DE343702C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343702C
DE343702C DENDAT343702D DE343702DA DE343702C DE 343702 C DE343702 C DE 343702C DE NDAT343702 D DENDAT343702 D DE NDAT343702D DE 343702D A DE343702D A DE 343702DA DE 343702 C DE343702 C DE 343702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
transformer
natural frequency
anode
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT343702D
Other languages
English (en)
Publication of DE343702C publication Critical patent/DE343702C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Verstärkerschaltung mit Vakuumröhren. Die Erfindung will die Pfeifneigung von Verstärkerkasten mit Vakuumröhren, die durch die zwischen Gitter und Anode wirksame Röhrenkapazität verursacht wird, möglichst herabmindern. Sie beruht auf der Erkenntnis, @daß Eigenschwingungen ider Eingangsseite der Röhre (Gitterkreis) durch die Wirkung !der Röhrenkapazität nur dann angeregt wenden können, wenn der wirksame Widerstand der Ausgangsseite (Anodenkreis) induktiv ist, d. h. wenn die Phase der Spannung der Stromstärke voraneilt; wenn dagegen der Widerstand der Ausgangsseite kapazitiv ist, d. h. wenn die Phase der Spannung oder Stromstärke nachhinkt, werden ,die Eigenschwingungen der Eingangsseite .gedämpft, und somit kann eine Selbsterregung und eine Pfeifneimzng nicht auftreten. Nun bildet aber bekanntlich ein aus einer Spule mit -parallel geschaltetem Kondensator bestehendes Leitersystem für Schwingungen, welche unterhalb seiner Eigenfrequenz liegen, einen induktiven Widerstand und für Schwingungen, welche oberhalb seiner Eigenfrequenz liegen, einen kapazitiven Widerstand, da sich die Phase des Stromes beim -Durchlaufen des Resonanzpunktes um nahe i8o° ändert.
  • Erfindungsgemäß läßt sich nun die Selbsterregung von Eigenschwingungen der Eingangsseite und somit die Pfeifneigung vollkommen.dadurch beseitigen, däß man das Leitersystem :der Ausgangsseite einer Röhre auf eine geringere Eigenschwingung abstimmt, als das Leitersystem der Eingangsseite. Bei Mehrfachverstärkern ist :dementsprechend jedes Leitersystem tiefer abgestimmt als .das vorhergehende.
  • Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens sind Abbildungen beigefügt, und; zwar zeigen die Abb. i bis 3 verschiedene Ausführungsformen der Schaltung gemäß der Erfindung für eine Dreifachverstärkeranordnung.
  • a bedeutet den Eingangstransformator, hl, b2, b3 die Vakuumröhren mit den Gittern cl, C2, C3, :den Kathoden d', d2, d' und den Anoden e1, e2, e3. .Für jede Röhre ist eine besondere Heizbatterie f1, f2, f' vorgesehen, während die Anodenbatterie g allen Röhren gemeinsam ist. W, h= bedeuten die Zwischentransformatoren zwischen .dem Gitterkreis einer Röhre und Odem Anodenkreis der vorangehenden. i ist,der Ausgangstransformator, der die verstärkten Schwingungen auf ein Telephon k abgibt. Die Transformatoren sind in bekannter Weise auf Spulenresonanz, id. h. .derart gewickelt, daB ,der induktive Widerstand der Spule gleich ihrem kapazitiven Widerstand ist. Man kann aber auch zur Vereinfachung der Abstimmung parallel zur Primärwicklung (vgl. Abb. i) oder zur Sekundärwicklung (vgl. Abb.2) einen zusätzlichen Kondensator mal, nt2, nz$ hinzuschalten. Die Transformatoren werden dann, .gegebenenfalls mit ihren zugehörigen Kondensatoren, gegeneinander abgestimmt, daß die Eigenschwingungszahl eines jeden geringer ist als die .des vorangegangenen, d. h. also der Transformator i ist tiefer abgestimmt als der Transformator h', der Transformator h2 tiefer als der Transformator hl und letzterer wieder tiefer als der Eingangstransformator a.
  • Das gleiche gilt auch, wenn die Spannung einer Röhre nicht durch einen Transformator, sondern :direkt durch galvanische oder kapazitive Kopplung von einer `Röhre zur anderen übertragen wird. In Abb. 3 ist eine Schaltung dargestellt, bei der die Kopplung durch,die Kondensatoren W, n2 erfolgt, wobei im Anodenkreis je eine Drosselspule o1 und o' liegt. Die Drosselspulen sind in gleicher Weise wie die Transformatoren der beiden ersten Anordnungen durch die Zahl ihrer Windungen oder durch Parallelschaltung eines Kondensators abzustimmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verstärkerschaltung mit Vakuumröhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschwingungszahl des Leitersystems der Ausgangsseite (Anodenkreis) einer Röhre kleiner ist als die Eigenschwingungszahl der Eingangsseite (Gitterkreis) derselben Röhre.
DENDAT343702D Active DE343702C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343702C true DE343702C (de)

Family

ID=572885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT343702D Active DE343702C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343702C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860226C (de) * 1934-12-09 1952-12-18 Siemens Ag Kaskadenverstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE19536574A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Kenichi Fujita Elektrolytlösung und Blei-Säurebatterien unter Verwendung dieser Lösung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860226C (de) * 1934-12-09 1952-12-18 Siemens Ag Kaskadenverstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE19536574A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Kenichi Fujita Elektrolytlösung und Blei-Säurebatterien unter Verwendung dieser Lösung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005656T2 (de) Transformator mit ubermittlungsleitung für impedanzanpassung
DE343702C (de)
EP0134950B1 (de) Hochfrequenz-Rohrkernübertrager mit in Drucktechnik ausgeführten Wicklungen
DE518652C (de) Anordnung fuer Elektronenroehren
DE578849C (de) Statischer Spannungsregler fuer Wechselstrom
DE593050C (de) Roehrenverstaerker
DE595778C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Einknopfbedienung
DE352445C (de) Reihenschaltung von Verstaerkern
DE603505C (de) Gegentakttransformator
DE343701C (de) Verstaerkeranordnung fuer Wechselstrom
DE684956C (de) Abstimmbares Kopplungsglied fuer die Eingangskreise von Mischroehren von UEberlagerungsempfaengern
DE638149C (de) Vierpolschaltung nach Art der ueberbrueckten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken
DE691989C (de) Verfahren zur Abstimmung und Pruefung von Selektivmitteln, insbesondere von Bandfiltern fuer Traegerfrequenzsysteme
DE1024592B (de) Bifilar gewickelter Symmetrier-UEbertrager fuer das Frequenzband von 30 bis 240 MHz mit einem UEbersetzungsverhaeltnis von 1:4
DE681701C (de) UEber einen Frequenzbereich abstimmbares elektrisches Koppelsystem
DE438788C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, deren konzentrisch angeordnete Wicklungen jeder Phase auf zwei Schenkeln verteilt sind
DE4203673A1 (de) Breitbandige schaltungsanordnung mit impedanzanpassung
DE621697C (de) Verstaerkeranordnung
DE706236C (de) Einrichtung zur AEnderung der Kopplung zweier abgestimmter Stromkreise
DE500309C (de) Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen
DE1302926C2 (de) Elektrisches wellenfilter, das als differentialbrueckenfilter aufgebaut ist
DE618578C (de) Kopplungsanordnung
DE677717C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Einrichtung zur Spiegelfrequenzunterdrueckung
DE719146C (de) Bandfilteranordnung mit veraenderlicher Bandbreite
DE723508C (de) Durchlassfilter fuer einen sehr grossen Hochfrequenzbereich