DE2544472A1 - Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs - Google Patents

Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs

Info

Publication number
DE2544472A1
DE2544472A1 DE19752544472 DE2544472A DE2544472A1 DE 2544472 A1 DE2544472 A1 DE 2544472A1 DE 19752544472 DE19752544472 DE 19752544472 DE 2544472 A DE2544472 A DE 2544472A DE 2544472 A1 DE2544472 A1 DE 2544472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wake
time
alarm
display
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752544472
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Stemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19752544472 priority Critical patent/DE2544472A1/de
Publication of DE2544472A1 publication Critical patent/DE2544472A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/36Signal repeating devices

Description

  • Betätigungsorgan zum Einschalten eines Nachweckvorgangs
  • Die Erfindung betrifft ein Betätigungsorgan zum Einschalten eines Nachweckvorgangs bei einer Uhr, welche die Zeit mit Hilfe von Ziffern oder anderen Symbolen digital anzeigt.
  • Eine der wichtigsten Funktionen von Muren ist - neben der Zeitanzeige- die Weckfunktion. Um diese Weckfunktion ausführen zu können, sind Spezialuhren, sog. Wecker, entwickelt worden. Diese Wecker sind indessen nicht besonders formschön, so daß sie in der flegel nur in Küchen und in Schlafzimmern aufgestellt werden. Fiir die optische und akustische -Zeitanzeige in Wohnæimmern und Büros finden dagegen Stand-und Wanduhren Verwendung. Sowohl die Stand- und Wanduhren als auch die Wecker weisen in der Pegel mechanische Läutwerke auf, bei denen mit Hilfe eines Hammers auf ein Metallteil geschlagen wird, das hierauf Schallwellen aussendet.
  • Mit der Entwicklung elektrischer und elektronischer Uhren, und zwar insbesondere von Digitaluhren, ist es möglich geworden, die akustische Zeitanzeige von mechanischen Schlagorganen unabhängig zu machen. Es genügt jetzt, bei Erreichen einer eingestellten Weckzeit eine elektrisch ansteuerbare Schallquelle zu betätigen, um nahezu jedes gewünschte Wecksignal zu erhalten. Dabei kann die Weckzeit auf einfache Weise in einen Digital speicher eingegeben werden, dessen Ausgang zusammen mit der digitalen Zeitausgabe auf einen-Vergleicher geführt ist. Stellt dieser Vergleicher fest, daß der Inhalt des Digitalspeichers mit dem numerischen Wert der digitalen Zeitausgabe über ein stimmt, so betätigt er einen Weckmechanismus, beispielsweise einen Frequenzgenerator, der seinerseits einen Lautsprecher ansteuert.
  • Neben dem reinen Weckvorgang sollen mpderne Uhren auch noch das Nachwecken erlauben. Unter Nachwecken versteht man das erneute Wecken einer Uhr, nachdem sie bereits zur eingestellten Weckzeit ordnungsgemäß geweckt hat. Wurde beispielsweise eine Uhr auf die Weckzeit 7 Uhr eingestellt 1.
  • und hat sie um diese Zeit auch geweckt, so ist es mit Hilfe einer Nachweckeinrichtung möglich, durch Knopf- oder Tastendruck den Weckvorgang zu wiederholen, und zwar innerhalb einer vorgebbaren Zeit. Hierdurch soll erreicht werden, daß jemand, der den Weckmechanismus abstellt, etwa weil die Uhr einen Vorlauf hat oder weil der zu Weckende noch einige Minuten schlafen möchte, nicht die richtige Zeit zum Aufstehen versäumt. Einige Minuten nach dem ersten Wecken weckt die Uhr erneut, so daß keine Gefahr besteht, daß der zu Weckende verschläft.
  • Der beschriebene Nachweckvorgang läßt sich mit Hilfe relativ einfacher Mittel realisieren. So ist es beispielsweise möglich, mit der Betätigung der Nachwecktaste ein mit dem Uhrwerk gekoppeltes'Rad in Bewegung zu setzen, das auf seinern Umfanj einen Auslösekontakt aufeist, der nach dex Durchlaufen einer bestimmten Strecke einen Kontakt auslöst und damit einen erneuten Weckvorgang bewirkt. Der gleiche Effekt kann auch durch die Verwendung von elektronischen Zeitspeichern oder Verzögerungselementen erzielt werden, die nach einer genau definierten Zeit einen Befehlsimpuls an eine Weckvorrichtung abgeben.
  • Es ist bereits eine elektronische Digital-Uhr bekannt die eine Nachweckeinrichtung aufweist (BRAUN FUNCTIONAL; domotechnica - Internationale Messe für Haushaltgroß-und Elektrokleingeräte, ölen, 2.März 1975). Diese Digital-Uhr weist eine Taste auf, welche entgegen einer Federkraft nach unten gedrückt werden kann, damit sie einen elektrischen Stromkreis schließt. Wird dieser Stromkreis geschlossen, so wird eine elektronische Schaltung, die als integrierter Baustein ausgebildet sein kann, in der Weise gesetzt, daß sie nach einer bestimmten Zeit einen automatischen Nachweckvorgang einleitet.
  • Die Nachweck-Taste dieser bekannten Digital-Uhr ist indessen nur während des Weckvorgangs verwendbar, d.h. nur während der Weckzeit kann ein Nachweckvorgang eingeleitet werden. In der übrigen Zeit hat die Taste dagegen praktisch keine Funktion.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde Yei Uhren der vorgenannten Art dem Betätigungsorgan zum Einocha ten eines Nachweckvorgangs auch außerhalb dieses Nachweckvorgangs eine Funktion zuzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindngsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungsorgan außer zum Einschalten eines Nachweckvorgangs auch noch zur Anzeige der eingestellten Weckzeit vorgesehen ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Betätigungsorgan zwei Kontakte auf, mit denen gleichzeitig zwei Stromkreise geschlossen werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Er£indung ist das Betätigungsorgan ein auf Fingerberührung ansprechendes Element, das bei Berührung mindestens zwei Stromkreise schließt oder öffnet.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß auch außerhalb des Weckvorgangs die Nachwecktaste eine Funktion erfüllt, indem mit ihr die eingestellte Weckzeit angezeigt werden kann. Möchte beispielsweise jemand um 7 Uhr aufstehen und wacht er aus irgendwelchen Gründen bereits um 5 Uhr auf, so kann er durchaus Zweifel bekommen, ob die Uhr tatsächlich am vorangegangenen Abend auf die richtige Weckzeit eingestellt wurde. Zur Beseitigung dieser Zweifel genügt ein Druck auf die Nachwecktaste, wodurch die Anzeige der eingestellten Weckzeit bewirkt wird. Da die bekannten Digital-Uhren häufig selbstleuchtende Ziffern aufweisen, ist es nicht einmal notwendig, eine Lichtquelle einzuschalten, um die eingestellte Weckzeit zu erkennen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig.l eine Digital-Uhr mit verschiedenen Schaltern; Fig.2 ein Betätigungsorgan gemäß der Erfindung; Fig.3 ein weiteres Betätigungsorgan gemäß der Erfindung.
  • In der Pig.l ist eine Digital-Uhr 1 gezeigt, die auf ihrer Frontseite eine Stundenanzeige 2, eine Minutenanzeige 3 und eine Sekundenanzeige 4 aufweist. Auf der Obersrite der Digital-Uhr 1 befinden sich drei Schalter 5,6,7, von denen sich die beiden Schalter 5;7 spiegelbildlich gegenüberstehen. Der mittlere Schalter 6 ist ein Kippschalter, der von einer stabilen rechten Lage in eine stabile linke Lage und umgekehrt gescllaltet werden kann. Der Aufbau dieses mittleren Schalters ist in der Patentanmeldung P 25 28 502.3 in einzelnen beschrieben.
  • Durch die Betätigung des linken Schalters 5 wird eine Schalthandlung vorgenommen, die bewirkt, daß die Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeigen 2,3,4 für die Dauer der Betätigung verschwinden und an ihre Stelle die Datumsanzeige tritt. Eine genauere Darstellung und Beschreibung dieses Schalters 5 findet sich in der Patentanmeldung P 25 30 341.7.
  • Mit dem mittleren Schalter 6 kann die in der Digital-Uhr 1 befindliche Weckeinrichtung an- oder ausgeschaltet werden, während mit dem rechten Schalter 7 ein Nachwecken und/oder eine Anzeige der Weckzeit möglich ist.
  • Wird der Schalter 7 während des Weckens betätigt, so deckt die Digital-Uhr 1 beispielsweise zehn Minuten nach der Betätigung dieses Schalters 7 automatisch erneut.
  • Da für die Erfindung lediglich die Taste 7 von Bedeutung ist, ist sie in Fig,2 noch einmal näher dargestellt.
  • Aus dieser Figur ist zu ersehen, daß die Taste 7 von einem Uhrengehäuse 8 umgeben ist und über einen in eine Buchse 9 eingefügten Bolzen 10 auf einer Leiterplatte 11 ruht.
  • Am oberen Ende des Bolzens 10 ist eine Schwenkachse 12 vorgesehen, so daß die Taste 7 um diese Achse 12 gekippt werden kann.
  • Mit dem vorderen Teil der Taste 7 ist ein nach unten gerichteter Hebel 13 gekoppelt, der zwei stromleitende Ringe 14,15 aufweist, auf denen in der Darstellung der Fig.2 jeweils zwei Kontaktpunkte ruhen, an welche die Leitungen 16,17 angeschlossen sind. Während die Leitung 16 auf eine nicht dargestellte Nachweckeinrichtung führt, ist die Leitung 17 mit einer ebenfalls nicht dargestellten Weckzeit-Anzeige verbunden. J Bei dz in der Fig.2 gezeigten Anordnung ist die Taste 7 gerade gedrückt, d .h. es wird mit einem Finger eine Kraft auf die Taste 7 ausgeübt, die der Kraft der Feder 18 entgegengerichtet ist. In diesem Zustand sind die beiden normalerweise getrennten Teile der Leitungen 16,17 miteinander verbunden. Hierdurch werden die Nachweckeinrichtung und die Weckzeit-Anzeige betätigt. -Wird die Taste 7 außerhalb des Weckvorgangs gedrückt so sind zwar auch in diesem Fall beide Leitungen 16,17 gegeschlossen, doch übt lediglich die Weckzeitanzeige eine Funktion aus, weil die Nachweckeinrichtung nur während des Weckvorgangs funktionsbereit ist.
  • Bei der Weckzeitanzeige wird die eingestellte Weckzeit digital dargestellt, wobei z.B. der Inhalt eines Halbleiter-Speichers, in den die ;Seckæeit.e?ngegeben wurde, abgerufen und anstelle der aktuellen Uhrzeit angezeigt wird. Bei der Weckzeitanzeige handelt es sich also gewissermaßen-um einen Umschalter; der von der aktuellen Zeit auf die abgespeicherte Weckzeit umschaltet.
  • Die lTachweckeinrichtung wird, wie bereits erwähnt, nur während des Weckvorgangs aktiviert. Sie schaltet sich somit nur dann ein, wenn sowohl der Weckvorgang abläuft als auch die Taste 7 gedrückt wird.
  • In der Fig.3 ist eine Variante der Anordnung gemäß Fig.2 gezeigt. Anstelle einer kippbaren Taste 7 ist hier jedoch eine Taste 19 vorgesehen, die auf eine bloße Berührung hin anspricht. Wird diese Taste 19 beispielsweise von einem Finger berührt, so wird über die Haut des Fingers ein Kontakt zwischen den Anschlußstellen 20,21 geschlossen. Ein solcher Kontakt bestand zuvor nicht, da es sich bei der Taste 19 um einen Isolator handelt.
  • Die Relais 22,23, welche nunmehr an der Spannung Uv liegen, ziehen hierauf an und betätigen einen Umschalter 24 bzw.
  • einen Schalter 25. Durch das Schalten -des Umschalters 24 wird von der aktuellen Zeitanzeige 26 auf die Weckzeit-Anzeige 27 umgeschaltet, und durch die Betätigung des Schalters 25 wird der eine Eingang eines tntD-Gatters 28 vorbereitet. Wird der zweite Eingang des UID-Gattets 28 mit einem Wecksignal oder einem von diesem abgeleiteten Signal aus der Einrichtung 29 versorgt, so wird die Nachweckeinrichtung 30 betätigt.
  • Es versteht sich von selbst,-daß die Anordnung yemän Fig.3 lediglich das Prinzip der Erfindung bei xJerwendung elektrischer und/oder elektronischer Mittel zeigt. Da elektronische Digital-Uhren im wesentlichen aus integrierten Bauelementen bestehen, die ihrerseits wieder aus einer Vielzahl von Transistoren, Dioden und Widerständen zusammengesetzt sind, ist es einleuchtend, daß eine vollständige Darstellung aller relevanten Bauelemente äußerst komplex und unübersichtlich ware.
  • Auch die in der Pig,3 gezeigten Relais 22,23 sind nur beispielhaft daraestellts Es wäre leicht möglich, sie durch aquivalente Transistor- oder Thyristorschaltungen zu ersetzen.
  • Eine andere Möglichkeit, mit einer, Betätigung eines Schalters oder einer Taste die erfindungsgemäßen Handlungen vorzunehmen, besteht darin, die in der Fig.2 gezeigte Taste als Drucktaste auszubilden, die gegen eine Federkraft nach unten gedrückt werden muß. Versieht man eine solche Drucktaste mit einem Dauermagneten, so kann man mehrere Kontakte eines Multireed-Relais gleichzeitig betätigen. Hierzu muß das Multireed-Relais lediglich in einem solchen Abstand von der Taste angeordnet sein, daß erst eine betätigte Taste die Kontakte des Relais zu schließen vermag.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche Betätigungsorgan zum Einschalten eines Nachweckvorgangs bei einer Uhr, welche die Zeit mit Hilfe von Ziffern oder anderen Symbolen digital anzeigt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Betätigungsorgan (7,19) außer zum Einschalten des Nachweckvorgangs auch zur Anzeige der eingestellten Weckzeit vorgesehen ist.
  2. 2. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es zwei Kontakte (14,15) aufweist, mit denen gleichzeitig zwei Stromkreise geschlossen werden können.
  3. 3. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e. i c h n e t , daß es ein auf Fingerberührung ansprechendes Element (19) ist, das bei Berü'llruncj mindestens zwei Stromkreise schließt oder öffnet.
  4. 4. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t , daß es eine Drucktaste ist, die gegen eine Federkraft zu bewegen ist und einen Dauermagneten enthält, der in einem solchen Abstand von einem Multireed-Relais angeordnet ist, daß nur bei einem Druck auf die Drucktaste die Kontakte des Multireed-Relais geöffnet oder geschlossen werden.
DE19752544472 1975-10-04 1975-10-04 Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs Ceased DE2544472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544472 DE2544472A1 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544472 DE2544472A1 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2544472A1 true DE2544472A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=5958310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544472 Ceased DE2544472A1 (de) 1975-10-04 1975-10-04 Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544472A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826402A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Braun Ag Uhrenradio mit einstellbarer weckeinrichtung
DE2922621A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Braun Ag Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE3503945C1 (de) * 1985-02-06 1986-07-03 Stefan 3000 Hannover Sprickmann-Kerkerinck Weckuhr mit Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826402A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Braun Ag Uhrenradio mit einstellbarer weckeinrichtung
DE2922621A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Braun Ag Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE3503945C1 (de) * 1985-02-06 1986-07-03 Stefan 3000 Hannover Sprickmann-Kerkerinck Weckuhr mit Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113487C1 (de)
DE3222237A1 (de) Kippschalter
DE2621847A1 (de) Digitale uhr mit einer zeitmessanzeigeeinrichtung
DE2554192C3 (de) Stelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE2600145A1 (de) Zum tragen am handgelenk bestimmtes instrument
DE2544472A1 (de) Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE3606350C2 (de)
DE2904744A1 (de) Elektrische zeigeruhr
DE3813869C2 (de)
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
DE10127029C1 (de) Einrichtung, die eine Klingelanlage und eine Türöffneranlage umfaßt
EP1078822A3 (de) Eingabetastatur
DE2834949A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung fuer eine uhr
DE2308942C3 (de) Abschalteinrichtung für einen Wecker
DE2702386B2 (de) Digitale Armbanduhr mit integriertem Digitalrechner
DE1965329C3 (de) Weckzeitgebereinrichtung
DE7302803U (de) Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Nutzstromkreises
DE2713221A1 (de) Elektrische weckeruhr
DE2706535A1 (de) Verfahren zur abgabe von einzelsignalen oder signalfolgen durch einen tastenschalter und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE427213C (de) Schaltung fuer Signalstromkreise mit zwei Unterbrechungskontakten, von denen der eine durch einen Hand- und der andere durch einen Tuerschlossschalter beeinflusst wird
DE3035420A1 (de) Weckuhr mit sprachausgabe
DE1566747B2 (de) Elektrisch gesteuerte Alarmvor richtung fur Zeitmesser oder Zeitgeber
DE3608836A1 (de) Hilfsgeraet fuer behinderte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection