DE3435349C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3435349C2
DE3435349C2 DE3435349A DE3435349A DE3435349C2 DE 3435349 C2 DE3435349 C2 DE 3435349C2 DE 3435349 A DE3435349 A DE 3435349A DE 3435349 A DE3435349 A DE 3435349A DE 3435349 C2 DE3435349 C2 DE 3435349C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
phenyl
alkylation
labetalol
aminobutane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3435349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435349A1 (de
Inventor
Angelo Marai
Giuseppe Cerri
Mario Mailand/Milano It Paini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROUSSEL PHARMA S.P.A., MAILAND/MILANO, IT
Original Assignee
SCHARPER SpA PER L'INDUSTRIA FARMACEUTICA MAILAND/MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHARPER SpA PER L'INDUSTRIA FARMACEUTICA MAILAND/MILANO IT filed Critical SCHARPER SpA PER L'INDUSTRIA FARMACEUTICA MAILAND/MILANO IT
Publication of DE3435349A1 publication Critical patent/DE3435349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435349C2 publication Critical patent/DE3435349C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/30Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von 2-Hydroxy-5-[1-hydroxy-2-[(4-phenyl-2-butyl)- amino]-ethyl]-benzamid der allgemeinen Formel
in dem die Isomeren RR und SR im Verhältnis von 1 : 1 vorhanden sind, durch direkte Alkylierung von 1-Phenyl-3-aminobutan mit 4-Hydroxy-3-carbamoylphenacylbromid und anschließende Hydrierung des erhaltenen Reaktionsprodukts. 2-Hydroxy- 5-[1-hydroxy-2-[(4-phenyl-2-butyl)-amino]-ethyl]-benzamid wird als Labetalol bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein pharmazeutisch aktives Wirkstoffprinzip mit sowohl α- als auch β-blockierender Wirkung auf die adrenergischen Rezeptoren. Aufgrund dieser in einem einzigen Molekül kombinierten Aktivitäten stellt es einen wichtigen neuen Arzneistoff bei der Behandlung von Hochdruck dar.
In der Literatur sind zahlreiche Synthesearten für Labetalol beschrieben:
E. H. Gold und W. Chang (L. H. C. Lunts und D. T. Collin) DE-OS 20 32 642 und EP-PS 9 702;
J. E. Clifton, I. Collins, P. Hallett, D. Hartley, L. H. C. Lunts und P. D. Wiks, J. Med. Chem., Bd. 25 (1982), S. 670-679.
In keiner dieser Druckschriften wird die Alkylierung von 1-Phenyl-3-aminobutan, das am Stickstoffatom nicht geschützt ist, mit 4-Hydroxy-3-carbamoyl-phenacylbromid beschrieben.
Über eine derartige Alkylierung werden lediglich auf Seite 6 der DE-OS 20 32 642 hypothetische Überlegungen angestellt; im experimentellen Teil dieser Druckschrift, in dem als zu alkylierendes Zwischenprodukt nur das benzylierte Amin verwendet wird, findet diese Alkylierung jedoch keine Erwähnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Labetalol-Synthese zu verkürzen und insbesondere ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Labetalol, bei dem die Isomeren RR und SR im Verhältnis von 1 : 1 vorhanden sind, zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß man die Alkylierung bei Temperaturen von -15°C bis +30°C und mit einem Molverhältnis von 1-Phenyl-3-aminobutan zu 4-Hydroxy-3-carbamoylphenacylbromid von 5 : 1 durchführt.
Im Rahmen der Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung führten, wurden zahlreiche Versuche zur Alkylierung des nichtbenzylierten oder nichtgeschützten Amins durchgeführt. Lediglich die erfindungsgemäß vorgesehenen Bedingungen führten zu guten Ausbeuten des erwünschten Produkts in einer Reinheit, die zur Umwandlung des gebildeten Produkts in Labetalol zweckmäßig ist.
Die blockierenden Eigenschaften von Labetalol und seinen Enantiomeren auf die adrenergischen Rezeptoren sind bekannt (Japan. J. Pharmacol., Bd. 30 [1980], S. 743); die Tabelle VI von J. Med. Chem., Bd. 25 (1982), S. 676 steht dem Erfindungsgegenstand, der eine pharmakologische Form betrifft, die nur aus den Isomeren RR und SR von Labetalol im Verhältnis 1/1 besteht, nicht neuheitsschädlich entgegen. Diese pharmazeutische Form erweist sich als aktiver und kann daher in niedrigeren Dosen eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff das Isomerengemisch RR und SR der Verbindung der Formel I im Verhältnis von 1 : 1, welches bei dem oben beschriebenen Verfahren erhalten worden ist, neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Vorteilhafte Applikationsformen sind Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 10 bis 1000 mg, insbesondere von 100 bis 200 mg, sowie Ampullen mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg/ml.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in folgendem Reaktionsschema dargestellt:
Die Alkylierung von 1-Phenyl-3-aminobutan wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C durchgeführt.
Wird die Alkylierungsstufe mit (R)-(-)-1-Phenyl-3-aminobutan als Ausgangsprodukt durchgeführt, so erhält man (R)-(+)-2- Hydroxy-[[N-(1-methyl-3-phenylpropyl)-amino]-acetyl]- benzamid, das seinerseits nach Umsetzung mit Natriumborhydrid ein Isomerengemisch (RR) und (SR) im Verhältnis 50/50 liefert.
Bei der Alkylierung von 1-Phenyl-3-aminobutan gemäß den vorstehenden Ausführungen wird nie die Bildung von Derivaten mit zweifacher Alkylierung des Amins festgestellt.
Wird das Alkylierungsverfahren nicht sorgfältig kontrolliert, erhält man als Hauptprodukt der Reaktion ein Dimeres der nachstehend angegebenen Strukturformel, die durch chemisch- physikalische Eigenschaften (NMR, MS, IR, Elementaranalyse) bestätigt worden ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 a) Herstellung von (R)-(+)-2-Hydroxy-5-[[N-(1-Methyl- 3-phenylpropyl)-amino]acetyl]-benzamid-hydrochlorid
In einem 2 Liter fassenden Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist, werden 1000 ml Ethylalkohol und 300 g 98prozentiges (1,970 mol( (R)-(-)-1-Phenyl-3- aminobutan vorgelegt. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt. Sodann werden 100 g (0,387 mol) 4-Hydroxy-3-carbamoyl-phenacylbromid zugesetzt, wobei die Temperatur im Verlauf von 4 Stunden bei 0 bis 5°C gehalten wird. Anschließend wird die Reaktionslösung über Nacht bei 0 bis 5°C gerührt. Sodann werden 100 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt und der Alkohol abgedampft. Nach Aufnahme mit Wasser läßt man das Produkt unter Rühren kristallisieren. Der weiße kristalline Niederschlag wird abfiltriert, mit Alkohol gewaschen und bei 50°C unter vermindertem Druck von 26,6 mbar getrocknet. Man erhält 120 g trockenes Produkt (Ausbeute 85,3 Prozent) vom Fp. 220 bis 221°C.
[α] = +14,7° (c = 5%; Methanol).
b) Herstellung von (RR-SR) 2-Hydroxy-5-[1-hydroxy-2-[(4- phenyl-2-butyl)-amino]-ethyl]-benzamid
In einem 2 Liter fassenden Kolben, der mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüstet ist, werden bei Raumtemperatur 1200 ml Wasser, 200 ml 30prozentige (2 mol) Natriumhydroxidlösung und 350 g (0,96 mol) R-(+)-2-Hydroxy-5-[[N-(1-methyl- 3-phenylpropyl)-amino]-acetyl]-benzamid-hydrochlorid vorgelegt. Das Gemisch wird bis zur vollständigen Lösung des Reaktionszwischenprodukts gerührt. Sodann werden portionsweise innerhalb von etwa 4 Stunden 30 g 95prozentiges (0,75 mol) Natriumborhydrid zugesetzt. Nach beendeter Zugabe des Reduktionsmittels wird der Rührvorgang über Nacht bei Umgebungstemperatur fortgesetzt, wobei dünnschichtchromatographisch (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol/Ammoniak = 75/25/2,5 (v/v)) das Reaktionsende kontrolliert wird. Sodann wird die Lösung mit Aktivkohle entfärbt. Durch Zugabe von verdünnter Essigsäure bis zum isoelektrischen pH-Wert (10,5) wird Labetalol in Form der Base ausgefällt. Der erhaltene weiße Niederschlag wird filtriert, mit destilliertem Wasser bis zum neutralen pH-Wert gewaschen und bei 60°C unter vermindertem Druck von 26,6 mbar getrocknet. Man erhält 270 g trockenes Produkt (Ausbeute 85 Prozent) vom Fp. 159 bis 160°C). HPLC: Verältnis der Isomeren RR/SR = 48,37/51,63.
Das auf diese Weise erhaltene Labetalol RR-SR in Form der Base wird auf die bereits erläuterte Weise in 94prozentiger Ausbeute in das entsprechende Hydrochlorid vom Fp. 191 bis 192°C übergeführt.
[α] = +10,7° (c = 5%; Methanol)
HPLC: Verhältnis der Isomeren RR/SR = 49,92/50,08.
Beispiel 2
Mit dem gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produkt, dem 1/1-Gemisch der Isomeren (RR) und (SR), können, wie bereits erwähnt, Arzneimittel hergestellt werden, die im Vergleich zu herkömmlichen Präparaten auf der Basis von Labetalol bei gleichen Dosen wirksamer sind. Oder es können bei geringeren Dosen Präparate von gleicher therapeutischer Wirksamkeit erhalten werden. Die dadurch erzielten Vorteile liegen auf der Hand.
a) Tabletten mit 100 mg Wirkstoff
10 000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von jeweils 100 mg werden auf folgende Weise hergestellt. 1 kg Labetalol RR/SR, 600 g Lactose und 556 g Maisstärke werden innig vermischt. Das Pulver wird mit einer Lösung von 170 g Polyvinylpyrrolidon in Wasser angeteigt und durch ein Sieb mit 6 Maschen/cm² gegeben. Sodann wird im Trockenschrank bei 45°C getrocknet. Das Granulat wird mit 80 g Na-carboxymethylcellulose und 40 g Magnesiumstearat versetzt. Nach gründlichem Mischen wird durch ein Sieb mit 8 Maschen/cm² gegeben. Sodann wird in einer entsprechenden Vorrichtung mit einem gewölbten Stempel vom Durchmesser 9 mm verpreßt. Man erhält 4,5 mm dicke Tabletten mit einer Härte von 5 kg und einem durchschnittlichen Gewicht von 240 mg.
b) Tabletten mit 200 mg Wirkstoffgehalt
10 000 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von jeweils 200 mg werden hergestellt. Hierzu werden 2 kg Labetalol RR/SR, 400 g Lactose und 588 g Maisstärke innig vermischt. Das Pulver wird mit einer Lösung von 280 g Polyvinylpyrrolidon in Wasser angeteigt und durch ein Sieb mit 6 Maschen/cm² gegeben. Sodann wird in einem Trockenschrank bei 45°C getrocknet. Anschließend wird das Granulat mit 120 g Na-carboxymethylcellulose und 60 g Magnesiumstearat versetzt. Nach gründlichem Vermischen wird durch ein Sieb mit 8 Maschen/cm² gegeben und mit einem gewölbten Stempel vom Durchmesser 10,6 mm zu Tabletten mit einer Dicke von 5,4 mm, einer Härte von 5 kg und einem durchschnittlichen Gewicht von 340 mg verpreßt.
c) Ampullen mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg/ml
Es werden 5000 Ampullen mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg/ml hergestellt. Hierzu werden 100 g Labetalol RR/SR in 10 Liter sterilem, apyrogenem Wasser gelöst. Nach vollständiger Auflösung wird durch ein Millipore-Filter von 0,3 µm filtriert und in einer automatischen Vorrichtung zur Herstellung von geschlossenen Ampullen mit jeweils 2 ml pro Ampulle abgefüllt. Die Sterilisation erfolgt in einem Autoklaven mit einem vollkommen automatischen Zyklus. Es wird eine Einheitskontrolle mit einer "Entperlmaschine" (macchina sperlatrice) durchgeführt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von 1-Hydroxy- 5-[1-hydroxy-2-[(4-phenyl-2-butyl)-amino]-ethyl]- benzamid der allgemeinen Formel in dem die Isomeren RR und SR im Verhältnis 1 : 1 vorhanden sind, durch direkte Alkylierung von (R)-1-Phenyl-3-aminobutan mit 4-Hydroxy-3-carbamoylphenacylbromid und anschließende Hydrierung des erhaltenen Ketons, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung bei Temperaturen von -15°C bis +30°C und mit einem Molverhältnis von 1-Phenyl-3-aminobutan zu 4-Hydroxy-3-carbamoylphenacylbromid von 5 : 1 durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung bei Temperaturen von 0 bis 5°C durchführt.
3. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff das gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 erhaltene Isomerengemisch neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
DE19843435349 1983-09-27 1984-09-26 Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2- ((4-phenyl-2-butyl)-amino)-aehtyl)-benzamid Granted DE3435349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23005/83A IT1194406B (it) 1983-09-27 1983-09-27 Procedimento per la preparazione di 2-idrossi-5-01-idrossi-2-((4-fenil-2-butil)ammino) etil benzammide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435349A1 DE3435349A1 (de) 1985-04-18
DE3435349C2 true DE3435349C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=11202777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435349 Granted DE3435349A1 (de) 1983-09-27 1984-09-26 Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2- ((4-phenyl-2-butyl)-amino)-aehtyl)-benzamid

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS60105651A (de)
BE (1) BE900663A (de)
CH (1) CH661923A5 (de)
DE (1) DE3435349A1 (de)
FR (1) FR2552427B1 (de)
GB (1) GB2149399B (de)
IT (1) IT1194406B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017098520A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 prscDAVALURI RAMAMOHAN RAO Process for the preparation of labetalol hydrochloride
CN112225674B (zh) * 2020-10-28 2021-12-03 天津大学 盐酸拉贝洛尔晶型化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1266058A (de) * 1969-07-08 1972-03-08
JPS4843341A (de) * 1971-10-02 1973-06-22
ZA794872B (en) * 1978-09-20 1980-11-26 Schering Corp A phenylalkylaminoethylsalicylamide,its preparation and pharmaceutical compositions containing it

Also Published As

Publication number Publication date
GB2149399A (en) 1985-06-12
DE3435349A1 (de) 1985-04-18
IT8323005A1 (it) 1985-03-27
FR2552427B1 (fr) 1988-03-25
FR2552427A1 (fr) 1985-03-29
IT1194406B (it) 1988-09-22
BE900663A (fr) 1985-01-16
GB2149399B (en) 1987-05-13
CH661923A5 (it) 1987-08-31
JPS60105651A (ja) 1985-06-11
IT8323005A0 (it) 1983-09-27
GB8424100D0 (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964516C3 (de) 1-Substituierte 3-Propionyl-anilinopyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2558501C2 (de)
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1643262C3 (de) i-Phenoxy^-hydroxy-S-alklyaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH679208A5 (de)
EP0004532B1 (de) 1-Aryloxy-3-nitratoalkylamino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutischen Zubereitungen
DE69838882T2 (de) Pharmazeutisch wirksame verbindungen und methoden zu ihrer anwendung
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1915230C3 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DE3435349C2 (de)
DE2355262C3 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2725245C2 (de) Methylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinärmedizinische Zusammensetzungen
DE2810143A1 (de) Aryl-alpha, alpha-bis eckige klammer auf omega- (disubstituierte amino) alkyl eckige klammer zu acetamide und deren saeureanlagerungssalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
EP0388739A1 (de) Tetrahydronaphtalinderivate
DE2106620C3 (de) ureidobenzylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD144764A5 (de) Verfahren zur herstellung von r-n-(2-phenyl-2-hydroxyethyl)-3-phenylpropylaminen
DD200404A5 (de) Verfahren zur herstellung eines synergistisch wirkenden mittels
DE2749214C2 (de)
DE2756852A1 (de) 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl- 1h-pyrazole
EP0024616B1 (de) 1-(3'-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2004354C3 (de) Phenäthanolaminäther, Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2749213C2 (de)
DE1518436C (de) Phenylalkanolamine und deren Saure= additionssalze, Verfahren zu deren Her stellung und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROUSSEL PHARMA S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DIPL.-ING. DR.-ING. SPIES, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE NIELSEN, F., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee