DE7804748U1 - Kleinuhr - Google Patents

Kleinuhr

Info

Publication number
DE7804748U1
DE7804748U1 DE19787804748 DE7804748U DE7804748U1 DE 7804748 U1 DE7804748 U1 DE 7804748U1 DE 19787804748 DE19787804748 DE 19787804748 DE 7804748 U DE7804748 U DE 7804748U DE 7804748 U1 DE7804748 U1 DE 7804748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch
ring plate
center
ring
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787804748
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBST JEAN ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
HERBST JEAN ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBST JEAN ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical HERBST JEAN ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE7804748U1 publication Critical patent/DE7804748U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/065Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass with a compass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

DR HERK^ANN FAY : .*::·:
DlPL-PHYS. :·::.·· e. Februar 1978
79 Ulm/Donau ' r./'n-zn
En.lnperrfr. 21, Tel. 64944 Akte G/<+830
Jean Herbst, 8053 Zürich (Schweiz)
K. 1 e i π u h r
Die vorliegende !Neuerung betrifft eine Kleinuhr mit in einem Gehäuse eingebauter Uhrwerk.
Es it-z berannt, bei Lhrer;, insbesondere bei Armband- odnr Taschenuhrer einen Kreisring um das Zifferblatt herum vorzusehen, ur beispielsweise zusammen mit derr, Minute·- oder dem Sekundenzeiger eine bestimmte Zeitspanne, beispielsweise zur Eestimrr-'jng des Sauerstoff Vorrates für Taucher zu messen. Solche zusätzlichen Kreisringflächen werden auch benützt, um Ortsnamen zur Bestimmung der Zeitabweichung in bezug auf eine Normzeit, wie beispielsweise die Zeit von Greenwich, festzustellen und damit die Uhr auf jedem beliebigen Längengrad richten zu könnsn, Auch ist bekannt, bei Arrnbandweckeruhren einen drehbaren Ring unterhalb der Lünette anzuordnen, um einen Zeiger oder eine Pfeilspitze um die Zeigerachse als Drehmittelpunkt, zur Einstellung der Weckzeit, zu drehen.
7804748 3ioa78
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht nun d-arin, eine Kleinuhr zu schaffen, die mit Mitteln versehen ist, um die Richtung zu einer Ortschaft auf der Erde von einem Punkt aus festzustellen.
Gemäss der Neuerung wird dies durch wenigstens eine über dem Zifferbla1 : und ausserhalb des Ziffernkranzes angeordnete beschriftete Ringpla^te, einen um das Zentrum des Zifferblattes als Drehmittelpunkt drehbarer Drehzeiger und einen Kompass, mit einer wenigstens angenähert zu den Zeigerantriebsachsen krsxialen Drehachse gelöst.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Kieinuhr im Querschnitt, wobei das Uhrwerk und die zu dessen Bedienung notwendigen Einrichtungen nicht angegeben sind,
Fig. 2 ein Detail von Fig. 1 in vergrössertem Massstab.
7804748 3i.oa78
.' r 3 Fig. 3 ein Grundriss der Kleinuhr nach Fig. 1, und
Fig. 4 einen Grundriss wie Fig. 3, aber in kleinerem Massstab gezeichnet, mit einer Variante einer Drehzeigeranordnung.
Oie Kleinuhr gemäss Fig. 1-3 weist ein Gehäuse mit Gehäuseboden 2, Gehäusering 3 und Lünette 5 mit Uhrglas 6 auf. tin Uhrwerk 1 bekannter Bauart ist in üblicher, ebenfalls liekannter Weise im Gehäusering 3 befestigt. Das Uhrwerk 1 trägt ein Zifferblatt 9 mit einem Ziffernkranz 10 und treibt einen Minutenzeiger 7 sowie einen Stundenzeiger 8 an. Am Uhrglas 6 ist in einem zentralen Gebiet ein Kompass mit einem Flüssigkeitsbehälter 11 und einer drehbar gelagerten Magnetnadel 12 befestigt.
Zwischen dem Gehäusering 3 und der Lünette 5 ist ein Ein-Batzring 4 vorgesehen. Dieser Einsatzring 4 trägt eine Ringplatte 14 und eine Strichplatte 13. Auf der Ringplatte 14 sind Drtschaftsnamen aufgedruckt und auf der Strichplatte 13 ist ein Drehzeiger 19 angeordnet. Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Einsatzring 4 eine Bohrung zur Durchführung einer Welle 20 mit einer Krone 15 an ihrem ausseniiegenden Ende und einem Doppelkegel 16 am inneren Ende auf. Die Welle 20 ist im Einsatzring 4 mit
[ 7804748 31.08.78
Mitteln zur Rastung in zwei Stellungen versehen, wie beispielsweise eine Trennführung 21, eine Kugel 23 und eine Feder 22, um die Welle 20 in einer nach aussen gezogenen Lage und in einer nach innen gedrückten Lage einzurasten. Der Doppelkegel 16 kommt in der einen Rastlage, beispielsweise in der nach aussen gezogenen Lage, mit einem Ancriebsring 18 auf der Ringplatte 14 und in der andern Rastlage mit einem Antriebsring 17 auf der Strichplatte 13 in Berührung und wird mit dem Rastmittel dagegen gedrückt. Somit bewirkt das Drehen der Krone in der einen Lage ein Drehen der Ringplatte 14 und in der andern Lage ein Drehen der Strichplatte 13. Dabei kann eine Zahnung auf dem Doppelkegel 16 sowie je ein Zahnkranz auf den Antriebsringen 17 und 18 vorgesehen sein, oder es können Mittel zur Vergrösserung der Reibung vorgRsehen sein, um ein Mitnehmen zu gewährleisten.
Fig. 4 stellt eine zweite Strichplatte 13 dar, bei der der Drehzeiger 19 gegen das Zentrum der Uhr, also gegen die Antriebswellen der Zeiger weist.
In dieser Darstellung sind sowohl die Ringplatte 14 als euch die Strichplatte 13 drehbar angeordnet. Für besondere Zwecke, wie beispielsweise weiter unten beschrieben, genügt es, wenn nur die Strichplatte drehbar und die Ringplatte 14 feststehend ist. Damit muss auch die Welle 20 nicht axial verschieblich sein.
7804748 31.08.78
Es ist auch denkbar, dass eine erste feststehende Ringplatte und eine zweite drehbare Ringplatte, ebenfalls mit Ortsnamen bedruckt, vorgesehen ist. Dabei kann die eine Ringplatte gleicherweise angeordnet sein, wie in Fig. 1 dargestellt ist und die andere kann mit der Lünette verbunden sein .
r-l\t einer derartigen Anordnung kann, im einfachsten Fall mit einer feststehenaen Ringplatte 14 von einem besonderen kulturellen oder geistigen Zentrum aus, wie beispielsweise Mekka, die Richtung nach den wichtigsten Orten der Erde bestimmt und die Ringplatte 14 entsprechend beschriftet werden. Der Benutzer der Uhr muss dann nur den Drehzeiger 19 auf den Ortsnamen des Ortes in dem er sich befindet, drehen und die Uhr mittels der Kompassnadel 12 in die Nordrichtung drehen, dann zeigt ihm der Drehzeiger 19 mit dem Pfeil zur Mitte die Richtung, beispielsweise nach Mekka.
Gemäss einer weiteren Verwendung können auf einer drehbaren Ringplatte Ortsnamen gemäss der Einteilung bei einer Weltuhr, also vom NordDol der Erde aus betrachtet aufgedruckt werden. Es genügt dann, dass der Betrachter den Ortsnamen des Ortes, in dem er sich befindet nach Norden richtet und den Orehzeiger ouf den Namen des gesuchten Ortes dreht. Dann zeigt ihm die vom Zentrum der Uhr wegweisende Pfeilrichtung die Richtung zum gesuchten Ort,
7804748 31.08.78
sofern sich dieser Crt nördlich des Brsitenkreises befindet, auf dem der Standort ist. Befindet sich der Ort südlich des Breitenkreises, so muss der Drehzeiger um 90 weitergedreht werden. Zu diesem Zweck ist auf der Strichplatte 13 ein Fadenkreuz vorgesehen.
Eine weitere Kombination ist mit zwei Ringplatten möglich, von denen die eine beispielsweise fest mit der Lünette verbunden ist, oder die direkt die Lünette selbst ist, und die zweite drehbar angeordnet ist. Auf der feststehenden Ringplatte können dann die Orte mit ihren Richtungen von einem Zentrum aus bzw. zu einem Zentrum hin und auf der drehbaren Ringplatte die Orte gemäss der Weltzeituhr aufgebracht sein.
Als Zentrum lässt sich auch eine Weltstadt oder eine bedeutende Stadt denken, so dass es jedermann möglich ist die Richtung zu der ihn persönlich interessierenden Stadt feststellen ,
Wie aus der Zeichnung leicht erkennbar ist, braucht als Träger für die Anordnung nicht unbedingt eine Uhr vorgesehen zu werden. Anstelle des Zifferblattes kann eine Platte als Abschluss dienen. Anderseits muss eine Uhr nicht speziell auf die Benützung mit der vorgeschlagener. Anordnung hin gebaut werden, sondern es kann grundsätzlich jede
7804748 31.08.78
Uhr verwendbar sein, sofern zwischen dem Ziffernkranz 10 und dem Gehäusering 3 ein genügend grosser Zwischenraum vorhanden ist, um eine beschriftete Ringplatte 14 aufzu" nehmen.
Die Strichplatte 13 kann auch im Bereich der Beschriftung auf der Ringplatte mit einer Vergrösserungslinse versehen sein. Solche örtlichen Verdickungen sind an sich bekannt und werden oftmals auch bei Uhrgläsern vorgesehen, um die Zahlen für die Datumsanzeige zu vergrössern.
7804748 31.08.78

Claims (3)

■ ■•ι a · ο ■··» ι·ι PATENTANWALT DTPLl-PH-YS.'DR. HERMANN FAY Gebrauchsmusteranmeldung G 78 Ok 748.0 Anm,: Jean Herbst Neue Ansprüche
1. Kleinuhr mit in einem Gehäuse eingebautem Uhrwerk, gekennzeichnet durch wenigstens eine üoer dem Zifferblatt und außerhalb des Ziffernkranzes angeordnete beschriftete Ringplatte, einen um das Zentrum des Ziffernblattes als Drehmittelpunkt drehbaren Drehzeiger und einen Kompass, mit einer wenigstens angenähert zu den Zeigerantriebachsen koaxialen Drehachse.
2. Kleinuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beschriftete Ringplatte am Uhrgehäuse befestigt ist und der Drehzeiger vom Uhrrand gegen das Zenti um weist.
3. Kleinuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beschriftete Ringplatte gegenüber dem Uhrgehäuse drehbar ist und der Drehzeiger vom Zentrum gegen den ührrand weist«
Adresse: 79 Ulm/Donau, Telefon Telegramme Postscheckkonto Bankkonto
Postfach 1209, EnsingerstraBe 21 ^078TOfY? T / O1"'0^' UJpdonau S'uttgarl 73231 Deutsche Bank AG Ulm 184
— 2 —
k. Kleinuhr nach einem der Ansprüche 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drehzeiger auf einer durchsichtigen Platte befindet und die Platte mit einem
Fadenkreuz versehen ist.
5· Kleinuhr nach .' τ. Spruch 1, dadurch gekennzeichnoc, daß
eine erste Ringplatte gegenüber dem Uhrgehäuse drehbar und eine zweite Ringplatte gegenüber dem Uhrgehäuse
feststehend ist.
7804748 31.08.78
DE19787804748 1977-02-22 1978-02-17 Kleinuhr Expired DE7804748U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221377A CH634651A5 (en) 1977-02-22 1977-02-22 Orientation instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7804748U1 true DE7804748U1 (de) 1978-08-31

Family

ID=4228508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787804748 Expired DE7804748U1 (de) 1977-02-22 1978-02-17 Kleinuhr

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH634651A5 (de)
DE (1) DE7804748U1 (de)
FR (1) FR2381344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446034A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Werner E. 2000 Hamburg Jannings Zeigerinstrument, insbesondere uhr, und abdeckscheibe fuer ein zeigerinstrument

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661174GA3 (de) * 1985-07-10 1987-07-15
FR2613849B1 (fr) * 1987-04-09 1989-06-23 Lefebvre Michel Dispositif de mesure du temps
DE602006005659D1 (de) * 2006-08-21 2009-04-23 Cartier Creation Studio Sa Uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446034A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Werner E. 2000 Hamburg Jannings Zeigerinstrument, insbesondere uhr, und abdeckscheibe fuer ein zeigerinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381344B3 (de) 1980-11-21
CH634651A5 (en) 1983-02-15
FR2381344A1 (fr) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821619C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige-Zeigerwerk und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE1773975B1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei konzentrischen verdrehbaren skalenringen
DE1933049A1 (de) Weltzeituhr
EP0199298A2 (de) Uhr
DE2950503C1 (de) Weltuhr mit nur einem Zeiger
DE7804748U1 (de) Kleinuhr
DE3918647C2 (de) Uhr mit einer Darstellung der Mondphasen
DE2824930A1 (de) Analog-navigationsgeraet
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
EP1373987B1 (de) Weltzeituhr
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE4003655C1 (en) Analogue timepiece using single pointer dial - has minute segment lying in appropriate position between row of hour numbers with passed hours shaded
DE3446034A1 (de) Zeigerinstrument, insbesondere uhr, und abdeckscheibe fuer ein zeigerinstrument
CH343916A (de) Weltzeituhr
DE19539087A1 (de) Armbanduhr mit mechanischer Datumsanzeige
WO1991003774A1 (de) Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung
CH695799A5 (de) Weltzeit-Zifferblattuhr.
DE19833595C2 (de) Mechanische Uhr
DE1773975C (de) Uhrgehäuse mit zwei konzentrischen, verdrehbaren Skalenringen
DE102010017370A1 (de) Uhr
DE419310C (de) Ablesevorrichtung fuer nautische Geraete zur Bestimmung von Kurs- und Peilwinkeln
DE102020006334A1 (de) Drehende Anzeigevorrichtungseinheiten für wechselnde Anzeigemodi für mechanische analoge Armbanduhren
DE202005007881U1 (de) Zifferblattartige Weltzeituhr
DE19545847A1 (de) Armbanduhr mit kontinuierlich getakteter, mechanischer Datumsanzeige
DE629937C (de) Uhr zum Anzeigen verschiedener Ortszeiten