CH634651A5 - Orientation instrument - Google Patents

Orientation instrument Download PDF

Info

Publication number
CH634651A5
CH634651A5 CH221377A CH221377A CH634651A5 CH 634651 A5 CH634651 A5 CH 634651A5 CH 221377 A CH221377 A CH 221377A CH 221377 A CH221377 A CH 221377A CH 634651 A5 CH634651 A5 CH 634651A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
plate
reticle
location
pointer
Prior art date
Application number
CH221377A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Herbst
Original Assignee
Jean Herbst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Herbst filed Critical Jean Herbst
Priority to CH221377A priority Critical patent/CH634651A5/de
Priority to DE19787804748 priority patent/DE7804748U1/de
Priority to FR7804843A priority patent/FR2381344A1/fr
Publication of CH634651A5 publication Critical patent/CH634651A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/28Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time
    • G04B19/283Adjustable guide marks or pointers for indicating determined points of time on rotatable rings, i.e. bezel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/065Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass with a compass

Description

634 651
2

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Orientierungsinstrument zum Auffinden einer geographischen Richtung zwischen dem Standort des Instrumentes und geographischen Stellen auf der Erde, mit einem Kompass und einer drehbare, Grosskreise aufweisenden Platte zur Aufnahme von Ortschaftsnamen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher einstellbarer Zeiger (19) vorhanden ist, um die geographische Richtung zwischen zwei beliebigen, auf der drehbaren Platte (14) angegebenen Orten, anzuzeigen.
2. Instrument nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anzeigen der Richtung von einem beliebigen, auf der drehbaren Platte (14) angegebenen Ort zu einem bevorzugten Ort als Schnittpunkt aller Grosskreise der Zeiger (19) mit der Pfeilspitze zum Drehzentrum richtbar ist.
3. Instrument nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anzeigen der Richtung zwischen zwei beliebigen Orten der Zeiger (19') mit der Pfeilspitze radial vom Zentrum weg richtbar ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Orientierungsinstrument gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, bei Uhren, insbesondere bei Armband- oder Taschenuhren, einen Kreisring um das Zifferblatt herum vorzusehen, um beispielsweise zusammen mit dem Minuten- oder dem Sekundenzeiger eine bestimmte Zeitspanne, beispielsweise zur Bestimmung des Sauerstoffvorrates für Taucher, zu messen. Solche zusätzlichen Kreisringflächen werden gemäss der CH-A Nr. 328 782 auch benützt, um Ortsnamen zur Bestimmung der Richtung zu einem bestimmten geographischen Ort, wie z.B. Mekka, anzugeben. Bei derartigen Orientierungsvorrichtungen ist mit der Uhr noch ein Kompass kombiniert.
Bis heute ist jedoch kein Orientierungsinstrument bekannt geworden, mit dem sich auch Richtungen zwischen zwei beliebigen Orten, diè auf einer solchen Kreisringfläche vorhanden sind, feststellen lassen.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, diese Möglichkeit zu schaffen. Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht.
Ausführungsbeipiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Orientierungsinstruments nach der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt II aus Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Anordnung der Anzeigemittel zur Ausrichtung gegen eine bestimmte Stadt, und
Figur 4 eine Draufsicht ähnlich Fig. 3 zur Ausrichtung von einem beliebigen Ort zu einem andern beliebigen Ort.
Das Orientierungsinstrument gemäss Fig. 1-4 weist ein Gehäuse mit Gehäuseboden 9, Gehäusering 3 und Lünette 5 mit Glas 6 auf. Am Glas 6 ist in einem zentralen Gebiet ein Kompass mit einem Flüssigkeitsbehälter 11 und einer drehbar gelagerten Magnetnadel 12 befestigt.
Zwischen dem Gehäusering 3 und der Lünette 5 ist ein Einsatzring 4 vorgesehen. Dieser Einsatzring 4 trägt eine Ringplatte 14 und eine Strichplatte 13. Auf der Ringplatte 14 sind Ortschaftsnamen aufgedruckt und auf der Strichplatte 13 ist ein
Drehzeiger aufgedruckt und auf der Strichplatte 13 ist ein Drehzeiger 19 angeordnet. Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Einsatzring 4 eine Bohrung.zur Durchführung einer Welle 20 mit einer Krone 15 an ihrem aussenliegenden Ende und 5 einem Doppelkegel 16 am inneren Ende auf. Die Welle 20 ist im Einsatzring 4 mit Mitteln zur Rastung in zwei Stellungen versehen, wie beispielsweise eine Trennführung 21, eine Kugel 23 und eine Feder 22, um die Welle 20 in einer nach aussen • gezogenen Lage und in einer nach innen gedrückten Lage einzu-io rasten. Der Doppelkegel 16 kommt in der einen Rastlage, bei-speilsweise in der nach aussen gezogenen Lage, mit einem Antriebsring 18 auf der Ringplatte 14 und in der andern Rastlage mit einem Antriebsring 17 auf der Strichplatte 13 in Berührung und wird mit dem Rastmittel dagegen gedrückt. Somit bewirkt 15 das Drehen der Krone in der einen Lage ein Drehen der Ringplatte 14 und in der andern Lage ein Drehen der Strichplatte 13. Dabei kann eine Zahnung auf dem Doppelkegel 16 sowie je ein Zahnkranz auf den Antriebsringen 17 und 18 vorgesehen sein, oder es können Mittel zur Vergrösserung der Reibung vorgese-20 hen sein, um ein Mitnehmen zu gewährleisten.
In dieser Darstellung sind sowohl die Ringplatte 14 als auch die Strichplatte 13 drehbar angeordnet. Für besondere Zwecke, wie beispielsweise weiter unten beschrieben, genügt es, wenn nur die Strichplatte drehbar wäre und die Ringplatte 14 festste-25 hend ist. Damit müsste auch die Welle 20 nicht axial verschieblich sein.
Es wäre auch denkbar, eine erste feststehende Ringplatte und eine zweite drehbare Ringplatte, ebenfalls mit Ortsnamen 30 bedruckt, vorzusehen.
Mit einer derartigen Anordnung kann, im einfachsten Fall gemäss Fig. 3 mit einer feststehenden Ringplatte 14 von einem besonderen kulturellen oder geistigen Zentrum aus, wie beispielsweise Mekka, die Richtung nach den wichtigsten Orten 35 der Erde bestimmt und die Ringplatte 14 entsprechend beschriftet werden. Der Benützer muss dann nur den Drehzeiger 19 auf den Ortsnamen des Ortes, in dem er sich befindet, drehen und die Kompassnadel 12 in die Nordrichtimg drehen, dann zeigt ihm der Drehzeiger 19 mit dem Pfeil zur Mitte die Rich-40 tung, beispielsweise nach Mekka.
Gemäss einer weiteren Verwendung können gemäss Fig. 4 auf einer drehbaren Ringplatte Ortsnamen gemäss der Einteilung bei einer Weltuhr, also vom Nordpol der Erde aus betrachtet, aufgedruckt werden. Es genügt dann, dass der Betrachter 45 den Ortsnamen des Ortes, in dem er sich befindet, nach Norden richtet und den Drehzeiger auf den Namen des gesuchten Ortes dreht. Dann zeigt ihm der vom Zentrum wegweisende Pfeil 19' die Richtung zum gesuchten Ort, sofern sich dieser Ort nördlich des Breitenkreises befindet, auf dem der Standort ist. Befindet 50 sich der Ort südlich des Breitenkreises, so muss der Drehzeiger um 90° weitergedreht werden. Zu diesem Zweck ist auf der Strichplatte 13 ein Fadenkreuz 10 vorgesehen.
Eine weitere Kombination ist mit zwei Ringplatten möglich, von denen die eine beispielsweise fest mit der Lünette 5 verbun-55 den }st, oder die direkt die Lünette selbst ist, und die zweite drehbar angeordnet ist. Auf der feststehenden Ringplatte können dann die Orte mit ihren Richtungen von einem Zentrum aus bzw. zu einem Zentrum hin und auf der drehbaren Ringplatte die Orte gemäss der Weltzeituhr aufgebracht sein. 60 Als Zentrum lässt sich auch eine Weltstadt oder eine bedeutende Stadt denken, so dass es jedermann möglich ist, die Richtung zu der ihn persönlich interessierenden Stadt festzustellen.
C
2 Blatt Zeichnungen
CH221377A 1977-02-22 1977-02-22 Orientation instrument CH634651A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221377A CH634651A5 (en) 1977-02-22 1977-02-22 Orientation instrument
DE19787804748 DE7804748U1 (de) 1977-02-22 1978-02-17 Kleinuhr
FR7804843A FR2381344A1 (fr) 1977-02-22 1978-02-21 Montre indicatrice de directions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221377A CH634651A5 (en) 1977-02-22 1977-02-22 Orientation instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634651A5 true CH634651A5 (en) 1983-02-15

Family

ID=4228508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221377A CH634651A5 (en) 1977-02-22 1977-02-22 Orientation instrument

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH634651A5 (de)
DE (1) DE7804748U1 (de)
FR (1) FR2381344A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446034A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Werner E. 2000 Hamburg Jannings Zeigerinstrument, insbesondere uhr, und abdeckscheibe fuer ein zeigerinstrument
CH661174GA3 (de) * 1985-07-10 1987-07-15
FR2613849B1 (fr) * 1987-04-09 1989-06-23 Lefebvre Michel Dispositif de mesure du temps
DE602006005659D1 (de) * 2006-08-21 2009-04-23 Cartier Creation Studio Sa Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2381344B3 (de) 1980-11-21
DE7804748U1 (de) 1978-08-31
FR2381344A1 (fr) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059857B1 (de) Uhr mit dynamischer, analoger anzeige der zeit
DE102006004498A1 (de) Ringsonnenuhr
DE2950503C1 (de) Weltuhr mit nur einem Zeiger
CH634651A5 (en) Orientation instrument
EP0550386B1 (de) Neigungskompensierender Kompass
US4165164A (en) Dial click stop apparatus
US3531885A (en) Perpetual pen calendar
US3287832A (en) Portable planetarium
DE4018032A1 (de) Uhr mit gezeitenanzeige
EP1577716A2 (de) Uhr
DE3841440A1 (de) Zeitschablone zum zuordnen von uhrzeiten zu zeitzonen
DE2615614A1 (de) Magnetischer richtungsanzeiger
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE3009175A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer richtung
EP1373987A1 (de) Weltzeituhr
CH322328A (de) Uhrengehäuse
DE2364048A1 (de) Zeichengeraet
US3462868A (en) Tubular calendar
DE102007011889B3 (de) Uhr zur Anzeige der Weltzeit
DE8530031U1 (de) Weltbilduhr
DE102006010333B4 (de) Lawinenkundlicher Kompaß
DE682046C (de) Vorrichtung zum Verschluesseln und Entschluesseln von Nachrichten
DE2156404C3 (de) Vorrichtung zur Deklinationskorrektur bei einem magnetischen Kompaß
AT76263B (de) Magnetische Sonnenuhr.
DE19529976C2 (de) Neigungskompensierende Anzeigeeinrichtung für einen Kompaß sowie Kompaß mit einer neigungskompensierenden Anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased