DE638149C - Vierpolschaltung nach Art der ueberbrueckten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken - Google Patents

Vierpolschaltung nach Art der ueberbrueckten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken

Info

Publication number
DE638149C
DE638149C DEC47436D DEC0047436D DE638149C DE 638149 C DE638149 C DE 638149C DE C47436 D DEC47436 D DE C47436D DE C0047436 D DEC0047436 D DE C0047436D DE 638149 C DE638149 C DE 638149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
switching elements
series
circuits
filter circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47436D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST GLOWATZKI DR
WILHELM CAUER DR ING
Original Assignee
ERNST GLOWATZKI DR
WILHELM CAUER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST GLOWATZKI DR, WILHELM CAUER DR ING filed Critical ERNST GLOWATZKI DR
Priority to DEC47436D priority Critical patent/DE638149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638149C publication Critical patent/DE638149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1791Combined LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1708Comprising bridging elements, i.e. elements in a series path without own reference to ground and spanning branching nodes of another series path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Vierpolschaltung nach Art der überbrückten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken Gegenstand der Erfindung ist eine neuartige Verwendung von gegenseitiger Induktion in Vierpolschaltungen nach Art der überbrückten T-Schaltungen, insbesondere in Siebschaltungen, zwecks Ersparnis von Schaltelementen. Bekannt ist, daß man z. B. in symmetrischenVierpolen im allgemeinen ohne gegenseitige Induktion Schaltungen mit überflüssig vielen Schaltelementen erhält. Man hat versucht, ökonomische Vierpolschaltungen dadurch zu erhalten, daß man entweder einen einzigen, praktisch idealen Transformator oder verhältnismäßig viele gewöhnliche Transformatoren (vgl. W. Cauer, Siebschaltungen, VDI.-Verlag 1931, S. 3 Fig. 4) verwandte. Die Erfindung ermöglicht u. a. bei symmetrischen Reaktanzvierpolen selbst in den kompliziertesten Fällen die Zahl der zur Erzielung einer Schaltung ohne überflüssige Schaltelemente erforderlichen Transformatoren auf eins zu reduzieren und auch bei Vierpolschaltungen sonstiger Art die erforderliche "Zahl von Transformatoren wesentlich herabzusetzen. Ferner wird durch die Erfindung die oft mit Nachteilen verbundene Verwendung praktisch idealer Transformatoren, wie sie von H. W. B o d e , USA-Patent 1828 454 (1931), und von A. Jaumann (ENT 9, 1932, S. 243) vorgeschlagen wird, vermieden.
  • Die neuartige und vorteilhafte Verwendung von gegenseitiger Induktion in Vierpolschaltungen gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Vierpolschaltungen nach Art der überbrückten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken, insbesondere als Siebschaltungen, so ausgebildet werden, daß der Querzweig eine Widerstandskombination enthält und daß die Längszweige je eine Wicklung eines Transformators besitzen, dessen Induktivitäten etwa in der Größenordnung der sonstigen Schaltelemente liegen und der mit einer mindestens aus zwei Elementen bestehenden, für Gleichstrom undurchlässigen Reaktanzkombination belastet ist, wobei die Schaltelemente der Widerstandskombinationen so bemessen sind, daß die Schaltung einem Kreuzglied mit paarweise gleichen Brückenzweigen, gegebenenfalls in -Reihe mit einem Transformator, äquivalent wird.
  • Es läßt sich mathematisch beweisen und wird im folgenden an Beispielen erläutert (Fis. 4 bis 6), daß man im besonderen für jeden symmetrischen Reaktanzvierpol eine Schaltung ohne überflüssig viele Schaltelemente erhält, wenn man gegenseitige Induktion nur an einer einzigen Stelle, und zwar an der bestimmten obengenannten Stelle verwendet. Hierin tritt die Ökonomie von Vierpolschaltungen gemäß der Erfindung zutage. (Besonders deutlich wird die Verbesserung durch Vergleich mit der Schaltung Fig. 4 der Siebschaltungen, deren Nachteile erst kürzlich von fachmännischer Seite hervorgehoben wurden - A. Jaumann, ENT 9, 1932, S.503.) Bei Vierpolschaltungen anderer Art wird man häufig entweder an mehreren Stellen der Schaltung die Erfindung verwenden können oder" neben der Verwendung der gegenseitigen Induktion im Sinne der Erfindung auch noch andere Arten von elektromagnetischen Kopplungen ausführen. , Fig. i bis 3 sind grundsätzliche Schaltung-; nach der Erfindung.
  • Fig. 4 bis 6 zeigen die Anwendung der Ei:? findung auf Siebschaltungen, Fig. 7 und 8 auf elektrische Weichen.
  • In den Fig. i bis 6 bezeichnet i, i' das Eingangsklemmenpaar und 2, 2' das Ausgangsklernmenpaar, oder umgekehrt. In den Fig.7 und 8 ist i, i' das Eingangsklemmenpaar und 2, 2', 3, 3' . . . n, n' sind die Ausgangsklemmenpaare, oder umgekehrt. Die rechteckigen Kästen a in den Figuren bedeuten -Zweipolwiderstände, von denen vorausgesetzt ist, daß sie aus mindestens zwei Schaltelementen bestehen und daß sie bei der Frequenz o einen von o verschiedenen Wert haben, auch wenn man von Ohmschen Widerständen absieht; sonst dürfen diese Widerstände a beliebig sein. Für die Widerstände b gilt keinerlei Einschränkung. Der in allen Schaltungen außer in Fig. 4 auftretende Kapazitätsstern (z. B. die Kapazitäten =i, 12 und 13 in Fig. i) ist erforderlich, um diese Schaltungen für die Anwendung auf symmetrische Siebschaltungen ohne jede Ausnahme geeignet zu machen. In speziellen Fällen (z. B. in Fig. 4) sind die Kapazitäten als unendlich groß .zu denken.
  • In Fig. i gehen zwei Stromkreise einmal von Klemme i über Spule 14, Zweigpol b und die Kapazitäten 13 und =i zur Klemme i', das andere Mal von Klemme 2 über Spule 15, Zweipol b und die Kapazitäten 13 und i2 zur Klemme 2'. Der gemeinsame Zweig wird durch den Zweipol b und die Kapazität 13 gebildet. Zwei nicht gemeinsame Zweige enthalten die Spulen 14 und 15 von endlicher Selbstinduktion, die induktiv gekoppelt sind. Der dureh sie gebildete Transformator ist über die besondere Wicklung i6 mit dem Zweipol a belastet.
  • In Pig. 2 gehen die beiden Stromkreise einmal -von Klemme i über die Spule 2o, den Zweipol b und die Kapazitäten =g und 17 zur Klemme i', das andere Mal von der Klemme 2 über die Spule 21, den Zweipol b und die Kapazitäten =g und 18 zur Klemme 2'. Der gemeinsame Zweig wird durch den Zweipol b und die Kapazität =g gebildet. Zwei nicht - gemeinsame Zweige enthalten die Spulen 2o und 21 von Endlicher Selbstinduktion, die induktiv gekoppelt sind. Der durch sie gebildete Transformator ist mit dem Zweipola belastet, welcher galvanisch mit den Enden der Wicklung 2o verbunden ist.
  • In Fig. 3 ist die Schaltung nach Pig. i in längssymmetrisierterTorm wiedergegeben. Der gemeinsame Zweig der beiden Stromkreise enthält den Zweipol b und die Kapazität 31. Als nicht gemeinsam induktiv gekoppelte Zweige können diejenigen mit den Spulen 26 und 27 oder diejenigen mit den Spulen 2g und 30 gelten. Der durch sie jedesmal gebildete Transformator et. über die besondere Wicklung 28 mit dem 'eipol a belastet. Die Kondensatoren 22 und ::ünd die Kondensatoren 24 und 25 besitzen äweise gleiche Kapazitätswerte.
  • `" - Fig. 4 gibt eine Anwendung der Erfindung auf eine symmetrische Siebschaltung der Cauerschen Klasse 3b gemäß. Fig. 2. Der Transformator wird gebildet durch die Spulen 38 und 39, die die gleiche wesentlich von unendlich verschiedene Induktivität besitzen und fest miteinander gekoppelt sind. Die schaltungstechnisch einwandfreie Realisierung eines solchen Transformators läßt sich beispielsweise verwirklichen durch einen bifilar gewickelten Transformator mit geschlossenem Eisenkern. Dieser Transformator ist durch einen Zweipol belastet, der aus zwei Kondensatoren 35 und 36 und einer Spule 37 besteht. Bei der Frequenz o nimmt der Zweipol den Widerstandswert c#o an. (Ein Vergleich dieser Figur. mit der bisherigen Realisierung, Fig. 13 auf S. 5 der Siebschaltungen, zeigt den durch die Erfindung gebotenen Vorteil, da Fig. 13 der Siebschaltungen zwei Transformatoren enthält.) Was unter Klasse 3b zu verstehen ist, soll der Deutlichkeit halber kurz noch einmal erläutert werden. Eine Siebschaltung gehört dann der Klasse 3 b an, wenn sie äquivalent ist 2u einem Kreuzglied (vgl. Fig. i der Siebschaltungen), worin die gegenüberliegenden Zweipole paarweise einander gleich sind und die Widerstandsfunktionen besitzen. Hierin bedeuten cal und oi_1 die Grenzfrequenzen; m, co" und co" sind Parameter, und es ist 2, = iao (co Kreisfrequenz).
  • Fig:5 gibt eine Anwendung der Erfindung auf eine symmetrische Siebschaltung der Cauerschen Klasse 3b* gemäß Pig. 2. Der Transformator wird gebildet durch die Spulen 48 und 49, die die gleiche-wesentlich von unendlich verschiedene Selbstinduktion, besitzen und fest miteinander gekoppelt sind. Dieser Transformator ist durch einen Zweipol belastet, der aus einem Kondensator-46 und einer Spule 47 besteht. Bei der Frequenz o nimmt der Zweipol a den Widerstandswert oo an. An dieser Figur läßt sich besonders der Vorteil, .den die Erfindung bietet, erkennen; denn die Klasse 3bx wurde bisher von W. Cauer (vgl. Siebschaltungen, Fig. =o und =i) unter Zuhilfenahme von zwei bzw. vier Transformatoren realisiert.
  • In den bisherigen Beispielen handelt es sich um symmetrische Vierpole, welche bekanntlich durch zwei Zweipole mit den Wechselstromwiderständen Z, und Z, charakterisiert werden können. Hier ergibt sich die Widerstandskombination b (Fig. 2) aus und ebenso a aus Darin bedeuten D17, D19 die reziproken Kapazitätswerte der Schaltelemente i7 und ig und L" die Selbstinduktion des Elementes 2o. Die einzelnen Schaltelemente (z. B. 35, 36, 37, 38 in Fig. ¢) bestimmen sich durch Partialbruchzerlegung von Z, (Hierzu vgl. man W. C a u e r, Archiv f. Elektrotechnik 1926, Verwirklichung von Wechselstromwiderständen vorgeschriebener Frequenzabhängigkeit, sowie Abb 4 in den Siebschaltungen.) Die Fig. 7 und 8 zeigen die Anwendung der Erfindung auf elektrische Weichen, wie sie beispielsweise für die Mehrfachtelegraphie angewendet werden. (n-i) Filter mit verschiedenen Durchlaßfrequenzbereichen sind in Fig. 7 nach Art der Fig. 2 parallel an eine Seite eines Transformators angeschlossen. Die andere Seite des Transformators wird mit der Freileitung oder dem Kabel verbunden, wobei sich Symmetrie in bezug auf die beiden Adern durch Erdung der Mitte jener Transformatorseite 65 erzielen läßt. Empfangsseitig ist eine gleiche Anordnung vorhanden. Werden dann über die Klemmen 2, 2', 3, 3' ... yi, n', n-i Trägerwellentelegramme gleichzeitig gegeben, so können sie empfangsseitig an den entsprechenden Klemmenpaaren der entsprechenden Anordnung wieder abgehört werden.
  • Dieselbe Wirkung läßt sich durch Hintereinanderschaltung der einzelnen Filter erzielen. So sind in Fig. 8 (n-i) Filter nach Art der Fig. 2 hintereinandergeschaltet. Natürlich besitzen die Filter nach Fig. 2 keine Vorzugsstellung. Die Teilfilter können ebensogut nach Fig. i oder nach Fig. 3 ausgeführt werden.
  • Im besonderen können die Teilfilter der elektrischen Weiche Fig. 7 nach Fig. 5 als Filter der Siebschaltungsklasse3b` oder in Fig.8 die Teilfilter als Filter der Siebschaltungsklasse 3 b nach Fig. 4 gewählt werden.
  • Während bei den Anwendungen Fig. 4 und 5 die Kopplungen fest waren, kann es für Zwecke der Trägerfrequenztelephonie z. B. von Wichtigkeit sein, die gegenseitige Induktion des Transformators gemäß der Erfindung in Form loser Kopplung mit Spulen ohne Eisen zu verwenden. Fig. 6 zeigt eine solche Siebschaltung der Cauerschen Klasse 3 d mit loser Kopplung zwischen den Spulen 62 und 63, welche die für den erwähnten Zweck günstigen Eigenschaften aufweist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vierpolschaltung nach Art der Überbrückten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken, insbesondere als Siebschaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Querzweig eine Widerstandskombination enthält und daß die Längszweige je eine Wicklung eines Transformators besitzen, dessen Induktivitäten etwa in der Größenordnung der sonstigen Schaltelemente liegen und der mit einer mindestens aus zwei Schaltelementen bestehenden, für Gleichstrom undurchlässigen Reaktanzkombination belastet ist, wobei die Schaltelemente der Widerstandskombinationen so bemessen sind, daß die Schaltung einem Kreuzglied mit paarweise gleichen Brückenzweigen, gegebenenfalls in Reihe mit einem Transformator, äquivalent wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längszweigen außer den Transformatorwicklungen noch weitere Reaktanzen enthalten sind.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung über eine besondere Wicklung des Transformators geschieht.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung in der Art eines Spartransformators vorgenommen wird.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längszweige zum Zwecke der Längssymmetrierung paarweise gleiche Schaltelemente besitzen und daß jeder dieser Zweige eine Wicklung des mit der Reaktanzkombination belasteten Transformators enthält.
  6. 6. Elektrische Weiche, bestehend aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Siebschaltungen nach Anspruch i bis 5.
  7. 7. Elektrische Weiche nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Reihenschaltung von zwei oder mehr Siebschaltungen der Cauerschen Klasse 3b. B. Elektrische Weiche nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Parallelschaltung von zwei oder mehr Siebschaltungen der Cauerschen Klasse 3b*.
DEC47436D 1933-01-23 1933-01-24 Vierpolschaltung nach Art der ueberbrueckten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken Expired DE638149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47436D DE638149C (de) 1933-01-23 1933-01-24 Vierpolschaltung nach Art der ueberbrueckten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE425850X 1910-01-17
DEC47436D DE638149C (de) 1933-01-23 1933-01-24 Vierpolschaltung nach Art der ueberbrueckten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638149C true DE638149C (de) 1936-11-10

Family

ID=25921975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47436D Expired DE638149C (de) 1933-01-23 1933-01-24 Vierpolschaltung nach Art der ueberbrueckten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638149C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die kombinierte sprachfrequenzuebertragung und gleichstromsignalisierung
DE638149C (de) Vierpolschaltung nach Art der ueberbrueckten T-Schaltungen zur Erzielung vorgeschriebener Frequenzcharakteristiken
DE678554C (de) Netzwerk, insbesondere fuer Traegerfrequenzsysteme, in Form eines Kreuzgliedes oder einer diesem aequivalenten Schaltung, insbesondere ueberbrueckten T-Schaltung, mit zwei die UEbertragungseigenschaften bestimmenden Impedanzzweigen, konstantem und reelem Eingangswellenwiderstand bei allen Frequenzen
DE503747C (de) Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter Wellenfilter mit Reihenschluss- und Nebenschlusszweigen
DE890070C (de) Schaltung zum UEbergang von einer erdsymmetrischen Hochfrequenz-anordnung auf eine erdunsymmetrische Hochfrequenzanordnung, oder umgekehrt
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE650814C (de) Wellenfilter, das aus halben Filtergliedern aufgebaut ist
DE479924C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Wellenfilter
DE670723C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung der Wirkung entdaempfter Schwingungskreise in Siebschaltung
DE498059C (de) Einrichtung zur Beseitigung von kapazitiven Einfluessen, welche von Starkstromleitungen auf mit ihnen gemeinsam verkabelte Fernmeldeleitungen ausgeuebt werden
DE589521C (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Vielpolschaltungen mit vorgeschriebener Frequenzabhaengigkeit ihrer komplexen Konstanten
DE554636C (de) Einfacher oder kettenartig zusammengesetzter elektrischer Wellenfilter
DE1278546B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung ueber ein Reaktanznetzwerk
DE692362C (de) Schaltung aus einer Kombination mehrerer Bandfilter
DE502246C (de) Belastungsspule fuer Fernmeldeleitungen
DE589625C (de) Anordnung zur Erzielung einer konstanten Rueckkopplung
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
DE966783C (de) Anordnung zum Entnehmen kleiner Leistung aus Hochspannungsnetzen mittels kapazitiver Spannungsteilung
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
AT146112B (de) Wellenfilter.
DE679775C (de) Phasenabhaengiges Netzwerk
AT136323B (de) Drehfeldscheider.
DE1084783B (de) Verteiler- oder Antennenweiche fuer den Empfang mehrerer Fernsehkanaele
DE1302926C2 (de) Elektrisches wellenfilter, das als differentialbrueckenfilter aufgebaut ist
DE597887C (de) Einrichtung zur Klangfarbenaenderung elektroakustischer Darbietungen