DE3503945C1 - Weckuhr mit Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals - Google Patents

Weckuhr mit Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals

Info

Publication number
DE3503945C1
DE3503945C1 DE19853503945 DE3503945A DE3503945C1 DE 3503945 C1 DE3503945 C1 DE 3503945C1 DE 19853503945 DE19853503945 DE 19853503945 DE 3503945 A DE3503945 A DE 3503945A DE 3503945 C1 DE3503945 C1 DE 3503945C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
alarm
time interval
wake
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853503945
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan 3000 Hannover Sprickmann-Kerkerinck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853503945 priority Critical patent/DE3503945C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503945C1 publication Critical patent/DE3503945C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/36Signal repeating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Bei Verwendung eines herkömmlichen Quecksilberthermometers kann das Zeitintervall z. B. 5-7 Minuten umfassen; es kann im Kurzzeitmesser fest vorgegeben sein oder durch den Benutzer einstellbar sein.
  • Das Zeitintervall ist so lang zu bemessen, daß es zusätzlich zu der, für den eigentlichen Meßvorgang notwendigen Zeit möglich ist, das Meßmittel in Ruhe in eine Meßposition zu bringen.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Weckuhr mit Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals nach einem bestimmten Zeitintervall, die durch einen durch äußere Einwirkung betätigten Schalter ausgelöst wird, d a d u r c h g e k e n nz e ich n e t, daß das Zeitintervall zur morgendlichen Messung der basalen Körpertemperatur ausreicht und daß der Schalter durch die Benutzung des Meßmittels selbst betätigt wird.
  2. 2. Weckuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter durch die Entnahme des Meßmittels aus seiner Halterung betätigt wird.
  3. 3. Weckuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter infolge der Änderung des Meßwertes betätigt wird.
  4. 4. Weckuhr nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Weckuhr selbst oder eines mit dieser funktionell zu diesem Zweck verbundenen Zusatzgerätes als Halterung des Meßmittels dient.
    Die Erfindung betrifft eine Weckuhr mit einer Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals nach einem bestimmten Zeitintervall, die durch einen durch äußere Einwirkung betätigten Schalter ausgelöst wird.
    Stand der Technik Es ist bekannt, daß zu einer sicheren und genauen Messung von Temperaturen, insbesondere der menschlichen Körpertemperatur, bestimmte Meßzeiten benötigt werden, um einen vollständigen Wärmeübergang auf das Meßmittel sicherzustellen. Bei Serienmessungen werden diese Meßzeiten üblicherweise mit Kurzzeitmessern überprüft.
    Ferner ist bekannt, daß es zur genauen Erfassung der morgendlichen Basaltemperaturen notwendig ist, die Messung sofort nach dem Erwachen durchzuführen, da jegliche Betätigung den menschlichen Kreislauf aus der nächtlichen Ruhephase heraus anregt, was sofort zu einer Erhöhung der Körpertemperatur führt, so daß die gewünschte Ruhetemperatur nicht mehr gemessen werden kann.
    Es ist weiterhin Stand der Technik, Weckuhren mit einer Einrichtung zur automatischen Wiederholung des Wecksignals zu versehen, die es dem Erwachenden ermöglicht, aus der Tiefschlafphase heraus in einer oder mehreren Schlummerphasen zu erwachen, was dem natürlichen Aufwachvorgang entspricht. Solche Einrichtungen werden in den Offenlegungsschriften DE-OS 20 10 426 und DE-OS 21 33 418 beschrieben.
    Weiterhin ist die Kombination einer Uhr mit einem Thermometer z. B. aus dem Patent DE-PS 8 42 930 bekannt.
    Aus der Offenlegungsschrift DE-OS 25 44 472 ist ferner eine Weckuhr mit einer Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals nach einem bestimmten Zeitintervall durch manuelle Betätigung eines Schalters bekannt.
    Kritik des Standes der Technik Bei der Anwendung der üblichen Weck- und Zeitmeßmethoden ist es notwendig, stets mehrere Handgrif- fe in der richtigen Reihenfolge zu tun, wenn der Anwender nach der Temperaturmessung sicher erneut geweckt werden will, was neben dem Risiko von Bedienungsfehlern auch ein weitgehendes Erwachen des Anwenders erfordert, was wiederum zu Kreislaufreaktionen führen kann, die die Temperaturmessungen unbrauchbar machen können.
    Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch nur eine einfache Betätigung einen erneuten Weckvorgang nach einem, zur morgendlichen Basaltemperaturmessung ausreichenden Zeitintervall auszulösen.
    Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß das Zeitintervall zur morgendlichen Messung der basalen Körpertemperatur ausreicht, und daß der Schalter durch die Benutzung des Meßmittels selbst betätigt wird. Dies kann durch eine Schalteinrichtung an der Halterung des Meßmittels oder, etwa bei elektronischen Meßgeräten, durch die Änderung des Meßwertes ausgelöst werden.
    Erzielbare Vorteile Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich der Benutzer des Meßmittels sofort wieder entspannen kann, ohne befürchten zu müssen, erneut einzuschlafen. Dadurch wird der Kreislauf nicht angeregt und die Körpertemperatur bleibt auf dem niedrigen nächtlichen Ruheniveau, wodurch eine sehr genaue Messung der Basaltemperatur möglich wird.
    Beschreibung eines Ausführungsbeispiels Eine beispielhafte Möglichkeit, die oben genannten Funktionen auszuführen, zeigt das Prinzipschaltbild.
    Der Weckmechanismus wird durch schließen des Schalters S 1, zum Beispiel am Vorabend, eingeschaltet.
    Erreicht nun das Schaltuhrwerk 1 den vorgewählten Weckzeitpunkt, wird der Schalter S2 geschlossen und über den in Ruhe geschlossenen Schalter S 3 der Wecksignalgeber 2 eingeschaltet.
    Entnimmt der Benutzer nun das Meßmittel 3 aus der Halterung 4, schließt sich der Schalter S4, z. B. durch Federkraft, und der Impulsgeber 5 gibt einen »Reset«-und einen »Trigger«-lmpuls an den Kurzzeitmesser 6 ab.
    Durch den »Reset«-Impuls wird dieser aus jedem möglichen Betriebszustand in den Anfangszustand gebracht und durch den folgenden »Trigger«-lmpuls gestartet, wobei der Wecksignalgeber 2 durch den Schalter S 3 abgeschaltet wird.
    Nach Ablauf eines bestimmten, zur Messung von Körpertemperaturen ausreichenden Zeitintervalls schaltet der Kurzzeitmesser 6 den Wecksignalgeber 2 mit dem Schalter S3 wieder ein, wodurch erneut ein Wecksignal abgegeben wird.
    Möchte der Benutzer nach einiger Zeit erneut geweckt werden, kann der Vorgang durch Betätigung des Tasters 7 wiederholt werden. Durch Öffnen des Schalters S1 wird der Weckvorgang in jedem Betriebszustand beendet.
DE19853503945 1985-02-06 1985-02-06 Weckuhr mit Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals Expired DE3503945C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503945 DE3503945C1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Weckuhr mit Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503945 DE3503945C1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Weckuhr mit Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503945C1 true DE3503945C1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6261763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503945 Expired DE3503945C1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Weckuhr mit Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503945C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842930C (de) * 1949-07-16 1952-07-03 Chaim Diamand Armbanduhr
DE2010426A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-16 Kieninger & Obergfell Fabr Fue Wecksignal Repetierschalteinnchtung
DE2133418A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-18 Kieninger & Obergfell Wecksignal-repetierschalteinrichtung
DE2544472A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Braun Ag Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE842930C (de) * 1949-07-16 1952-07-03 Chaim Diamand Armbanduhr
DE2010426A1 (de) * 1970-03-05 1971-09-16 Kieninger & Obergfell Fabr Fue Wecksignal Repetierschalteinnchtung
DE2133418A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-18 Kieninger & Obergfell Wecksignal-repetierschalteinrichtung
DE2544472A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Braun Ag Betaetigungsorgan zum einschalten eines nachweckvorgangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637669C3 (de) Gerät zum Anzeigen des Pulses einer Person
DE60225779T2 (de) Vorrichtung mit Uhrwerk und Chronographenmodul
DD298445A5 (de) Tragezeit-messeinrichtung fuer einen herausnehmbaren medizinischen apparat
DE69629858T2 (de) Elektronisches Thermometer mit hörbarem Temperaturanstieg
DE3237009A1 (de) Elektronisches klinisches thermometer
DE3503945C1 (de) Weckuhr mit Einrichtung zur Wiederholung des Wecksignals
EP0102939B1 (de) Elektronisches Fieberthermometer mit Beschleunigungsschalter
DE3244695C2 (de) Zeitmesser für medizinische Apparate, insbesondere für zahnärztliche Apparate
DE2624131C3 (de) Elektronische Stoppuhr
DE2749085C3 (de) Elektronische Uhr
US2831479A (en) Pulse-rate-measuring device
DE2655096B2 (de) Eine Frequenzmessung gestattende Armbanduhr
DE2751952C3 (de) Elektronisches Thermometer, insbesondere Fieberthermometer
DE3149165A1 (de) Verfahren zum messen der frequenz einer wechselspannung
DE60006862T2 (de) Uhr mit anzeige der wöchentlichen zyklen
US3249931A (en) Elapsed time indicator
DE2133480C3 (de) Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe
DE2941138A1 (de) Uhr mit elektronischer digitalanzeige
AT209990B (de) Schaltuhr
DE978015C (de) Anordnung zum Starten eines in Anlaufstellung befindlichen elektromechanischen Taktgebers zur Verwendung im Verfahren bzw. in der Anordnung zum Auslösen eines vorgegebenen Steuerbefehls nach einer vorwählbaren Zeitspanne
DE1566066C (de) Anordnung zur Messung der Ausatem luftmenge je Zeiteinheit
DE164594C (de)
DE618249C (de) Durch ein Weckeruhrwerk betaetigte elektrische Zeitsignal- und Zeitschaltvorrichtung
AT309855B (de) Vorrichtung zur Anzeige der fruchtbaren Periode der Frau
DE2817497A1 (de) Verfahren zur temperatur-messung in einem batteriegespeisten medizinischen elektrothermometer sowie eine schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee