DE69637468T2 - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
DE69637468T2
DE69637468T2 DE69637468T DE69637468T DE69637468T2 DE 69637468 T2 DE69637468 T2 DE 69637468T2 DE 69637468 T DE69637468 T DE 69637468T DE 69637468 T DE69637468 T DE 69637468T DE 69637468 T2 DE69637468 T2 DE 69637468T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracelet
display
message
units
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69637468T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637468D1 (de
Inventor
Philip John Ardingly Radley-Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69637468D1 publication Critical patent/DE69637468D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69637468T2 publication Critical patent/DE69637468T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0015Illuminated or sound-producing jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0007Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles
    • A44C5/0015Bracelets specially adapted for other functions or with means for attaching other articles providing information, e.g. bracelets with calendars
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/08Housings
    • G04G17/083Watches distributed over several housings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/10Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S345/00Computer graphics processing and selective visual display systems
    • Y10S345/903Modular display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S345/00Computer graphics processing and selective visual display systems
    • Y10S345/949Animation processing method

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • In dieser Beschreibung ist die Bezeichnung „Armband" nicht auf ein am Handgelenk getragenes Armband eingeschränkt, sondern ist so zu verstehen, dass auch andere gürtel- oder ringartige Reifen und Bänder eingeschlossen sind, die auch an anderen Körperteilen getragen werden können, etwa dem Fußgelenk, einem Finger oder auch rund um die Hüfte. Auch sind solche Armbänder nicht auf die Benutzung durch Menschen eingeschränkt, sondern können auch von Tieren getragen werden, z. B. als Halsbänder, oder an unbelebten Gegenständen angeordnet sein.
  • Ein bekanntes Armband, das Informationen anzeigt, ist eine Digitaluhr mit einer Uhrenfläche mit einer Flüssigkristallanzeige. Typischerweise weist die Uhrenfläche zumindest vier herkömmliche, numerische Siebensegment-Anzeigeelemente auf, sodass die Zeit digital unter Verwendung der 24-Stunden-Standardzeitschreibweise angezeigt werden kann.
  • Die Uhr hat typischerweise Zusatzfunktionen, wie etwa einen Wecker, eine Stoppuhr usw., und somit ist ein monolithischer Chip/integrierte Schaltung enthalten, um diese Funktionen zu implementieren, gemeinsam mit einem Quarzkristall, um die Zeit anzugeben, und einer Batterie zur Speisung der Uhr.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Armband mit einer elektronischen Anzeigeeinheit bereit, die einen Anzeigebereich aufweist, der eine Vielzahl an Anzeigeelementen umfasst, wobei jedes Anzeigeelement dazu imstande ist, ein Zeichen von einem oder mehreren Zeichen anzuzeigen, sodass die Anzeigeelemente gemeinsam die Zeichen im Anzeigebereich anzeigen kann; die Anzeigeelemente sind in einer Abfolge angeordnet, die sich entlang der Länge des Armbands erstreckt, und/oder in einer Abfolge, die im Wesentlichen um zumindest einen Teil des Umfangs des Anzeigebereichs herum verläuft; wobei Steuermittel zur Steuerung der Anzeigeelemente bereitgestellt sind, sodass zu sehen ist, wie die von den Anzeigeelementen im Anzeigebereich angezeigten Zeichen sich mit der Zeit entlang der Abfolge von Anzeigeelementen bewegen.
  • In einer Ausführungsform weist das Armband eine einzige Anzeigeeinheit auf, die sich entlang einem Abschnitt der Länge des Armbands erstreckt.
  • Vorzugsweise weist die einzige Einheit eine Vielzahl an Anzeigeelementen auf, von denen jedes ein Gitter aus Flüssigkristall- oder LED-Segmenten umfasst. Die Flüssigkristall- oder LED-Segmente können selektiv mit Energie beaufschlagt werden, um eines aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zeichen anzuzeigen. Vorzugsweise sind die Flüssigkristall- oder LED-Segmente angeordnet und können selektiv mit Energie beaufschlagt werden, um numerische und/oder alphabetische Zeichen anzuzeigen.
  • Es versteht sich jedoch, dass auch abstrakte Zeichen und Formen von den Anzeigeelementen ausgestaltet werden können, um den Anschein eines sich bewegenden Musters zu geben.
  • Die Steuermittel können ein monolithischer Chip/integrierte Schaltung sein, der die Anzeigeelemente steuert, um Informationen in Form von Zeichen anzuzeigen. Der monolithische Chip kann die Anzeigeelemente derart steuern, dass es so aussieht, als ob sich die angezeigten Zeichen mit der Zeit entlang der Abfolge von Anzeigeelementen im Anzeigebereich Element für Element bewegen.
