DE2702386B2 - Digitale Armbanduhr mit integriertem Digitalrechner - Google Patents

Digitale Armbanduhr mit integriertem Digitalrechner

Info

Publication number
DE2702386B2
DE2702386B2 DE19772702386 DE2702386A DE2702386B2 DE 2702386 B2 DE2702386 B2 DE 2702386B2 DE 19772702386 DE19772702386 DE 19772702386 DE 2702386 A DE2702386 A DE 2702386A DE 2702386 B2 DE2702386 B2 DE 2702386B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
arithmetic
computer
key
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702386A1 (de
Inventor
Richard J. Anaheim Belardi
Ronald D. Epperson
Irving B. Merles
Norman E. Moyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE2702386A1 publication Critical patent/DE2702386A1/de
Publication of DE2702386B2 publication Critical patent/DE2702386B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0208Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators for combination with other devices having a different main function, e.g. watches, pens
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/005Multiple switches
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • G04G9/007Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed combined with a calculator or computing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Uhrschaltiing zugeordnet sind und in herkömmlicher Weise zum Abrufen der verschiedenen Zeitangaben eingerichtet sind. Da ein anschließendes Betätigen der Ergebnistaste den Rechner unter Wiederherstellung des letzten Zustandes einschaltet, kann das Abrufen von Zeitangaben jederzeit ohne Störung des Rechnerbetriebes erfolgen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
F i g. 1 die Draufsicht auf ein eine digitale Armbanduhr und eineti Digitalrechner umfassendes Gerät nach der Erfindung und
F i g. 2 das Blockschaltbild der Rechenschaltung des Gerätes nach F i g. 1.
Das in F i g. 1 dargestellte Gerät 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das mit Ansätzen 14 und 16 zur Befestigung eines Armbandes versehen ist. Innerhalb des Gehäuses sind nicht dargestellte Kleinbatterien angeordnet, welche die elektronischen Schaltungsanordnungen und die Leuchtdioden-Anzeigeelemente 22 bis 38 umfassende, elektrooptische Anzeigeeinrichtung mit Energie versorgen. Die Anzeigeeinrichtung ist durch ein auf der Vorderseite des Gehäuses 12 angeordnetes Fenster 18 hindurch sichtbar. Das Tastenfeld 40 des dargestellten Gerätes umfaßt u. a. eine Ergebnistaste » = « und eine Löschtaste »C«. Außerdem weist das Gerät Druckknöpfe 42, 46 und 50 auf, die in bekannter Weise dazu dienen, verschiedene Zeitangaben abzurufen und mittels der Anzeigeeinrichtung darzustellen.
Das Blockschaltbild nach Fig.2 veranschaulicht den Teil der Schaltungsanordnungen des Gerätes, welcher die Rechenfunktion steuert. Solche Schaltungsanordnungen sind an sich bekannt. Daher kann sich die folgende Beschreibung auf die für die Ein- und Ausschaltfunktion wesentlichen Teile der Schaltungsanordnung beschränken.
Ein Oszillator 70 schwingt auf einer im wesentlichen konstanten Frequenz. Das Ausgangssignal des Oszillators 70 wird einem Taktgenerator 72 zugeführt. Ein Start-Stop-Flipflop 74 dient zum Ein- und Ausschalten des Rechners. Der Rechner wird aktiviert, wenn die Löschtaste »C« oder die Ergebnistaste » = « gedrückt wird. Wenn andererseits innerhalb eines Zeitraumes von 10 bis 15 s keine der Tasten 118 gedrückt wird, geht der Rechner in einen Abschalt-Zustand über, bei dem alle Informationen in die Register zurückgespeichert werden. Dann wird der Rechner in einem Zustand verriegelt, in dem er keine Energie verbraucht. In diesem Abschalt-Zustand schaltet das Flipflop 74 den Taktoszillator 70 ab. Auch bei fehlenden Taktsignalen wird der logische Zustand des Rechners aufrechterhalten. Nachdem der Rechner entweder durch die
ίο Betätigung von Tasten oder von einer /?C-Zeituhr erfahren hat, daß ein Abschalten stattfinden muß, stellt der Rechner das Start/Stop-Flipflop 74 auf »Stop« und schaltet den Oszillator ab.
Auf die Betätigung der Tasten 118 spricht ein Tasten-Decodierer 144 an, der u. a. als Ein-Aus-Schalter dient. Wie oben erwähnt, hat das Drücken der Löschtaste »C« zur Folge, daß alles auf Null gestellt und der Rechner seine Funktion von einem Ausgangszustand aus beginnt, bei dem alles frei ist. Wenn die Ergebnistaste » = « bei abgeschaltetem Rechner gedrückt wird, durchläuft der Rechner ein Buchungsprogramm und bringt den Zustand zurück, der vor dem Ausschalten bestand. So kann die Operation mit dem Zustand fortgesetzt werden, der vorher zurückgelassen
2·ϊ wurde. Daher kann beispielsweise eine Telefonnummer eingegeben und später durch Drücken der Ergebnistaste abgerufen werden. Der Tasten-Decodierer 144 stellt das Drücken der Löschtaste oder der Ergebnistaste fest und aktiviert dann entweder den Rechner im gelöschten
Ju Zustand oder löst das Stop-Start-Flipflop 74 aus, so daß der Rechner die ietzte Information aufrufen kann.
Wenn innerhalb eines Zeitraumes von 10 bis 15s nach dem Drücken einer Taste nicht wiederum eine Taste gedrückt wird, erzeugt ein mit einer /?C-Zeitkonstante
J5 behaftetes Glied 121 ein Signal, und es wird dieses Signal von einer Lese-Unterbrechungs-Einheit 120 einer Steuerlogik 98 und einem Übertrag-Flipflop 122 zugeführt. Findet eine Tastenbetätigung innerhalb der Periode von 10 bis 15 s statt, wird das mit der flC-Zeitkonstante behaftete Glied 121 zurückgestellt, so daß keine Betriebsunterbrechung stattfindet und die Periode von 10 bis 15 s, während der eine nächste Taste betätigt werden muß, um ein Abschalten zu verhindern, erneut zu laufen beginnt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronisches Gerät, bestehend aus einer digitalen Armbanduhr und einem damit integrierten Digitalrechner, mit einer Zeitsignale liefernden Uhrschaltung, einer zur Ausführung von Rechenoperationen ausgebildeten Rechenschaltung, einer zur wahlweisen Darstellung von Zeitangaben und Rechengrößen eingerichteten elektro-optischen An-Zeigeeinrichtung, wenigstens zum Teil in einem Tastenfeld vereinigten Druckknopfschaltern oder Tasten zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Uhrschaltung oder der Rechenschaltung und der Anzeigeeinrichtung sowie zum Eingeben von Rechengrößen und Auslösen von Rechenfunktionen, die eine Löschtaste und eine Ergebnistaste umfassen, und einer zeitabhängigen Einrichtung zum automatischen Abschalten der Rechenschaltung und Zurückschalten auf die Zeitanzeige, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigen der Löschtaste (C) oder der Ergebnistaste ( = ) das Einschalten der Rechenschaltung bewirkt, daß das Betätigen der Löschtaste (C) das Herstellen eines Löschzustandes bewirkt, daß das Betätigen der Ergebnistaste ( = ) das Wiederherstellen des vor dem Abschalten herrschenden Zustandes bewirkt und daß die Einrichtung (98, 120, 121, 144) zum automatischen Abschalten der Rechenschaltung so ausgebildet ist, daß sie die Rechenschaltung abschaltet, wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeit keine Taste betätigt wird oder der Uhrschaltung zugeordnete Druckschalter (42,50) oder Tasten betätigt werden.
    35
    Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
    Ein solches Gerät ist aus der DE-OS 2513451 bekannt. Das bekannte Gerät weist einen besonderen, außerhalb des Tastenfeldes liegenden Druckknopfschalter zum Einschalten des Rechners auf. Ein solcher Schalter beansprucht als zusätzliches Bauelement zusätzlich Platz und muß mit einer Vielzahl anderer Bauelemente elektrisch leitend verbunden werden, so daß die Herstellung einer Vielzahl von Schaltverbindungen erforderlich ist. Dabei kann es häufig vorkommen, daß der Hauptschalter nicht in der für die gewünschte Funktion des Gerätes richtigen Stellung steht, was häufig erst bemerkt wird, wenn andere Manipulationen am Gerät nicht den gewünschten Erfolg haben. Es müssen dann der Hauptschalter umgestellt und die vorher ausgeführten Manipulationen wiederholt wer- r>5 den.
    Das bekannte Gerät weist zwar außer dem Hauptschalter auch eine zeitabhängige Einrichtung zum automatischen Abschalten der Rechenschaltung und Zurückschalten auf die Zeitanzeige auf, die unabhängig w) von dem Druckknopfschalter wirksam ist, jedoch wird diese Einrichtung nur betätigt, nachdem nach Drücken der Ergebnistaste die dadurch ausgelöste Rechenoperation abgeschlossen ist und ein Ausgangssignal des Rechenspeichers anzeigt, daß die abgerufene Rechen- f>5 operation beendet und das Ergebnis zur Anzeige gebracht worden ist. Das Abschalten der Rechenschaltung hat bei dem bekannten Gerät, wie bei Rechnern allgemein üblich, den Verlust aller vorher eingegebenen oder durch eine Rechnung erhaltenen Daten zur Folge.
    Aus der US-PS 39 22 526 ist ein Taschenrechner bekannt, der nach dem Einschalten drei verschiedene Betriebszustände einnehmen kann, die in Abhängigkeit von der Zeit eingestellt werden, die seit der Betätigung der letzten Taste vergangen ist. An das Betätigen der Taste schließt sich ein Zeitintervall an, in dem der Rechner zur Ausführung von Rechenoperationen mit hoher Taktgeschwindigkeit arbeitet. Danach folgt eine Periode, während der keine Rechenoperationen mehr stattfinden und der Rechner mit einer niederen Taktfrequenz arbeitet und nur noch eine Anzeige stattfindet. Auf diese Periode schließt sich eine dritte, bis zum vollständigen Abschalten oder Betätigen einer Taste dauernde Zeitspanne an, während der die Taktfrequenz des Rechners nochmals herabgesetzt und gleichzeitig die Anzeige abgeschaltet ist. Diese drei Betriebszustände haben den Zweck, den Stromverbrauch des Rechners zu vermindern. Durch diese Maßnahmen wird jedoch nicht der Hauptschalter eingespart, der bei Geräten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dazu dient, von Rechner- auf Uhrbetrieb und umgekehrt umzuschalten.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Gerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches so auszubilden, daß Fehlbetätigungen infolge der falschen Stellung eines Hauptschalters nicht möglich sind. Außerdem soll die Möglichkeit bestehen, auch im Verlauf von Rechenoperationen bei Bedarf eine Zeitanzeige zu erhalten.
    Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches gelöst.
    Bei dem dem erfindungsgemäßen Gerät wird also ein besonderer Hauptschalter zum Einschalten der Rechenschaltung eingespart. Statt dessen haben zwei Tasten der Rechenschaltung zugleich die Einschalt-Funktion. Dabei kann gewählt werden, ob der Rechner beim Einschalten in einen Löschzustand gebracht oder aber ein vor dem Abschalten des Rechners herrschender Zustand wiederhergestellt werden soll. Gerade die Möglichkeit, beim Abschalten des Rechners dessen Zustand konservieren und beim Wiedereinschalten erneut herstellen zu können, bildet einen besonderen Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes, weil hierdurch das Unterbrechen von Rechnungen möglich ist, um zwischendurch eine Zeitanzeige abzurufen. Da das Unterbrechen der Rechnung auch nach Eingeben einer Ziffer erfolgen kann, die nach Wiederaufnahme des Rechenbetriebes erneut erscheint, besteht auch die Möglichkeit, Daten, wie beispielsweise eine Telefonnummer, über längere Zeit zu speichern und jederzeit abzurufen. Die Möglichkeit, den vor dem Abschalten herrschenden Zustand wiederherzustellen, ermöglicht, es auch, die Einrichtung zum automatischen Abschalten der Rechenschaltung so auszubilden, daß das Abschalten und Zurückschalten auf die Zeitanzeige immer dann erfolgt, wenn innerhalb einer vorbestimmten Zeit keine Taste betätigt wird, unabhängig davon, ob ein Rechenvorgang abgeschlossen worden ist oder nicht. Beim bekannten Gerät kann dagegen das Abschalten nur nach Erhalt eines Ergebnisses erfolgen, weil sonst die Ergebnisse vorhergehender Rechenoperationen verlorengingen.
    Wenn unabhängig von der zeitabhängigen Einrichtung eine augenblickliche Zeitangabe erwünscht wird, kann diese Zeitangabe durch einfaches Betätigen der Druckschalter oder Tasten abgerufen werden, die der
DE19772702386 1976-01-28 1977-01-21 Digitale Armbanduhr mit integriertem Digitalrechner Withdrawn DE2702386B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65318976A 1976-01-28 1976-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702386A1 DE2702386A1 (de) 1977-08-11
DE2702386B2 true DE2702386B2 (de) 1978-11-02

Family

ID=24619851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702386 Withdrawn DE2702386B2 (de) 1976-01-28 1977-01-21 Digitale Armbanduhr mit integriertem Digitalrechner

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5294176A (de)
DE (1) DE2702386B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842613A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Olympus Optical Co Bandgeraet mit einrichtungen zur anzeige der betriebsarten in form von zeichen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111467A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Minebea Co., Ltd. Überwachungseinheit für Transportgüter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842613A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-05 Olympus Optical Co Bandgeraet mit einrichtungen zur anzeige der betriebsarten in form von zeichen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5294176A (en) 1977-08-08
DE2702386A1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2149535C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Vorrichtung zur Einführung von Steuergrößen
DE2513451A1 (de) Elektronische uhr-rechner-einheit
DE2548511A1 (de) Elektronische uhr
DE2602317A1 (de) Elektronische uhr
DE2501234A1 (de) Elektronische armbanduhr.
DE2911581B2 (de) Akustischer Signalerzeuger für tastenbetätigbare elektronische Gerate
DE3002706A1 (de) Zeitgeberanzeigegeraet
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE19611986A1 (de) Elektronisches Schloß mit kontaktfreier Leseeinheit
DE2702386B2 (de) Digitale Armbanduhr mit integriertem Digitalrechner
DE2707415A1 (de) Zeiteinstellungsanordnung fuer elektrische uhren
DE2943909A1 (de) Digitale eingabeeinrichtung, insbesondere fuer kleine elektronische geraete
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE2158522B2 (de) Elektronisch gesteuerte uhr, insbesondere armbanduhr
DE2658966A1 (de) Elektronische uhr
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE2947335A1 (de) Alarmeinrichtung fuer elektronische uhren
DE3103701C2 (de)
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2951162A1 (de) Vorrichtung zum steuern des energieverbrauchs fuer eine elektronische digitale datenverarbeitungsvorrichtung
DE2857623C2 (de) Zeitfolgesteueranordnung
DE2651047A1 (de) Elektronische uhr
DE2746564C3 (de) Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee