EP1580711A1 - Mobiler Informationsträger - Google Patents

Mobiler Informationsträger Download PDF

Info

Publication number
EP1580711A1
EP1580711A1 EP04017597A EP04017597A EP1580711A1 EP 1580711 A1 EP1580711 A1 EP 1580711A1 EP 04017597 A EP04017597 A EP 04017597A EP 04017597 A EP04017597 A EP 04017597A EP 1580711 A1 EP1580711 A1 EP 1580711A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information carrier
display
mobile information
carrier according
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04017597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc-Michael Städtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1580711A1 publication Critical patent/EP1580711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/04Input or output devices integrated in time-pieces using radio waves
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/16Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on clocks, e.g. controlled by the clock mechanism

Definitions

  • the invention relates to a mobile information carrier according to the preamble of the claim 1.
  • Mobile information carriers of the type mentioned are usually by means of separate components, connected as a fastener with the information carrier itself firmly or detachably are and generally made of flexible, rigid or segmented materials or a combination made of it, releasably connected to a carrier unit.
  • the used for this purpose Fasteners are characterized in that they neither to the actual function of the information carrier still contribute to its housing causally, but by their spatially effective expression are able to mobile information carrier to the respective Carrier unit by non-positive or frictional enclosing releasably secure.
  • Body worn information carriers such as wristwatches
  • Uhrarmband fasteners connected to the carrier unit "arm”
  • the carrier unit "finger” connected by the fact that the information carrier "clock” placed on known finger rings or is enclosed in this, which then as a fastening means the composite with the carrier unit "Finger” non-positively or not frictionally, produces.
  • analog clocks display the time on a 12 hour dial, with the, the displayed time corresponding half of the day is not explicitly displayed, but these, on the basis of separately perceived information from the natural environment assigned independently by the user. Watches beyond that are able to are clearly to indicate which half of the day the displayed hour, minute and second assigned, have a so-called 24-hour dial on which the total 24 hours a day through a complete hand turn within 24 hours are displayed.
  • Other analog clocks use the much more common 12-hour display, where a complete hand turn occurs within 12 hours, and additionally have a separate clock display, which is usually reduced in size 12-hour dial is integrated and indicates which of the halves of the day the current Time indication refers to the 12-hour dial.
  • German Offenlegungsschrift DE 101 63 752 A 1 discloses in particular watches, which are fastened by means of the usual bracelets on the arm and an enclosed on all sides, central passage opening through the housing, the ventilation of the underlying Skin surfaces by means of specially provided ventilation ducts on the underside of the Serve housing.
  • U.S. Patents 4,374,304 and 4,525,077 disclose toroidal timepieces known, which have a housing with two opposite surfaces, a through hole through the housing and a display unit on one of the two opposite Areas as well as facilities within the enclosure through which the display unit related data delivers on the time of day.
  • These timepieces usually by means of spatially effective Fasteners may be worn on the arm, can be as closed on the other side, rigid bangle be educated.
  • According to the invention located in its housing passage opening for free viewing, for recording additional functions of the clock or for recording of decorative objects, which are thus integrated into the timepiece.
  • the object of the present invention is to provide mobile information carrier with a To develop as large an area as possible to display information that can be used for a variety of purposes Applications in various geometric forms, as a closed, or not closed, dimensionally stable or not dimensionally stable structure can be made and with carrier units of all kinds, force or friction, but in any case without use the known spatial effective fastening means can be releasably connected.
  • the universally applicable, mobile information carrier in its function as analog time-indicating clock can also be equipped with a 24-hour display, which is the distinction the day halves by only one perceptual time-indicating information accordingly which offers a 12 hour display.
  • the information carrier is spatially shaped, or can take such a form that he is the respective Carrier unit encloses at least over 180 ° in such a way that a detachable composite with the respective carrier unit solely due to the spatial expression without use the usual additional space-effective fastener is created and that at least one, the at least 180 ° surrounding the carrier unit surfaces at least along one of the imaginary cross-sectional planes of the passage opening formed largely full-surface display possibility for the information to be communicated having.
  • the mobile Information carrier is spatially shaped so that a closed at least over 180 ° through hole with a functionally determined by the carrier unit to be surrounded has clear width, with which he the respective carrier unit without the use of the known additional fastening means by force or frictionally enclosing and on one or more Surfaces one, the geometric shape largely completely spanning display unit for information.
  • the 24-hour display according to the invention orders the displayed time of the respective half-day on one of the viewing habits of the user corresponding 12 hour dial without assistance the usual additional ads clearly by the fact that the known display means an analog 12-hour display regularly in the 12-hour rhythm so changed be that the distinction of the halves of the day is unique, thereby offering the inventive Information carrier in its form as an analogue time-indicating instrument, especially in conjunction with other functions, an advantageous use in particular in unusual applications where the respective time of day is not from the natural environment.
  • the information carrier according to the invention can be desired as in itself dimensionally stable but also not dimensionally stable, undivided or segmented structure in different free or geometric shapes, such as ring, ellipse, triangular, quadrilateral or combinations from it, stamp out and make wide, narrow or high, in any case however so, that to be mounted on its outer, inner, side surface, or a combination thereof Communication signals such as digits, letters or symbols sufficient Find room to be recognized by the human eye.
  • the information carrier according to the invention allows mobile information carriers of all kinds to be used on carrier units of all kinds, such as or clothing parts, but also objects in the immediate access of the user without the use of the usual additional space-saving fasteners attached can be.
  • the monolith-like expression of the information carrier according to the invention without the use the usual additional space-effective fasteners contributes significantly Increase the security of attachment of the information carrier with the respective carrier unit in, since in the known information carriers in particular the seams between the information carrier itself and the space-effective fasteners a weak point in the Represent overall structure.
  • the information carrier according to the invention can also be produced depending on the application so that the individual functions are distributed to more than one structural information carrier. Out For technical reasons, there may be a distribution of functions over several units For example, therefore, to provide the predictable needed for changing purposes To provide functions accurately and as compact as possible. Also, this may turn out For example, in the application as a clock offer design reasons, by the one Information carrier the hour, one the minutes and one the seconds indicates, whereby the interdependent information exchanged by means of modern transmission techniques As in the case of the watch, there are over-the-market providers of time signals by radio transmission can be done.
  • the information carrier may be advantageous to display to arrange the information only on a surface of the information carrier, alike but also on several surfaces up to an all-around display.
  • the carrier unit as for example in bangles or necklaces, it also lends itself to the display on the, the passage opening facing inside, thereby providing a discrete Informationsübermitflung to ensure.
  • the technical functions of the information carrier as well as the information carrier itself can also be in the form of a jewelry body in a variety of spatial Forms are characterized, which are characterized in particular by the fact that they are based on their monolithic structure need no additional fasteners.
  • the information-indicating elements in the design of the invention Integrate information carrier so that by using, from the jewelry industry known materials, the information display discreet and possibly only on demand by the changing backlighting of transparent materials, such as rhinestones or diamonds done.
  • a symbol change can for example take place in that the numbers or symbols for the hours 1 - 12 by the corresponding numbers or symbols for the hours 13 - 24 be replaced. But this symbol change can also be easily understood by the owner encoded form done by, for example, the dial the color, or color intensity or shape changes or the symbols used the color, or color intensity or Change shape or change the pointer's color or color intensity or shape or example the direction of the pointer movement reverses or the writing direction of the time-indicating Symbols inverted or a combination of these options chosen becomes.
  • the display of 24 hours a day within a 12 hour analogue display facilitates getting used to the excess and, in particular, avoiding the time-related usual mistakes when exceeding time zones. It enables fast and clear Recording time information from various places on the globe using the well-known analogue 12-hour display, usually by appropriate pre-programming on Request can be retrieved.
  • FIGS. 1 to 9d show an information carrier 1 to 23, which is spatially shaped, that it encloses the respective carrier unit 24 - 25 at least over 180 ° in such a way that a releasable bond with the respective carrier unit solely due to the spatial characteristics, arises without the use of additional fasteners, and that at least one of the Support unit 24 - 25 at least over 180 ° enclosing surfaces a through hole 26 - 48 forms on an end face of the surrounding wall an indication of the zu having communicating information.
  • 1 a shows a perspective view of the information carrier 1 as an open-cylindrical structure with a through-opening 26, which is manufactured in one piece from flexible or solid materials.
  • 1 b shows an information carrier 2 similar to FIG. 1 a with a horizontal axis designated as A, by means of which it is shown that the passage opening 27 of the information carrier encloses the carrier unit, not shown, at least over 180 °.
  • Fig. 2 with 3 open-cylindrical information carrier with a through hole 28 is made of segments, which are made of flexible, or solid materials or a combination thereof.
  • the open cylindrical and annular information carrier 4 of FIG. 3 with a through hole 29 is a dimensionally stable, annular structure with a round cross section and provided with a, the display surfaces of the information carrier dividing hinge 49, by means of which the passage opening of the information carrier can be increased, whereby the Information carrier also on rigid carrier units, which were not shown here, can be attached by slipping over.
  • Fig. 4 with 5 open-ring-shaped information carrier is shown with a through hole 30 and a tension-resistant connection mechanism 50, the latter only the inside diameter of the formed as an open annular body information carrier narrowed by contraction of the open ends, thereby frictionally connected to the not to effect, without the connecting mechanism itself contributes as a spatially effective fastening means for bonding with the carrier unit.
  • the information carrier shown in Fig. 5 may also be formed as a closed-ring-shaped body 6, so that it has a self-contained through hole 31.
  • Fig. 6 shows the example of a closed-ring-shaped body according to FIG. 5, an information carrier 7 with a through hole 32 through which a support unit 24 with almost the same outer diameter as the through hole can be frictionally secured by attaching to, for example, the finger of the hand, or by the one Supporting unit 25 of smaller diameter can be attached non-positively by inserting, for example, the human forearm.
  • FIG. 7 A view similar to FIG. 1b of a part-annular information carrier 8 can be seen in FIG. 7 , wherein the inner wall of the partial annular body 51 delimiting the passage opening 33 is occupied by successively spaced-apart radial segments 52 which correspond to the inside diameter of the passage opening reduce known spacers.
  • the spacers 53 formed as radial segments are formed on the inner wall 54 of the semi-annular information carrier 9 delimiting the passage openings 34 in such a way that, in addition to the function of spacing, they also require components which are necessary for the function of the information carrier, such as batteries. may include.
  • FIGS. 9a, 9b, 9c and 9d respectively show plan views of annular information carriers 10, 11, 12 and 13 of different cross-sections provided with passage openings 35, 36, 37 and 38, respectively, in order to indicate the multiplicity of possible configurations of the information carrier.
  • the information carrier 14 shown in FIG. 10 shows as a dividing body having a plurality of surfaces that the display areas indicated by B can be provided for the information to be transmitted on one or more surfaces, the display areas in the cross-sectional plane of the through-hole 39 denoted C being that surface of the information carrier 14 largely completely encompass, while in the longitudinal section plane designated by D of the passage opening, the areas designated E can remain free of the displays A.
  • Fig. 11 illustrates that the information carrier 15 may be formed as a stepped closed-ring-shaped body whose surfaces can be provided both on the ring circumference sides and on the ring faces with information to be given, so for example, digits for hour, second and minute wear, which is not shown carrier unit is guided in this case through the passage opening 40.
  • Fig. 12 illustrates a perspective view of an information carrier 16 consisting of three physically independent, closed rings, each with an equally large passage opening 41, on which the individual functions are distributed, as shown by way of example by the application as time-indicating clock is by one information carrier displays the hour, the minutes and the seconds, the interdependent information is exchanged by means of known, not shown here transmission techniques.
  • Figures 13a and 13b show a square or square, annular information carrier 17 and 18 in the expression of a time-indicating clock with 24-hour display, each with a through hole 42, and 43, on the front side of the time by moving pointers F and I and fixed dial G or J is displayed and the respective valid time of day by the change of the symbols H and K, here exemplified as numbers 1 - 12 to 13 - 24, is indicated.
  • FIG. 14 The schematic representation of a part-ring-shaped information carrier 21 of Fig. 14 is shown as anlog clock indicating their designated R pointer rotate around the rotation axis marked S in the transverse plane of the passage opening and thus the, designated T level of the dial, the order the rotation axis of the passage opening 46 marked U is curved, so that the respective time is displayed on the basis of the symbols marked V.
  • the information carrier 22 in turn has a closed-ring-shaped configuration with a through hole 47, wherein both the pointer marked with W move around the X axis of rotation of the through hole 47 of this ring body, as well as the designated Y dial this rotation axis X is mounted on the end face of the information carrier labeled Z, which lies in the cross-sectional plane of the axis of rotation X and displays the information on the narrow end face of the annular carrier.
  • the embodiment of the mobile information carrier according to FIG. 16 is a closed-ring-shaped embodiment of the information carrier 23 with a through-bore 48 and end-side information of the information to be transmitted or read on a display unit labeled AA corresponding to a pager.
  • the inventive mobile Information carrier as dimensionally stable but not dimensionally stable, undivided or segmented Structures in different free or geometric shapes, such as ring, ellipse triangular, quadrangular, polygonal or combinations thereof, emboss and broad, narrow or high, but in any case so that the information carrier spatially shaped is, or may take such a form that it is the respective carrier unit at least encompasses over 180 ° in such a way that a detachable bond with the respective carrier unit solely due to the spatial characteristics without the use of usual additional fasteners is created and that at least one of the carrier unit at least over 180 ° enclosing surfaces at least along one of the imaginary cross-sectional planes the formed passage opening a largely full-surface display possibility for the to communicate information.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mobilen Informationsträger, der insbesondere am menschlichen Körper tragbar oder mit anderweitigen Trägereinheiten lösbar verbunden ist, bestehend insbesondere aus mechanischen oder elektronisch betriebenen Uhren und solchen, die Funksignale empfangen bzw. senden, oder anderen mobilen Empfangs- und Sendegeräten, beispielsweise Pager, sowie Kombinationen aus den selben. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, mobile Informationsträger mit einer möglichst großen Fläche zur Anzeige von Informationen zu entwickeln, die für unterschiedlichste Einsatzzwecke in unterschiedlichsten geometrischen Ausprägungen, als geschlossenes bzw. nicht geschlossenes, formstabiles bzw. nicht formstabiles Gebilde gefertigt werden können und mit Trägereiriheiten aller Art, kraft- oder reibschlüssig, in jedem Fall aber ohne Verwendung der bekannten raumwirksamen Befestigungsmittel, lösbar verbunden werden können. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, dass der Informationsträger 1 - 23 räumlich so geformt ist, dass er die jeweilige Trägereinheit 24 - 25 zumindest über 180° dergestalt umschließt, dass ein lösbarer Verbund mit der jeweiligen Trägereinheit allein auf Grund der räumlichen Ausprägung, ohne Verwendung der üblichen zusätzlichen, raumwirksamen Befestigungsmittel entsteht, und dass wenigstens eine der die Trägereinheit 24 - 25 zumindest über 180° umschließenden Oberfläche wenigstens entlang einer der gedachten Querschnittsebenen der so gebildeten Durchgangsöffnung 26 - 48 eine weitgehend vollflächige Anzeigemöglichkeit der zu kommunizierenden Informationen aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen mobilen Informationsträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mobile Informationsträger der genannten Art werden üblicherweise mittels gesonderter Bauteile, die als Befestigungsmittel mit dem Informationsträger selbst fest oder lösbar verbunden sind und im Allgemeinen aus flexiblen, starren oder segmentierten Materialien oder einer Kombination daraus gefertigt sind, lösbar mit einer Trägereinheit verbunden. Die hierzu verwendeten Befestigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie weder zur eigentlichen Funktion des Informationsträgers noch zu dessen Umhausung ursächlich beitragen, sondern durch ihre räumlich wirksame Ausprägung in der Lage sind, mobile Informationsträger an der jeweiligen Trägereinheit durch kraftschlüssiges oder auch reibschlüssiges Umschließen lösbar zu befestigen.
Die Funktionen werden im folgenden insbesondere am Beispiel des allseits bekannten, klassischen Informationsträgers "Uhr" veranschaulicht. Am Körper getragene Informationsträger, wie zum Beispiel Armbanduhren, werden mittels dem als Uhrarmband bekannten Befestigungsmittel mit der Trägereinheit "Arm" verbunden, wobei die Halteeigenschaft auch bei nicht kraftschlüssiger Ausbildung durch die Verdickung des Handrückens gewährleistet ist. Uhren, die am Finger getragen werden, sogenannte Ringuhren, werden mit der Trägereinheit "Finger" dadurch verbunden, dass der Informationsträger "Uhr" auf bekannten Fingerringen aufgesetzt bzw. in diese eingefasst wird, welche sodann als Befestigungsmittel den Verbund mit der Trägereinheit "Finger" kraftschlüssig oder auch nicht kraftschlüssig, herstellt. Uhren, die am Hals getragen werden, sogenannte Halsketten- bzw. Kollieruhren werden mit der Trägereinheit "Hals" dadurch verbunden, dass der Informationsträger "Uhr" an bekannten Halsbändern, - ketten oder -ringen befestigt wird, welche sodann als Befestigungsmittel den Verbund mit der Trägereinheit "Hals" herstellen, wobei auch bei dem üblicherweise nicht kraftschlüssigen Verbund, schwerkraftbedingt, in normaler Körperlage gewährleistet ist, dass der Informationsträger nicht vom Hals bzw. über den Kopf rutscht. An Kleidungsstücken getragene Informationsträger, wie zum Beispiel Taschenuhren und Pager werden durch die bekannten Befestigungsmittel, wie Halteketten, Klemm- und Klippverschlüsse, Taschen oder Etuitaschen bzw. einer Kombination daraus mit der jeweiligen Trägereinheit "Kleidungsstück" verbunden.
Üblicherweise zeigen analoge Uhren die Zeit auf einem 12 Stundenziffernblatt an, wobei die, der angezeigten Zeit entsprechende Tageshälfte nicht explizit angezeigt wird, sondern diese, auf Grund gesondert wahrgenommener Informationen aus der natürlichen Umgebung vom Nutzer eigenständig zugeordnet wird. Uhren, die darüber hinaus in der Lage sind eindeutig anzuzeigen, zu welcher Tageshälfte die angezeigte Stunde, Minute und Sekunde zuzuordnen ist, weisen ein sogenanntes 24-Stundenziffernblatt auf, auf dem die insgesamt 24 Stunden eines Tages durch eine komplette Zeigerumdrehung innerhalb 24 Stunden angezeigt werden. Andere analoge Uhren verwenden die weitaus üblichere 12-Stundenanzeige, bei der eine komplette Zeigerumdrehung innerhalb von 12 Stunden erfolgt, und weisen zusätzlich eine gesonderte Uhrenanzeige auf, die zumeist verkleinert im 12-Stundenziffernblatt integriert ist und anzeigt auf welche der Tageshälften sich die aktuelle Zeitanzeige auf dem 12-Stundenzifferblatt bezieht.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 63 752 A 1 sind insbesondere Uhren bekannt, die mittels der üblichen Armbänder am Arm befestigt werden und eine allseitig umschlossene, zentrale Durchgangsöffnung durch das Gehäuse aufweisen, die der Belüftung der darunter liegenden Hautflächen mittels eigens hierzu vorgesehener Lüftungskanäle auf der Unterseite des Gehäuses dienen. Aus den US-Patenten 4,374,304 und 4,525,077 sind toroidale Zeitmesser bekannt, die ein Gehäuse mit zwei gegenüberliegenden Flächen aufweisen, eine Durchgangsöffnung durch das Gehäuse sowie eine Anzeigeeinheit auf einer der zwei gegenüberliegenden Flächen sowie Einrichtungen innerhalb des Gehäuses, durch die die Anzeigeeinheit Daten bezogen auf die Tageszeit liefert. Diese Zeitmesser, die üblicherweise mittels raumwirksamer Befestigungsmittel am Arm getragen werden, können als umseitig geschlossener, starrer Armreif ausgebildet sein. Erfindungsgemäß dient die in ihrem Gehäuse befindliche Durchgangsöffnung zur freien Durchsicht, zur Aufnahme von zusätzlichen Funktionen der Uhr oder zur Aufnahme von Dekorationsgegenständen, die somit in den Zeitmesser integriert werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, mobile Informationsträger mit einer möglichst großen Fläche zur Anzeige von Informationen zu entwickeln, die für unterschiedlichste Einsatzzwecke in unterschiedlichsten geometrischen Ausprägungen, als geschlossenes, bzw. nicht geschlossenes, formstabiles bzw. nicht formstabiles Gebilde gefertigt werden können und mit Trägereinheiten aller Art, kraft- oder reibschlüssig, in jedem Fall aber ohne Verwendung der bekannten raumwirksamen Befestigungsmittel lösbar verbunden werden können.
Darüber hinaus soll der universal einsetzbare, mobile Informationsträger in seiner Funktion als analog zeitanzeigende Uhr auch mit einer 24-Stunden-Anzeige ausgestattet sein, der die Unterscheidung der Tageshälften durch nur eine wahrzunehmende zeitanzeigende Information entsprechend der sehgewohnten Anzeigen einer 12 Stundenanzeige bietet.
Die zugrundegelegte Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Informationsträger räumlich so geformt ist, bzw. eine solche Form annehmen kann, dass er die jeweilige Trägereinheit zumindest über 180° dergestalt umschließt, dass ein lösbarer Verbund mit der jeweiligen Trägereinheit allein auf Grund der räumlichen Ausprägung ohne Verwendung der üblichen zusätzlichen raumwirksamen Befestigungsmittel geschaffen wird und dass wenigstens eine, der die Trägereinheit zumindest über 180° umschließenden Oberflächen wenigstens entlang einer der gedachten Querschnittsebenen der gebildeten Durchgangsöffnung eine weitestgehend vollflächige Anzeigemöglichkeit für die zu kommunizierenden Informationen aufweist.
Die Unterscheidung der Tageshälften auf der Basis der bekannten 12-Stundenanzeige erfolgt erfindungsgemäß, insbesondere bei mechanisch oder elektronisch betriebene Uhren oder auch solchen Uhren die Funksignale empfangen bzw. senden, ausschließlich mittels eines, auf einen Blick wahrnehmbaren, im 12 Stundenrhythmus regelmäßig erfolgenden Symbolwechsels der, aus der 12 Stundenanzeige, bekannten Anzeigemittel, bestehend aus Zeigereinheiten und Ziffernblatt und einer tatsächlichen durch Symbole gekennzeichneten bzw. auch nur gedachten Segmentierung der, die durch die Zeigereinheit durch eine komplette Umdrehung beschrieben Kreisbahn.
Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, dass der mobile Informationsträger räumlich so geformt ist, dass eine zumindest über 180° geschlossene Durchgangsöffnung mit einer funktionsmäßig durch die zu umschließende Trägereinheit bestimmten lichten Weite aufweist, mit der er die jeweilige Trägereinheit ohne Verwendung der bekannten zusätzlichen Befestigungsmittel kraft-, bzw. reibschlüssig umschließt und auf einer oder mehreren Oberflächen eine, die geometrische Form weitestgehend vollständig umspannende Anzeigeneinheit für Informationen aufweist.
Die erfindungsgemäße 24-Stundenanzeige ordnet die angezeigte Zeit der jeweiligen Tageshälfte auf einem der Sehgewohnheit des Nutzers entsprechenden 12-Stundenziffernblatt ohne Zuhilfenahme der üblichen zusätzlichen Anzeigen eindeutig dadurch zu, dass die bekannten Anzeigemittel einer analogen 12- Stundenanzeige regelmäßig im 12-Stunderhythmus so gewechselt werden, dass die Unterscheidung der Tageshälften eindeutig ist und bietet dadurch dem erfindungsgemäßen Informationsträger in seiner Ausprägung als analog zeitanzeigendes Instrument, insbesondere auch in Verbindung mit weiteren Funktionen, eine vorteilhafte Verwendung insbesondere in außergewöhnlichen Einsatzbereichen, bei denen sich die jeweilige Tageszeit nicht aus der natürlichen Umgebung erschließt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Informationsträger lässt sich wunschgemäß als in sich formstabiles aber auch nicht formstabiles, ungeteiltes oder segmentiertes Gebilde in unterschiedlichen freien oder geometrischen Formen, wie ring-, ellipsen-, dreiecks-, vierecks- vielecksförmig bzw. Kombinationen daraus, ausprägen und breit, schmal oder hoch herstellen, in jedem Fall allerdings so, dass die, auf seiner äußeren, inneren, seitlichen Oberfläche, oder einer Kombination daraus anzubringenden Kommunikationssignale wie Ziffern, Buchstaben oder Symbole ausreichend Platz finden, um vom menschlichen Auge erkannt zu werden.
Die zunehmenden technischen Möglichkeiten zur mobilen Kommunikation bewirken immer zahlreichere für den mobilen Einsatz zur Verfügung gestellte Informationen, die auf Grund ihrer Komplexität immer größer werdende Anzeigenobetflächen zur Wiedergabe benötigen. Da der Zugriff auf diese mobilen Informationsträger bestimmungsgemäß möglichst jederzeit gewährleistet sein sollte, müssen sich diese Informationsträger in möglichst direkter Zugriffsnähe des Nutzers befinden. Aus diesem Grunde hat es sich bereits bewährt, beispielsweise den klassischen Informationsträger "Uhr" am Körper zu tragen. Der erfindungsgemäße Informationsträger ermöglicht, dass mobile Informationsträger aller Art an Trägereinheiten aller Art wie Körper- oder Bekleidungsteilen, aber auch an Gegenständen im unmittelbaren Zugriff des Nutzers ohne die Verwendung der üblichen zusätzlichen raumwirksamen Befestigungsmittel befestigt werden können.
Die monolithähnliche Ausprägung des erfindungsgemäßen Informationsträgers ohne die Verwendung der üblichen zusätzlichen raumwirksamen Befestigungsmittel trägt wesentlich zur Steigerung der Befestigungssicherheit des Informationsträgers mit der jeweiligen Trägereinheit bei, da bei den bekannten Informationsträgern insbesondere die Nahtstellen zwischen dem Informationsträger selbst und den raumwirksamen Befestigungsmitteln eine Schwachstelle im Gesamtgefüge darstellen.
Eine zunehmend wichtigere Bedeutung erlangt dieser Sicherheitsvorteil insbesondere auch unter dem Aspekt, dass moderne Informationsträger durch die zunehmend mobil ausgetauschten Informationen zunehmend mehr sensible Daten verarbeiten.
Der erfindungsgemäße Informationsträger lässt sich einsatzabhängig auch so herstellen, dass die einzelnen Funktionen auf mehr als einen baulichen Informationsträger verteilt werden. Aus bedienungstechnischen Gründen kann sich eine Verteilung der Funktionen auf mehrere Einheiten beispielsweise deshalb anbieten, um für wechselnde Einsatzzwecke die vorhersehbar benötigten Funktionen zielgenau und möglichst kompakt bereitzustellen. Auch kann sich dies aus gestalterischen Gründen beispielsweise bei der Anwendung als Uhr anbieten, indem der eine Informationsträger die Stunde, einer die Minuten und einer die Sekunden anzeigt, wobei die untereinander abhängigen Informationen mittels moderner Übertragungstechniken ausgetauscht werden, wie dies im Fall der Uhr über im Markt tätige Anbieter von Zeitsignalen per Funk-übertragung erfolgen kann.
In Abhängigkeit des Einsatzzweckes des Informationsträgers kann es vorteilhaft sein, die Anzeige der Informationen nur auf einer Oberfläche des Informationsträgers anzuordnen, gleichermaßen aber auch auf mehreren Oberflächen bis hin zu einer rundum Anzeige. Bei einem nicht kraftschlüssigen Verbund mit der Trägereinheit, wie dies beispielsweise bei Armreifen oder Halsketten der Fall ist, bietet es sich zudem an, die Anzeige auf der, der Durchgangsöffnung zugewandten Innenseite anzubringen, um dadurch eine diskrete Informationsübermitflung zu gewährleisten.
Die technischen Funktionen des Informationsträgers ebenso wie der Informationsträger selbst können dabei auch in der Ausprägung eines Schmuckkörpers in unterschiedlichsten räumlichen Gebilden ausgeprägt werden, die sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass sie auf Grund ihrer monolithähnlichen Struktur keine zusätzlichen Befestigungsmittel benötigen. Dadurch lassen sich beispielsweise die informationsanzeigenden Elemente in das Design des erfindungsgemäßen Informationsträgers so integrieren, dass durch Verwendung von, aus der Schmuckindustrie bekannten Materialien die Informationsanzeige dezent und ggf. nur auf Bedarf durch die wechselnde Hinterleuchtung transparenter Stoffe, wie beispielsweise Strass oder Brillanten erfolgt.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen eine analoge Zeitangabe der 24 Stunden des Tages unter ausschließlicher Verwendung der bekannten Anzeige einer analogen 12-Stundenanzeige ausschließlich mittels Symbolwechsel eine zweifelsfreie Zeitanzeige zu schaffen, so dass mit nur einer, der üblichen Sehgewohnheit einer 12-Stundenanzeige entsprechenden, wahrzunehmenden Information der bekannten Anzeigemittel einer 12-Stundenanzeige die angezeigte Zeit der richtigen Tageshälfte zugeordnet werden kann, ohne dass hierzu weitere Anzeigen nötig wären, bzw. vom Nutzer zu beachten sind.
Ein Symbolwechsel kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Zahlen oder Symbole für die Stunden 1 - 12 durch die entsprechenden Zahlen oder Symbole für die Stunden 13 - 24 ersetzt werden. Dieser Symbolwechsel kann aber auch für den Besitzer in einer leicht verständlichen kodierten Form erfolgen, indem beispielsweise das Ziffernblatt die Farbe, bzw. Farbintensität oder Form wechselt oder die verwendeten Symbole die Farbe, bzw. Farbintensität oder Form wechseln oder die Zeiger die Farbe bzw. Farbintensität oder Form wechseln oder beispielsweise sich die Richtung der Zeigerbewegung umkehrt oder die Schreibrichtung der zeitanzeigenden Symbole sich umkehrt oder eine Kombination aus diesen Möglichkeiten gewählt wird.
Mit der Darstellung der 24 Stunden eines Tages innerhalb einer analogen 12-Stundenanzeige lassen sich häufig vorkommende Verwechslungen der der jeweilig angezeigten Zeit zuzuordnende Tageshälfte vermeiden. Dies ist insbesondere bei Einsatz von analog anzeigenden Uhren von Vorteil, bei denen die Tageshälfte vom Nutzer deshalb nicht augenscheinlich erfassbar ist, weil dieser sich länger in einer Umgebung aufhält, in der er den Tag-Nacht-Rhythmus nicht auf natürliche Weise wahrnehmen kann, wie dies beispielsweise bei Aufenthalten unter Wasser, unter Tage, im Weltraum oder ähnlichen Umgebungen der Fall ist.
Im täglichen Gebrauch lassen sich durch die erfindungsgemäße Darstellung der 24 Stunden eines Tages innerhalb einer analogen 12-Stundenanzeige folgenreiche Irrtümer durch Verwechslung der Tageshälften vermeiden, wie dies beispielsweise bei der Festlegung von Alarm, bzw. Weckzeiten, oder zeitbezogenen Vereinbarungen über verschiedene Zeitzonen hinweg der Fall ist.
Die Darstellung der 24 Stunden eines Tages innerhalb einer analogen 12-Stundenanzeige erleichtert die Gewöhnung an die Überschreitung und vermeidet insbesondere die zeitbezogenen, üblichen Irrtümer bei Überschreitung von Zeitzonen. Sie ermöglicht die schnelle und eindeutige Erfassung von Zeitangaben verschiedener Orte auf dem Globus mittels der sehgewohnten analogen 12-Stundenanzeige, die üblicherweise durch entsprechende Vorprogrammierung auf Wunsch abgerufen werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig.1a
eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform des Informationsträgers als offenzylindrisches Gebilde,
Fig.1b
eine Seitenansicht einer der Fig. 1 a entsprechenden Ausführungsform des Informationsträgers als offenzylindrisches Gebilde,
Fig. 2
eine der Fig. 1 entsprechende Ausführungsform des Informationsträgers aus Segmenten gleicher bzw. verschiedener Materialien bestehend,
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines offenzylindrischen Informationsträgers mit mechanischem Scharnier,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht eines ringförmigen Informationsträgers mit zugfestem Verbindungsmechanismus,
Fig. 5
eine perspektivische, der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Informationsträgers, jedoch mit geschlossener Durchgangsöffnung,
Fig. 6
eine der Fig. 5 entsprechende Ausführungsform des Informationsträgers mit zwei zylindrischen Trägereinheiten mit unterschiedlichem Durchmesser,
Fig. 7
eine schematische Stirnansicht eines teilringförmigen Informationsträgers mit auf der Innenwand angeordneten radialen Segmenten als Abstandshalter,
Fig. 8
eine schematische Stirnansicht eines teilringförmigen Informationsträgers, ähnlich dem in Fig. 7 gezeigten, jedoch mit größeren Segmenten auf der inneren Oberfläche,
Fig. 9a
eine Draufsicht eines geschlossenzylindrischen Informationsträgers,
Fig. 9b
eine Draufsicht eines dreieckförmigen Informationsträgers mit entsprechend ausgebildeter Durchgangsöffnung,
Fig. 9c
eine Draufsicht eines viereckigen Informationsträgers mit entsprechend ausgebildeter Durchgangsöffnung,
Fig. 9d
eine Draufsicht eines elliptisch ausgebildeten Informationsträgers mit entsprechender Durchgangsöffnung,
Fig. 10
eine der Fig. 4 entsprechende offenzylindrische Ansicht eines Informationsträgers, der aus mehreren Anzeigeflächen zusammengesetzt ist,
Fig. 11
eine schematische perspektivische Ansicht eines geschlossenringförmigen Informationsträgers, bestehend aus zwei Ringkörpern unterschiedlichen Außendurchmessers,
Fig. 12
eine perspektivische Ansicht eines aus drei geschlossenen Ringen bestehenden Informationsträgers am Beispiel einer analogen Uhr mit Stunden-, Minuten- und Sekundensegmenten,
Fig. 13a
eine der Fig. 9c entsprechende Draufsicht eines quadratischen Informationsträgers mit stirnseitigen Zeitmessersymbolen,
Fig. 13b
eine der Fig. 13a entsprechende Draufsicht eines quadratischen Informationsträgers mit entsprechender Durchgangsöffnung und stirnseitigen Zeitmessersymbolen,
Fig. 13c
eine der Fig. 9a entsprechende Draufsicht eines kreisrunden Informationsträgers mit entsprechender Durchgangsöffnung und stirnseitigen Zeitmessersymbolen,
Fig. 13d
eine der Fig. 13c entsprechende Draufsicht eines Informationsträgers mit stimseitigen Zeitanzeigesymbolen,
Fig. 14
eine perspektivische Ansicht eines teilringförmigen Informationsträgers, ähnlich der von Fig. 1a, mit Angabe der Rotationsachse einer Zeigereinheit in der Querebene der Durchgangsöffnung, und der Krümmungsachse des Ziffernblattes in der Längsachse der Durchgangsöffnung,
Fig. 15
eine perspektivische Ansicht eines geschlossenringförmigen Informationsträgers, ähnlich derjenigen von Fig. 5 mit Angabe der Rotationsachse der Zeigereinheit sowie der Krümmungsachse des Ziffernblattes in der Querebene der Durchgangsöffnung,
Fig. 16
eine schematische Draufsicht eines geschlossenringförmigen Informationsträgers, ähnlich dem der Fig. 9c mit umlaufenden Texfinformationen.
In den Figuren 1 - 9d ist ein Informationsträger 1 - 23 dargestellt, der räumlich so geformt ist, dass er die jeweilige Trägereinheit 24 - 25 zumindest über 180° dergestalt umschließt, dass ein lösbarer Verbund mit der jeweiligen Trägereinheit allein aufgrund der räumlichen Ausprägung, ohne Verwendung zusätzlicher Befestigungsmittel entsteht, und dass wenigstens eine der die Trägereinheit 24 - 25 zumindest über 180° umschließenden Oberflächen eine Durchgangsöffnung 26 - 48 bildet, die auf einer Stirnfläche der sie umgebenden Wand eine Anzeige für die zu kommunizierenden Informationen aufweist.
Im Einzelnen zeigt hier Fig. 1 a eine perspektivische Ansicht des Informationsträgers 1 als offenzylindrisches Gebilde mit einer Durchgangsöffnung 26, der aus flexiblen oder festen Materialien einteilig gefertigt ist. In Fig. 1 b ist ein Informationsträger 2 ähnlich der Fig. 1 a mit einer als A bezeichneten horizontalen Achse aufgezeigt, anhand derer dargestellt ist, dass die Durchgangsöffnung 27 des Informationsträgers die nicht dargestellte Trägereinheit zumindest über 180° umschließt.
Der in Fig. 2 mit 3 bezeichnete offenzylindrische Informationsträger mit einer Durchgangsöffnung 28 ist aus Segmenten gefügt, die aus flexiblen, bzw. festen Materialien oder einer Kombination daraus gefertigt sind.
Der offenzylindrische und ringförmige Informationsträger 4 von Fig. 3 mit einer Durchgangsöffnung 29 ist ein in sich formstabiles, ringförmiges Gebilde mit rundem Querschnitt und mit einem, die Anzeigeflächen des Informationsträgers teilendem Scharnier 49 versehen, mittels dem die Durchgangsöffnung des Informationsträgers vergrößert werden kann, wodurch der Informationsträger auch an starren Trägereinheiten, die hier nicht dargestellt wurden, durch Überstülpen befestigt werden kann.
Der in Fig. 4 mit 5 bezeichnete offenringförmige Informationsträger ist mit einer Durchgangsöffnung 30 und einem zugfesten Verbindungsmechanismus 50 dargestellt, wobei letzterer ausschließlich die lichte Weite des, als offenen Ringkörper ausgebildeten Informationsträger durch Zusammenziehen der offenen Enden verengt, um dadurch einen reibschlüssigen Verbund mit der nicht dargestellten Trägereinheit zu bewirken, ohne dass der Verbindungsmechanismus selbst als raumwirksames Befestigungsmittel zum Verbund mit der Trägereinheit beiträgt.
Der in Fig. 5 gezeigte Informationsträger kann auch als geschlossenringförmiger Körper 6 ausgebildet sein, so dass er eine in sich geschlossene Durchgangsöffnung 31 besitzt.
Fig. 6 zeigt am Beispiel eines geschlossenringförmigen Körpers entsprechend Fig. 5 einen Informationsträger 7 mit einer Durchgangsöffnung 32 durch die eine Trägereinheit 24 mit nahezu gleichen Außendurchmesser wie die Durchgangsbohrung durch Aufstecken auf beispielsweise den Finger der Hand reibschlüssig befestigt werden kann, bzw. durch die eine Trägeeinheit 25 geringeren Durchmessers durch Durchstecken beispielsweise des menschlichen Unterarms kraftschlüssig befestigt werden kann.
Eine der Fig. 1b ähnliche Ansicht eines teilringförmigen Informationsträgers 8 ist in Fig. 7 zu sehen, wobei die Innenwand des Teilringkörpers 51, die die Durchgangsöffnung 33 begrenzt, von hintereinander mit Abstand angeordneten radialen Segmenten 52 besetzt ist, die die lichte Weite der Durchgangsöffnung entsprechend bekannten Abstandshaltern verringern.
Bei der Ausführungsform von Fig. 8 sind die als radiale Segmente ausgebildeten Abstandshalter 53 auf der die Durchgangsöffnungen 34 begrenzenden Innenwand 54 des teilringförmigen Informationsträgers 9 so ausgebildet, dass sie zusätzlich zur Funktion des Abstandhaltens auch für die Funktion des Informationsträgers notwendige Bauteile, wie beispielsweise Batterien, beinhalten können.
In den Figuren 9a, 9b, 9c und 9d sind jeweils Draufsichten von mit Durchgangsöffnungen 35, 36, 37 bzw. 38 versehenen ringförmigen Informationsträgern 10, 11, 12, bzw. 13 verschiedenen Querschnitts dargestellt, um die Vielzahl der möglichen Gestaltungen des Informationsträgers anzudeuten.
Der in Fig. 10 dargestellte Informationsträger 14 zeigt als teiltingförmiger Körper mit mehreren Oberflächen, dass die mit B gekennzeichneten Anzeigeflächen für die zu übermittelnden Informationen auf einer oder mehreren Oberflächen vorgesehen werden können, wobei die Anzeigenflächen in der mit C bezeichneten Querschnittsebene der Durchgangsöffnung 39 diese Oberfläche des Informationsträgers 14 weitestgehend vollständig umspannen, während in der mit D bezeichneten Längsschnittsebene der Durchgangsöffnung die mit E bezeichnete Flächen frei von den Anzeigen A bleiben können.
Fig. 11 verdeutlicht, dass der Informationsträger 15 auch als gestufter geschlossenringförmiger Körper ausgebildet sein kann, dessen Oberflächen sowohl auf den Ringumfangseiten als auch auf den Ringstirnseiten mit anzugebenden Informationen versehen sein können, also beispielsweise Ziffern für Stunde, Sekunde und Minute tragen, wobei die nicht dargestellte Trägereinheit auch in diesem Fall durch die Durchgangsöffnung 40 geführt wird.
Die Ausführungsform von Fig. 12 stellt eine perspektivische Ansicht eines Informationsträges 16 dar, der aus drei körperlich unabhängigen, geschlossenen Ringen mit jeweils einer gleichgroßen Durchgangsöffnung 41 besteht, auf die die einzelnen Funktionen verteilt werden, wie dies beispielhaft an Hand der Anwendung als zeitanzeigende Uhr dargestellt ist, indem der eine Informationsträger die Stunde, einer die Minuten und einer die Sekunden anzeigt, wobei die untereinander abhängigen Informationen mittels bekannter, hier nicht dargestellter Übertragungstechniken ausgetauscht werden.
Die Figuren 13a und 13b zeigen einen viereckigen bzw. quadratischen, ringförmigen Informationsträger 17 bzw. 18 in der Ausprägung einer zeitanzeigenden Uhr mit 24-Stunden-Anzeige mit jeweils einer Durchgangsöffnung 42, bzw. 43, auf dessen Stirnseite die Zeit durch bewegliche Zeiger F bzw. I und feststehendes Ziffernblatt G bzw. J angezeigt wird und die jeweilig gültige Tageszeit durch den Wechsel der Symbole H bzw. K, hier beispielhaft als Zahlen 1 - 12 zu 13 - 24 dargestellt, kenntlich gemacht ist.
Einen Informationsträger ähnlicher Art, jedoch als kreisrundes Gebilde gestaltet, zeigen die Figuren 13c und 13d. Der ringförmige Informationsträger 19 bzw.20 ist auch in diesem Fall mit Durchgangsöffnungen 44 bzw. 45 ausgestattet und weist auf seiner Stirnseite eine 24-Stunden-Anzeige auf, die die Zeit durch eine unbewegte Zeigereinheit L bzw. O mit rotierendem Ziffernblatt M und P anzeigt und die jeweilig gültige Tageszeit ebenfalls durch den Wechsel der Symbole N bzw. Q, hier beispielhaft als Zahlen 1 - 12 zu 13 - 24 dargestellt, kenntlich gemacht ist.
Die schematische Darstellung eines teilringförmigen Informationsträgers 21 von Fig. 14 ist als anlog anzeigende Uhr dargestellt, deren mit R bezeichnete Zeiger sich um die mit S gekennzeichnete Rotationsachse in der Querebene der Durchgangsöffnung drehen und sich somit der, mit T gekennzeichnete Ebene des Ziffernblattes, die um die mit U gekennzeichnete Rotationsachse der Durchgangsöffnung 46 gekrümmt ist, so anpasst, dass anhand der mit V gekennzeichneten Symbole die jeweilige Zeit angezeigt wird.
Bei der Ausführungsform von Fig. 15 weist der Informationsträger 22 wiederum eine geschlossenringförmige Ausbildung mit einer Durchgangsöffnung 47 auf, wobei sich sowohl die mit W gekennzeichneten Zeiger um die mit X gekennzeichnete Rotationsachse der Durchgangsöffnung 47 dieses Ringkörpers bewegen, als auch das mit Y gekennzeichnete Ziffernblatt um diese Rotationsachse X auf der, mit Z gekennzeichneten Stirnseite des Informationsträgers angebracht ist, die in der Querschnittsebene der Rotationsachse X liegt und die Informationen auf der schmalen Stirnseite des ringförmigen Trägers aufzeigt.
Die Ausführungsform des mobilen Informationsträgers gemäß Figur 16 ist wiederum eine geschlossenringförmige Ausbildung des Informationsträgers 23, mit einer Durchgangsbohrung 48 und stirnseitigen Angaben der zu übermittelnden bzw. zu lesenden Informationen auf einer mit AA gekennzeichneten Anzeigeeinheit entsprechend eines Pagers.
Aus den obigen Ausführungsbeispielen geht hervor, dass sich der erfindungsgemäße mobile Informationsträger als in sich formstabiles aber auch nicht formstabiles, ungeteiltes oder segmentiertes Gebilde in unterschiedlichen freien oder geometrischen Formen, wie ring-, ellipsendreiecks-, vierecks-, vielecksförmige bzw. Kombinationen daraus, ausprägen und breit, schmal oder hoch herstellen, in jedem Fall allerdings so, dass der Informationsträger räumlich so geformt ist, bzw. eine solche Form annehmen kann, dass er die jeweilige Trägereinheit zumindest über 180° dergestalt umschließt, dass ein lösbarer Verbund mit der jeweiligen Trägereinheit allein auf Grund der räumlichen Ausprägung ohne Verwendung üblicher zusätzlicher Befestigungsmittel geschaffen wird und dass wenigstens eine der die Trägereinheit zumindest über 180° umschließenden Oberflächen wenigstens entlang einer der gedachten Querschnittsebenen der gebildeten Durchgangsöffnung eine weitestgehend vollflächige Anzeigemöglichkeit für die zu kommunizierenden Informationen aufweist.
In der Ausprägung als analog zeitanzeigende Uhr mit "24-Stundenanzeige", insbesondere bei mechanisch oder elektronisch betriebene Uhren oder auch solchen Uhren die Funksignale empfangen bzw. senden, erfolgt die Unterscheidung der Tageshälften, mittels eines leicht verständlichen und auf einen Blick wahrnehmbaren Symbolwechsel auf der, der allgemeinen Sehgewohnheit entsprechenden 12 Stundenanzeige, ohne dass hierzu die üblichen 24-Stundenziffernblätter oder die üblichen Zusatzanzeigen verwendet werden.

Claims (23)

1. Mobiler Informationsträger, der insbesondere am menschlichen Körper tragbar oder mit anderweitigen Trägereinheiten lösbar verbunden ist, bestehend insbesondere aus mechanisch oder elektronisch betriebenen Uhren und solchen, die Funksignale empfangen bzw. senden, oder anderen mobilen Empfangs- und Sendegeräten, beispielsweise Pager, sowie Kombinationen aus denselben, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (1 - 23) räumlich so geformt ist, dass er die jeweilige Trägereinheit (16-18) zumindest über 180° dergestalt umschließt, dass ein lösbarer Verbund mit der jeweiligen Trägereinheit allein auf Grund der räumlichen Ausprägung, ohne Verwendung der üblichen zusätzlichen, raumwirksamen Befestigungsmittel entsteht, und dass wenigstens eine der die Trägereinheit (24 - 25) zumindest über 180° umschließenden Oberflächen wenigstens entlang einer der gedachten Querschnittsebenen der so gebildeten Durchgangsöffnung (26 - 48) eine weitgehende vollflächige Anzeigemöglichkeit der zu kommunizierenden Informationen aufweist.
2. Mobiler Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (1 -23) ein in sich formstabiles, insbesondere ring-, ellipsen- oder vieleckförmiges Gebilde ist mit unterschiedlichen freien oder geometrischen Querschnitten, insbesondere vieleckigen und runden Querschnitten.
3. Mobiler Informationsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die statisch wirksamen Bauteile des Informationsträgers (1-23 ) aus formstabilen bzw. nicht formstabilen Materialien sowie ungeteilten bzw. segmentierten Bauteilen oder einer Kombination daraus bestehen.
4. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die statisch wirksamen Bauteile des Informationsträgers (1-23) aus flexiblen Materialien bestehen, so dass ihr Verbund durch Krafteinwirkung eine zeitweise geometrische Veränderung der Durchgangsöffnung (16-48) zum Zwecke des Aufbringens bzw. Lösens des Informationsträgers auf der Trägereinheit (24-25) ermöglicht.
5. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die statisch wirksamen Bauteile des Informationsträgers (1-23) aus einzelnen, formstabilen Segmenten bestehen, die mittels mechanischer Scharniere (49) bzw. flexiblen Materialien so miteinander verbunden sind, dass ihr Verbund durch Krafteinwirkung eine zeitweise geometrische Veränderung der Durchgangsöffnung (16-48) zum Zwecke des Aufbringens bzw. Lösens des Informationsträgers auf der Trägereinheit (24-25) ermöglicht.
6. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund des Informationsträgers mit der Trägereinheit (24 - 25) kraftschlüssig bzw. reibschlüssig ist.
7. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Teile bzw. die Gesamtheit der statisch wirksamen Bauteile des Informationsträgers (1-23) aus flexiblen Materialien bestehen und die lichte Weite der Durchgangsöffnung (26 - 48) der jeweiligen Trägereinheit (24-25) mittels an sich bekannter zugfester und lösbarer Verschlüssen, beispielsweise Verzahnungen oder Druckverschlüsse bzw. Kombinationen daraus anpassbar ist.
8. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der Durchgangsöffnung (26-48) mittels Abstandshaltern an die jeweilige Trägereinheit (16-18) anpassbar ist.
9. Mobiler Informationsträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Veränderung der lichten Weite der Durchgangsöffnung (26 - 48) verwendeten Abstandshalter zusätzliche Funktionen aufweisen, insbesondere der Unterbringung von Mitteln zur elektrischen Versorgung dienen.
10. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger modular aufgebaut ist, so dass sich Bauelemente und Funktionen nachträglich hinzufügen bzw. entfernen lassen.
11. Mobiler Informationsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger aus mehreren einzelnen Informationsträgerteilen besteht, die zu einer funktionellen Einheit zusammengefügt sind, wobei die einzelnen Funktionen auf einander baulich unabhängigen Einzelinformationsträgern vereint sind.
12. Mobiler Informationsträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Teile bzw. die Gesamtheit der informationsschaffenden, -koordinierenden und -justierenden Bauteile, insbesondere Sende- und Empfangseinheiten sowie Informationsaufbereitungs-und -wiedergabeeinheiten, ausschließlich im Informationsträger (1-23) selbst untergebracht sind.
13. Mobiler Informationsträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Teile bzw. die Gesamtheit der informationsschaffenden, -koordinierenden und -justierenden Bauteile, insbesondere Sende- sowie Aufbereitungseinheiten, körperlich unabhängig vom Informationsträger (1-23), bzw. bei mehreren zu einer funktionalen Einheit zusammengefügten Informationsträgern auch nur in einem der Informationsträger untergebracht sind und die Informationen mittels an sich bekannter Übertragungstechniken übermitteln.
14. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsanzeige mittels Kommunikationssignalen wie Ziffern, Buchstaben, Symbolen oder Bildinformation erfolgt, die auf dem Informationsträger (1-23) so aufgebracht sind, dass sie austauschbar sind.
16. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsanzeige auf ungeteilten oder segmentierten Wiedergabeeinheiten durch wechselnde Kommunikationssignale, wie Ziffern, Buchstaben, Symbole erfolgt, die insbesondere auch zur Wiedergabe komplexer Bildinformationen geeignet sind, beispielsweise durch elektronisch gesteuerte LED-, LCD- oder TFT-Anzeigen.
17. Mobiler Informationsträger nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsanzeige aus formstabilen bzw. nicht formstabilen Materialien gefertigt ist.
18. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsanzeige durch wechselnde Hinterleuchtung von transparenten Stoffen, insbesondere aus Glas, Strass oder Brillanten bestehend, bewirkt wird.
19. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitanzeigenden, bzw. die zeitbestimmenden Symbole bei dem Informationsträger (1-23) in seiner Funktion als analog zeitanzeigende Uhr eine Rotationsbewegung ausführen, deren Drehachse in der Querschnittsebene bzw. in der Längsschnittsebene der vom Informationsträger zumindest über 180° umfassten Durchgangsöffnung (26-48) liegt.
20. Mobiler Informationsträger nach Ansprüche 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine analoge Zeitangabe der 24 Stunden des Tages unter ausschließlicher Verwendung der bekannten Anzeigemittel einer analogen 12 Stundenanzeige, bestehend aus Zeigereinheiten für die Stunde, die Minuten und Sekunden, sowie einem gedachten bzw. tatsächlich in 12 bzw. 60 gleiche Segmente unterteiltem Ziffernblatt, ausschließlich mittels Symbolwechsel dieser, zur zweifelsfreien Zeitanzeige notwendigen Anzeigemittel einer 12 Stundenanzeige so erfolgt, dass mit der ausschließlichen Wahrnehmung dieser Anzeigemittel einer analogen 12 Stundenanzeige die angezeigte Zeit der richtigen Tageshälfte zugeordnet wird.
21. Mobiler Informationsträger nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Zahlen oder Symbole für die jeweils anzuzeigende Zeit der jeweilig richtigen Tageszeit zur wahrnehmbaren Anzeige gebracht werden, indem eine bzw. mehrere beweglich gelagerter Einheiten, auf die die jeweiligen Symbole aufgebracht sind, mittels mechanischer bzw. elektronischer Steuerung zur Rotation durch bekannte Rotationsmechanismen bzw. zur wechselseitigen Überlagerung durch bekannte Schiebe- oder Ziehmechanismen, bzw. zum Auf- und Wegklappen durch bekannte Klappmechanismen gebracht werden.
22. Mobiler Informationsträger nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Zahlen oder Symbole für die anzuzeigende Zeit der jeweilig richtigen Tageszeit mittels mechanischer bzw. elektronischer Steuerung, beispielsweise von beweglich gelagerter Einheiten, auf der beispielsweise die, die Stunden bestimmenden Symbole aufgebracht sind, durch Rotation um 180° zur Anzeige gebracht werden, indem beispielsweise dadurch die Schreibrichtung der Zahlen 1-12 gewechselt wird und die Symbole, die hin zum Inneren der Anzeigeoberfläche geschrieben sind die Stunden 1 - 12 kennzeichnen und die Symbole, die hin zum Äußeren der Anzeigeoberfläche geschrieben sind die Stunden 13 - 24 kennzeichnen.
23. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 20 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anzeigen ohne explizite Symbole für die jeweiligen Stunden die entsprechende Tageshälfte mittels mechanisch bzw. elektronisch gesteuertem Wechsel der Drehrichtung der Zeigereinheiten für zumindest die Stunden und die Sekunden kenntlich gemacht wird, indem beispielsweise die Drehrichtung im Uhrzeigersinn die Stunden 1 - 12 anzeigen, während die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn die Stunden 13 - 24 anzeigen.
24. Mobiler Informationsträger nach einem der Ansprüche 20 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass die angezeigte Zeit der jeweilig richtigen Tagezeit mittels mechanisch oder elektronisch gesteuertem Wechsel der visuell wahrnehmbaren Merkmale, insbesondere Struktur, Farbe, Farbintensität oder Form der die Uhrzeit bestimmenden Anzeigemittel, insbesondere die Zeigereinheiten, die, die Zeit bestimmenden Symbole sowie die Oberfläche der Anzeige selbst, zugeordnet wird.
EP04017597A 2004-03-25 2004-07-24 Mobiler Informationsträger Withdrawn EP1580711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014688 2004-03-25
DE102004014688A DE102004014688A1 (de) 2004-03-25 2004-03-25 Mobiler Informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1580711A1 true EP1580711A1 (de) 2005-09-28

Family

ID=34854054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017597A Withdrawn EP1580711A1 (de) 2004-03-25 2004-07-24 Mobiler Informationsträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1580711A1 (de)
DE (1) DE102004014688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7639571B2 (en) 2006-06-30 2009-12-29 Seiko Epson Corporation Timepiece

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115192B (de) * 1957-02-04 1961-10-12 Guillaume Nussle Armbanduhr mit endlosem Zeitanzeigeband
US4130987A (en) * 1975-06-10 1978-12-26 Willi Schickedanz Timepiece
FR2576430A1 (fr) * 1985-01-21 1986-07-25 Bequet Claude Montre lineaire analogique
DE3727071A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Kraut Helmut Dipl Rer Pol Weltkugel-uhr
US5012229A (en) * 1987-04-29 1991-04-30 Charles A. Lennon User wearable personal/medical information device
US5261256A (en) * 1991-03-25 1993-11-16 Ellenbecker Dale N Instant flex ring guard
US5331609A (en) * 1993-10-04 1994-07-19 Gubin Alexander N Clock apparatus
DE9422340U1 (de) * 1994-02-03 2000-04-13 Muno Bettina Uhr
WO2000065531A2 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 METRA inženiring d.o.o. Identification bracelet and feeding device for transferring thereof to data reading unit
GB2384063A (en) * 2001-11-30 2003-07-16 Michael Zinaburg Revolving watches

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115192B (de) * 1957-02-04 1961-10-12 Guillaume Nussle Armbanduhr mit endlosem Zeitanzeigeband
US4130987A (en) * 1975-06-10 1978-12-26 Willi Schickedanz Timepiece
FR2576430A1 (fr) * 1985-01-21 1986-07-25 Bequet Claude Montre lineaire analogique
DE3727071A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Kraut Helmut Dipl Rer Pol Weltkugel-uhr
US5012229A (en) * 1987-04-29 1991-04-30 Charles A. Lennon User wearable personal/medical information device
US5261256A (en) * 1991-03-25 1993-11-16 Ellenbecker Dale N Instant flex ring guard
US5331609A (en) * 1993-10-04 1994-07-19 Gubin Alexander N Clock apparatus
DE9422340U1 (de) * 1994-02-03 2000-04-13 Muno Bettina Uhr
WO2000065531A2 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 METRA inženiring d.o.o. Identification bracelet and feeding device for transferring thereof to data reading unit
GB2384063A (en) * 2001-11-30 2003-07-16 Michael Zinaburg Revolving watches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7639571B2 (en) 2006-06-30 2009-12-29 Seiko Epson Corporation Timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014688A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE3316315A1 (de) Umwendbare armbanduhr
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE3512369C2 (de)
EP0985168A1 (de) Uhr mit tzolkin-kalendarium
EP1580711A1 (de) Mobiler Informationsträger
DE202014009333U1 (de) Uhr mit visueller Darstellung von Zeitspannen, insbesondere für Kinder
DE3616886A1 (de) Uhr
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE202004004721U1 (de) Mobiler Informationsträger
DE102018000040A1 (de) Individuell und professionell gestaltbarer Zeitmesser
EP0246238B1 (de) Uhr
EP1577716A2 (de) Uhr
DE202018104676U1 (de) Mayachron
DE102018119778B3 (de) Mayachron
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
WO2002082191A1 (de) Weltzeituhr
DE102020005147A1 (de) Mechanische Uhr mit ausgelagertem Uhrwerk und verdecktem Antrieb
DE10235884A1 (de) Armbanduhr
DE202010004585U1 (de) Zweite Uhr an einem Uhrenarmband
DE112005002858T5 (de) Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen
DE7804748U1 (de) Kleinuhr
DE19807965C1 (de) Analoge Uhr mit Weltzeitzonen und Lokalzeiten
DE2158085B2 (de) Armbanduhr
DE202013104743U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Uhrzeit und weiterer Informationen sowie System hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20060612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060911

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080104