  • Der Anzeigebereich kann in eine Vielzahl an Unterbereichen eingeteilt sein, von denen jeder eine Vielzahl an Anzeigeelementen umfasst, die einen Abschnitt der Abfolge von Anzeigeelementen bilden. Dann ist es möglich, dass die Anzeigeelemente Informationen gleichzeitig innerhalb eines jeden Unterbereichs anzeigen, und die Steuermittel können die Anzeigeelemente derart steuern, dass zu sehen ist, wie sich die in jedem Unterbereich angezeigte Information mit der Zeit vorzugsweise Element für Element von einem ersten Ende des jeweiligen Abschnitts der Abfolge von Anzeigeelementen zu einem zweiten Ende des jeweiligen Abschnitts der Abfolge von Anzeigeelementen bewegt.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Armband eine Vielzahl an elektronischen Anzeigeeinheiten, von denen jede eine vorbestimmte Anzahl an Anzeigeelementen aufweist. Die Anzeigeelemente der Anzeigeeinheiten bilden gemeinsam einen Anzeigebereich, wobei jedes Anzeigeelement dazu imstande ist, ein Zeichen von einem oder mehreren Zeichen anzuzeigen, sodass die Anzeigeelemente gemeinsam Informationen in Form dieser Zeichen im Anzeigenbereich anzeigen können. Die Anzeigeeinheiten sind derart angeordnet, dass ihre Anzeigeelemente gemeinsam eine Abfolge bilden, die entlang der Länge des Armbands verläuft. Die Anzeigeeinheiten sind vorzugsweise in Gruppen aus zumindest drei benachbarten Einheiten angeordnet, wobei jede Gruppe einen Unterbereich des Anzeigebereichs bildet, sodass die Anzeigeelemente Informationen gleichzeitig in jedem Unterbereich anzeigen können. Steuermittel sind bereitgestellt, um die Anzeigeelemente zu steuern, sodass sie Zeichen derart anzeigen, dass die Zeichen in jeder Gruppe aus Anzeigeeinheiten angezeigt werden, zuerst in der ersten Einheit der Gruppe aus Anzeigeeinheiten, dann in der zweiten Einheit der Gruppe aus Anzeigeeinheiten und dann in einer dritten Einheit der Gruppe aus Anzeigeeinheiten, sodass es aussieht, als würden sich die Zeichen mit der Zeit innerhalb des Unterbereichs des Anzeigebereichs bewegen.
  • Die DE-A-3813409 (ausgegeben an Osterhage) offenbart ein Armband gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den beiliegenden Ansprüchen hervor.
  • Nun werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu Beispielzwecken und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Armbands zeigt, das eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Armbands aus 1 zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Armbands zeigt, das eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 4a eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der Flüssigkristallanzeige des Armbands aus 3 zeigt und
  • 4b eine Draufsicht auf einen entsprechenden Teil einer alternativen Flüssigkristallanzeige für das Armband aus 3 zeigt;
  • 5 eine Seitenansicht eines Armbands zeigt, das eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Armbands aus 5 zeigt;
  • die 7 bis 10 Draufsichten auf verschiedene Flüssigkristall-Anzeigeelemente zeigen, die bei einem Armband gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Armbands zeigt, das eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • die 12a, b und c Seitenansichten des Armbands aus 11 zeigen, das flach liegend, in einer Zwischenstellung vor dem Verschließen bzw. in einer Endstellung, in der es zur Verwendung verschlossen ist, dargestellt ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Armbands zeigt, das eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines Armbands zeigt, das eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines Armbands zeigt, das eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines Armbands zeigt, das eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • die 17a, b und c Draufsichten auf alternative Anordnungen von Anzeigeelementen zur Verwendung mit dem Armband aus 16 zeigen;
  • die 18a, b und c Draufsichten auf ein „Punktmatrix"-Flüssigkristall-Anzeigeelement zeigen, das verschiedene Formen und Figuren anzeigt; und
  • die 19a, b und c perspektivischen Ansichten eines Armbands zeigen, das eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, wobei jede Ansicht die Anzeige zu aufeinander folgenden Zeitpunkten zeigt.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Armband 1, das eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet. Das Armband 1 umfasst einen Riemen 3, der eine Vielzahl an digitalen, elektronischen Anzeigeeinheiten 5 trägt. Es versteht sich jedoch, dass die Anzeigeeinheiten auch einstückig mit dem Riemen ausgebildet sein könnten.
  • Die Anzeigeeinheit 5 kann praktischerweise von jedem beliebigen Typ sein, der für Uhren, Taschenrechner und dergleichen verwendet wird. Auf diese Weise kann das Armband kostengünstig unter Verwendung von handelsüblichen Teilen hergestellt werden. In der dargestellten Ausführungsform werden gewöhnliche Uhreneinheiten verwendet. Solche Einheiten sind einzeln in Gehäusen 7 untergebracht und weisen jeweils ein Fach für eine Batterie zur Energieversorgung der Einheit, einen Quarzkristall zur Zeitangabe und einen Steuerchip/integrierte Schaltung zur Steuerung der Anzeigeeinheit auf. Es versteht sich, dass alle Einheiten auch von einer einzelnen Batterie betrieben werden könnten und dass ein einzelner Quarzkristall und/oder Steuerchip für alle Einheiten verwendet werden könnte. Jede Einheit 5 weist eine Flüssigkristallanzeige (LCD) 9 auf, die eine Abfolge von vier Anzeigeelementen 11 umfasst, wobei die Abfolge derart angeordnet ist, dass sie in einer Linie entlang der Länge des Armbands verläuft, und vom Steuerchip gesteuert wird.
  • In dieser Ausführungsform weist die Flüssigkristallanzeige einer jeden Einheit nur vier Anzeigeelemente auf, aber es versteht sich, dass die LCD auch mehr als vier Anzeigeelemente aufweisen könnte.
  • Die Anzeigeelemente der Anzeigeeinheiten bilden gemeinsam einen Anzeigebereich des Armbands.
  • Jedes Anzeigeelement 11 weist eine gewöhnliche Anordnung von sieben Flüssigkristallsegmenten auf, die selektiv mit Energie beaufschlagt werden können, um jedes einzelne. numerische Zeichen von 0 bis 9 darzustellen. Die Einheiten können somit zur Darstellung von numerischen Informationen mit bis zu vier Ziffern, wie etwa der Uhrzeit in der 24-Stunden-Zeitschreibweise, verwendet werden.
  • Die Einheiten sind in Gruppen (mit A, B, C, D, E gekennzeichnet) aus 3 Einheiten angeordnet, wobei jede Gruppe einen Unterbereich des Anzeigebereichs bildet. Die Einheiten 5 können, falls gewünscht, jeweils einzeln auf die korrekte Zeit eingestellt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist jedoch das Armband 1 mit einer integrierten Schaltung 15 ausgestattet, die alle Einheiten steuert, sodass jede Einheit gleichzeitig mit der gleichen Zeit programmiert werden kann. Es versteht sich, dass jede Gruppe aus Einheiten 5 unabhängig von den anderen Gruppen programmiert werden könnte, sodass von jeder Gruppe unterschiedliche Zeiten angezeigt werden könnten, beispielsweise um die Zeit in verschiedenen Zeitzonen darzustellen.
  • Jeder Unterbereich des Anzeigebereichs zeigt Zeichen gleichzeitig mit den anderen Unterbereichen an. Zeichen werden somit in regelmäßigen Intervallen entlang dem Armband angezeigt, sodass eine Betrachtung dieser aus einer Vielzahl an verschiedenen Winkeln möglich ist.
  • Jede Gruppe aus Einheiten umfasst drei Anzeigeeinheiten a, b und c. Jede der drei Anzeigeeinheiten weist eine integrierte Schaltung/Chip oder eine andere Steuerschaltung auf, die die LCD-Anzeige 9 intermittierend ein- und ausschaltet, und insbesondere wird die LCD-Anzeige 9 alle drei Sekunden für eine Dauer von einer Sekunde eingeschaltet.
  • Die integrierte Schaltung 15 synchronisiert die drei Einheiten 5 in den Gruppen, sodass zu jedem Zeitpunkt nur eine Einheit in einer Gruppe aktiv anzeigt. Die Einheiten sind so synchronisiert, dass die linke der drei Einheiten, Einheit a, beispielsweise eine erste Sekunde lang Informationen, nämlich die Zeit in numerischen Zeichen, anzeigt, die mittlere Einheit b die Zeit die nächste Sekunde lang anzeigt und die rechte Einheit c die Zeit während der nachfolgenden (d. h. dritten) Sekunde anzeigt. Dieser Zyklus der aufeinander folgenden Zeitanzeige an jeder Einheit wird daraufhin wiederholt, sodass während einer vierten Sekunde die linke Einheit a wieder die Zeit anzeigt usw.
  • Es versteht sich, dass bei einer unabhängigen Zeit-Programmierung der einzelnen Anzeigeeinheiten diese auch unabhängig programmiert werden können, um ihre LCD-Anzeigen ein- und auszuschalten, um die Anzeige der Zeit so wie oben beschrieben zu synchronisieren, sodass die Synchronisierung der integrierten Schaltung 15 nicht notwendig wäre.
  • Es versteht sich, dass die Bewegungsrichtung der Information auch umgekehrt werden könnte, sodass sie von rechts nach links wandert.
  • Das Ergebnis besteht darin, dass bei der Verwendung das Ein- und Ausschalten der Anzeigeeinheiten den Anschein einer kontinuierlichen Bewegung der Information (d. h. der Zeit) innerhalb des Unterbereichs entlang der Länge des Armbands erweckt.
  • Es versteht sich, dass mehr als drei Einheiten pro Gruppe verwendet werden könnten, sodass die angezeigten Informationen weiter beabstandet zueinander angezeigt werden. Es versteht sich ferner, dass die Geschwindigkeit und die Dauer der Ein- und Ausschaltung der LCD einer jeden Einheit verändert werden kann, um das Aussehen und die Art der Bewegung der Information entlang dem Armband zu ändern.
  • Die Verwendung von drei Einheiten pro Gruppe hat jedoch den Vorteil, dass die Zeit häufig auf der Fläche einer der Einheiten, die betrachtet wird, zu sehen ist, sodass keine Notwendigkeit für den Träger besteht, sein Handgelenk zu drehen, um die angezeigte Zeit zu sehen.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Merkmale, die den in der ersten Ausführungsform beschriebenen entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In dieser Ausführungsform weist das Armband 1 eine einzige Anzeigeeinheit 5 auf, in der eine LCD 9 eingebaut ist, die sich entlang im Wesentlichen der gesamten Länge des Armbands erstreckt. Die Anzeigeeinheit 5 ist in dieser Ausführungsform einstückig mit dem Riemen 3 ausgebildet.
  • Die LCD 9 stellt einen Anzeigebereich bereit und umfasst eine große Anzahl an benachbarten Anzeigeelementen 11 zum Anzeigen von Informationen in einer Abfolge entlang der Länge des Armbands. Wie in 4 dargestellt ist, ist jedes Element ein alphanumerisches Anzeigeelement, das dreizehn Flüssigkristallsegmente umfasst, die in einem Gitter angeordnet sind, sodass die Segmente selektiv mit Energie beaufschlagt werden können, um eine beliebige Ziffer von 0 bis 9 und einen beliebigen Buchstaben von A bis Z anzuzeigen. Alternativ dazu könnte jedes Element ein alphanumerisches Sechzehnsegment-Anzeigeelement umfassen, wie in 4b dargestellt ist, das ähnlich eine beliebige Ziffer von 0 bis 9 und einen beliebigen Buchstaben von A bis Z anzeigen kann. Somit kann das Armband 1 zur Anzeige von anderen Informationen als einfach nur der Uhrzeit verwendet werden. Die Informationen könnten als Nachrichten gespeichert werden, und derartige Nachrichten könnten in einen Speicher vorprogrammiert werden und von einer steuernden integrierten Schaltung/Chip 15 ausgelesen und angezeigt werden.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass das Armband zusätzlich oder alternativ dazu vom Benutzer programmiert werden könnte, indem er Informationen von einem elektronischen Organizer oder Personalcomputer in den Speicher des Armbands herunter lädt. Verfahren zur Durchführung dessen sind auf dem Gebiet der Erfindung bekannt und werden hierin nicht beschrieben.
  • Das Armband kann auch einen Empfänger aufweisen, um Daten zu empfangen, die in Form von elektromagnetischer Strahlung, wie etwa Funkwellen, übertragen werden und die anschließend in den Speicher programmiert und in der Folge vom Armband angezeigt werden könnten. Somit könnte das Armband als Pieper oder zum Anzeigen der jüngsten Reiseinformationen und Sportergebnisse verwendet werden.
  • Der Steuerchip/integrierte Schaltung 15 des Armbands 1 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann dazu verwendet werden, die Anzeigeelemente 11 der LCD 9 mit Energie zu beaufschlagen, um eine Nachricht anzuzeigen, wie beispielsweise „DIE GENAUE ZEIT IST 1752". Der Chip/integrierte Schaltung 15 kann ferner die LCD steuern, um die Nachricht zu bewegen, indem die Beaufschlagung mit Energie der einzelnen Anzeigeelemente mit der Zeit verändert wird. Auf die gleiche Weise wie auch in der ersten Ausführungsform kann die Steuerung des Ein- und Ausschaltens der Anzeigeelemente 11 den Anschein einer sich bewegenden Nachricht erwecken. In der zweiten Ausführungsform ist es jedoch bevorzugt, die Nachricht Element für Element zu bewegen, sodass die Bewegung fließender wird. Zudem kann die Nachricht praktisch entlang der gesamten Länge der LCD bewegt werden, die sich in der Tat über die gesamte Länge des Armbands 1 erstreckt, anstatt innerhalb eines Unterbereichs der LCD bewegt zu werden.
  • Es versteht sich, dass aufgrund der Bewegung der Information entlang der Anzeige eine Nachricht, die länger als die Länge der LCD 9 ist, angezeigt werden kann, obwohl immer ein Teil der Nachricht (am Anfang oder am Ende) vorliegt, der nicht an der LCD sichtbar ist.
  • Es versteht sich ferner, dass das Armband der zweiten Ausführungsform der Erfindung ein Quarzkristall für die Zeitangabe aufweist und die üblichen Weckerfunktionen einer Uhr besitzen kann. Ferner kann eine Weckerfunktion auch dazu verwendet werden, eine Nachricht für den Träger auszulösen, wie etwa eine Erinnerung an einen Termin usw.
  • Diese Ausführungsform kann für zahlreiche Zwecke Anwendung finden. Beispielsweise könnte das Armband in Krankenhäusern verwendet werden, um Daten über die Identität eines Patienten, diesem entsprechende Medikamente usw. zu speichern. Das Armband könnte auch von Kindern verwendet werden, um persönliche Informationen abrufen zu können. Alternativ dazu kann das Armband schlichtweg als ein Schmuckstück verwendet werden.
  • Die 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform, die der zweiten Ausführungsform ähnelt, ist der Riemen 3 aufgrund der Verwendung einer gewöhnlichen Anordnung aus Verschlussteil 17 und Scharnier 19 kontinuierlich. Dies macht möglich, dass sich die Flüssigkristallanzeige 9 rund um die gesamte Länge des Armbands erstreckt, sodass eine sich bewegende Nachricht zu sehen ist, die kontinuierlich um das Armband herum zirkuliert (oder kreist).
  • Weitere Merkmale und der Betrieb der dritten Ausführungsform entsprechen jenen aus der zweiten Ausführungsform, sodass der Leser auf die Beschreibung der zweiten Ausführungsform verwiesen wird.
  • Die 11 und 12 zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform weist das Armband 1 einen biegsamen „Wickel"-Riemen 3 auf, der eine Anzeigeeinheit 5 trägt, in der eine LCD 9 eingebaut ist, die sich entlang der Länge erstreckt. Die LCD 9 bildet einen Anzeigebereich, weist eine Sequenz aus benachbarten alphanumerischen Anzeigeelementen 11 zum Anzeigen von Zeichen auf und ist von einem Steuerchip (nicht dargestellt) gesteuert.
  • Der Riemen 3 weist Klettverschluss-Befestigungsfelder mit Widerhaken 31 und Schlaufen 33 an gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Enden auf, um die einstellbare Befestigung des Riemens rund um das Handgelenk eines Benutzers zu ermöglichen.
  • Unter der Steuerung eines Steuerchips können Zeichen angezeigt und entlang der Länge des Armbands bewegt werden, auf die gleiche Weise wie in Bezug auf vorherige Ausführungsformen beschrieben wurde.
  • Da der Riemen des Armbands in dieser Ausführungsform ein „Wickel"-Riemen ist, überlappt ein Abschnitt 27 von einem Ende des Riemens einen Abschnitt 29 am anderen Ende des Riemens. Als Folge der Überlappung können gegebenenfalls einige der Anzeigeelemente 11 am rechten Ende des Armbands nicht sichtbar sein, wobei die Anzahl vom Umfang des Handgelenks des Benutzers abhängt. In 12b sind vier Anzeigeelemente (WXYZ) verdeckt.
  • Um zu vermeiden, dass ein Teil der Nachricht durch die Überlappung des Riemens verdeckt wird und um eine kontinuierliche Bewegung der Nachricht rund um das Armband beizubehalten, werden die verdeckten Elemente nicht verwendet. Bewegt also der Steuerchip eine angezeigte Nachricht von links nach rechts, so lässt er die verdeckten Elemente (WXYZ) aus, nachdem der am weitesten rechts liegende Buchstabe oder die am weitesten rechts liegende Ziffer der Nachricht das letzte Anzeigelement (V) vor den verdeckten Elementen erreicht hat, und beginnt mit der Nachricht am ersten Anzeigeelement (A) von Neuem. Auf diese Weise wird die Kontinuität der Bewegung der Nachricht beibehalten.
  • Um dies zu bewirken, muss der Benutzer in den Steuerchip die Identität (Stelle) jener Anzeigeelemente einprogrammieren, die überlappt werden, wenn das Armband am Handgelenk befestigt ist. Alternativ dazu könnte das Armband mit einem oder mehreren Sensoren ausgestattet sein, um zu detektieren, welche Anzeigeelemente überlappt werden, und um den Steuerchip dementsprechend automatisch zu programmieren.
  • 13 zeigt eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der sich um eine Variante der zweiten Ausführungsform handelt. In dieser Anordnung ist das Armband 1 ein Uhrenarmband und weist eine gewöhnliche analoge Uhrenfläche 35 auf, wobei die LCD 9 entlang der Länge des Armbands quer über die Uhrenfläche 35 verläuft.
  • 14 zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ähnelt jener, die in 13 dargestellt ist, mit der Ausnahme, dass die LCD 9 nicht quer über die analoge Anzeigefläche 35 läuft. Dementsprechend wird in dieser Ausführungsform eine zirkulierende Nachricht so gesteuert, dass es den Anschein hat, als würde die Nachricht von einer Seite der analogen Uhrenfläche 35 zur anderen „springen."
  • 15 zeigt eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform ist das Armband 1 eine Uhr mit einem gewöhnlichen Riemen 3. Die Fläche 35 der Uhr weist in ihrer Mitte eine analoge Anzeige 37 auf, die von einer LCD 9 umgeben ist, die sich in einer geschlossenen Schleife rund um den Umfang der Fläche 37 erstreckt.
  • Die LCD 9 umfasst eine Abfolge alphanumerischer Anzeigeelemente 11, die in einer Abfolge angeordnet sind, die rund um den Umfang der Uhrenfläche verläuft, sodass Zeichen rund um die zentrale, analoge Anzeige 37 angezeigt werden können.
  • Zusätzlich können die an der LCD angezeigten Zeichen von einem Steuerchip (nicht dargestellt) gesteuert werden, um den Anschein einer Bewegung rund um den Umfang der Uhrenfläche zu erwecken, und zwar auf die gleiche Weise, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine Nachricht zu sehen ist, die sich entlang der Länge des Armbands bewegt. Auf diese Weise kann eine Nachricht angezeigt werden, die mehr Zeichen aufweist als Anzeigeelemente an der Uhrenfläche vorhanden sind.
  • 16 zeigt eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform verwendet eine komplexere LCD-Anordnung durch die Kombination der Merkmale der fünften Ausführungsform mit den Merkmalen der sechsten Ausführungsform. Das Armband 1 weist also eine runde Fläche 35 und eine LCD 9 auf, die eine erste Sequenz 9a aus alphanumerischen Anzeigeelementen 11, die sich entlang der Länge des Armbands erstreckt, und eine zweite Sequenz 9b aus alphanumerischen Anzeigeelementen umfasst, die in einer geschlossenen Schleife rund um den Umfang der Fläche verläuft. An einer ersten Schnittstelle 51 zwischen der ersten Sequenz 9a und der zweiten Sequenz 9b liegt eine Überlappung von vier Anzeigeelementen (4, 5, 28, 29) vor, wie in 17a dargestellt ist. Ähnlich liegt an einer zweiten Schnittstelle eine Überlappung von weiteren vier Anzeigeelementen (16, 17, 40, 41) vor.
  • Ein Steuerchip kann demzufolge Zeichen, die typischerweise eine Nachricht bilden, entlang einem Weg entlang der Länge des Armbands und dann übergehend auf die Fläche 35, indem an der Schnittstelle die passenden Anzeigeelemente (4 & 5) verwendet werden, und weiter um den Umfang der Fläche herum und anschließend übergehend weg von der Fläche und erneut entlang der Länge des Armbands „bewegen", wie durch die Richtungspfeile in den 16 und 17 veranschaulicht ist. Die Bewegungsrichtung kann entlang dem Armband von links nach rechts oder von rechts nach links und kann rund um den Umfang der Fläche des Armbands im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn verlaufen.
  • Es versteht sich, dass auch nur ein Teil der Sequenz aus Anzeigeelementen rund um den Umfang der Fläche zur Anzeige der Nachricht verwendet werden könnte. Die Nachricht könnte somit beispielsweise entlang dem Armband von links nach rechts und rund um den oberen oder den unteren Halbkreis der Uhrenfläche bewegt werden.
  • In einer alternativen Anordnung der Anzeigeelemente weist die zweite Sequenz 9b der Anzeigeelemente die zusätzliche Sequenz an Anzeigeelementen 9c auf, wie in 17c dargestellt ist, die unter den mit 5 bis 16 durchnummerierten Anzeigeelementen in 17b liegen. Diese Elemente werden verwendet, wenn die Nachricht einen Kreis rund um den Umfang der Fläche nachvollzogen hat.
  • Dies ermöglicht die Anzeige einer längeren Nachricht, da zwei Teile einer Nachricht nicht die gleichen Anzeigeelemente „teilen", wie sonst der Fall wäre und was zu einem Konflikt darüber führen würde, was an diesen Elementen anzuzeigen wäre.
  • Es versteht sich, dass die Uhrenfläche nicht rund sein muss, sondern auch rechteckig oder oval sein kann. ferner muss sich die LCD nicht um den gesamten Umfang der Fläche herum erstrecken, sondern könnte auch eine offene Schleifen bilden, sodass der Anfang und das Ende einer Nachricht klar sichtbar sind.
  • Es versteht sich, dass an den beschriebenen Ausführungsformen zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden können. Beispielsweise könnte das Armband geeignete Anzeigen verwenden, bei denen es sich nicht um die beschriebenen Segment-LCD-Anzeigeelemente handelt; es könnten beispielsweise Segment-LED-Anzeigeelemente eingesetzt werden. Außerdem können die LCD-Einheit oder Einheiten Anzeigeelemente aufweisen, bei denen es sich nicht um die numerischen Siebensegment- oder die alphanumerischen Dreizehn- oder Sechzehnsegment-Anordnungen handelt. Ein Beispiel wäre ein Anzeigeelement vom Typ „Punktmatrix" mit fünfundzwanzig Flüssigkristallzellen, die in einer rechteckigen Matrix angeordnet sind (siehe 18a, in der alle Zellen mit Energie beaufschlagt dargestellt sind). Die Zellen können selektiv mit Energie beaufschlagt werden, um zahlreiche verschiedene Formen und Figuren, wie in den 18b und c dargestellt ist, sowie Buchstaben des griechischen oder russischen Alphabets, chinesische Zeichen usw. darzustellen. Die Bezeichnung „Segment" in den Ansprüchen ist so verstehen, dass darin auch die „Zellen" solcher „Punktmatrix"-Anzeigeelemente enthalten sind.
  • Die Anzeigeelemente können auch Formen und Figuren, wie etwa Tiere und Gestalten, anzeigen, die sich bewegen können. Beispiele dafür sind in den 7 bis 10 veranschaulicht.
  • Im Besonderen zeigt 7 Anzeigeelemente mit Flüssigkristallsegmenten, die angeordnet sind, um die Form eines Dinosauriers darzustellen. 7a zeigt eine erste Stellung des Dinosauriers und 7b zeigt eine zweite Stellung des Dinosauriers. Es versteht sich, dass die Energiebeaufschlagung aufeinander folgender Elemente alternierend in der ersten Stellung und der zweiten Stellung den Anschein einer Bewegung des Dinosauriers erweckt. 7c zeigt die Kristallsegmente, die den beiden Stellungen des Dinosauriers in 7a und 7b gemeinsam sind. 7d zeigt in Strichlinien die zusätzlichen Segmente, die erforderlich sind, um dem Anzeigeelement die Darstellung des Dinosauriers in der ersten und der zweiten Stellung zu ermöglichen, und 7e zeigt alle Kristallsegmente, die zur Ausbildung der Form des Dinosauriers in beiden Stellungen erforderlich sind.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen, wie sich bewegende Figuren (in diesem Fall ein ameisenartiges Geschöpf) ausgebildet werden können, indem die gewöhnliche alphanumerische Dreizehnsegment-Kristallanordnung gemeinsam mit einer zusätzlichen LCD-Gitteranordnung von Kristallsegmenten verwendet wird.
  • Das zusätzliche Gitter kann unter oder über dem alphanumerischen Dreizehnsegment-LCD-Gitter liegen. Die Anzahl und die Anordnung der Segmente im zusätzlichen Gitter (dargestellt in 8c) kann variiert werden, und auch die Position in Bezug auf die alphanumerische Anzeige (dargestellt in 8b) kann variiert werden, um die Form des Geschöpfs zu verändern (z. B. ihm kurze Beine statt der langen Beine zu geben).
  • Durch Verwenden des gewöhnlichen alphanumerischen Gitters kann eine Nachricht entlang dem Armband bewegt werden, und wenn das Geschöpf von einem Anzeigeelement angezeigt wird, unmittelbar nachdem das am weitesten links liegende Buchstaben- oder Ziffernzeichen der Nachricht von diesem Anzeigeelement angezeigt wurde, so kann es aussehen, als würde das Geschöpf die Nachricht jagen, während sie sich entlang der LCD des Armbands bewegt. Analog dazu sieht es so aus, als würde die Nachricht das Geschöpf jagen, wenn das Geschöpf unmittelbar vor dem am weitesten rechts liegenden Buchstaben- oder Ziffernzeichen der Nachricht angezeigt wird.
  • 19 zeigt eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer Vielzahl an Anzeigeeinheiten 5, die der ersten Ausführungsform ähnelt. Jede Anzeigeeinheit 5 weist zwei überlappende Gitter aus Flüssigkristallsegmenten auf. Ein Gitter umfasst vier numerische Siebensegment-Anzeigeelemente wie in der ersten Ausführungsform, und das andere Gitter umfasst ein Dinosauriergitter mit zwei möglichen Konfigurationen, wie in 7e dargestellt ist. Die Anzeigeeinheiten 5 zeigen die Zeit, den Dinosaurier in einer ersten Konfiguration und den Dinosaurier in einer anderen Konfiguration alternierend an, um den Anschein einer Bewegung zu erwecken. Die 19a, b und c zeigen die am Armband angezeigten Zeichen zu aufeinander folgenden Zeitpunkten.
  • Es wäre möglich, für jede Anzeigeeinheit verschiedene Farbbeleuchtungseinheiten einzubauen, sodass jedem angezeigten Zeichentyp eine Farbe zugeordnet ist. Beispielsweise kann ein blaues Licht angemacht werden, wenn die Zeit angezeigt wird, ein rotes Licht, wenn der Dinosaurier in der ersten Konfiguration angezeigt wird, und ein oranges Licht, wenn der Dinosaurier in der anderen Konfiguration angezeigt wird. Somit könnten Lichtmuster erzeugt werden, die sich mit der Zeit entlang dem Armband bewegen.
  • An den beschriebenen Ausführungsformen können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, und es ist beabsichtigt, dass alle derartigen Variationen und Modifikationen in den Umfang der beiliegenden Ansprüche fallen.
  • Zusätzlich zu den Aussagen in der Einleitung dieser Beschreibung, in denen Aspekte der Erfindung dargelegt wurden, folgt nun eine Reihe an Aussagen, die die Erfindung in weiteren allgemeinen Aspekten darlegen. Diese sind in einer Anlage dieser Beschreibung beigelegt und bestehen aus den Ansprüchen der Patentanmeldung, der diese Beschreibung entstammt.

Claims (11)

  1. Armband mit mindestens einer elektronischen Anzeigeeinheit (5), die angeordnet ist, um Informationen in einer Abfolge, die sich im Wesentlichen entlang der Gesamtlänge des Armbands (1) erstreckt, und/oder in einer Abfolge, die im Wesentlichen um den gesamten Umfang einer Fläche (35) des Armbands herum verläuft, anzuzeigen; und Steuermitteln, die zur Steuerung der Anzeigeeinheit oder -einheiten (5) bereitgestellt sind, sodass zu sehen ist, wie die angezeigte Information sich mit der Zeit entlang der Länge des Armbands (1) und/oder um die Fläche (35) des Armbands herum bewegt; wobei die mindestens eine Anzeigeeinheit mehrere Segmente aufweist, sodass diese von den Steuermitteln selektive mit Energie beaufschlagbar sind, um eine Nachricht, einschließlich alphabetischer Zeichen, anzuzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel betätigbar sind, um eine Nachricht anzuzeigen, deren Länge die Länge der Anzeigeeinheit oder -einheiten überschreitet, wobei die Nachricht aufgrund der Bewegung der Nachricht entlang der Länge des Armbands und/oder um den Umfang der Fläche des Armbands herum angezeigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Armband (1) ein Handgelenksarmband ist.
  3. Armband nach Anspruch 1 oder 2, wobei die oder jede Anzeigeeinheit (5) eine Anzeige vom Punktmatrixtyp aufweist, die in einer rechteckigen Matrix angeordnete Zellen aufweist.
  4. Armband nach Anspruch 1 oder 2, wobei die oder jede Anzeigeeinheit (5) mehrere Anzeigeelemente aufweist, die aus unabhängig steuerbaren Flüssigkristallsegmenten gebildet sind.
  5. Armband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Armband mehrere Anzeigeeinheiten (5) aufweist.
  6. Armband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Armband eine einzige Anzeigeeinheit (5) aufweist, die sich im Wesentlichen entlang der Gesamtlänge des Armbands erstreckt.
  7. Armband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Armband Speichermittel zum Speichern einer an der Anzeigeeinheit oder den Anzeigeeinheiten anzuzeigenden Nachricht aufweist.
  8. Armband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Steuermittel (15) eine integrierte Schaltung umfasst.
  9. Armband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Armband (1) einen Empfänger zum Empfangen einer in Form elektromagnetischer Strahlung gesendeten Nachricht, die an der mindestens einen Anzeige (5) anzuzeigen ist, umfasst.
  10. Armband nach Anspruch 9, wobei das Armband (1) ein Funkrufempfänger ist.
  11. Armband nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine Programmierungsvorrichtung, die das Programmieren der Steuervorrichtung (15) durch den dem Benutzer durch das Herunterladen einer Nachricht von einer Computervorrichtung in den Speicher des Armbands (1) ermöglicht.
DE69637468T 1995-01-13 1996-01-15 Armbanduhr Expired - Lifetime DE69637468T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9500668 1995-01-13
GBGB9500668.0A GB9500668D0 (en) 1995-01-13 1995-01-13 Bracelet
GB9502348A GB2297021B (en) 1995-01-13 1995-02-07 Bracelet
GB9502348 1995-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637468D1 DE69637468D1 (de) 2008-04-30
DE69637468T2 true DE69637468T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=10767995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637468T Expired - Lifetime DE69637468T2 (de) 1995-01-13 1996-01-15 Armbanduhr

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1215546B1 (de)
DE (1) DE69637468T2 (de)
ES (1) ES2304567T3 (de)
GB (2) GB9500668D0 (de)
HK (2) HK1011916A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707755U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-17 Giese Elektronik Gmbh Armband mit Anzeige
EP0982703A1 (de) * 1998-07-28 2000-03-01 Areal Studios AG System zur Übermittlung von Botschaften
GB2348301B (en) * 1999-02-05 2001-04-11 Graham Neil Phillips A double watch
GB2346712B (en) * 1999-02-09 2001-04-11 Graham Neil Phillips A double watch
GB2346713A (en) * 1999-02-10 2000-08-16 Graham Neil Phillips A double watch
GB2346714A (en) * 1999-02-11 2000-08-16 Graham Neil Phillips A double watch
GB2384063A (en) * 2001-11-30 2003-07-16 Michael Zinaburg Revolving watches
GB2409295A (en) * 2003-12-19 2005-06-22 Bruce Lankford Watch in the form of a band
JP2005250442A (ja) 2004-01-30 2005-09-15 Seiko Epson Corp 表示装置、表示装置の制御方法、制御プログラムおよび記録媒体
FR2899073A1 (fr) * 2006-03-30 2007-10-05 Jeffrey Barnes Article de bijouterie forme par un bracelet dont la surface est constellee de points lumineux activables
AT505245B1 (de) * 2007-05-25 2011-02-15 Krieger Martin Mag Elektronisch gesteuerte uhr

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976995A (en) * 1975-05-22 1976-08-24 Sanders Associates, Inc. Precessing display pager
DE2525694C3 (de) * 1975-06-10 1978-10-05 Willi Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Schickedanz Zeitanzeigevorrichtung
US4205312A (en) * 1977-11-11 1980-05-27 Computer Kinetics Corporation Method and apparatus for causing a dot matrix display to appear to travel
US4472066A (en) * 1981-03-06 1984-09-18 Citizen Watch Company Limited Digital electronic timepiece
US4601584A (en) * 1981-05-18 1986-07-22 Lowell E. Dewolf Wrist watch or clock rosary device
US4365246A (en) * 1981-05-18 1982-12-21 Lowell E. Dewolf Rosary device
GB2136673A (en) * 1983-03-08 1984-09-26 David Stuart Mclean Morton Illuminated jewellery
EP0211849B1 (de) * 1984-12-05 1991-03-13 AT&E CORPORATION Personenrufsystem und kommunikationsprotokoll
DE3810527A1 (de) * 1986-09-26 1989-10-19 Robert Lukesch Zeitanzeigevorrichtung
IT8805167A0 (it) * 1988-05-25 1988-05-25 Zoli Paolo Gardone V T Brescia Bracciale luminoso con un orologio, oppure una foto, oppure un amuleto, o un'emblema, illuminabili tramite led, batterie e circuiti contenuti nello stesso.
WO1990010897A2 (de) * 1988-03-13 1990-09-20 Koller, Armin Dreidimensionale uhr
DE3813409A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Werner Osterhage Armbanduhr
US4993004A (en) * 1989-01-11 1991-02-12 Loizeaux Marion A Passively activated lap counter and timer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2297021B (en) 1999-06-16
EP1215546B1 (de) 2004-06-23
GB9500668D0 (en) 1995-03-08
HK1018190A1 (en) 1999-12-17
ES2304567T3 (es) 2008-10-16
HK1011916A1 (en) 1999-07-23
GB2297021A (en) 1996-07-24
EP1215546A1 (de) 2002-06-19
GB9502348D0 (en) 1995-03-29
DE69637468D1 (de) 2008-04-30
EP1467264B1 (de) 2008-03-19
EP1467264A1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632796T2 (de) Armband
DE69637468T2 (de) Armbanduhr
EP1185906B1 (de) Uhr
DE3023527A1 (de) Elektronische uhr mit datumsanzeige
DE2501234B2 (de) Elektronische armbanduhr
DE3003655C2 (de) Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige
DE2824990A1 (de) Elektronische uhr mit mechanischer anzeige
DE2741612C3 (de) Elektrooptische Anzeigeeinrichtung zur wahlweisen Digitalanzeige der Tageszeit in Stunden und Minuten oder des Wochentages und der Datumszahl
EP2458453B1 (de) Zifferblatt einer Uhr
DE2265339C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2530845C3 (de) Digitaluhr mit kippenden Anzeigeblättern
DE19504676A1 (de) Anordnung zur Anzeige von Ereignissen und Zuständen
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
DE3810527A1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
DE2731643B2 (de) Anzeigefeld bei einer Armbanduhr mit digitaler Anzeige K.K. Suwa Seikosha, Tokio
DE3208003A1 (de) Digitale, elektronische uhr
WO1994015316A2 (de) Datenträger
DE239170C (de)
EP0197187A2 (de) Uhr mit zusätzlichen Funktionen
WO2000078174A1 (de) Bandverlängerung für eine armbanduhr mit einem zweiteiligen armband
DE2840547A1 (de) Anzeigevorrichtung z.b. fuer eine uhr, insbesondere fuer eine zeituhr
EP1580711A1 (de) Mobiler Informationsträger
DE2228295A1 (de) Kleine Uhr, insbesondere Armbanduhr od. dgl
DE7318456U (de) Uhr mit Digitalanzeige
DE2363148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen zeitanzeige bei einer elektronischen uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition