flop 24. Das Flip-Flop 24 kann eine beliebige bistabile .kippschaltung sein, die abhängig von zwei Eingangssignalen arbeitet. Nach Empfang eines impulses aus der UND-Schaltung 21 gibt das Flip-Flop an der Leitung 25 einen Setzimpuls an eine Abwärtszählkette ab, die aus einem 2 -i'eiler und aus drei damit in Serie geschalteten Binärteilern besteht. Der 2 -Teiler arbeitet abhängig von einem
509841/0623
Signal mit einer Frequenz von 256 Hz aus der Zeitsteuerschaltung; nach Empfang des Setzimpulses an der leitung beginnt der Teiler zu zählen. Das Ausgangssignal des 2 -Teilers 26 ändert sich mit einer Frequenz von 4 Hz, und es wird in die Teiler stufe 27 mit dem Teilerfaktor 2 eingegeben. Die Teiler 28 und 29 mit dem Teilerfaktor 2 teilen das 256-Hz-Signal weiter bis auf 1/2 Hz. Nachdem sich das 256-Hz-Signal durch den 2 -Teiler 26 und die Teilerstufe 27 fortgepflanzt hat, wird die UND-Schaltung für die Dauer von 1/4 Sekunden betätigt, vorausgesetzt, daß der Schalter 4 bis zu diesem Zeitpunkt betätigt geblieben ist. Durch Verbinden der UND-Schaltung 30 mit den Ausgängen der Teiler 26 und 27 wird eine Verzögerung von 3/4 Sekunden erzielt, ehe an der Leitung 32 zum Flip-Flop 33 ein Ausgangssignal erzeugt wird. Das Flip-Flop 33 ist eine herkömmliche bistabile Kippschaltung, die abhängig von zwei Eingangssignalen arbeitet; nach Auftreten eines Impulses an der Eingangsleitung 32 wird der Ausgang 34 gesetzt. Die UND-Schaltung 35 spricht auf die Ausgangssignale der Teiler 26, 28 und 29 so an, daß 3-1/4 Sekunden nach Betätigung des Schalters 4 ein Ausgangssignal an der Leitung 36 der UND-Schaltung 35 auf dem Uhr-Chip erzeugt wird. Wie bereits erläutert wurde, erzeugt eine Verzögerung von 3/4 Sekunden gegenüber der Betätigung des Schalters 4 den Anfang des Impulses an der Leitung 34» und 3*1/4 Sekunden nach der Betätigung des Schalters 4 beendet ein Rücksetzsignal zum Flip-Flop 33 den Impuls an der Leitung 34· Die Dauer dieses Impulses beträgt etwa 2-1/2 Sekunden, was bewirkt, daß die Minuten- und Stundenanzeige für die Dauer von etwa 1-1/4 Sekunden betätigt wird, worauf dann die Sekundenanzeige für die Dauer von 1-1/4 Sekunden betätigt wird.
Nach dem Erscheinen eines Ausgangssignals an der UND-Schaltung 35 nach ungefähr 3-1/4 Sekunden nach Betätigung des Schalters 4 wird über die Leitung 37 an das Flip-Flop
509841/0623
ein Rücksetzimpuls angelegt, damit die Teiler 26 "bis zurückgestellt werden und das System nach dem Löschen der Anzeige automatisch wieder initialisiert wird. Dadurch wird gewährleistet, daß eine ununterbrochene Betätigung des Schalters beispielsweise während des Schlafens nicht zu einem Energieverbrauch aus der Batterie führt.
Die obige Schaltung wird zur Abgabe eines Impulse mit einer Dauer von weniger als 2-1/2 Sekunden an die Uhrschaltung geringfügig so abgeändert, daß nur Minuten und Stunden zu sehen sind, während die Sekundenanzeige unbetätigt bleibt. Eine solche Abwandlung liegt im Rahmen der obigen Ausführungen.
Fig. 5b zeigt eine andere Ausführungsform der Verzögerungssohaltung von Fig. 5a, bei der das Flip-Flop 33 naoh einer Betätigung durch die UND-Schaltung 30 von der NOR-Sohaltung 40 abgeschaltet wird, die abhängig von den Flankendetektoren 22 und 41 arbeitet. Dabei ist der Flankendetektor 22 ein Detektor für auf positive Werte tibergehende Flanken, und der Detektor 41 ist in Zusammenhang damit ein Detektor für zu negativen Werten verlaufende Flanken. Die Arbeitsweise der.Schaltung von Fig. 5b entsprioht der Arbeitsweise der Schaltung von Fig. 5a bis zur Erzeugung eines Impulses an der Leitung 34 zur Zeitsteuerschaltung auf dem Zeitsteuer-Chip. Nach der Dauer von 3-1/4 Sekunden führt das Ausgangssignal der UND-Schaltung 35 jedoch nicht zum Rücksetzen des Flip-Flops 33, sondern es setzt über die Leitung 37 das Flip-Flop 24 zum Abschalten der Verzögerungsschaltung zurück. Der Impuls zum Takt-Chip an der Leitung 34 wird unmittelbar als Reaktion auf den Schalter 4 entfernt, indem beim Abschalten des Schalters 4 eine negative Flanke erzeugt wird, die mittels der Schaltungsanordnung 22, 41, 40
50 98A 1 /0623
25 7 2069
festgestellt und über die leitung 42 deaa Plip-ZLop 33 zugeführt vivo.· Demxi&oh. worden ü±e Sekunden nur aolange angezeigt, wie der durch Soh^erkrBfi; "betätigte Schalter betätigt bleibt. Diesa Ausfüiirungsfor?as die ©in© fortgeeetste Anzaige filz? die Baner Ίθέ Betätigung des Schwerkraft so halt er s bewirkt«, ist dram τοπ ΥοϊϊθϊΙ^ wemi der Sräger beispielsweise ein Ar st i.sts ä.er den Puls eines Patienten abtasten will iiM eins fortgesetzt© Sekundenanseige benötigt.
In Fig» 5o ist eine dritte Ausführnngsfosai einer mit dem Soh^ericraftsGäalter 4 Yer^imcl^iian Yersöge^ungssohaltung dargestellt» Die Schaltung von Ilgo 5g ist sine Misch» Schaltung sv/isotien den Ss hai tunken ¥O2i S5Ig0 3a und Pig. 5b da entweder die Schaltung ?on Hg* 5a oder die Schaltung von Pig» 3b ien Betrieb ds2? AngsigeTcs^iobining steuert^ was durch einen raeohanisoheii AbTUtsouaJwte^ znsBrnmeii sait dem durch. Sohv/erkraft betätigten So'ialter 4 "bestimmt wird. Ln Pig. 5c werden ein Signal ID imA das iiegierts Signal AD vom Sakt-Ghip an den J~ ossw* l-Eiiigaiig sinss l?lip-I?lops vom iEyp SH 74 72 angelegt* ITaoh Betätigung siass laeohanisohen Ateufschalters 746 yos. S"ig3 1 s^soheist aa äsr AD-leitung 50 der Signalv/ert !sEis.s" imd an der AD-Leitung der Signalwert "Hull'1 uiiä «.ageketet3 Wenn claragetuäß Tor dem Verstreichen der ?-1/4-S3kimöS'&=>P©2?io&e aaoh der Betätigung des Süliwer-lcraftBöhaltsrs 4 äer Anzeigeaktivierungssohaltsr 746 betätigt v/ii3ä5 vrirä, die Schaltung von Pig. 5b über die Leitung 54 Kit des i'lip»JFlop 33 au dessen Rucksetzung verbunden. In umgekehrten fall erscheint ohne Betätigung des Anzeigeakti^ierimgssuhalters 746 der Signalwert "Sins" as Ausgang Q des Elip-Jrlops 52, so daß die Schaltung von fig, 5a über die Leitung 58 an das Flip-Plop 33 zu dessen Rücksetzung angekoppelt wird·
509841/0623
25^2069
Die Wirkungsweise einer Uhr mit der Schaltung von Fig. 5c zusammen mit dem Schalter 4 ist folgendermaßen: Nach Betätigung des Schwerkraftsehalters 4 wird bei fehlender Betätigung des mechanischen Anzeigeaktivierungsschalters 746 ein Impuls mit einer Dauer von 2-1/2 Sekunden über die Leitung 34 zur Zeitsteuerschaltung auf dem Takt-Chip für eine Anzeige der Minuten- und Stundenstellen mit einer Dauer von 1-1/4 Sekunden übertragen, worauf eine Anzeige der Sekundenstellen für die Dauer von 1-1/4 Sekunden folgt. Nach Betätigung des Anzeigeaktivierungsschalters 746 wird jedoch ein kontinuierlicher Impuls an die Steuerschaltung auf dem Takt-Uhip über die Leitung 34 übertragen, so daß die Sekunden solange angezeigt werden, bis der Schwerkraftschalter 4 nicht mehr betätigt ist. Dieses Verhalten findet Anwendung, wenn beispielsweise ein Arzt den Puls eines Patienten überwachen will und eine längere Betrachtung der Sekunden auf seiner Uhr benötigt. Offensichtlich muß sich der Arzt nicht darum kümmern, den Anzeigeaktivierungsschalter 746 für die gesamte Betrachtungszeit manuell niedergedrückt zu halten; er schlägt vielmehr lediglich kurz gegen den Schalter 746 während der oben erwähnten Zeitperiode von 3-1/4 Sekunden. Diese Eigenschaft bringt auch den Vorzug mit sich, die Anzeigevorrichtung nach einer vorgewählten Zeitperiode abzuschalten, auch wenn der Schwerkraftschalter 4 betätigt bleibt, was den Pail berücksichtigt, daß der Träger der Uhr diese im Bett trägt, wo der Schwerkraftschalter 4 gelegentlich die ganze Nachtbetätigt bleiben könnte, so daß die Lebensdauer der Batterie herabgesetzt würde.
Wie oben bereits erwähnt wurde, hat der hier beschriebene Schwerkraftschalter im wesentlichen die Porm eines Dreiecks. Es hat sich gezeigt, daß diese Porra zur Reduzierung unbeabsichtigter Betätigungen optimal ist. Eine bevorzugte Ausführungsform einer im wesentlichen dreieckigen Ausnehmung
509841 /0623
hat die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit einer Höhe von etwa 5 mm (0,2 Inches). Zweckmäßigerweise wird ein im wesentlichen runder leiter mit einem Durchmesser von etwa 0,9 mm (0,035 Inches) verwendet. Die Ausnehmung ist in einem Kunststoffblock angebracht, auf dem Goldkontakte mittels eines herkömmlichen Plattierungsprozesses angebracht sind. Der runde, kugelförmige Leiter besteht vorzugsweise aus einem Nickelkern mit 18 Karat Goldüberzug und einem Gewicht von etwa 1 Milligramm. Bei einem solchen niedrigen Gewicht haben sich die Kugeln als kommerziell brauchbar erwiesen, da sich gezeigt hat, daß solche Kugeln ziemlich zuverlässige Abmessungen haben. Das Gewicht einer solchen Kugel beträgt jedoch typischerweise 1 Milligramm. Bei einem solchen niedrigen Gewicht besteht die Möglichkeit, daß statische Elektrizität gelegentlich verursacht, daß die Kugel schwebt. Dieses Problem ist jedoch vernachlässigbar, wenn die Innenseite der Ausnehmung mit einem Antistatikmittel beschichtet ist. Wenn beispielsweise Lexan verwendet wird, dann ist das im Handel erhältliche Konzentrat Neutrostat D eine geeignete Antistatikverbindung. Für die meisten Kunststoffe ist ein rostfreies Neutrostat in einem Aerosolbehälter verfügbar; auch Armostat 900, 910 oder 920 ist geeignet, das von der Firma Armak Company, Chicago, Illinois vertrieben wird.
Es ist experimentell bestimmt worden, daß das oben erwähnte Kugelgewicht von 1 Milligramm ein Minimalgewicht ist. Brauchbar Gewichte liegen im Bereich zwischen 1 und 10 Milligramm, da bei der Verwendung einer Goldplattierung und von Goldkontakten geringe Änderungen des Kontaktwiderstandes mit Änderungen des Drucks zwischen den Goldkontakten und der Goldkugel auftreten. Im Bereich zwischen 1 und 10 Milligramm ist der Kontaktwiderstand für Gold relativ konstant.
509841/0623
Ein typischer zulässiger Kontaktwiderstand für ein annehmbares elektrisches Schaltverhalten hat einen folgenden Wert: Bei geschlossenem Stromkreis einen Widerstand von maximal 10.000 Ohm und "bei offenem Stromkreis einen Widerstand von mindestens 1,0 Megohm. Überdies ist eine kontinuierliche zyklische Kontaktbelastung von 100 Mikroampere typisch, und eine einmalige Zykluskontaktbelastung von maximal 10 Ampere ist typisch. Diese Werte werden mittels der oben angegebenen Kombination aus Goldkontakten und der goldplattierten Kugel erfüllt.
Aus der obigen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung ist zu erkennen, daß ein verbesserter stellungsabhängig betätigter Anzeigebetätigungsschalter zur Verwendung in einer digitalen Armbanduhr in Festkörper tee hnik beschrieben worden ist. Der Träger der Uhr wird nur in minimalster Weise belästigt, wenn er die Anzeigevorrichtung betätigen will, wenn sich diese normalerweise in einem nichtbetätigten Zustand befindet. Überdies sind unbeabsichtigte Betätigungen bei den beschriebenen Ausführungsformen auf ein Minimum verringert worden.
Es sind hier bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden, doch ist ohne weiteres zu erkennen, daß im Rahmen der Erfindung auch weitere Abwandlungen möglich sind.
509841/0623

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Elektronische Uhr mit einem Uhrgehäuse mit einem Fenster, einer elektrooptischen Anzeigevorrichtung in dem Gehäuse zum sichtbaren Anzeigen der Zeit durch das Fenster entsprechend ihr zugeführten codierten Zeitanzeigesignalen und mit einer elektronischen Taktschaltung mit Anzeigefreigabevorrichtungen, wobei die Taktsehaltung in dem Gehäuse angebracht ist und zur Anzeige codierter Signale zur Erregung der Anzeigevorrichtung abhängig von Freigabesignalen, die den Anzeigefreigabevorrichtungen zugeführt werden, mit der Anzeigevorrichtung verbunden ist, gekennzeichnet durch eine stellungsabhängig betätigte Schaltvorrichtung, die zur Freigabe der Freigabevorrichtungen in einer vorbestimmten Position des Uhrgehäuses in selektiver Weise in dem Uhrgehäuse angebracht ist, und eine Verzögerungsanordnung, die die Schaltvorrichtung so mit den Anzeigefreigabevorrichtungen verbindet, daß an diese in ausgewählter Weise Freigabesignale abhängig davon angelegt werden, daß sich das Uhrgehäuse in der vorbestimmten Position befindet, damit die Schaltvorrichtung sowohl am Beginn als auch am Ende einer vorbestimmten Verzögerungsperiode betätigt wird.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsanordnung eine Vorrichtung enthält, die die Freigabesignale nur unter der Bedingung an die Anzeigefreigabevorrichtungen anlegt, wenn die Schaltvorrichtung mit dem Uhrgehäuse in der vorbestimmten Position für die Dauer der vorbestimmten Verzögerungsperiode betätigt bleibt.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsanordnung eine Vorrichtung enthält, die die Freigabesignale für die Dauer einer zweiten vorbestimmten
    509841/0623
    Verzögerungsperiode ohne Rücksicht auf weitere Änderungen des Zustande der positionsbetätigten Schaltvorrichtung während der zweiten vorbestimmten Verzögerungsperiode erzeugt.
  4. 4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verzögerungsanordnung eine weitere Vorrichtung enthalten ist, die abhängig von der Betätigung der Schaltvorrichtung am Ende der zweiten vorbestimmten Verzögerungsperiode weitere Freigabesignale für die Anzeigefreigabevorrichtungen für eine weitere Verzögerungsperiode mit der Dauer der zweiten vorbestimmten Verzögerungsperiode erzeugt.
  5. 5. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsanordnung die Anzeigevorrichtungen abhängig vom Betätigungszustand der Schaltvorrichtung nach der vorbestimmten Verzögerungsperiode betätigt.
  6. 6. Uhr nach Anspruch 5t dadurch ^kennzeichnet, daß die Verzögerungsanordnung eine Vorrichtung enthält, die die Freigabesignale für eine solche Dauer erzeugt, wie sich das Uhrgehäuse in der vorbestimmten Position befindet, damit die Schaltvorrichtung kontinuierlich betätigt wird.
  7. 7. Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine bistabile Flip-Flop-Schaltung, eine Anordnung zum Verbinden der Anzeigefreigabevorrichtungai für eine Einstellung der Flip-Flop-Schaltung in einen ersten Zustand abhängig von den der Anzeigefreigabevorrichtungai zugeführten Freigabesignalen, eine an die Flip-Flop-Schaltung angeschlossene, von Hand zu betätigende Schaltvorrichtung zum Setzen der Flip-Flop-Schaltung in einen zweiten Zustand nach Betätigung der von Hand zu betätigenden Schaltvorrichtung, eine Vorrichtung in der Verzögerungsanordnung, die an die Flip-Flop-Schaltung angeschlossen ist und abhängig von der im ersten
    509841/06 2 3
    Zustand befindlichen Flip-Flop-Schaltung die Freigabesignale für die Dauer einer zweiten vorbestimmten ZeitveTzogerxmg unabhängig von weiteren änderungen des Zustande der positionsbetätigten Schaltvorrichtung während der zweiten vorbestimmten Verzögerungsperiode erzeugt, und eine Vorrichtung in der Verzögerungsanordnung, die an die Flip-Flop-Schaltung angeschlossen ist und zur kontinuierlichen Betätigung der Schaltvorrichtung die Freigabesignale solange erzeugt, wie sich das Uhrgehäuse in der vorbestimmten Position befindet.
  8. 8. Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von Hand betätigte Schaltvorrichtung, die an die Anzeigefreigabevorriclttngei zur manuellen Steuerung der Erregung der Anzeigevorrichtung unabhängig von der positionsbetätigten Schaltvorrichtung angeschlossen ist.
  9. 9. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrgehäuse eine Vorrichtung enthält, die die Schaltvorrichtung bei einem Versetzungswinkel gegenüber der Horizontalen derart einstellt, daß die Schaltvorrichtung nur dann betätigt wird, wenn das Gehäuse winkelmäßig gegen die Horizontale um einen Winkel versetzt ist, der größer ale äejo Versetzungswinkel ist,
    10, Uhr nach Anspruch S1 dadurch gekennzeichnet, daß die positionsbetätigte Schaltvorrichtung aus eines Glied mit einer Ausnehmung, einer einzelnen Gruppe elektrischer £ontaktkleminen in der Ausnehmung und aus einer auf Schwerkraft ansprechenden Masse eines elektrischen Leiters besteht, wobei der elektrische Leiter zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen den Kontaktklewaen bei Einwirkung auf sie in der Ausnehmung beweglich enthalten ist.
    509841/0623
DE19752512069 1974-03-19 1975-03-19 Elektronische uhr Withdrawn DE2512069A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US452762A US3921385A (en) 1974-03-19 1974-03-19 Watch having positioned controlled display actuator with delay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2512069A1 true DE2512069A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=23797830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512069 Withdrawn DE2512069A1 (de) 1974-03-19 1975-03-19 Elektronische uhr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3921385A (de)
JP (1) JPS50158361A (de)
CH (2) CH352875A4 (de)
DE (1) DE2512069A1 (de)
FR (1) FR2265126B1 (de)
GB (1) GB1486696A (de)
IT (1) IT1032362B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051662A (en) * 1974-09-10 1977-10-04 Time Computer, Inc. Solid state watch with inertial switch
CH598643B5 (de) * 1974-12-11 1978-05-12 Ebauches Sa
CH1637174A4 (de) * 1974-12-11 1977-03-31
US4115995A (en) * 1976-09-20 1978-09-26 Andre Guy Brien Automatic wristwatch construction
US4129982A (en) * 1977-03-08 1978-12-19 Cruz Virgil De Mercury switch arrangement for digital watch
JP3738507B2 (ja) * 1996-12-11 2006-01-25 カシオ計算機株式会社 照明装置
US7079452B2 (en) * 2002-04-16 2006-07-18 Harrison Shelton E Time display system, method and device
US8438812B2 (en) * 2002-12-03 2013-05-14 Tamko Roofing Products, Inc. Shingles and methods of applying shingles
EP3712718A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-23 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Elektronische uhr mit bewegungsmelder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161737A (en) * 1960-01-18 1964-12-15 William D Hall Inclination responsive electrical switch
US3508044A (en) * 1968-02-14 1970-04-21 Milton Hochberg Illuminated plaque watch and the like
US3729923A (en) * 1971-03-11 1973-05-01 Kuhn F Sa Wrist watch with dial illuminating
JPS5219466B2 (de) * 1971-09-30 1977-05-27
US3742699A (en) * 1972-01-14 1973-07-03 Hmw Industries Solid state watch display switch

Also Published As

Publication number Publication date
CH600418B5 (de) 1978-06-15
GB1486696A (en) 1977-09-21
FR2265126B1 (de) 1981-08-21
IT1032362B (it) 1979-05-30
FR2265126A1 (de) 1975-10-17
US3921385A (en) 1975-11-25
JPS50158361A (de) 1975-12-22
CH352875A4 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260784C3 (de) Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige
DE4226449C2 (de) Uhr mit Erinnerungs-Spannhebel-Vorrichtung
EP1185906B1 (de) Uhr
DE2149535C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einführung von Steuergrößen
DE2512069A1 (de) Elektronische uhr
DE2501234A1 (de) Elektronische armbanduhr.
DE2645310A1 (de) Zeitsignaluhr
DE2600145A1 (de) Zum tragen am handgelenk bestimmtes instrument
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2312742B2 (de) Elektronische Uhr
DE2620404C3 (de) Digitale elektronische Kleinuhr
DE2823412A1 (de) Elektronische uhr fuer segelsportwettbewerbe
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2747837B2 (de) Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr
DE2655096C3 (de) Eine Frequenzmessung gestattende Armbanduhr
DE2658966A1 (de) Elektronische uhr
DE2901241A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
DE3740472A1 (de) Uhr
DE2515684A1 (de) Elektro-optische anzeigevorrichtung
DE3912802C1 (en) Pocket or wrist watch e.g. for taking medicine - has commitment or appointment call transmitter activated by large operating knob
EP0563972A2 (de) Elektronische Zeitschaltuhr
DE2058548A1 (de) Einheitsbaugruppe zur Lichtanzeige fuer Zeitmessgeraete
DE2609002C2 (de) Uhr mit Ziffernanzeige mit einer Zeiteinstellvorrichtung
DE3803387A1 (de) Elektronische uhr
DE2544472A1 (de) Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination