DE3035420A1 - Weckuhr mit sprachausgabe - Google Patents

Weckuhr mit sprachausgabe

Info

Publication number
DE3035420A1
DE3035420A1 DE19803035420 DE3035420A DE3035420A1 DE 3035420 A1 DE3035420 A1 DE 3035420A1 DE 19803035420 DE19803035420 DE 19803035420 DE 3035420 A DE3035420 A DE 3035420A DE 3035420 A1 DE3035420 A1 DE 3035420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
memory
speech generator
alarm
alarm clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035420
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dipl.- 2081 Appen Limmer
Siegfried Dipl.-Ing. 6300 Gießen Wnning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803035420 priority Critical patent/DE3035420A1/de
Publication of DE3035420A1 publication Critical patent/DE3035420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • "Weckuhr mit Sprachausgabe"
  • Die Erfindung befaßt sich mit einer Weckuhr nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
  • E8 sind Uhren für Blinde und Sehbehinderte bekannt, bei denen die einzustellenden Daten über eine Zählautomatik eingegeben wird. Zur Kontrolle der Richtigkeit der gewünschten Einstellung ist eine optische Anzeige vorgesehen, Die Uhrzeitausgabe erfolgt über taktile Zeichen.
  • Ferner ist aus der Zeitschrift 'tNachrichtenelektronik", 1980 Seite 27 ein Sprachgenerator zu entnehmen, der aus einer integrierten Schaltung besteht und einen Wortschatz von etwa 20 Wörtern besitzt. Der Schaltkreis wird direkt von den Anzeigeleitungen einer LED-Digitaluhr gesteuert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist darin zu sehen, eine Weckuhr mit Sprachausgabe für Blinde und Sehbehinderte zu schaffen die diesem Personenkreis die Einstellung der Weckzeit und die Kontrolle der Eingabe gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelost. Ein wesentlicher Vorteil der Weckuhr nach der Erfindung liegt darin, den Blinden und Sehbehinderten eine einfache und sichere handhabung der Uhr zu ermöglichen Über eine Sprachausgabe wird nicht nur die Weckzeit, sondern auch die minutengenaue Uhrzeit ausgegeben. Schließlich kann die Bedienungsperson kontrollieren, ob die cingestellte Weck- und Uhrzeit richtig ist.
  • In der 7cichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen Figur 1 die Ansicht der Uhr mit der Tastenanordnung und Figur 2 eine mögliche Schaltungsanordnung.
  • Die Weckuhr 10 nach Fig. 1 weist auf der oberen Fläche einen Schalter 11 auf, der die Dezimaleingabe in binar codierte Dezimalziffern, abgekiirzt BCD, umformt.
  • Ei dient dazu, die gewünschte Uhr- und/oder Weckzeit einzugeben. Daneben befinden sich drei Tasten T2, T3 und T4, deren Funktion anhand der Schaltungst anordnung nach Fig. 2 erläutert werden.
  • Rechts ist eine weitere mit der Bezeichnung T1 versehene großflächige Taste vorgesehen, mit der die momentane Uhrzeit abgerufen werden kann.
  • Daneben befindet sich ein Schiebeschalter 13 zur Regulierung der Lautstärke eines Lautsprechers, dessen Schallöffnungen 14 nach oben gerichtet sind. An der vorderen senkrechten Fläche ist mittig eine mit großen Ziffern ausgestattete optische Zeitanzeige 12 angebracht.
  • Die Anordnung der Tastatur, der Anzeige und des Lautsprechers mit Bedienungsknopf kann auch in anderer Weise erfolgen. Es kann vorteilhaft sein, di@ Anzeige in eine senkrechte Stirnfläche des Gehäuses zu legen, um eine Blendung.
  • zu vermeiden und Sehbehinderten ein sicheres Ablesen der Uhrzeit zu ermöKllchen.
  • Die Schaltungsanordnung nach Figur 2 weist neben den sichtbaren Bedienungselementen wie die Taster T1 bis T4, der optischen Uhrzeitangabe 12 und dem Lautsprecher den Schalter 11 auf, mit dem die Weckzeit eingegeben wird.
  • Anstelle des Schalters 11 kann auch ein Tastenfeld auf der oberen Fläche des Uhrengehäuses angeordnet sein, das demjenigen entspricht, wie es für Rechner bekannt ist. In diesem Fall wird die Eingabe einem gestrichelt eingezeichneten Kodierer 15 zugeführt, der die Umkodierung von der Dezimaleingabe in binär kodierte Dezimalziffern vornimmt.
  • Die kodierten Signale aus dem Schalter il bzw. aus dem Kodierer 15 gelangen über ein Schieberregister 16 in einen Weckzeitspeicher 17 und einen Zeitzähler 18.
  • Mit dem Zeitzähler ist ein Quarzoszillator 19 über einen Untersetzer 20 verbunden. In Reihe liegende Schließer der Taster T1 und T2 sind ebenfalls an den Zähler 18 angeschlossen. Am Weckzeitspeicher 17 liegen in Serie geschaltete Schließer der Taster T3 und T4.
  • Die Ausgänge des Weckzeitspeichers 17 und des Zeitzählers 18 sind zu einem Komparator 21 und einem Umschalter 22 geführt. Der Ausgang des Komparators 21 ist über einen Schalter S1 mit einem Sprachgenerator-23 verbunden. Am Umschalter 22 ist die optische Anzeige 12 und ein Kodierer 24 zur Umwandlung der BCD-kodierten Ziffern in eine 7-Segmentausgabe angeschlossen, die zu dem Sprachgenerator 23 geführt wird. Mit diesem ist ein Hf-Filter 25, ein Ausgangsverstärker 26 und ein Lautsprecher 27 verbunden.
  • Mit einem zweiten Schließer des Tasters T1 wird über eine Verzögerungsschaltung 28, die auch von weiteren Schließern der Taster T2 und T4 beaufschlagt wird, über den Sprachgenerator 23 die Uhrzeitausgabe veranlaßt Eine zweite Kontaktstelle des Tasters T3 beeinflußt über ein monostabiles Flip-Flop 29 den Umschalter 22. Schließlich ist es bekannt, zur Erzielung einer kleineren Stromaufnahme in den Betriebspausen des Sprachgenerators 23 die Versorgungsspannung UD O über ein Relais Rl abzuschalten.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Mit dem Schalter S1 wird der Wecker 10 ein- und ausgeschaltet. Im folgenden wird vorausgesetzt, daß der Schalter S1 geschlossen ist.
  • Die Uhrzeit wird, angeregt vom Oszillator 19 über den Umsetzer 20 und den Zeitzähler 18 sowie den Umschalter 22 mittels der optischen Uhrzeit~ ausgabe 12 angezeigt. Eine notwendige Uhrzeitkorrektur kann durch gleich- zeitiges Schließen der Taster T1 und T2 vorgenommen werden. Wird der Taster Tl allein betätigt, so wird über die Verzögerungsschaltung 28 und den Sprachgenerator 23 die momentane Uhrzeit angesagt.
  • Eine über den BCD-Schalter 11 bzw. das Tastenfeld eingegebene Weckzeit wird über das Schieberegister 16 in den Weckzeitspeicher 17 geführt. Im Komparator 21 werden die Ausgänge des Speichers 10 und des Zählers 18 ständig miteinander verglichen. Eine Weckzeiteingabe kann durch Überprüfung des Inhaltes des Speichers 17 mittels des Tasters T3 über das Flip-Flop 29 überprüft werden, der den Umschalter 22 auf Weckzeitausgabe über den Sprachgenerator 23 umschaltet. Eine Korrektur der Weckzeit ist durch gleichzeitiges Drücken der Taster T3 und T4 möglich mit gleichzeitiger Ausgabe der neuen Weckzeit.
  • Wenn die eingestellte Weckzeit nach Vergleich im Komparator 21 erreicht ist, geht ein Signal über den Schalter S1 an den Sprachgenerator 23, wodurch zugleich das Relais R1 umgeschaltet und die Versorgungsepannulag UDO an die Bauteile 23, 25 bis 27 legt.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Weckuhr mit Angabe der Zeit über einen Sprachgenerator, insbesondere für Blinde und Sehbehinderte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstcllung der Weckzeit akustisch kontrollierbar ist (T3), daß eine Sicherung der Speicher- und Zählerinhalte gegen unbeabsichtigtes LöscIen und gegen eine Fehleingabe vorgesehen ist, und daß ein Zeitzähler (18) und ein Weckzeitspeicher (17) einen Komparator (21) beaufschlagen, der bei Datengleichheit den Sprachgenerator (23) zur akustischen Ausgabe der Weckzeit veranlaßt.
  2. 2. Weckuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung einer Taste (T1) der Sprachgenerator (23) über eine Verzögerungsschaltung (28) unmittelbar zur Ausgabe der aktuellen Uhrzeit veranlaßt wird.
  3. 3. Weckuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein BCD-kodierter Schalter (11) zum Einstellen der Weckzeit vorgesehen ist.
  4. 4. Weckuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein alphanumarisches Tastenfeld zur Weckzeiteingabe dient.
DE19803035420 1980-09-19 1980-09-19 Weckuhr mit sprachausgabe Withdrawn DE3035420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035420 DE3035420A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Weckuhr mit sprachausgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035420 DE3035420A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Weckuhr mit sprachausgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035420A1 true DE3035420A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035420 Withdrawn DE3035420A1 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Weckuhr mit sprachausgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035420A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE4329659C2 (de) Uhr
DE2364166C3 (de) Armbanduhr mit der Anzeigeeinrichtung zugeordneter Ausleuchteinrichtung
DE2513451A1 (de) Elektronische uhr-rechner-einheit
DE2302978A1 (de) Digital anzeigende armbanduhr od. dgl
DE2911854C2 (de) Elektronische Uhr mit akustischer Zeitansage
DE2521698A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine betaetigungs-steuerschaltung
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
DE2848674C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit elektro-akustischem Wandler
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2452687B2 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE3035420A1 (de) Weckuhr mit sprachausgabe
DE2158522A1 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE3508365A1 (de) Uhr mit einem armband aus mehreren gliedern
DE2658966A1 (de) Elektronische uhr
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
EP0470403A2 (de) Tastatur-und Anzeigenbeleuchtung
DE3803387A1 (de) Elektronische uhr
DE2320104A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
DE2354510C2 (de) Batteriebetriebene Digitaluhr
DE2851694A1 (de) Schalter-anordnung fuer eine elektronische uhr
DE2817655C2 (de) Elektronische Uhr
DE2544472A1 (de) Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs
DE2451649C3 (de) Stationswähler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee