EP0985168A1 - Uhr mit tzolkin-kalendarium - Google Patents

Uhr mit tzolkin-kalendarium

Info

Publication number
EP0985168A1
EP0985168A1 EP98949884A EP98949884A EP0985168A1 EP 0985168 A1 EP0985168 A1 EP 0985168A1 EP 98949884 A EP98949884 A EP 98949884A EP 98949884 A EP98949884 A EP 98949884A EP 0985168 A1 EP0985168 A1 EP 0985168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tzolkin
clock
day
calendar
symbols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98949884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iris Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0985168A1 publication Critical patent/EP0985168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations
    • G04B19/085Geometrical arrangement of the graduations varying from the normal 12 hour arrangement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped

Definitions

  • Tzolkin is a schedule that contains criteria for scheduling.
  • Tzolkin includes q u a 1 i t a t i v e criteria for scheduling.
  • Tzolkin is part of the Mayan calendar.
  • the Mayans known as experts in astronomy, mathematics, architecture and time calculation, combine three time measurements in their calendar system, which enable exact calculations over millennia and thus describe the temporal development of the future. Time is therefore not something incalculable but can be calculated by repeating it at certain intervals.
  • the calendar begins on August 11, 3114 BC. Ch. And consists of the solar calendar with 365 days, the Tzolkin rhythm with 260 days and the
  • Solar calendar and Tzolkin work like a cycle, i. H. the time rhythms regularly return to the starting point and a day follows every night - the cycle of a day. Only the choltun is linear, i.e. H. he sums up the years of the solar periods and the tzolkin.
  • the Tzoltkin is a rhythm of 260 days, it is based on calculations of the influence of the moon, Mars and Venus on earth and corresponds to the development of humans.
  • the 260 days are a combination of 20 units that are repeated 13 times. Because the 20 units or
  • each of the 260 days has its own status, provides information about development opportunities.
  • the cycle starts again after 260 days.
  • the daily characteristics build on each other, complement each other and change their value through the combination with the numbers.
  • the choltun is the sum of 52 years, because after 52 years the solar calendar and Tzolkin start on exactly the same date. This marks the start of a new stage in time, ie a new stage in the development of society.
  • Tzolkin combines modern life with the original. It combines modern time management with natural framework conditions, since the Tzolkin rhythm has developed from nature.
  • the year is not only divided into 365 days, 52 weeks and 12 months, but each day contains a guide. This gives each day its own, special value that can be designed individually. This means that time is not just a division into sections, but a division of ideas, thoughts and activities.
  • the 260 days provide content orientation through the day symbols and mental orientation through the associated numbers.
  • the Tzolkin watch according to the invention and the Tzolkin calendar are a modern connection between people, nature and technology for the way of life in work and private life. This opens up a new perspective on time, meaning, cultural background for personal time planning.
  • the Tzolkin clock according to the invention is shown in FIGS. 1 and 2.
  • An outer ring (4) with 20 Tzolkin day symbols (1) attached to it is integrated in the dial (0) of the watch, which is rotatably arranged and driven inside the watch.
  • the drive takes place inside the clock in such a way that after one day (24 hours) this outer ring (4) rotates clockwise by a Tzolkin day symbol (1).
  • On the dial (0) are instead of the usual hours
  • the window (6) shows the respective Tzolkin day number (2), which in this way faces the respective Tzolkin day symbol (1) on the outer ring (4).
  • FIG 3 another embodiment of the clock according to the invention is shown.
  • This variant differs from the previously described embodiment in that the outer ring (4) with 20 Tzolkin day symbols (1) attached to it is covered and is located under the dial (0), which is also driven by the watch after one day (24 hours ) by one day symbol (1).
  • the day symbol (1) is visible in the viewing window (6) together with the respective Tzolkin number (2) in a direct comparison on the respective day.
  • the design of the clock according to the invention is arbitrary and can preferably be produced as a wall clock but as a wristwatch.
  • the user of the watch according to the invention can either read up in the form of a simple description of the meaning of the symbols and the Tzolkin numbers for each day or else use a Tzolkin daily planner, in which, in addition to a conventional and conventional calendar, the respective Tzolkin day symbols and Tzolkin numbers and their combinations can be found.
  • a Tzolkin daily planner in which, in addition to a conventional and conventional calendar, the respective Tzolkin day symbols and Tzolkin numbers and their combinations can be found.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Uhr herkömmlicher Bauweise mit Datum-, Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der üblichen Stundenangaben Maya-Zeichen (3) und auf einem in Abhängigkeit vom Uhrwerk drehbaren äusseren Ring (4) die 20 Tzolkin-Tagessymbole (1) aufgebracht sind und die Bedeutung der jeweiligen Kombinationen zwischen Maya-Zeichen (3) und Tzolkin-Tagessymbol (1) den dazugehörigen Tzolkin-Kalendarium entnommen werden kann.

Description

Uhr mit Tzolkin-Kalendarium
Beschreibung
Tzolkin ist eine Zeiteinteilung, die Kriterien für die Zeitplanung enthält.
Dieser, ursprünglich aus der Maya-Philosopie stammende zeitliche Rhythmus, ist in der Wissenschaft bekannt, findet jedoch keine Anwendung. Die heutige Zeitrechnung basiert auf der q u a n t i t a t i v e n Einteilung in Jahrhunderte, Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten und Sekunden. Tzolkin beinhaltet q u a 1 i t a t i v e Kriterien für die Zeitplanung.
Tzolkin ist ein Bestandteil des Maya-Kalenders. Die Mayas bekannt als Experten in Astronomie, Mathematik, Architektur und Zeitrechnung kombinieren in ihrem Kalendersystem dreierlei Zeitmessungen, die exakte Berech- nungen über Jahrtausende ermöglichen und damit die zeitliche Entwicklung der Zukunft beschreiben. Zeit ist somit nicht etwas unkalkulierbares sondern durch Wiederholungen in bestimmten Abständen kalkulierbar.
Die Zeitrechnung beginnt am 11. August 3114 v. Ch. und besteht aus dem Solarkalender mit 365 Tagen, dem Tzolkin-Rhythmus mit 260 Tagen und der
Choltunperiode von 52 Jahren.
Solarkalender und Tzolkin funktionieren wie ein Kreislauf, d. h. die Zeitrhythmen kehren regelmäßig zum Ausgangspunkt zurück sowie auf jede Nacht wieder ein Tag folgt - der Kreislauf eines Tages. Lediglich der Choltun verläuft linear, d. h. er summiert die Jahre der Sonnenperioden und des Tzolkin. Der Tzoltkin ist ein Rhythmus von 260 Tagen, er basiert auf Berechnungen des Mond-, Mars- und Venuseinflusses zur Erde und korrespondiert mit der Entwicklung des Menschen. Die 260 Tage sind eine Kombination aus 20 Einheit - ten, die sich 13 mal wiederholen. Dadurch, daß sich die 20 Einheiten bzw.
Tagessymbole jeweils mit einer Zahl von 1 bis 13 verknüpfen, hat jeder der 260 Tage einen eigenen Stellenwert, gibt Auskunft über Entwicklungsmöglichkeiten. Nach 260 Tagen beginnt der Zyklus von neuem. Die Tageseigenschaften bauen aufeinander auf, ergänzen sich und ändern ihren Wert durch die Kombination mit den Zahlen. Der Choltun ist die Summe von 52 Jahren, denn nach 52 Jahren beginnen Solarkalender und Tzolkin exakt mit dem gleichen Datum. Damit beginnt eine neue Zeitetappe, d. h. eine neue Stufe für die Entwicklung der Gesellschaft.
Tzolkin verbindet modernes Leben mit Ursprünglichem. Es verbindet modernes Zeitmanagement mit natürlichen Rahmenbedingungen, da sich der Tzolkinrhythmus aus der Natur entwickelt hat. Das Jahr ist nicht nur in 365 Tage, 52 Wochen und 12 Monate aufgeteilt, sondern jeder Tag enthält eine Orientierungshilfe. Jeder Tag bekommt dadurch einen eigenen, einen besonderen Wert, der individuell gestaltet werden kann. Dadurch ist die Zeit nicht nur Einteilung in Abschnitten, sondern Einteilung der Ideen, Gedanken und Aktivitäten. Die 260 Tage geben inhaltliche Orientierung durch die Tagessymbole und gedankliche Ausrichtung durch die dazugehörige Nummern.
Die erfindungsgemäße Tzolkin-Uhr und das Tzolkin-Kalendarium sind eine moderne Verbindung zwischen Mensch, Natur und Technik für die Lebensgestaltung im Beruf und Privatleben. Es wird dadurch ein neuer Blickwinkel für Zeit, Bedeutung, kultureller Hintergrund für die persönliche Zeitplanung eröffnet.
Die Zeichen, Nummern und Symbole sind in Uhr und Kalendarium identisch. Eine Beschreibung und Einführung in die Bedeutung der Tzolkin-Tagessym- bole und Tzolkin-Nummern sind Bestandteil des Kalendariums.
Die erfmdungsgemäße Tzolkin-Uhr ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
In das Zifferblatt (0) der Uhr ist ein äußerer Ring (4) mit 20 darauf aufgebrachten Tzolkin-Tagessymbolen (1) integriert, welcher drehbar angeordnet ist und uhrintern angetrieben wird. Der Antrieb erfolgt uhrintern in der Weise, daß nach einem Tag (24 Stunden) dieser äußere Ring (4) um ein Tzolkin- Tagessymbol (1) in Uhrzeigerrichtung weiterdreht. Auf dem Zifferblatt (0) sind anstelle der bisher üblichen Stundenangaben
Maya-Zeichen (3) von 01:00 bis 12:00 Uhr aufgebracht. Im Inneren der Uhr befindet sich ein drehbarer und uhrintern angetriebener inner Ring (5), auf welchem 13 Tzolkin-Nummern (2) aufgebracht sind. Dieser innere Ring (5) wird uhrintern in der Weise angetrieben, daß sich dieser nach einem Tag (24 Stunden) um eine Tzolkin-Nummer (2) weiterdreht. Mittels eines
Sichtfensters (6) ist die jeweilige Tzolkin-Tagesnummer (2) zu sehen, welche in dieser Weise dem jeweiligen Tzolkin-Tagessymbol (1) auf dem äußeren Ring (4) gegenübersteht.
Die Kombination des jeweiligen Tagessymboles (1) mit der im Sichtfenster
(6) ablesbaren Tzolkin-Nummer (2) ergibt im zur erfindungsgemäßen Uhr beigefügten Kalendarium eine dort näher beschriebene Bedeutung des jeweiligen Tages.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Uhr dargestellt. Diese Ausführungsvariante unterscheidet sich von der bisher beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß sich der äußere Ring (4) mit darauf aufgebrachten 20 Tzolkin-Tagessymbolen (1) verdeckt und unter dem Zifferblatt (0) befindet, welcher ebenfalls per uhrinternem Antrieb nach einem Tag (24 Stunden) um ein Tagessymbol (1) weiterdreht. Das jeweilige Tzolkin-
Tagessymbol (1) wird in dem Sichtfenster (6) gemeinsam mit der jeweiligen Tzolkin-Nummer (2) in direkter Gegenüberstellung am jeweiligen Tag sichtbar.
Die Ausführung der erfindungsgemäßen Uhr ist beliebig und kann als Wanduhr vorzugsweise jedoch als Armbanduhr hergestellt werden.
Bezüglich des Tzolkin-Kalendarium kann der Benutzer der erfindungsgemäßen Uhr entweder in Form einer einfachen Bedeutungsbeschreibung der Symbolik und der Tzolkin-Nummern für jeden Tag nachlesen oder aber auch einen Tzolkin-Tagesplaner benutzen, in welchem neben einem üblichen und herkömmlichen Kalendarium die jeweiligen Tzolkin-Tagessymbole und Tzolkin-Nummern und deren Kombinationen zu entnehmen sind. Hierzu wird auf die Figuren 4 und 5 verwiesen.
Bezugszeichenliste
Ziffernblatt
Tzolkin-Tagessymbole
Tzolkin-Nummer
Maya-Zeichen äußerer Ring innerer Ring Sichtfenster

Claims

Schutzansprüche
1. Uhr mit Tzolkin-Kalendarium herkömmlicher Bauweise mit Datumsanzeige, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger dadurch gekennzeichnet, daß 20 Tzolkin-Tagessymbole (1) und 13 Tzolkin-Nummern (2) in Paralle- lität mit Uhrzeiten von 01 :00 bis 12:00 Uhr vom Zifferblatt (0) der Uhr direkt abgelesen werden können.
2. Uhr mit Tzolkin-Kalendarium gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der bisher üblichen Stundenangaben Maya-Zeichen (3) von
01 :00 bis 12:00 Uhr auf das Zifferblatt aufgebracht sind.
3. Uhr mit Tzolkin-Kalendarium gemäß Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf einem in Abhängigkeit vom Uhrwerk drehbaren äußeren Ring (4) die 20 Tzolkin-Tagessymbole (1) aufgebracht sind und sich dieser Ring per uhrinternen Antrieb nach einem Tag (24 Stunden) um ein Tagessymbol weiterdreht.
4. Uhr mit Tzolkin-Kalendarium gemäß Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß 13 Tzolkin-Nummern (2) auf einem in Abhängigkeit vom Uhrwerk drehbaren inneren Ring (5) aufgebracht sind und sich dieser Ring per uhrinternen Antrieb nach einem Tag (24 Stunden) um eine Nummer weiter dreht und die jeweilige Nummer per Sichtfenster (6) mit dem zugeordneten Tzolkin-Tagessymbol (1) auf dem Zifferblatt (0) direkt abgelesen werden kann.
6 5. Uhr mit Tzolkin-Kalendarium gemäß Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination des jeweils täglich ablesbaren Tzolkin-Tagessymboles (1) auf dem äußeren Ring (4) mit der jeweiligen Tzolkin-Nummer (2) des inneren Ringes (5) im Sichtfenster (6) eine im Tzolkin-Kalendarium näher beschriebene Bedeutung besitzt.
6. Uhr mit Tzolkin-Kalendarium gemäß Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß dem Benutzer der erfindungsgemäßen Uhr ein Kalendarium zur Verfü- gung steht, in welchem ihm die Bedeutung der Tzolkin-Tagessymbole, die
Bedeutung der Tzolkin-Nummern und daraus resultierend die jeweiligen Kombinationen zwischen Tagessymbol und Nummer beschrieben werden.
7. Uhr mit Tzolkin-Kalendarium gemäß Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß in einer weiteren Ausfürirungsform sich der äußere Ring (4) mit den dort aufgebrachten 20 Tzolkin-Tagessymbolen (1) verdeckt unter dem Zifferblatt (0) befindet und das jeweilige Tzolkin-Tagessymbol (1) im Sichtfenster (6) in direkter Gegenüberstellung mit der jeweiligen Tzolkin-Nummer (2) ablesbar ist.
EP98949884A 1998-03-26 1998-08-08 Uhr mit tzolkin-kalendarium Withdrawn EP0985168A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805523U 1998-03-26
DE29805523U DE29805523U1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Uhr mit Tzolkin-Kalendarium
PCT/DE1998/002347 WO1999049367A1 (de) 1998-03-26 1998-08-08 Uhr mit tzolkin-kalendarium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0985168A1 true EP0985168A1 (de) 2000-03-15

Family

ID=8054826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98949884A Withdrawn EP0985168A1 (de) 1998-03-26 1998-08-08 Uhr mit tzolkin-kalendarium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6278662B1 (de)
EP (1) EP0985168A1 (de)
DE (1) DE29805523U1 (de)
WO (1) WO1999049367A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9903636A (pt) * 1999-08-19 2001-05-15 Ricardo Moacyr Grazziotin Suporte visual sensitivo de calendários
DE20002632U1 (de) * 2000-02-15 2000-06-08 Ta Nao Inc Vorrichtung zur Anzeige von Darstellungen
CA2313427C (en) * 2000-07-28 2002-06-11 A. Daniel Brophy Personal organization tool
US20060164920A1 (en) * 2001-12-14 2006-07-27 Thomas Brophy System and method for monitoring galactic time
US7126881B2 (en) * 2002-05-13 2006-10-24 8 Point 5 Concepts, Ltd. Customizable timepiece device
US7494471B2 (en) * 2005-02-01 2009-02-24 Marina Alzugaray Moon phase menstrual tracking and educational system
US20140104992A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Gilbert Villareal Watch device with event planning elements
DE102018119778B3 (de) 2018-08-14 2019-05-23 Iris Gruber-Beerfeltz Mayachron
DE202018104676U1 (de) 2018-08-14 2018-09-03 Iris Gruber-Beerfeltz Mayachron
USD913136S1 (en) 2018-08-15 2021-03-16 Iris Gruber-Beerfeltz Watch dial
CN109254518B (zh) * 2018-09-29 2020-09-22 台州学院 人生时钟

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7137528U (de) * 1971-10-04 1972-06-08 Oster H
US4055749A (en) * 1976-11-26 1977-10-25 Kraushaar Jonathan M Electronic Hebrew calendar and date calculator
US4757484A (en) 1987-03-27 1988-07-12 Pardo Carlos A Mayan Symbol-bearing clock device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9949367A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6278662B1 (en) 2001-08-21
DE29805523U1 (de) 1998-06-10
WO1999049367A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hassig Time, history, and belief in Aztec and Colonial Mexico
WO1999049367A1 (de) Uhr mit tzolkin-kalendarium
EP1584000A2 (de) Weltzeituhr
DE01811166T1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kalendermechanismus für eine Uhr
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
DE01811165T1 (de) Kalendermechanismus für eine Uhr
DE60222936T2 (de) Uhrwerk
DE19649590A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE3918647C2 (de) Uhr mit einer Darstellung der Mondphasen
DE202014009333U1 (de) Uhr mit visueller Darstellung von Zeitspannen, insbesondere für Kinder
DE202018104676U1 (de) Mayachron
DE102018119778B3 (de) Mayachron
DE2714024A1 (de) Uhr
DE824468C (de) 24 Stunden anzeigende Uhr
EP1373987A1 (de) Weltzeituhr
DE913639C (de) Die 24-Stunden-Kleinuhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
AT412677B (de) Armbanduhr
DE84361C (de)
DE807444C (de) Armband
MXPA99010941A (en) Clock with a tzolkin calendar
DE19833595C2 (de) Mechanische Uhr
DE102010017370A1 (de) Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040302