DE2749213C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2749213C2 DE2749213C2 DE2749213A DE2749213A DE2749213C2 DE 2749213 C2 DE2749213 C2 DE 2749213C2 DE 2749213 A DE2749213 A DE 2749213A DE 2749213 A DE2749213 A DE 2749213A DE 2749213 C2 DE2749213 C2 DE 2749213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- trans
- compound
- dichloro
- cycloheptyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/135—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C55/00—Saturated compounds having more than one carboxyl group bound to acyclic carbon atoms
- C07C55/02—Dicarboxylic acids
- C07C55/06—Oxalic acid
- C07C55/07—Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/02—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
- C07C57/13—Dicarboxylic acids
- C07C57/145—Maleic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/02—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
- C07C57/13—Dicarboxylic acids
- C07C57/15—Fumaric acid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Arzneimittel, die als Wirkstoff auf
das Zentralnervensystem wirkende amino-cycloaliphatische Amide oder deren pharmakologisch
akzeptable Salze enthalten. Es hat sich gezeigt,
daß die in den Arzneimitteln enthaltenen Wirkstoffe starke,
auf das Zentralnervensystem wirkende antidepressive Eigenschaften
aufweisen, so daß sie sich nach Überführung in geeignete pharmazeutisch
konsumierbare Zubereitungsformen und Verabreichung in geeigneten
Dosen zur Verwendung als Antidepressiva eignen.
Aus der US-PS 35 10 492 sind einige als Antidiabetika (bei
Verabreichung in niedrigen Dosen zur Erniedrigung des Blut
zuckers) geeignete 2-Anilino- und 2-Anilinomethylcycloalkyl
amine bekannt. Die in Spalte 2 der US-PS 35 10 492 angegebene
Strukturformel IV umfaßt zwar ganz allgemein einige
Verbindungen der Formel I, wobei jedoch
die betreffenden Verbindungen chemische Zwischenprodukte
auf dem Weg zu ihren 2-Anilinocycloalkylaminen darstellen.
In der genannten US-PS findet sich keinerlei Hinweis auf die
praktische Brauchbarkeit von Verbindungen der Strukturformel
IV als Endprodukte, insbesondere als Wirkstoffe von antidepressiven
Arzneimitteln.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Arzneimittel mit
antidepressiver Wirkung zu schaffen, die ein besseres therapeutisches
Verhältnis bzw. einen besseren therapeutischen Index
als Imipramine und ferner im Hinblick auf größere
Zeiträume zwischen den einzelnen Verabreichungen eine
längerdauernde Wirksamkeit aufweisen sollten.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Patentansprüchen
erläutert.
Ein bevorzugtes Antidepressivum gemäß der Erfindung enthält
als Wirkstoff trans-3,4-Dichlor-N-[2-(dimethylamino)cycloheptyl]-
propionanilid.
Erfindungsgemäße Arzneimittel enthalten soviel Wirkstoff
der Formel I oder von deren pharmakologisch akzeptablen
Salzen, daß damit bei einer Tagesdosis von 4 bis 400 mg,
depressive Zustände therapiert werden können. Bei üblichen
Laboratoriums-Veruchstieren, die zur Bestimmung dieser Eigenschaften
verwendet wurden, lassen die betreffenden Wirkstoffe ein
rasches Ansprechen bzw. ein rasches Zurgeltungkommen der
antidepressiven Eigenschaften (des jeweiligen Arzneimittels)
vermuten. Die Verbindungen der Formel I besitzen darüber
hinaus bei Standardlabortests eine geringere Toxizität als
das übliche Standard-Antidepressivum Imipramine, und eine
längere Aktivitätsdauer der Testverbindung beim Versuchstier.
Diese Eigenschaften der Verbindungen der Formel I
befähigen die erfindungsgemäßen Arzneimittel
zur Verabreichung als Antidepressiva in geringerer
Menge und/oder nach längerer Dauer zwischen den einzelnen
Gaben, beispielsweise einmal am Tag, um eine gewünschte
gegebene antidepressive Wirkung zu erzielen.
In der Formel I steht der Ausdruck "C₁- bis C₃-Alkylrest"
für einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylrest.
Die erfindungsgemäß bevorzugten Arzneimittel enthalten als Wirkstoff
Verbindungen der Formel I, in trans-Konfiguration,
worin bedeuten:
R, R₁ und R₂ jeweils einen C₁- bis C₃-Alkylrest, vorzugsweise einen Äthylrest.
R, R₁ und R₂ jeweils einen C₁- bis C₃-Alkylrest, vorzugsweise einen Äthylrest.
In gleicher Weise bevorzugt werden deren pharmakologisch
akzeptable Salze.
Beispiele für in erfindungsgemäßen Arzneimitteln verwendbare
Verbindungen der Formel I sind:
3,4-Dichlor-N-[2-(dimethylamino)cycloheptyl]-propionanilid, 3,4-Dichlor-N-[2-(diäthylamino)cycloheptyl]-propionanilid, insbesondere in trans-Konfiguration, sowie deren pharmakologisch akzeptable Salze.
3,4-Dichlor-N-[2-(dimethylamino)cycloheptyl]-propionanilid, 3,4-Dichlor-N-[2-(diäthylamino)cycloheptyl]-propionanilid, insbesondere in trans-Konfiguration, sowie deren pharmakologisch akzeptable Salze.
Beispiele für Säureadditionssalze, einschließlich von
pharmakologisch akzeptablen Salzen, von Verbindungen der Formel I
sind die Salze der Chlorwasserstoff-, Methansulfon-,
Pamo-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Essig-, Cyclohexan
sulfam-, p-Toluolsulfon-, Bernstein-, β-Naphthalinsulfon-,
Malein-, Fumar-, Zitronen-, Milch- und Oxalsäure.
Zur Verwendung der Verbindungen der Formel I in
antidepressiven Arzneimitteln werden die betreffenden Verbindungen
in geeignete pharmazeutische Zubereitungsformen,
beispielsweise orale Verabreichungsformen, wie Tabletten,
Pulver, Kapseln und Lösungen oder Suspensionen, in geeigneten
Lösungsmitteln oder Suspendiermedien, oder parenterale
Verabreichungsformen, z. B. trockene Pulver in sterilen,
dicht verschlossenen Behältern, die unmittelbar vor der Verabreichung
mit einem sterilen Lösungsmittel gemischt werden,
sterile Lösungen oder Suspensionen in Wasser oder sonstigen
geeigneten Lösungsmitteln oder Suspendiermedien, gegebenenfalls
zusammen mit einem pharmazeutischen Träger, Streckmittel
oder Verdünnungsmittel, zur bequemen Verabreichung an
Patienten in einer zur Linderung depressiver Zustände wirksamen
Menge überführt bzw. konfektioniert. In der Regel beträgt
die Dosis an Verbindung der Formel I oder ihrem pharmakologisch
akzeptablen Salz etwa 4 bis etwa 400, vorzugsweise
50 bis 200 mg. Die jeweilige Dosis hängt von der Stärke der
jeweiligen Verbindung der Formel I, dem zu behandelnden Zustand,
dem Gewicht des Patienten und sonstigen entscheidungs
erheblichen Faktoren ab.
Die trans-Verbindungen der Formel I erhält man
- a) durch Erhitzen eines Gemischs einer Verbindung der Formel: worin R₁ und R₂ die angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Anhydrid einer geeigneten organischen Carbonsäure der Formel R-COOH, worin R die angegebene Bedeutung besitzt, auf einem Dampfbad oder auf eine äquivalente Temperatur eine zur Bildung des N-acylierten Produkts der Formel I, worin R, R₁ und R₂ die angegebene Bedeutung besitzen, ausreichende Zeit lang,
- b) Zugabe einer zur Zersetzung des überschüssigen Anhydrids ausreichenden Menge eines wäßrigen Mediums zu dem Reaktionsgemisch der Stufe a),
- c) Zugabe einer zur Neutralisation der überschüssigen Säure und zur Einstellung des pH-Werts auf einen Wert im basischen Bereich ausreichenden Menge Alkalimetall hydroxid oder eines Äquivalents hierzu zu dem Reaktions gemisch der Stufe b),
- d) Extrahieren des N-acylierten Produkts der Formel I in ein mit Wasser nicht-mischbares organisches flüssiges Lösungsmittel, z. B. einen Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder Chloroform, Tetra chlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Äthylendichlorid und dergleichen,
- e) Abtrennen der das N-acylierte Produkt der Formel I enthaltenden organischen flüssigen Phase von der wäßrigen Phase und
- f) Rückgewinnen der jeweiligen N-acylierten Verbindung der Formel I aus der organischen flüssigen Phase, in der Regel nach ein- oder mehrmaligem Waschen derselben mit einem wäßrigen Medium, z. B. einer Natriumchlorid- oder Natriumbicarbonatlösung oder Wasser, zur Extraktion der in dem wäßrigen Medium löslichen Bestandteile, Abtrennen der wäßrigen Phase, Trocknen der gewaschenen organischen Phase mit Trocknungs mitteln, wie Magnesiumsulfat, oder Natrium- oder Calciumsulfat, und schließlich Verdampfen des organischen Lösungsmittels.
Die N-acylierte Amidverbindung der Formel I läßt sich durch
Bildung eines Säureadditionssalzes derselben, beispielsweise
des Chlorwasserstoffsäure- oder Maleinsäureadditions
salzes, und Umkristallisieren des Amidsalzes aus einem
geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch weiter
reinigen.
Die trans-Diaminausgangsmaterialien der Formel:
worin R₁ und R₂ die angegebene Bedeutung besitzen, erhält
man durch Umsetzen von 1,2-Cycloheptenoxid der Formel:
mit einem geeigneten Amin HNR₁R₂ in Wasser unter Bildung des
trans-2-Aminocycloheptanols der Formel:
Der Aminoalkohol der Formel IIIb wird dann mit Natriumhydrid
und schließlich mit Methansulfonylchlorid unter Bildung des
nicht-isolierten Mesylats der Formel:
worin Ms für den Rest CH₃SO₂- steht, behandelt. Das hierbei
erhaltene Reaktionsgemisch wird mit einem Anilin der Formel:
zu dem Diamin der Formel II umgesetzt.
Das von J.W. Lewis und Mitarbeitern in "J. Pharm. Sci." 63,
1951 (1974) beschriebene und mit 1-Dialkylaminocyclopenten
(Enamin) und Nitrosoaryl als Ausgangsmaterialien arbeitende
Verfahren läßt sich auch mit den entsprechenden Cyclohepten
enaminen zur Gewinnung von cis-1,2-Diaminocycloheptanen
durchführen. Diese werden dann zur Bildung der gewünschten
cis-Verbindungen der Formel I mit einem Carbonsäureanhydrid oder -halogenid
umgesetzt.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von
Verbindungen der Formel I besteht in einer Umsetzung von
Cycloheptenoxid mit 3,4-Dichloranilin in Gegenwart einer starken Säure,
wobei man eine Verbindung der Formel:
erhält. Die Verbindung der Formel IX wird dann mit einem Carbonsäure
anhydrid und anschließend mit einer Base umgesetzt,
wobei man eine Verbindung der Formel:
isolieren kann. Die Oxidation des erhaltenen Alkohols führt
zu einer Verbindung der Formel:
über
Das erhaltene Keton geht bei der Umsetzung mit einem primären
oder sekundären Amin und einem Reduktionsmittel, wie
Natriumcyanoborhydrid und dergleichen, in eine Verbindung
der Formel:
über.
Das erhaltene cis-/trans-Gemisch der betreffenden Verbindungen
läßt sich auf physikalischem Wege durch Säulenchromatographie
auf Silikagel trennen, wobei man das cis-Isomere
der Formel:
worin R, R₁ und R₂ die angegebene Bedeutung besitzen,
isolieren kann.
Bei Verwendung der Verbindungen der Formel I
in Antidepressiva wird die jeweils aus Wirkstoff
zu verwendende Verbindung der Formel I mit einem geeigneten
pharmazeutischen Verdünnungsmittel oder Träger zu einer
pharmazeutischen Zubereitung oder einem Arzneimittel zur
oralen, parenteralen oder rektalen Verabreichung in Form
einer Einheitsdosis oder Dosiereinheit verarbeitet. Derartige
Einheitsdosen oder Dosiereinheiten sind beispielsweise
Tabletten, Pulvertütchen, Oblatenkapseln, Dragees, Kapseln,
Lösungen, Suspensionen, sterile injizierbare Verabreichungs
formen, Suppositorien, Bougies und dergleichen. Geeignete
Verdünnungsmittel oder Träger sind beispielsweise
Kohlenhydrate (Laktose), Proteine, Lipide, Calciumphosphat,
Maisstärke, Stearinsäure, Methylcellulose und dergleichen.
Diese Substanzen können als Träger oder zur Herstellung von
Überzügen auf geeigneten Verabreichungsformen verwendet
werden. Zur Zubereitung von Lösungen oder Suspensionen des
Wirkstoffs eignen sich Wasser und Öle, beispielsweise Kokos
nuß-, Sesam-, Safflor-, Baumwollsaat- oder Erdnußöl.
Gegebenenfalls können Süßungsmittel, Farbstoffe und Geschmacks
stoffe zugesetzt werden. Die Vorschriften für die
Dosiereinheiten bzw. Einheitsdosen sind von Verbindung der
Formel I zu Verbindung der Formel I verschieden, sie hängen
insbesondere von den physikalischen Eigenschaften der
Verbindung der Formel I oder ihres pharmakologisch akzeptablen
Salzes, Gewicht und Alter des jeweiligen Patienten
und dem zu erreichenden Effekt ab. Die pharmazeutische Einheits
dosis oder Dosiereinheit für diese Verbindungen richtet
sich nach der vorher gegebenen allgemeinen Beschreibung,
wobei pro Einheitsdosis oder Dosiereinheit in der
Regel etwa 4 bis etwa 400 mg Verbindung der Formel I oder
ihres pharmakologisch akzeptablen Salzes enthalten sind.
Die Dosiervorschrift bezüglich der Menge an Verbindung der
Formel I sollte ausreichen, um dem jeweiligen Patienten
bei Gabe einer nicht-toxischen Menge eine Linderung oder
Befreiung der bzw. von Depressionszuständen zu ermöglichen.
Die folgenden Herstellungsbeispiele veranschaulichen die Herstellung
von Verbindungen der Formel I. Sofern nicht anders
angegeben, sind sämtliche Temperaturen in °C
angegeben.
Ein Gemisch aus 89,0 g (0,80 Mol) Cycloheptenoxid und 275 ml
(2,4 Mole) einer 40%igen wäßrigen Dimethylaminlösung wird
24 h lang bei einer Temperatur von etwa 125°C in einer
Schütteldruckbombe geschüttelt, wobei man eine braune Lösung
erhält. Danach wird die Reaktionslösung mit etwa 50 g
Kaliumcarbonat gesättigt, wobei sich zwei Schichten bilden.
Nach Zugabe von 1 ml einer 40%igen wäßrigen Kaliumhydroxid
lösung wird das erhaltene Gemisch 3mal mit Äther extrahiert.
Die erhaltenen Ätherextrakte werden vereinigt, mit wasser
freiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann durch Verdampfen
des Äthers eingeengt. Bei einer Destillation des Verdampfungs
rückstandes erhält man in 91%iger Ausbeute 114,6 g
trans-2-Dimethylaminocycloheptanol eines Kp von 98° bis
100°C bei 10 mm Hg-Säule. Das Kernresonanzspektrum, IR-
Spektrum und Massenspektrum bestätigen die dem Reaktions
produkt zugeschriebene Struktur.
Nun wird von dem erhaltenen Cycloheptanol ein kristallines
Fumaratsalz hergestellt. Nach dem Umkristallisieren aus
Äthanol/Äther besitzt dieses einen Fp von 136°C bis 137°C.
Die Elementaranalyse des Aminoalkohols C₉H₁₉NO ergibt
folgende Werte:
Berechnet:C 68,74; H 12,18; N 8,91
Gefunden:C 68,48; H 12,39; N 8,53
Ein Gemisch aus 15,7 g (0,10 Mol) 2-Dimethylaminocycloheptan-
1-ol und 4,8 g (0,10 Mol) Natriumhydrid (50%ige Dispersion)
in 50 ml Tetrahydrofuran wird 1 h lang auf einem
Dampfbad erhitzt und dann in Eis abgekühlt. Nun werden inner
halb von 30 min 11,5 g (0,10 Mol) Methansulfonylchlorid
in 25 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Danach werden auf einmal
32,4 g (0,20 Mol) 3,4-Dichloranilin zugegeben. Nach dem
Abdestillieren des Tetrahydrofuranlösungsmittels wird das
Reaktionsgemisch über Nacht auf einem Dampfbad erhitzt.
Hierauf werden 200 ml einer 20%igen wäßrigen Natriumhydro
xidlösung zugegeben und 1 h lang erhitzt. Nach dem Extrahieren
des Reaktionsgemischs mit 10%iger wäßriger Salzsäure
wird die wäßrige Säureschicht mit Äther gewaschen, mit
40%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und
danach mit 250 ml Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird
mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen,
mit Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen
vom Äther befreit. Der hierbei erhaltene ölige Verdampfungs
rückstand wird destilliert, wobei man in 57%iger Ausbeute
17,3 g trans-N-[2-(dimethylamino)cycloheptyl]-3,4-dichlor
anilin eines Kp von 170° bis 180°C bei 0,3 mm Hg-Säule
erhält.
Aus 5,2 g (0,057 Mol) Oxalsäure und dem erhaltenen Diamin
wird in einem Lösungsmittelgemisch aus 25 ml Methanol und
200 ml Äther das Oxalsäuresalz des Amins zubereitet. Beim
Umkristallisieren aus demselben Lösungsmittelgemisch erhält
man in 69%iger Ausbeute 15,5 g reines Oxalsäuresalz
des genannten Diamins eines Fp von 153° bis 154°C. Durch
das Kernresonanzspektrum, IR-, UV- und Massensprektrum wird
die der Verbindung zugeschriebene Struktur bestätigt.
Die Elementaranalyse der Verbindung C₁₅H₂₂N₂Cl · C₂H₂O₄
ergibt folgende Werte:
Berechnet:C 52,15; H 6,18; N 7,16; Cl 18,12
Gefunden:C 52,25; H 6,34; N 6,98; Cl 18,23
Eine mit Eis gekühlte Lösung von 3,01 g (0,01 Mol) trans-
N-[2-(Dimethylamino)cycloheptyl]-3,4-dichloranilin und
2,02 g (0,02 Mol) Triäthylamin in 100 ml Äther wird innerhalb
von 30 min mit 1,85 g (0,02 Mol) Propionylchlorid
versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur
über Nacht gerührt worden war, wird es mit 100 ml einer
gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung versetzt. Die
organische Schicht wird mit Wasser und anschließend einer
gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, dann über wasser
freiem Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich zu
einem aus dem gewünschten Propionanilid bestehenden gelben
öligen Rückstand eingeengt. Der erhaltene ölige Verdampfungs
rückstand wird in einem Gemisch aus 100 ml Methanol und
75 ml Äther gelöst, worauf 1,16 g (0,01 Mol) Maleinsäure
zugesetzt werden. Hierbei fällt ein kristalliner Niederschlag
aus. Dieser liefert beim Umkristallisieren aus demselben
Lösungsmittelgemisch in 82%iger Ausbeute 3,90 g
trans-3,4-Dichlor-N-[2-(dimethylamino)cycloheptyl]-propionanilid,
Maleatsalz eines Fp von 165° bis 166°C. Durch das Kernresonanz-,
IR-, UV- und Massenspektrum wird die der Verbindung
zugeschriebene Struktur bestätigt.
Die Elementaranalyse der Verbindung C₁₈H₂₆N₂Cl₂O · C₄H₄O₄
ergibt folgende Werte:
Berechnet:C 55,81; H 6,39; N 5,92; Cl 14,93
Gefunden:C 56,05; H 6,46; N 6,07; Cl 15,16
Entsprechend Beispiel 1, Teil A, jedoch unter Ersatz des
Dimethylamins durch eine geeignete Menge 3,4-Dichloranilin
erhält man trans-3,4-Dichlor-N-[2-hydroxycycloheptyl]anilin.
Entsprechend Beispiel 1, Teile B und C, jedoch unter Ersatz
des trans-N-[2-(Dimethylamino)cycloheptyl]-3,4-dichloranilins
in Teil B und des Propionylchlorids in Teil C durch stöchio
metrisch äquivalente Mengen trans-3,4-Dichlor-N-[2-
(hydroxy)cycloheptyl]anilin bzw. Propionsäureanhydrid und
Erhitzen über Nacht erhält man trans-3,4-Dichlor-N-[2-
(propionoxycycloheptyl]propionanilid. Dieses liefert bei
der Nachbehandlung mit einem Äquivalent Kaliumhydroxid in
Äthanol bei Raumtemperatur trans-3,4-Dichlor-N-[2-(hydroxy-
cycloheptyl]-propionanilid.
Bei der Behandlung des gemäß Teil B hergestellten Hydroxy
anilids mit dem Oxidationsmittel Jones-Reagens bei Raumtemperatur
und anschließendem Aufarbeiten bei neutralem pH-
Wert erhält man 3,4-Dichlor-N-[2-oxocycloheptyl]propion
anilid.
Das gemäß Teil C erhaltene 3,4-Dichlor-N-[2-oxocycloheptyl]-
pripionanilid wird in Methanol in Gegenwart von 3Å-Molekular
sieben mit Natriumcyanoborhydrid und Dimethylamin/Dimethyl
aminhydrochlorid behandelt. Das hierbei erhaltene Reaktions
gemisch wird bei basischen pH-Werten aufgearbeitet.
Der hierbei erhaltene organische Rest wird auf einer Silikagel
säule chromatographiert, wobei man das cis-Isomere
des 3,4-Dichlor-N-[2-(dimethylamino)cycloheptyl]propion
anilids isolieren kann.
Zur oralen Verabreichung können entweder feste oder flüssige
Dosiereinheiten oder Einheitsdosen des jeweiligen Alka
noylanilids zubereitet werden. Zur Herstellung fester Verab
reichungsformen, z. B. von Tabletten, werden die Verbindungen
der Formel I mit üblichen Bestandteilen, wie Talkum,
Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat, Magnesiumaluminiumsilikat,
Calciumsulfat, Stärke, Laktose, Akaziengummi, Methyl
cellulose und als pharmazeutische Verdünnungsmittel
oder Träger funktionell ähnlich wirkenden Substanzen gemischt
bzw. verschnitten. Oblatenkapseln erhält man in
ähnlicher Weise wie Tabletten, der einzige Unterschied
besteht in der andersartigen Form und im Zusatz von Rohr
zucker oder sonstigen Süßungsmitteln und Geschmacksstoffen.
In ihrer einfachsten Ausführungsform erhält man Kapseln
ähnlich Tabletten durch Vermischen der Verbindungen mit
inerten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln und Einfüllen
der jeweils erhaltenen Mischung in Hartgelatinekapseln
geeigneter Größe. Weichgelatinekapseln erhält man durch
maschinelle Einkapselung einer Aufschlämmung der Verbindung
in einem akzeptablen Pflanzenöl, heller flüssiger
Vaseline oder einem sonstigen inerten Öl.
Ferner lassen sich fließähnliche Einheitsdosen oder Dosier
einheiten zur oralen Verabreichung, wie Sirupe, Elixiere
und Suspensionen, zubereiten. Die wasserlöslichen Formen
lassen sich in wäßrigen Trägern zusammen mit Zucker, aromatischen
Geschmacksstoffen und Konservierungsstoffen zu
einem Sirup lösen. Ein Elixier erhält man unter Verwendung
eines wäßrigen alkoholischen (z. B. wäßrig-äthanolischen)
Trägers, und geeigneter Süßstoffe, wie Zucker und dem Natrium
salz des Benzoesäuresulfimids, zusammen mit aromatischen
Geschmacksstoffen oder Korregentien.
Suspensionen erhält man mit wäßrigen Trägern unter Zusatz
von Suspendiermitteln, wie Akaziengummi, Traganth, Methyl
cellulose und dergleichen.
Zur parenteralen Verabreichung geeignete fließfähige Ein
heitsdosen oder Dosiereinheiten erhält man aus den betreffenden
Verbindungen und einem sterilen Träger, vorzugsweise
Wasser; je nach dem Träger und der erforderlichen
Konzentration kann die betreffende Verbindung in dem
Träger entweder suspendiert oder gelöst werden. Bei der
Zubereitung von Lösungen werden die betreffenden Verbindungen
in zu Injektionszwecken geeignetem Wasser gelöst
und dann vor dem Einfüllen in geeignete Phiolen oder Ampullen
und Verschließen derselben filtrationssterilisiert.
Zweckmäßigerweise werden in dem Träger Hilfsmittel, z. B.
Lokalanästhetika, Konservierungsstoffe und Puffer, mit gelöst.
Zur Verbesserung der Stabilität kann die jeweilige
Masse nach dem Einfüllen in die Phiole und Entfernen des
Wassers unter Vakuum gefroren werden. Das trockene lyophi
lisierte Pulver wird dann in der Phiole versiegelt, wobei
dieser Phiole zur Wiederaufbereitung der Flüssigkeit vor
Gebrauch eine mit Wasser zu Injektionszwecken gefüllte
Phiole beigepackt wird. Parenterale Suspensionen erhält
man in praktisch derselben Weise, jedoch mit der Ausnahme,
daß die Verbindung anstatt in dem Träger gelöst zu werden,
darin suspendiert wird. Auch kann in diesem Falle keine
Filtrationssterilisation stattfinden. Vielmehr wird die
betreffende Verbindung vor dem Suspendieren in dem sterilen
Träger durch Einwirkenlassen von Äthylenoxid sterilisiert.
Zweckmäßigerweise wird der jeweiligen Masse zur
besseren und gleichmäßigeren Verteilung der Verbindung ein
Netzmittel oder oberflächenaktives Mittel einverleibt.
Rektale Suppositorien bedeuten hier und im folgenden feste
Körper zum Einführen in das Rektum, die bei Körpertemperatur
aufschmelzen oder weich werden und mindestens einen
pharmakologisch oder therapeutisch aktiven Bestandteil
freigeben.
Pharmazeutisch akzeptable Substanzen zur Herstellung rektaler
Suppositorien sind Grundlagen oder Träger und Mittel
zur Erhöhung des Schmelzpunkts.
Beispiele für Grundlagen oder Träger sind Kakaobutter
(Theobromaöl), Glyzerin/Gelatine, Carbowachs, (Polyoxy
äthylenglykol) und geeignete Mischungen von Mono-, Di-
und Triglyzeriden von Fettsäuren. Kombinationen der verschiedenen
Grundlagen können ebenfalls zum Einsatz gelangen.
Mittel zur Erhöhung des Schmelzpunkts von Suppositorien
sind beispielsweise Spermaceti und Wachs. Rektale
Suppositorien kann man entweder durch Pressen oder nach
sonstigen Formgebungsverfahren zubereiten. Das übliche
Gewicht rektaler Suppositorien beträgt etwa 2,0 g.
Tabletten und Kapseln zur rektalen Verabreichung erhält
man unter Verwendung derselben pharmazeutisch akzeptablen
Substanzen und nach entsprechenden Verfahren, wie sie auch
bei der Zubereitung von Tabletten und Kapseln zur oralen
Verabreichung verwendet bzw. durchgeführt werden.
Rektale Suppositorien, Tabletten oder Kapseln werden entweder
einzeln in Form von Einheitsdosen oder Dosiereinheiten
oder in Mehrfachen hiervon, beispielsweise in Mengen
von 2, 6 oder 12, abgepackt.
Unter dem Ausdruck "Dosiereinheit" oder "Einheitsdosis"
sind physikalisch abgrenzbare und als Dosiereinheiten oder
Einheitsdosen für Mensch und Tier geeignete Einheiten, von
denen jede eine gegebene Menge aktiven Materials, die auf
die Herbeiführung des gewünschten therapeutischen Effekts
abgestellt ist, Verdünnungsmittel, Träger oder Streckmittel
enthält, zu verstehen. Die Vorschriften für solche Dosier
einheiten oder Einheitsdosen bestimmen sich nach und
sind direkt abhängig von (a) den Eigenarten
des aktiven Materials und dem jeweils angestrebten
Erfolg und (b) den der Kunst des Konfektionierens eines
aktiven Materials durch Verabreichung an Mensch und Tier
innewohnenden Beschränkungen.
Beispiele für geeignete Dosiereinheiten oder Einheitsdosen
sind Tabletten, Kapseln, Pillen, Suppositorien, Pulver
tütchen, Oblaten, Oblatenkapseln, Teelöffelvoll, Eßlöffelvoll,
Tropfervoll, Ampullen, Phiolen, unterteilte Mehrfache
irgendeiner der genannten Verabreichungsformen und
sonstige Verabreichungsformen.
Die Dosierung an der betreffenden Verbindung zur Behandlung
hängt von dem Verabreichungsweg und dem Alter, Gewicht und
Zustand des Patienten ab. Eine Dosiervorschrift von etwa
4 bis etwa 400 mg, vorzugsweise von 50 bis 200 mg, pro Tag,
gegeben als Einzeldosis oder in mehreren Dosen, entspricht
dem Wirksamkeitsbereich der zur Linderung von
Depressionen vorgesehenen Arzneimittel bzw. pharmazeutischen
Zubereitungen gemäß der Erfindung. Die zu verabreichende
Dosis errechnet sich auf der Grundlage etwa 0,08 bis etwa
6 mg/kg Körpergewicht des Patienten. Die jeweilige Verbindung
wird zur bequemen und wirksamen Verabreichung mit
einem geeigneten pharmazeutischen Träger in die Form einer
Dosiereinheit gebracht. Vorzugsweise enthalten Dosiereinheiten
oder Einheitsdosen von Arzneimitteln gemäß der Erfindung,
5, 10, 25, 30, 50, 100 bzw. 200 mg der jeweiligen
Verbindung zur systemischen Behandlung. Sterile Zubereitungen
des aktiven Materials enthalten zur parenteralen
Behandlung zweckmäßigerweise 0,1 bis 25 Gew.-% an der
betreffenden Verbindung. Die Dosierung von mindestens einer
Verbindung der Formel I und mindestens einem sonstigen aktiven
Bestandteil enthaltenden Arzneimitteln gemäß der
Erfindung bestimmt sich nach der tatsächlichen Dosiervorschrift
für jeden derartigen Bestandteil.
Neben der Verabreichung von Verbindungen der Formel I alleine
oder als Hauptbestandteil enthaltenden Arzneimitteln gemäß
der Erfindung können in den betreffenden Arzneimitteln
die Verbindungen der Formel I auch mit anderen Wirkstoffen,
z. B. Analgetika, wie Acetylsalicylsäure, Acetaminophen,
PAC-Verbindung (Phenacetin/Acetylsalicylsäure/Koffein),
entzündungshemmenden oder -widrigen Mitteln, wie Ibuprofen
und dergleichen, angstlösenden Mitteln, wie Pherphenazine,
Amitriptylenehydrochlorid, Chlordiazepoxide, Alprazolam,
Doxepinhydrochloride und dergleichen, kombiniert werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen Arzneimittel gemäß
der Erfindung.
Aus folgenden Bestandteilen:
aktiver Bestandteil (Verbindung der Formel I)400 g
Dicalciumphosphat1500 g
Methylcellulose (US-Pharmakopoe, 15 cps)60 g
Talkum150 g
Maisstärke200 g
Magnesiumstearat12 g
wird ein Lot von 10 000 Tabletten mit jeweils 40 mg trans-
3,4-Dichlor-N-[2-(dimethylamino)cycloheptyl]-propionanilid,
Maleatsalz als aktivem Bestandteil zubereitet.
Bei der Zubereitung der Tabletten werden die wirksame Verbindung
und das Dicalciumphosphat gründlich miteinander
vermischt, dann mit einer 75%igen Lösung von Methylcellulose
in Wasser granuliert, durch ein Sieb Nr. 8 gesiebt
und schließlich sorgfältig getrocknet. Das getrocknete Granulat
wird durch ein Sieb Nr. 12 gesiebt, worauf das Siebgut
gründlich mit dem Talkum, der Stärke und dem Magnesium
stearat gemischt und schließlich zu Tabletten verpreßt wird.
Die erhaltenen Tabletten eignen sich je nach dem Alter und
Gewicht des Patienten in einer Dosis von einer oder 2 Tablette(n)
pro Tag zur Linderung bzw. Verminderung von Depressionen
bei Erwachsenen.
Mikronisiertes 3,4-Dichlor-N-[2-(diäthylamino)cycloheptyl]-
propionanilid, Methansulfonatsalz wird zunächst in Maisöl
dispergiert, um die betreffende Verbindung einkapselbar zu
machen. Dann wird die erhaltene Masse in üblicher bekannter
Weise zur Herstellung von Weichgelatinekapseln zum
oralen Gebrauch mit jeweils 20 mg an aktivem Material
konfektioniert. Die einzelnen Kapseln eignen sich zur
Behandlung von Depressionen in einer Dosis von einer bis
zwei Kapseln pro Tag.
Aus folgenden Bestandteilen:
3,4-Dichlor-N-[2-(dimethylamino)cyclo-
heptyl]propioanilid, Hydrochlorid80 g Benzylbenzoat200 ml Methylparaben1,5 g Propylparaben0,5 g Baumwollsaatöl aufgefüllt auf1000 ml
heptyl]propioanilid, Hydrochlorid80 g Benzylbenzoat200 ml Methylparaben1,5 g Propylparaben0,5 g Baumwollsaatöl aufgefüllt auf1000 ml
wird eine sterile Zubereitung zur intramuskulären Injektion
mit 80 mg 3,4-Dichlor-N-[2-(dimethylamino)cycloheptyl]-
propionanilid, Hydrochloridsalz pro ml zubereitet.
1 ml der erhaltenen sterilen Zubereitung wird zur Linderung
bzw. Verminderung von depressiven Zuständen bei Erwachsenen
injiziert.
Claims (2)
1. Arzneimittel mit antidepressiver Wirkung, dadurch
gekennzeichnet, daß es gegebenenfalls zusammen mit
einem pharmazeutischen Träger als Wirkstoff ein
N-(2-Aminocycloheptyl)N-Alkynoylanilid der Formel:
worin die Wellenlinie (∼) in 1-Stellung des Cyclo
heptylrings eine cis- oder trans-Konfiguration der
Substituenten in 1- und 2-Stellungen des Cycloheptyl
rings anzeigt und worin bedeuten:
R, R₁ und R₂ jeweils einen C₁- bis C₃-Alkylrest;
oder ein pharmakologisch akzeptables Salz hiervon enthält.
R, R₁ und R₂ jeweils einen C₁- bis C₃-Alkylrest;
oder ein pharmakologisch akzeptables Salz hiervon enthält.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Wirkstoff trans-3,4-Dichlor-N-[2-(dimethyl-
amino)cycloheptyl]propionanilid-Maleatsalz enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77959377A | 1977-03-21 | 1977-03-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2749213A1 DE2749213A1 (de) | 1978-10-05 |
DE2749213C2 true DE2749213C2 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=25116918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772749213 Granted DE2749213A1 (de) | 1977-03-21 | 1977-11-03 | N-(2-aminocycloheptyl)-n-alkanoylanilide oder deren 2-n-oxide, verwendung derselben bei der behandlung depressiver zustaende und diese enthaltende arzneimittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53116347A (de) |
AU (1) | AU511540B2 (de) |
BE (1) | BE861352A (de) |
CH (4) | CH636341A5 (de) |
DE (1) | DE2749213A1 (de) |
FR (1) | FR2384744A1 (de) |
GB (2) | GB1557595A (de) |
NL (1) | NL7712898A (de) |
SE (3) | SE442198B (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3510492A (en) * | 1968-05-13 | 1970-05-05 | Upjohn Co | 2-anilino and 2-anilinomethyl cycloalkylamines |
-
1977
- 1977-11-03 DE DE19772749213 patent/DE2749213A1/de active Granted
- 1977-11-09 AU AU30490/77A patent/AU511540B2/en not_active Expired
- 1977-11-10 GB GB46583/78A patent/GB1557595A/en not_active Expired
- 1977-11-10 GB GB46748/77A patent/GB1557594A/en not_active Expired
- 1977-11-23 NL NL7712898A patent/NL7712898A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-11-28 JP JP14258177A patent/JPS53116347A/ja active Granted
- 1977-11-28 SE SE7713440A patent/SE442198B/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-11-29 CH CH1461477A patent/CH636341A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-11-29 FR FR7735906A patent/FR2384744A1/fr active Granted
- 1977-11-30 BE BE183053A patent/BE861352A/xx not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-11-09 CH CH713981A patent/CH637110A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-11-09 CH CH713881A patent/CH636604A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-11-09 CH CH714081A patent/CH636597A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-08-13 SE SE8204694A patent/SE8204694L/sv not_active Application Discontinuation
- 1982-08-13 SE SE8204695A patent/SE8204695D0/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE442198B (sv) | 1985-12-09 |
SE8204695L (sv) | 1982-08-13 |
SE8204694D0 (sv) | 1982-08-13 |
NL7712898A (nl) | 1978-09-25 |
JPS53116347A (en) | 1978-10-11 |
BE861352A (fr) | 1978-05-30 |
GB1557594A (en) | 1979-12-12 |
CH636597A5 (en) | 1983-06-15 |
AU3049077A (en) | 1979-05-17 |
CH636604A5 (en) | 1983-06-15 |
DE2749213A1 (de) | 1978-10-05 |
CH637110A5 (en) | 1983-07-15 |
FR2384744B1 (de) | 1980-08-22 |
SE7713440L (sv) | 1978-09-22 |
GB1557595A (en) | 1979-12-12 |
JPS6146471B2 (de) | 1986-10-14 |
SE8204694L (sv) | 1982-08-13 |
AU511540B2 (en) | 1980-08-21 |
CH636341A5 (en) | 1983-05-31 |
FR2384744A1 (fr) | 1978-10-20 |
SE8204695D0 (sv) | 1982-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558501C2 (de) | ||
DE19940740A1 (de) | Pharmazeutische Salze | |
DE3709621A1 (de) | Therapeutisches mittel | |
DE1793208A1 (de) | Neue cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen | |
DE2163911C3 (de) | 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1643460A1 (de) | Carbonsaeureester und -amide und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2609017C3 (de) | Basische Oximäther, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzeimittel | |
DE1543639B2 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten phenylessigsaeuren und deren salzen sowie genannte verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE4027052C2 (de) | ||
DE2749213C2 (de) | ||
DE2749214C2 (de) | ||
DD251976A5 (de) | Verfahren zur isolierung von (+)-6-chlor-5,10-dihydro-5-((l-methyl-4-piperidinyl)-acetyl)-11h-dibenzo(b,2)(1,4)-diazepin-11-on | |
DE2817112C2 (de) | ||
DE1906322A1 (de) | Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester | |
DE2540334C2 (de) | Benzylaminoalkansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2738131A1 (de) | Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
CH636342A5 (en) | N-(2-Aminocyclopentyl)-N-alkanoyl anilides, N-(2-aminocyclopentyl)-N-thioalkanoyl anilides and 2-N-oxides thereof, processes for their preparation, and drugs containing these compounds | |
CH629187A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen. | |
DE2749221A1 (de) | Anilidderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel | |
DE2320967C3 (de) | Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1543639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsäure!! und deren Salzen sowie genannte Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2843776A1 (de) | (arylalkyl)-alkansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1793592C3 (de) | Substituierte Phenylessigsäuren und deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
WO1991009834A1 (de) | o-HYDROXY-β-(1-NAPHTHYL)-PROPIOPHENONDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND DIESE VERBINDUNGEN ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL | |
CH652595A5 (en) | Medicament with antidepressant effect and corresponding active substances |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |